Jump to content

PT Fort-& Weiterbildung in den USA oder Australien

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo Zusammen, 

ich habe vor 2 Jahre am Programm von "Apex Social" teilgenommen und bin als Physiotherapeutin für ein Jahr in die USA, nach Kalifornien gegangen. Die Agentur bietet einem die Möglichkeit, in einer Gastfamilie mit einem Kind mit besonderem Förderbedarf zu arbeiten. So konnte ich mein erlerntes Wissen täglich anwenden und spielerisch in den Alltag integrieren. Zudem konnte ich mich vor Ort mit dem Therapeutenteam meines Gastkindes austauschen und neue Techniken dazu lernen. Ich finde das es eine tolle Möglichkeit ist, seinen Beruf mit dem Reisen zu verbinden und ich kann es jedem nur empfehlen, da man sich nicht nur beruflich, sondern auch persönlich unglaublich weiterentwickelt. 

Man lernt eine andere Kultur kennen, knüpft internationale Freundschaften, perfektioniert sein Englisch, erkundet viele tolle Orte und obendrein verdient man wirklich sehr gut. Da man in einer Gastfamilie lebt, trägt man keine Lebenshaltungskosten und kann sein Verdientes für seine freizeitlichen Zwecke nutzen. Am Ende gibt es zusätzlich einen Reisemonat, den ich genutzt habe, um mit Freunden durch Kalifornien zu reisen und im Anschluss ging es dann noch nach Kanada! Am Ende bekommt man ein Zertifikat, dass man als PT in den USA oder Australien gearbeitet hat, ausgestellt und das macht sich wiederum auch hier beim Arbeitgeber sehr gut. 

Ich bin so begeistert von dem Programm, dass ich meine Erfahrung einfach mal mit euch teilen wollte, damit vlt. auch der ein oder andere unter euch, diese Möglichkeit wahrnimmt und wie ich, eine unvergessliche Zeit als PT in den USA oder Australien verbringt. ?  

LG an alle abenteuerlustigen PT´s 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

ich habe von dem Programm schon gehoert und es klingt sehr interessant.

Was ich nicht ganz verstehe: Musstest Du gar nicht die amerikanische Lizenz als Physiotherapeutin machen? Soviel ich weiss, lassen sie dort nur noch promovierte/ Physiotherapeuten mit Doktorat zu. 

Gruss,

Anna

bearbeitet von annajule
Geschrieben

Interessant.

Ich dachte, dass jeder, der den Titel Physiotherapeut traegt/ als Physiotherapeut arbeitet eine Registratur braucht - egal wo und fuer wen man arbeitet.

Ist zumindestens in Australien so. 

Ich habe eine Bekannte, die waere an Arbeit im Ausland interessiert (Australien noch mehr als USA), aber bei ihr scheiterte es bisher immer an der Registratur. 

Gruss, Anna

  • 3 weeks later...
Geschrieben
Am 4.7.2019 um 20:50 schrieb annajule:

Hallo,

ich habe von dem Programm schon gehoert und es klingt sehr interessant.

Was ich nicht ganz verstehe: Musstest Du gar nicht die amerikanische Lizenz als Physiotherapeutin machen? Soviel ich weiss, lassen sie dort nur noch promovierte/ Physiotherapeuten mit Doktorat zu. 

Gruss,

Anna

Hallo, 

nein, du arbeitest ja nicht in einer Praxis/ Krankenhaus, sondern in einer Gastfamilie und hast aber die Möglichkeit dich mit den Fachkollegen vor Ort auszutauschen und die Therapie in den Alltag zu integrieren. 

 

Gruß, Tine 

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb tine.mueller:

Hallo, 

nein, du arbeitest ja nicht in einer Praxis/ Krankenhaus, sondern in einer Gastfamilie und hast aber die Möglichkeit dich mit den Fachkollegen vor Ort auszutauschen und die Therapie in den Alltag zu integrieren. 

 

Gruß, Tine 

Das leider damit ueberhaupt nichts zu tun.

Ich habe mich noch mal offiziell erkundigt:

Wer sich in Australien Physiotherapeut nennt, oder als solcher arbeitet/ beschaeftigt wird, ist gesetzlich verpflichtet, eine offizielle Zulassung als Physiotherapeut von AHPRA zu haben. Es ist dabei voellig egal, wer der Arbeitgeber ist (privat oder stattlich, australisch oder 'overseas') oder in welcher Umgebung man arbeitet. Da die deutsche Ausbildung unzulaenglich ist, muessen Examen gemacht werden. Selbst mit deutschem Studium/ Bachelor scheint man um Examen nicht herumzukommen.

Das heisst, ohne Registratur ist eine Beschaeftigung ist nur moeglich, wenn man als 'support worker' arbeitet, nicht aber als Physiotherapeut.

Sie meinten uebrigens, dass es in Amerika aehnlich sei. Eher noch strenger, da deren Versicherungssystem bei nicht-lizenzierten Physios nicht zugreift und 'liability' nicht uebernommen wird.

Meine Freundin wird sich jetzt direkt bei der Organisation erkundigen. Sie hat keine Probleme damit, als Hilfsarbeiterin dort zu sein, moechte allerdings nicht illegal als Physio arbeiten.

Gruss,

Anna

Kommentare

Du kannst direkt kommentieren und dich später erst registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen, ich habe mir Anfang November 2024 das linke Schlüsselbein gebrochen. Der Bruch wurde mit einer Platte und sieben Schrauben fixiert. Der Bruch ist mittlerweile nach Röntgenbestätigung gut verheilt. Vergangene Wochen, also nach zwölf Monaten, sind Platte und alle Schrauben bei einer ambulanten OP rausgeholt worden. Im Nachhinein ist mir aufgefallen, das ich sehr unterschiedliche Aussagen zur Rehabilitation bekommen haben. Ein Arzt sagte bei der Voruntersuchung vor vier Wochen, dass ich 14 Tage komplett auf Sport verzichten soll. Direkt nach der OP hieß es, dass ich eine Woche abwarten soll, bis ich ohne Pflaster duschen kann und leichter Sport (Laufen) sei dann auch wieder möglich. Am Tag nach der OP, beim Verbandswechsel hieß es: nach vier Tagen darf wieder Wasser an die Wunde und leichter Sport ist ok. Habe heute nochmal versucht, den Arzt zu kontaktieren, ihn aber noch nicht erreicht. Gibt es hier keine einheitliche Aussage? Ich betreibe Radsport und Laufsport. Rad insbesondere Rennrad. Auf MTB würde ich noch ein paar Monate wegen dem Mehr an Erschütterungen verzichten. 
    • ...schaumal hier:  https://www.jurtin.at/?dilcg=EAIaIQobChMIpYuBsMftkAMVe5KDBx2TZAVXEAAYASAAEgLq0fD_BwE&gad_source=1&gad_campaignid=22193631085&gclid=EAIaIQobChMIpYuBsMftkAMVe5KDBx2TZAVXEAAYASAAEgLq0fD_BwE  
    • Hallo in die Runde, viele Einlagen haben erhöhte Bereiche oder spezielle Polsterungen. Unser Ansatz bei Eversion ist dagegen eine 0°-Sohle – also eine flache, aktive Oberfläche. Das mag im ersten Moment ungewohnt wirken, aber genau dadurch wird die natürliche Stabilität und Eigenaktivität der Muskulatur gefördert. Viele Nutzer berichten, dass sich bereits nach wenigen Tagen die Haltung verbessert und Schmerzen nachlassen. Wie steht ihr zu solchen Konzepten – lieber passive Stütze oder aktive Stabilisierung? Beste Grüße, Eversion Team

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung