Jump to content

Stabilizer & Mobilizer

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo Leute, hab mal eine Frage:

In der Theorie sind ja die stabilisierenden Muskeln tonische Muskeln oder?

Aber tonische muskeln neigen doch zur Verkürzung... aber dass zb eine Rotatorenmanschette verkürzt hätt ich noch nie erlebt ?? und was ist mit dem M. vastus medialis phasisch oder tonisch?

 

Wäre nett wenn ihr eure Meinung dazu abgeben würdet :)

Lg Basti

Geschrieben
Am 11.1.2020 um 10:51 schrieb BastiOta:

In der Theorie sind ja die stabilisierenden Muskeln tonische Muskeln oder?

Das ist nicht ganz richtig. Im Prinzip kann man Unsere Skelettmuskulatur einteilen in tonischer und phasischer Muskulatur sowie oberflächliche (globalen) und tiefe (segmentale) Muskulatur.

Die tonische Muskulatur ist im Prinzip die Halte- und Stützmuskulatur. Also  jene die zb. Wichtig ist für die Aufrichtung des Rumpfes. Das hat aber nichts mit einer stabilisierenden Funktion der Wirbelsäule zu tun. Diese kann kräftig sein und trotzdem sind die Leute instabil. Das ist die wo auch die Leute zum massieren kommen weil sie oft verspannt sind wie die Rückenmuskulatur oder Trapezius. Ich denke aber auch der Gluteus Max. Müsste tonisch sein, Welche einzelnen Muskeln tonisch o. Phasisch sind kann man mal recherchieren.

Die phasische Muskulatur ist im Prinzip die Muskulatur welche die Extremitätenbewegung durchführt. Diese neigt eher abzuschwächen. 

Theorie und Praxis ist trotzdem ein Unterschied, denn da ist es egal ob der Muskel tonisch oder phasisch ist. So sind die vasti glaub ich phasisch, der rectus femoris phasisch. Die schrägen Bauchmuskeln tonisch und die geraden phasisch. Alles weng kompliziert. Dazu bräuchte man eine genaue Auflistung. 

Diese beiden Muskelgruppen tonisch und phasisch haben nicht unbedingt mit der Stabilität zu tun. Es ist einfach eine Aufteilung ihrer Funktion in Stütz und Haltesrbeit(tonisch) und Extr.bewegung (phasisch) Die  tonische Muskulatur der Wirbelsäule wie Trapezius oder rückenstrecker hat keine stabilisierende Funktion der Wirbelsäule. Und jetzt kommt die Aufteilung in tiefe und oberflächliche Muskulatur. Diese ist nämlich oberflächlich. Nur die tiefe Rückenmuskulatur die direkt an den  wirbelsegmente ist stabilisiert auch die WS. In der Schulter gibt es zb. auch tiefe Muskeln die eine stabilisierende Funktion haben wie zb. die Ausenrotatoren und die oberflächliche wie der m. Deltoideus. Im Knie ist zb. Ein Training des quatriceps wichtig zur patellastabilität. Außerdem sind nicht die Muskeln allein für eine gelenksstabilität verantwortlich sondern das neuromuskuläre Zusammenspiel. Nur durch Koordinativ Anspruchsvolle Übungen oft auf instabilen Untergründen erreicht man auch eine effektive Stabilität. 

Am 11.1.2020 um 10:51 schrieb BastiOta:

Aber tonische muskeln neigen doch zur Verkürzung... aber dass zb eine Rotatorenmanschette verkürzt hätt ich noch nie erlebt ??

Das ist schon richtig, aber das auch phasische Muskel. Können verkürzen. Man sollte nicht so theoretisch rangehen. Es ist so unterschiedlich und spielt überhaupt keine Rolle ob tonisch oder phasisch. In der Praxis wirst du feststellen dass es oft die selben wiederholenden Muster gibt. Bestimmte Muskeln sind verkürzt und andere immer wieder abgeschwächt. Du wirst kaum einen Hüftbeuger bei Pat. Finden der abgeschwächt ist, da dieser eher aufgrund seiner Verkürzung für Pathologien verantwortlich ist. Genauso wie du keinen pectoralis kräftigen würdest da dieser eher verkürzt ist. ein Muskel verkürzt durch eine Fehlhaltung. Und natürlich können auch die Innenrotatoren verkürzen, da wir egal welche Tätigkeit immer den Arm nach innen rotieren. Daraus ergibt sich zb. Dass die Ausenrotatoren eher abgeschwächt sind weil wir den Arm so gut wie  Nie nach ausen  rotieren. Dem Körper ist es somit egal ob phasisch oder tonisch. 

Geschrieben

Nun, nochmal zur Übersicht. Es gibt quasi drei Funktionen der Muskeln am Bewegungsapparat. 

1.Halte-und Stützfunktion (tonische Muskulatur) 

2. bewegungsfunktion der Extremitäten(phasische Muskulatur) 

3.stabilisierende Funktion (segmentale Muskulatur an der Wirbelsäule, tiefe Muskulatur der Schulter die Rotatorenmanschette v.a.ausenrotatoren, quatriceps) +funktionelles Koordinatives Training 

 

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Vnessa
      Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,   Aktuell bin ich auf der Suche nach Physiotherapeuten, die nach Italien ausgewandert sind und dort arbeiten. Da ich selber das Bedürfnis nach Italien auszuwandern, würde ich mich gerne mit einigen von euch austauschen, die diesen Schritt schon gegangen sind. Mich würde interessieren, wie es ist, dort als Physiotherapeut zu arbeiten.
    • Hallo,  ich benötige Tipps, wie ich mit starken Muskelschmerzen umgehen soll.   Habe seit sieben Wochen einen Bandscheibenvorfall: Befund nach MRT: Protrusion mit Extrusion und Migration der Bandscheibe LWK4-5 rechts, mit Entwicklungsgebiet der Wurzel L5, sowie einen leichten diskogener Überhang nach intraforaminal LWK5 SWK1 links.   Die ersten sechs Wochen hatte ich starke Nervenschmerzen im rechten Bein bis in den großen Zeh rechts. Mein rechtes Bein war Taub, der rechte Zeh ist taub mit Fußheberschwäche. Konnte in diesen sechs Wochen nur auf dem Bauch liegen und nicht auf einem Stuhl mit 90 Grad angewinkelten Beinen sitzen.   Ich nehme mehrmals täglich Schmerzmittel und war bereits 8 mal in Behandlung beim Physiotherapeuten, ich mache täglich viele Übungen, laufe viel und fahre kleine Strecken mit dem Rad.    Seit einer Woche kann ich wieder auf einem normalen Stuhl sitzen, die Nervenschmerzen sind fast weg.   Allerdings habe ich jetzt, nachdem ich eine Zeit lange auf der Couch gesessen bin oder im Bett lag, ab dem ersten Schritt wahnsinnige Schmerzen im Pomuskel, in der Wade und sogar im Bauchmuskel rechts unten. Die Muskeln ziehen sich total zusammen, ich kann nur noch humpeln und ich muss sofort ein Wärmekissen auf die entsprechenden Muskeln legen bzw. mit der Massagepistole die Muskeln leicht bearbeiten.    Meine Frage: was passiert da in meinem Körper? Ist das normal? Was kann ich dagegen tun, beziehungsweise kann ich etwas tun, dass sich Muskeln erst gar nicht so zusammenziehen?    Ich hatte jetzt 6 Wochen lang Hammerschmerzen im Nerv, und jetzt kommt der Dreck noch. Ich will nimme   Bin für jeden Tipp dankbar    Liebe Grüße  Andrea
    • Hi, wie viel Training lässt du deiner Schulter zukommen? Mein erster Gedanke war, dass das nur muskulär gehalten werden kann - erst statisch und mit der Zeit immer dynamischer.

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung