Jump to content

Befund

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo Jani,
soweit ich das verstanden habe, hast du anscheinend ein Problem mit der Blutbildung. Man vermutet, dass deine "Anämie" (Blutarmut) durch eine Störung im Knochenmark hervorgerufen wird, dass ja hauptsächlich für die Blutbildung verantwortlich ist.
Der größte Blutfabrikant ist der Oberschenkelknochen, da sich dort viel Knochenmark befindet. Angeblich hat diese Störung ein Unfall von 2016 verursacht. Außerdem hast du angeblich ein Problem mit deinem Oberen Sprunggelenk. Knickst du öfter um oder hast du dort Schmerzen?
Reicht dir das? Habe ich das soweit richtig verstanden und übersetzt?

LG, Gianni

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Gianni, 

vielen Dank für Deine Antwort. 

Ich meinte eher den Teil mit der Sehnenplatte und den Veränderungen am Trochanter major. 

Die Sprunggelenksverletzung sowie der Riss am Innenmeniskus kommen noch dazu. 

Die Knochenmarkveränderungen sind mglw. Auswirkung von Verletzungen in Oberschenkel/Hüfte. Eine Biopsie wird hier sicher erhellend sein.

Hinzu kommen extreme Muskelverhärtungen  - nachgewiesen durch Ultraschall.

LG Jani

bearbeitet von Jani17
Geschrieben

01.jpg.9d36d2fa62784dfb70bc184ac62b4062.jpg

Du meinst das hier?

Vielleicht wäre es interessanter zu wissen, was du für Probleme/Schmerzen hast. Der Befund sagt zwar, dass du dort eine narbige Veränderung am Ansatz des Trochanter hast, Therapeutisch gesehen ist das aber nichtssagend, denn eine derartige Läsion kann auch z.B. von einer Fehlstellung des Hüftgelenks oder des Kreuzbeins oder aber auch über die Gelenkkette vom Fußgelenk aus hervorgerufen werden (durch Überlastung). Hier müsste man über einen physiotherapeutischen Befund die genauere Ursache lokalisieren. Wenn du nämlich einen Unfall hattes der sogar einen Riss des Innenmeniskus und das Band des oberen Sprunggelenks verursacht hat, dann kann ich mir vorstellen, dass da mehr ist!

Geschrieben

Bitte obigen Beitrag löschen..... Geht nicht mehr zu ändern. Danke!

........

Hallo Gianni, 

danke Dir!

Bei diesem Unfall wurde ich angefahren und flog über das Auto der Verursacherin.

>> Ich stand neben meinem Auto auf der Fahrerseite, an der hinteren Tür. Die Dame bretterte auf mein Auto drauf, schob dieses 10 Meter weiter auf den Fußweg hoch (Bordsteinkante 10 cm)  und erwischte dann mich.<<

Ich war zum Ultraschall Elastographie. Muskeln und Faszien sind miteinander verpappt. 

Für diese narbige Veränderung muß es ja einen Grund geben. Leider ist das eben nicht wirklich ersichtlich. War die Sehne angerissen? Muskelfaserrisse?

Was kann ich noch tun? Die Hüftmuskulatur ist jetzt asymmetrisch. Was auch logisch ist. Damit müßten doch auch die Hüftköpfe asymmentrisch stehen?

Ich geh jetzt noch mal zur Wirbelsäulen-Vermessung mit Computer. 

Es war ein AU und Autounfall. Behauptet wird, der Schaden hätte nichts mit dem Unfall zu tun. 

Die Erstversorgung war unter aller Norm. Ich wurde eine Stunde später vom Krankenhaus entlassen. Später stellte sich heraus, dass ich eine Amnesie hatte. 

Ich denke, die Problematik im Bein geht auf ein akutes Kompartmentsyndrom zurück. 

LG Jani

Geschrieben

Ich weiß Jani,
hinterher ist es immer schwer zu beweisen ob der Schaden vom Unfall kam oder schon vorher da war. Am schlechtesten ist es beim Schleudertrauma. Bei deiner Geschichte ist so ähnlich. Es könnte die Folge des Unfalls sein, es könnte aber auch von einer unentdeckten Fehlstellung oder eines früheren Sturzes gekommen sein, die zu einer abgeheilten Schleimbeutelentzündung (Bursitis) und/oder Faserriss geführt hat.
Wie auch immer, die Beweislast liegt jetzt bei dir. Die Einzigen, die das herausfinden könnten sind eben die Ärzte (Gutachter)
Ich weiß jetzt aber nicht genau was du für einen Rat von mir haben willst. Geht es um deine Schmerzen oder um rein darum ob die Symptomatik von deinem Unfall her rühren könnte?

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Gianni, 

die Ursache für die Problematik liegt auf der Hand. Hüfte...Bein....Fußprellung ist dokumentiert.

War heute bei meiner Osteopathin. Sie meint, der Befund beschreibt, was alle Therapeuten schon lange wissen. 

Der Befund ist ein Zweitbefund, da ein Teil der Befunde - praktischerweise - angeblich in Ordnung war. Bloß blöd, dass mehrere Radiologen dem Erstbefund widersprachen. 

Alles sehr interessant und aufschlußreich. Wird wohl im Anschluß Anzeigen bei der Ärztekammer geben. 

Der Orthopäde hat ein myofasziales Schmerzsyndrom diagnostiziert, beruhend auf Quetschung der Muskulatur und Bindegewebe.

Danke Dir! 

 

LG Jani

bearbeitet von Jani17

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen, ich habe mir Anfang November 2024 das linke Schlüsselbein gebrochen. Der Bruch wurde mit einer Platte und sieben Schrauben fixiert. Der Bruch ist mittlerweile nach Röntgenbestätigung gut verheilt. Vergangene Wochen, also nach zwölf Monaten, sind Platte und alle Schrauben bei einer ambulanten OP rausgeholt worden. Im Nachhinein ist mir aufgefallen, das ich sehr unterschiedliche Aussagen zur Rehabilitation bekommen haben. Ein Arzt sagte bei der Voruntersuchung vor vier Wochen, dass ich 14 Tage komplett auf Sport verzichten soll. Direkt nach der OP hieß es, dass ich eine Woche abwarten soll, bis ich ohne Pflaster duschen kann und leichter Sport (Laufen) sei dann auch wieder möglich. Am Tag nach der OP, beim Verbandswechsel hieß es: nach vier Tagen darf wieder Wasser an die Wunde und leichter Sport ist ok. Habe heute nochmal versucht, den Arzt zu kontaktieren, ihn aber noch nicht erreicht. Gibt es hier keine einheitliche Aussage? Ich betreibe Radsport und Laufsport. Rad insbesondere Rennrad. Auf MTB würde ich noch ein paar Monate wegen dem Mehr an Erschütterungen verzichten. 
    • ...schaumal hier:  https://www.jurtin.at/?dilcg=EAIaIQobChMIpYuBsMftkAMVe5KDBx2TZAVXEAAYASAAEgLq0fD_BwE&gad_source=1&gad_campaignid=22193631085&gclid=EAIaIQobChMIpYuBsMftkAMVe5KDBx2TZAVXEAAYASAAEgLq0fD_BwE  
    • Hallo in die Runde, viele Einlagen haben erhöhte Bereiche oder spezielle Polsterungen. Unser Ansatz bei Eversion ist dagegen eine 0°-Sohle – also eine flache, aktive Oberfläche. Das mag im ersten Moment ungewohnt wirken, aber genau dadurch wird die natürliche Stabilität und Eigenaktivität der Muskulatur gefördert. Viele Nutzer berichten, dass sich bereits nach wenigen Tagen die Haltung verbessert und Schmerzen nachlassen. Wie steht ihr zu solchen Konzepten – lieber passive Stütze oder aktive Stabilisierung? Beste Grüße, Eversion Team

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung