Jump to content

MRT Befund links knie

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Könnt mir jemand das bitte erklären intakter femorotibialer Knorpel

Unauffällige menisci, kreuz-kollateralbaendern

Je zwei alte schraubenkanaele im medialen femurkondylus und medialseitig in der patella nach mpfl Plastik. Das mpfl ist narbig verdickt und leicht elongiert. Durch Fettgewebe Unterbrechung der Oberflächlich mpfl Fasern Nähe des femoralen Ansatzes 

Auch laterale retinakulum erscheint narbig verändert

Die patella Steht bei gestrecktem knie grenzwertig zu hoch und ist relevant dezentriert

Der femoropatellare Knorpel ist nicht progredient ausgedünnt

Geringer intraartikulaerer Flüssigkeitgehalt der als physiologisch zu werten ist

Adipösen äußerer Knieweichteile mit atrophisch imponierender Muskulatur ähnlich der Vu

Geschrieben

Servus, du hattest mal eine instabile Kniescheibe, die dann verstärkt wurde?
Ich vermute mal die wollen das wieder operieren. Soweit ich mir aus dem Befund ein Bild machen kann, scheint mir das einiges behandelt werden müsste. Hast du Schmerzen oder willst du nur wissen wie es um dein Knie steht?

Geschrieben

Kreuzband Riss hat ich noch nie nur mpflplastik möchte gerne den Befund erklärt haben und wie es um das Knie steht

Geschrieben

Mir hat man heute schon ein Gerät verbot Bein Strecker und beim beinbeuger soll ich auf passen

Geschrieben

...das meinte ich ja, hatte mich verschaut beim Befund lesen :D
Auf jeden Fall ist deine Kniescheibe nicht mehr mittig platziert und läuft damit auch nicht mehr ordentlich in der dafür vorgesehenen Rinne. Das birgt auf Dauer Abreibungen auf der rückseitigen Knorpelschicht der Kniescheibe, mit anderen Worten, eine Retropatellararthrose!
Wie lange ist denn die OP her? Laut Befund sind deine rekonstruierten Bänder stark vernarbt und ausgeleiert. Damit können die starken Zugkräfte, die auf so einer Kniescheibe lasten diese nicht mehr in der richtigeigen Position fixieren. Meiner Meinung nach war das entweder eine missglückte OP durch schlechte Sehnen, die dir dafür entnommen wurden oder du hast ein rezidiv bekommen durch eine deutliche Fehlstellung der Beine, das diese Plastiken wieder zerstört hat. Ich würde auf jeden Fall erst mal versuchen, mit korrigierenden Einlagen, gezielter Muskelkräftigung und evtl. einer Kniebandage soweit es geht eine weitere OP zu verschieben. Ich fürchte aber du wirst nicht drum rum kommen!!!

Geschrieben

OP war am 27.9 und Bandage und Einlage habe ich seit Februar zusätzlich ein orthese aber es bringt nichts.

Seit Januar Training ich an Geräte

Geschrieben

27.9.2018

 

Es wurd mpfl Plastik aus den vodern Oberschenkel ohne Bohrlöcher am Kniescheibe zu machen das war das zwei mpfl Plastik was ich bekomm hab

 

Zusätzlich wurd die patellasehne Ansatz Versetzung gemacht

Geschrieben

Präoperative erfolgte eine umfangreiche Umfelddiagnostik. Die Hauptrisikofaktoren bei der chronischen patellofemoralen Instabilität im vorliegenden Revisionsfall ist einerseits die fehlinserierte mpfl Ersatz Plastik mit einen erhöhten TT pcl 24 mm. Aufgrund er Revisionssituation daher Entscheidung zum additiven tuberositas bei Grenzwertig hohen werten.

 

Nach Anlage des hohen anterolateralen Portals zunächst Diagnostische Arthroskopie. Patellarueckflaeche im Bereich der medialen Facette mit zweigradifen knorpelschaden. Ansonsten kein hoehergradiger knorpelschaden der trochlea. Popliteussehne unauffällig. Medialer rezessus ebenso. Kreuzbandregion, Knorpel Status im Bereich des medialen lateralen kompartiments altersentsprechend unauffällig. Schaffen eines additiven suprapatellaren Portals und Inspektion des patellalaufs von kranial. Die trochlea ist gut aufgeführt, kein trochleaplastik erforderlich. Die patella gleitet leicht lateralisiert in die trochlea ein.entfernen des Arthroskopie Instrumentariums und längsgestellte laterale hautinzision über der tuberositas tibae. Exploration derselben und keilförmig e Osteotomie mit kurzem proximalem und langem distalen Schenkel über ein Länge von gut 6 bis 7 cm. Nach Vervollständigung der Osteotomie wird das tuberositas Fragment um 8 mm nach medial Versetzung und anschließend zunächst praeliminar mit Kirschner Drähten fixiert. BV Kontrolle. Anschließend Austauschen der Kirschner Drähte gegen insgesamt drei bikortikale kortikalisschrauben. Über ein Kopfraumfräse würden die versenkt. Bei guter Stabilität keine Unterlegescheiben erforderlich.

Anschließend Einstellen des Kniegelenks in ein streng seitlich röntgen Gang und aufsuchen des Schüttler Punktes. Hier Haut Inzision und anschließend vorbohren des femoralen Zieldrahtes nach lateral in schoettle Punkt. Bilderdokumentation der Korrekten Insertion Stelle .Aushängen des Drahtes lateralseits und anschließend längsgestellt hautinzision über der Quadrizepssehne unter Einbeziehung der bereits bestehenden Narben. Darstellen der Quadrizepssehne und der Medialen patellabegrenzung. Hier erheblich Vernarbungen bei Zustand nach mehrfachen Operation. Direkt schaffen des Sehne Lagers in der zweiten Schicht zwischen Kapsel und vmo faszie. Anschließend wird mit einem minimal invasiven Quadrizepssehne Entnahme Geräte ein 10 x 3 mm breite und 8.5 cm Länge sehnesstreifen der Sehne Quadrizepssehne gewonnen und anschließend in üblicher Technik armiert. Die medial noch verbliebenen restliche Quadrizepssehne wird unterfahren und anschließend das Transplantat in diesen Bereich über vicryl Nähte gesichert, um ein weiteres einreißen hier zu vermeiden. Anschließend durchshutteln im zuvor geschaffenen. Sehnenlager der Sehne nach medial. Aufbohren femoral auf 7 mm in. Einzug des Transplantates. In 30 Grad Beugengestellung wird ein 7 x 28 mm mega schraube eingedreht. Ausgiebiges und mehrfachex Durchbewegung. Zwanglose Beugung und Vollständige Streckung möglich. In Streckung gute Stabilisierung der patella mit noch etwa ein Viertel Rest Mediolateraler Translationsmoglichkeit. Arthroskopisch Kontrolle des patellatrackings über das anterolaterale Portal keine Erhöhte Spannung ersichtlich. Von superpatellatem Blick nun deutlich bessere Tracking mit zentralem patellalaufs.

Geschrieben

Hallo Mialoona,
soweit ich das beurteilen kann, sehe ich der angewandten OP-Technik keine Anomalien. Standard OP. Die Verankerung der Sehnenplastiken an der Kniescheibe erfolgte über die so genannte Schöttlepunkte. Die rekonstruierten Sehnen wurden nicht verschraubt, sonder über einen Ziehdraht in die vorgebohrten Löcher fixiert!
Meiner Meinung nach könnten mehrere Probleme dafür verantwortlich sein, dass deine MPFL- Plastiken zum Scheitern verurteilt sind.
Eine große Rolle spielt einmal, dein schwaches Gewebe, dann vermutlich eine starke X-Beinstellung, und bei den Vernarbungen der Plastiken und somit die Zerstörung dieser, sind die Entzündungsreaktionen entscheidend. Ich denke eine weitere OP mit dieser Technik würde keinen Sinn machen.
Glücklicherweise gibt es für jedes Problem eine Lösung (wenn man nur will) und alternative Möglichkeiten. Ich könnte dir einige aufzählen würde mir aber dabei die Finger wundschreiben ?
Am Besten, ich verlinke dir eine PDF in der alle Infos enthalten sind, die du brauchst. An deiner Stelle würde ich mich über alles rund um deine Problematik richtig schlau machen, einen Spezialisten suchen (der nur Knie macht) und alles mit ihm besprechen. " Das Glück bevorzugt den, der vorbereitet ist"!

vor 21 Stunden schrieb Gast Mialoona:

Bandage und Einlage habe ich seit Februar zusätzlich ein orthese aber es bringt nichts.

Übrigens das Tapen, die Einlagen, die Orthese und die Bandage sollen und können nicht deine Luxationen verbessern oder gar heilen, sie dienen lediglich dazu, dass du einen größeren Knorpelschaden verhinderst!

Hier die PDF...
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwjV5NPNoPHhAhWfxMQBHbGEC-MQFjABegQIARAC&url=http%3A%2F%2Fwww.aga-online.ch%2FccUpload%2Fupload%2Ffiles%2FUNTERSUCHUNGSHEFT%20Instab.%20Patella_endversion%281%29.pdf&usg=AOvVaw1xymzPaOUifmfzEZDLMZKF

Wenn du noch Fragen hast...

Geschrieben

Was ist mit der Vernarbung muss die raus weil ich habe schmerz und knacken

Geschrieben

Weil ander Kniescheibe schon zwei Löcher sind hat man entschieden dort nicht zu machen kein band dran es ist nur am Oberschenkel festgemacht worden

Geschrieben

...eins ist klar, man kann das auf dauer so nicht lassen. Alleine durch Muskelaufbau und Kniebandage, wird sich die Situation nicht verbessern.
Ich kann dir nur raten, suche das Gespräch mit den Chirurgen. Ich denke mal es wird eine Umstellungsosteotomie des Oberschenkelknochens nötig werden!

Geschrieben

Ich hab röntgen hinter mir alles gerade und Rotation MRT da ist alles okay . Hab Donnerstag Termin bei Orthopäde Mal gucken was er sagt . 

Geschrieben

Ja mach ich und danke 

 

Bin jetzt bisschen schlau das mpfl Plastik schade hat bin gespannt was die jetzt Vorhaben

Gast Mialoona
Geschrieben

So ich war bei Arzt ich soll kg weiter machen und er möchte Osteopathie anwenden um Muskel und so zu helfen plus akkupunktur. Und zwar komm das knacken von der fest sitzen Kniescheibe 

Geschrieben
Am 26.4.2019 um 14:10 schrieb Gast Mialoona:

Die patella Steht bei gestrecktem knie grenzwertig zu hoch und ist relevant dezentriert

O.o???o.O????
Jetzt bin ich aber ziemlich verwirrt. Wenn es oben im Befund schon heißt, dass die Patella hoch steht und nicht mittig sitzt, heißt das mit anderen Worten, die Kniescheibe sitzt zu locker!
Ich kann ich mir das beim besten Willen nicht vorstellen, dass deine Kniescheibe zu fest sitzt. Das widerspricht sich in allen Punkten des Befundes.
Ich kann mir höchstens denken, dass die Kniescheibe sich am Femur verhakt (festsitzt), dass der Orthopäde das damit gemeint hat. Das Knacken kann allerdings auch von den vernarbten Plastiken kommen, die über den Femur schrubben!
Aber probier das mal aus, was er dir geraten hat. Jeder Versuch eine OP zu vermeiden ist immer ein Gewinn!!!

Gast Mialoona
Geschrieben

Erst Mal kg und Osteopathie und Akupunktur da guckt er weiter. 

Gast Mialoona
Geschrieben

War heute bei ander Arzt und der Sack mein Muskel und Sehne locker und vordere Oberschenkel Muskel sei nicht kräftig .es verwirrt mich 

  • 4 weeks later...
Gast Mialoona
Geschrieben

Es gibt was neues und zwar sitz die Kniescheibe bisschen hoch und nach aussen es lieg an meine schwach geführt Muskel. Am 24.6 komm die Schrauben raus und es wird ein kniespiegelung geben . Weil das knacken und reibe kommt von meinem knorpelschaden. Es ist leicht x Bein das kann man leider nicht korrigiert . 7 Grad ist nicht korrigiert würd nicht Bring . . Ich soll weiter hin Muskelaufbau mache ich hab durch die lange Jahr muskel Abbau gehabt und nicht getan und jetzt komm es langsam hab noch Defizite . Kniescheibe ist Beweglich das soll so sein weil mein knorpelschaden in der Innenseite ist um den Druck abzubauen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo Maike, mir geht es aktuell ähnlich. Wie geht es dir heute und hat alles abgeheilt, wenn ja, wie lange hat alles gedauert. Gruß Kurt 
    • Guten Tag an alle,   vor mehr als 2 Wochen begann bei mir der erste Schwindelanfall, nachdem es in meinem unteren Rücken stark gezogen hatte- vermutlich falsch bewegt.(!?)   Ungefähr eine halbe Stunde danach drehte sich plötzlich alles. Egal, ob ich stand, saß oder mich hingelegt hatte. Ich wusste nicht, was mit mir geschah, da ich sowas bis dato noch nie erlebt habe. Volker Panik probierte ich alles aus, was mir in den Sinn kam. Füße hoch, kalten Lappen auf den Nacken, kalte Dusche, Bewegung aber es hörte nicht auf. Es fühlte sich so an, als würden jeden Moment die Lichter ausgehen!  Nach ungefähr 6 Stunden hielt ich es nicht mehr aus und rief den Notarzt. Blutdruck top, Sauerstoff top, EKG top, Pupillentest top. Kein Grund für KH sagten Sie. Ich nahm eine Parac.. und ca. 30 Minuten später stabilisierte es sich dann langsam wieder. Ein Freund kam, um mit mir etwas spazieren zu gehen, was gut getan hat. Zwar fühlte ich mich immer noch etwas wackelig und benommen aber der Schwindel war für den Rest des Abends weg.   Am nächsten Tag wachte ich auf und siehe da: Schwindel. Es fühlte sich so an, als wäre mein Körper nicht in Balance und als würde ich immer in eine Richtung neigen. Draußen kam es mir so vor, als würde sich der Boden bewegen, weshalb ich Angst hatte raus zu gehen.   Die Nächte waren am schlimmsten, denn sobald ich mich hinlegte und versuchte zur Ruhe zu kommen, traten Schwindel auf, was mir einen gestörten Schlaf bescherte. Langsam aber immer mehr fing es an, dass sich mein Rücken ab der Mitte bis zu meinem Nacken total verspannte.   Ich war in der Zwischenzeit beim HNO, alle möglichen Tests waren negativ. Ich war beim Orthopäden, welcher sich der Sache leider nicht richtig angenommen hatte und mir nach ein zwei Rücken knacken Physiotherapie verschrieb. Ich war beim Chiropraktiker, welcher einige Blockaden im unteren Rücken, sowie meinem Becken löste. Die Spannungen ab der HWS aufwärts fiel ihm selbstverständlich auch auf, jedoch fiel es ihm schwer, diese zu behandeln. Linke Seite konnte er wieder auflockern, rechts nicht. Er sprach denn von Atlas usw. und meinte: „Sie haben aber was Anspruchsvolles mitgebracht“.   1. Termin beim Physio, durch diverse Augen Übungen festgestellt, dass schnelleres hin und her bewegen meines Kopfes (links-rechts mehr als oben-unten) meine Sicht bzw. Meinen Fokus verlangsamt. Als würde das Bild etwas nachziehen. Übungen für zu Hause bekommen. Freitag ist der nächste Termin.   Seit 2 Tagen klappt es mit dem schlafen etwas besser, nachdem ich ein paar Übungen (hier aus dem Forum) für die Stabilisation der HWS mache. Ich fühle mich auch besser nach den Übungen.    Allerdings habe ich gleichbleibende Schmerzen an der HWS aufwärts sowieso am ganzen Nacken herum, die nach kurzem Abklingen wieder präsent sind.   Ich werde erstmal schauen, was die Physiotherapie bringt, bevor ich den nächsten Schritt gehe.   Auch habe ich demnächst einen Termin bei einem anderen Orthopäden und hoffe, dass man ein MRT (?) oder CT (?) macht, um mal zu gucken was genau da hinten vor sich geht. Ich werde berichten.   Für jede Hilfe und jeden Tipp danke ich euch im Voraus.!!!!      
    • Vielen lieben Dank für die ganzen hilfreichen Infos. Ich werde mich jetzt nur auf die Schulter konzentrieren und dann schauen. Ich bin jetzt 2 Wo auf Urlaub, sie hat ein ganz intensives HÜP von AAmit bekommen

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung