Jump to content

Lymphdrainage die richtige Therapie?

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Ich habe vor einem halben Jahr ein Karzinom am Kinn entfernt bekommen. Die Gesichtshaut wurde mit Hilfe von Entlastungsschnitte über das entstandene Loch am Kinn zusammen gezogen. Zusätzlich wurden die Lymphknoten.am.Hals beidseitig entfernt. 

Jetzt ist der Abfluss im Gesicht nicht mehr möglich. Ich habe eine enorm angeschwollene Unterlippe. Leider habe ich fünf Mal eine Windrose im Gesicht bekommen die leider nur Stationär zu behandeln war, dadurch musste immer wieder die Therapie unterbrochen werden. Der heisse Sommer tut sein übriges um das Gesicht anschwellen und rot anlaufen lässt. Als Unterstützung meines Immunsystem bekomme ich seit vier Monaten monatlich eine IGG Infusion sowie eine Depotinjektion Penicillin. 

Meine Frage bzw. HILFERUF ist ob ein ähnlicher Fall bekannt ist um einen Erfahrungsaustausch zu bekommen, denn es geht nicht wirklich vorwärts, mein Umfeld versucht mich zu beruhigen aber langsam geht mir die Geduld aus. Ein halbes Jahr nur Brei essen und trinken mit einem Strohhalm macht auch keinen Spaß. Das schlimmste sind die Blicke meiner Mitmenschen.

Danke im voraus.

Geschrieben

Hallo Kaspy,
ich kann mir gut vorstellen, dass du sehr daunter leidest. Es gibt aber eine neu gegründete Selbsthilfegruppe
(Kopf-Hals- M.U.N.D.- Krebs), die dir sicher dabei helfen kann, wie man mit gewissen Problemen umgeht.
Vielleicht hast du sie ja schon längst entdeckt. Hier auf jeden Fall der Link dazu:
https://www.kopf-hals-mund-krebs.de/aktuelles/initiativen/28-gruendung-des-selbsthilfe-netzwerks

Sicher meintest du bei deiner Gesichtsinfektion die "Wundrose" auch Erysipel genannt. Hier solltest du, um wiederholte infektionen zu vermeiden, auf ausreichende Hygiene achten. Denn,  je öfter die Wundrose bekommst, um so mehr werden die Lymphbahnen geschädigt, die den Lymphabfluss dadurch weiter stören.
Hier noch ein Tipp von einem Facharzt, Prof. Abeck:
Da es sich bei der Wundrose um eine bakterielle Infektionskrankheit handelt, erfolgt die Behandlung durch Antibiotika. Die verursachenden Streptokokken sind in der Regel empfindlich gegenüber Penicillin, das als Mittel der Wahl eingesetzt wird. Feuchte, antiseptische Verbände können zusätzlich Linderung verschaffen. Dabei ist wichtig, auf eine ausreichende Rückfettung der Haut zu achten, damit diese nicht austrocknet und sich weitere Hautrisse bilden, die wiederum den Eintritt von Krankheitserregern fördern. Generell sollten die Patienten das erkrankte Körperteil ruhigstellen und hochlagern, und bei einem Gesichtserysipel auf das Sprechen und feste Nahrung verzichten. Um Rückfälle zu verhindern, sollte außerdem unbedingt die Eintrittspforte des Erregers, meist an den Füßen oder der Nase, ermittelt und durch konsequente Hautpflege beseitigt werden!

Viel Erfolg, Gianni

 

Geschrieben

Hallo Kaspy,

gehe ich richtig in der Annahme, dass du bereits mit Lymphdrainage behandelt wurdest?

Hierbei möchte nur ein paar Ergänzungen machen: es gibt in der Regel Umwege, auf denen man die Lymphe z.B. zur Wirbelsäule und dann erst zu den Abflussbereichen lympht. Allerdings müsste ich da für genaueres nochmal nachrecherchieren.

Zudem nie bei akuten Entzündungen lymphen lassen, was jeder gescheite Therapeut aber ohnehin unterlassen würde.

Alles Gute!

LG

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Morgen Kerschl! Also erstmal ist ja das Hauptproblem deiner Patientin die Einschränkung der Bewegung. Hier muss man schauen was die Bewegung einschränkt, denn dadurch unterscheiden sich auch die Maßnahmen und Techniken. Ist es  eine Einschränkung der Gelenksbeweglichkeit selbst oder bekommt deine Patientin den Arm nicht nach oben weil die Kraft fehlt. Bei einer kapsulären Einschränkung aufgrund von verklebungen würdest du beim endgradig passiven Bewegen in AR oder Flex einen festen Stopp spüren, da blockiert sich was. Hier sind aufjedenfall Techniken wie Gleitmobilisationen aus der Manuellen Therapie sinnvoll, später sollte man aber mit einem langen Hebel arbeiten, also über die Grenze hinaus um Kapselanteile und Muskulatur weiter zu dehnen. Was Ich so herausgelesen haben scheint die Bewegungseinschränkung nicht kapsulär zu sein. Das musst du aber wie oben beschrieben testen. Hier scheint ein Kraftdefizit aufgrund des Plexusschadens zu bestehen. Hier ist es aufjedenfall sinnvoll aktiv mit iher zu arbeiten. Erstmal assistiv, dann aktiv, schließlich mit leichtem Gewicht, kurzhandeln, Seilzug und dann  immer weiter steigern. Wenn ein Kollege/kollgin eine PNF fortbildung hat wäre das eine sehr gute Technik für die Ansteuerung der Muskulatur. Leider ist bei einer Plexuskompression und dem Alter deiner Pat. die Prognose nicht so gut. 
    • Hallo. Ich habe eine Frage zu meiner Patientin. Sie ist Mitte 70, Feburar diesen Jahres hat sie sich eine Schulterluxation bds. mit einer traumatischen Armlplexusläsion bds, mitbeteiligung der Rotatorenmanschette zugezogen. Die Finger der linken Hand kann sie nicht endgradig strecken, belastet sie sehr und auch das Bewegungsausmaß ist in Abduktion und Anteversion noch immer sehr stark eingeschränkt. Was möglich ist, mit Schwung kann sie den linken Arm im Stehen leichter über 90° bringen ober Fach des Schrankes und rechts nur mithilfe der linken Hand + Elevation der rechten Schulter. Im Liegen funktioniert AROM und PPROM über den Kopf li etwas schlechter mit Krepitation und etwas Schmerz. Im Fokus stand die Wahrnemungsschulung, scapula-thorakales Gleiten, Isometische Anspannungsübungen an der Tür, BÜ mit Seilzug, Hantelübung und Theraband zur Kräftigung der Rotatorenmanschette und Bizeps, Trizeps. Mir kommt vor, die Abduktion hat sich etwas verbessert, sie hat das Gefühl ca. bei 40° dass es sich wo sperrt und dann kommt sie nicht mehr weiter. Dorsales und caudales Gleiten haben wir auch schon versucht (1x). Wie oft macht man das hintereinander? Ich hab es zu Beginn, weil ich nicht genau wusste ob das möglich ist, 3x10 WH pro Seite gemacht (dorsal gleiten). Ich komme nur einmal die Woche. Aber im Liegen ist das Bewegungsausmaß fast voll gegeben ohne Gegenstand in der Hand, deshalb kann es schwer das Gelenk sein, oder? Eher vom Nervensystem? Es stagniert momentan und wir kommen nicht weiter. Ich habe noch 3 TE bei ihr. Habt ihr vielleicht hilfreiche Tipps für mich um einen "kleinen" Fortschritt zu erzielen? Sie übt wirklich sehr fleißig. Danke für eure Hilfe.LG  
    • Gast Katha
      Hallo, gibt es hier jemanden dem sogenannte Prolotherapie etwas gebracht hat?    

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung