Jump to content

Wadenbeinköpfchen

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo! 

Kurz zu mir: April 2012 vorderer Kreuzbandriss links. Danach OP, jedoch weiterhin Instabilität und Schmerzen. Lange Zeit kein Sport möglich bis vor ca 3 Jahren. Ab 2015 Fitnessstudio und weitere Sportarten ohne Einschränkungen. Juli 2018 Riss der Kreuzbandplastik mit Schwellung und Bewegungseinschränkung. Alle Tests waren negativ, keine Schublade feststellbar, jedoch auf MRT deutlicher Riss.

Habe mich dann vorerst gegen eine Operation entschieden, da mein Knie stabil scheint und ich Sport machen kann. Die Entscheidung gegen eine OP ist aber noch nicht endgültig.

Leider habe ich bis ca Dezember eine ziemliche Schonhaltung eingenommen, das heißt ich habe das rechte Bein mehr belastet und dadurch einen Beckenschiefstmd bekommen. Diesen bekomm ich durch tägliche Übungen aber gut in den Griff. 

Mein Problem ist, dass ich am linken Bein im Bereich des Wadenbeinköpfchens Probleme habe. Wenn ich Kniebeugen mache, merke ich bei circa 100 grad Beugung ein knacksen, als würde sich etwas bewegen. Das tut überhaupt nicht weh, ist aber sehr unangenehm, weil ich nicht weiß, was es ist.

Ich merke auch, dass ich im Bereich der äußeren Waden total verspannt bin. Wenn ich die seitliche Wade mit der Faszienrolle behandle, kann ich dies kaum tun, da es ein sehr starker Schmerz ist. 

Gibt es Übungen, um das Wadenbeinköpfchen zu mobilisieren oder ist dies womöglich gar nicht die Ursache dieses Knacken?

 

vielen Dank und liebe Grüße! 

Geschrieben

Hey Jenny,
das ist wieder so ein Fall, das man nicht verallgemeinern und aus der Ferne schlecht beurteilen kann. Hierzu müsste man dein Knie in der Hand haben und mal durchtesten.
Das Wadenbeinköpfchen ist zwar mit der Tibia (Schienbein) Bandhaft verbunden, ist aber Bewegungsabhängig eher vom Fuß. Außerdem laufen vorne und hinten Muskeln und Sehnen, die ein Strecken und Beugen der Füße und Zehen ermöglichen. Wenn du die Stellung der Füße änderst, indem du am Außenrand ca.1cm dicke Keile unterlegst und ein paar Kniebeugen machst, sollte man feststellen können ob sich das Knacken verändert oder verschwindet. Mache es aber zum Vergleich mit und ohne Keile. Im Wechsel am Innen- und Außenrand des Fußes und auch mal unter der Ferse (von hinten). Danach gibst du uns nochmal Bescheid...

Geschrieben

Hallo! 

Vielen Dank für deine Antwort! 

Ich habe heute Kniebeugen mit und ohne Keil versucht. Bei den Kniebeugen ohne Keil komme ich auf ca 90 Grad ohne Knacken und sobald ich wieder in die Streckung komme, knackst es noch einmal. Schmerzhaft ist es nicht.

Wenn ich den Keil unter die Außenkante gelegt habe, war das Knacken immer noch da. Beim Legen des Keils unter die Innenkante war es zwar nicht ganz weg, aber wesentlich weniger. Keil unter der Ferse hat zu keiner Veränderung geführt.

In meinem vorherigen Post habe ich noch vergessen zu erwähnen, dass ich mich beim Knien auch nicht mit dem Po auf den Waden abstützten kann. Ich hab dann ein ganz schlimmes und schmerzhaftes Ziehen an der Außenseite des Knies.

 

Geschrieben

...tja Jenny,
meiner Meinung nach hast du da eine Blockade. Die Frage ist, ob das eher am Fibulaköpfchen oder direkt unten am Fuß, bzw. am oberen Sprunggelenk blockiert ist.
Wenn du versuchen willst es selber zu lösen, habe ich hier ein paar Anleitungen für dich. Mache das ein paar Tage hintereinander.
Wenn du dich aber nicht traust oder du das Gefühl hast, dass es nichts gebracht hat, solltest du dir vielleicht doch mal eine Verordnung mit "Manueller Therapie" holen.
https://www.youtube.com/watch?v=M0qIsQUAWL4

https://www.youtube.com/watch?v=DHXSHZKZukg

 

  • 1 year later...
Geschrieben
Am 29.3.2019 um 21:44 schrieb gianni:

...tja Jenny,
meiner Meinung nach hast du da eine Blockade. Die Frage ist, ob das eher am Fibulaköpfchen oder direkt unten am Fuß, bzw. am oberen Sprunggelenk blockiert ist.
Wenn du versuchen willst es selber zu lösen, habe ich hier ein paar Anleitungen für dich. Mache das ein paar Tage hintereinander.
Wenn du dich aber nicht traust oder du das Gefühl hast, dass es nichts gebracht hat, solltest du dir vielleicht doch mal eine Verordnung mit "Manueller Therapie" holen.
https://www.youtube.com/watch?v=M0qIsQUAWL4

https://www.youtube.com/watch?v=DHXSHZKZukg

 

Ich bin gerade auf diesen Thread gestoßen und wollte mich für die beiden Links bedanken! Habe selbst Probleme mit dem Fibulaköpfchen, welches mir regelmäßig herausspringt, wenn ich annähernd in die Hocke gehe, mich versuche auf die Fernsen zu setzen oder die Beine unter dem Stuhl ziehe .

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo Freddy, puh, ich kann sehr gut nachvollziehen, wie zermürbend so eine wirklich lange Leidensgeschichte ist – gerade, wenn man schon so viele Ansätze ausprobiert hat und einfach keine wirkliche Besserung eintritt. Das zieht nicht nur körperlich, sondern natürlich auch psychisch enorm runter. Damit bist du nicht alleine. Ich arbeite häufig mit Patient:innen, die ähnliche Beschwerden haben. Bei beidseitigen Fersenschmerzen, die über Monate bestehen, steckt oft ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren dahinter – nicht nur die lokale Struktur (wie z. B. Sehne oder Faszie), sondern auch Spannungsverhältnisse im gesamten Bewegungsapparat, Fehl- oder Überlastungen, aber auch systemische Einflüsse (Stoffwechsel, Hormone, Stressreaktionen etc.). Wenn das MRT „nur“ eine Reizung der Achillessehne gezeigt hat, heißt das nicht unbedingt, dass dort der Ursprung liegt – viele Patienten haben z. B. auch eine Beteiligung der Plantarfaszie, der Wadenmuskulatur oder sogar Blockaden und Fehlspannungen im Becken oder unteren Rücken, die sich bis in die Fersen fortsetzen können. Da wäre ein ganzheitlicher Blick wichtig (!), um wirklich die Ursache zu finden und nicht nur die Symptome zu behandeln. Die Stoßwellentherapie kann tatsächlich hilfreich sein, vor allem bei chronischen Reizzuständen der Plantarfaszie oder bei hartnäckigen Sehnenansatzbeschwerden. Sie regt die Durchblutung und Geweberegeneration an – ist aber am wirksamsten, wenn gleichzeitig auch an Beweglichkeit, Muskelspannung und Belastungsverhalten gearbeitet wird. Bedenke aber, dass es auch Menschen gibt, für die Stoßwellentherapie eher nicht in Frage kommt (du kannst auf Meditech den Artikel "Die Vorteile moderner Stoßwellentherapie dazu" dazu lesen).  Ergänzend können manualtherapeutische Behandlungen, gezielte Kräftigungsübungen (nicht nur Dehnung!), Faszienarbeit und gegebenenfalls Taping gute Effekte bringen. Was ich dir außerdem sehr ans Herz legen möchte: Schau, ob du jemanden findest, der auf funktionelle Zusammenhänge spezialisiert ist – also jemanden, der sich nicht nur die Ferse anschaut, sondern deinen ganzen Bewegungsablauf, Fußstellung, Hüft- und Rumpfkraft, eventuell auch deine Statik beim Sitzen oder Gehen. Oft liegt die Lösung genau da.
    • Hallo, Ich bin seit 2001 Masseur und med. Bademeister.  Seit ca 10 Jahren bin ich jetzt in eine Praxis tätig. Seit ein paar Monaten möchte ich doch gerne wissen wie manche Abläufe im Körper funktionieren. Und hatte überlegt umzuschulen.    Ich hatte eine Schule gefunden wo ich 2 Tage in die Schule gehen kann und dann arbeiten. Alles schien perfekt bis mir bewusst wurde das ich während den ganzen Pratikas gar nicht arbeiten kann. Weder ist das gut für mein Portmonaie, noch für meine Chefin.  Außerdem weiß ich nicht ob ich in der eigenen Praxis hospitieren soll, ob meine Chefin den Mehraufwand gut findet.   Gibt es hier Masseure die in Teilzeit umgeschult haben? Wie hat es geklappt mit arbeiten und Praktikum?   Lohnt es sich wirklich diese 2 Jahre Umschulung? Freue mich über Input  LG Beate 
    • Die Befragung ist abgeschlossen! Danke an alle, die mitgemacht haben!

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung