Alle Aktivitäten
- Letzte Stunde
-
Hallo. Physio: Soweit mir bekannt, gibt es Physios mit Heilpraktiker Status. Diese haben Direktzugang. [Bbgphysio, bitte korrigiere mich, wenn das nicht richtig ist. Ich kenne mich in Deutschland nicht gut aus.] Wenn du ein Rezept brauchst, würde ich zum Hausarzt gehen und dies mit ihm besprechen. Es ist schwierig deine Fragen zu beantworten, ohne dass wir alle deine Test Ergebnisse haben. Entzündung: Ja, diese kann sich von allein klären. Allerdings schneller und besser mit Therapie. Dazu müsstest Du allerdings mit einer solchen diagnostiziert worden sein. Die Symptome sind ähnlich, aber du scheinst ja rein positions-bedingten Schwindel zu haben. Das ist etwas anderes. Ausfall: Der Test, bei dem der Arzt deinen Kopf schüttelt, überprüft den Ausfall des vestibulären Systems. Wenn der Test negativ ist, hast du keinen Ausfall des Gleichgewichtssystems. Veröden: Dies musst du mit dem HNO besprechen. Semont: Wie oft machst du es denn? Unsere Brandt-Daroff Übung, die ähnlich ist, wird im Durchschnitt 6x wiederholt und 3-5x pro Tag als Set gemacht. Du hast ein Problem im Gleichgewichts-System - momentan können wir nicht genau sagen, ob peripher, zentral oder systematisch. Keine dieser Ursachen führt zur Ohnmacht oder Zusammenbruch, da sie nichts mit dem Kreislauf oder der Herzfunktion zu tun haben. Gruss, Andrea
- Today
-
Sokka ist der Community beigetreten
-
Selbst wenn ich so einen Therapeuten finden würde dann bräuchte ich doch ein Rezept oder? Das kriege ich ja nicht. Der HNO Arzt ist der Meinung das wenn ich dieses Semont Manöver selbst zuhause mache das es dann nach kurzer Zeit besser wird. Ich habe auch mal gegoogelt. Da steht auch was wenn ein Gleichgewichtsnerv entzündet ist oder ein Gleichgewichtsorgan ausfällt das sich das nach einiger Zeit von selbst erholt. Stimmt das so? Ich habe ausserdem gelesen das wenn man Probleme hat mit einem der Bogengänge das man diesen veröden lassen kann, dann kann der keine falschen Signale mehr senden. Wäre das eine Möglichkeit? Das Problem ist halt auch das ich arbeiten muss, ich bin selbstständig und arbeite von zuhause aus, zum Glück überwiegend im sitzen was noch so einigermaßen geht. Aber ich muss halt auch mal einkaufen und gestern war es besonders schlimm, ich bin wie ein Roboter in den Supermarkt gelaufen, habe schon gebetet das ich nicht noch an der Kasse in der Schlange stehen muss und war heilfroh das ich wieder nachhause gekommen bin. Fühlt man sich da nur so wackelig auf den Beinen oder kann es auch passieren das man plötzlich zusammenbricht oder gar ohnmächtig wird?
-
Hallo, Vielleicht bei den lokalen Physiotherapeuten anrufen und nachfragen, ob sie jemanden haben, der vestibuläre Rehabilitation macht? Guss, Anna
- Gestern
-
Hallo, danke für die Antwort. Ich habe keinen Schwindeltherapeuten und auch sonst keinen Arzt. Ich weis auch gar nicht wo ich mich hinwenden soll. Am 9. Mai wo das passiert ist haben die mir im Krankenwagen Ringerlösung als Infusion gegeben und den Blutdruck gemessen, der zu dem Zeitpunkt etwas hoch war ( ich hatte ja auch Panik). In der Notaufnahme in der Neurologie haben die ein kurzes EKG gemacht und mir Blut abgenommen und dann eben so neurologische Tests, ob ich irgendwelche Ausfälle habe, hatte ich wohl nicht. Dann hat die eben das Semont Manöver aufgeführt und dann kam wieder dieser starke Drehschwindel und die hat das an meinen Augen gesehen. Dann bekam ich einen Arztbrief mit und die meinten ich soll mal zum HNO Arzt. Da ich aber vorher schon in der HNO Ambulanz war wegen meiner Belüftungsstörung im Ohr bin ich dort einfach nochmal hin. Da haben die dann nochmal einen Hörtest gemacht und nochmal dieses Manöver, dieses Mal mit Frenzelbrille. Und im sitzen hat der so meinen Kopf geschüttelt und da hat er aber nichts gesehen und nur gemerkt das meine HWS verspannt ist. Ich habe da jetzt auch einen Brief dann mitbekommen und sie empfehlen mir zum Neurologen und zum Orthopäden zu gehen. Mit Orthopäden habe ich leider bis jetzt nur schlechte Erfahrungen gemacht, entweder wollen die einrenken oder Spritzen geben. Der letzte wo ich vor Jahren war hat mir gesagt als ich ihn nach Physiotherapie fragte ich soll doch ins Fitnessstudio gehen, das hätte denselben Effekt. Ich weis nicht was ich machen soll. Ich habe im Moment eine ständige Benommenheit und Gangunsicherheit, aber diesen Drehschwindel habe ich nur wenn ich das Semont Manöver mache, sonst nie. Ich merke halt auch gar keine Besserung. Der HNO Arzt meinte wenn ich das Manöver regelmässig mache dann geht der Schwindel schneller weg. Wie finde ich denn jemanden der mir irgendwie helfen kann?
-
annajule folgt jetzt dem Inhalt: HWS- Schwindel oder Lagerungsschwindel?
-
Hallo, für mich hört sich das alles danach an, dass jeder ein wenig herumdoktert und niemand sich richtig deiner angenommen hat. Hast du vielleicht einen Schwindeltherapeuten in der Nähe? Deine Sache ist sicherlich multifaktoriell, wie wir sagen, hat also mehrere Dinge, die gleichzeitig vorhanden sind und das jeweils andere Symptom schlimmer machen. Unsicherheit und fehlendes Selbstvertrauen gehören auch dazu. D.h., Physios befunden im Detail, erklären die Teste und deren Ergebnisse, behandeln und folgen dann der Behandlung mit einer Nachbehandlung. Alleiniger Drehschwindel sollte eigentlich recht zügig behoben sein. D.h. trotzdem du dein bestes gibst und Anweisungen folgst, machst du deine 'Hausaufgaben entweder nicht ganz richtig oder nicht oft genug, usw. Und dies liegt meist an fehlenden Erläuterungen und genauer Aufklärung. Sowohl Semont, wie auch Epley sind eigentlich sehr schwierig allein und effektiv zu machen. Und nein, der Kopf wird nicht soweit gedreht, dass die HWS Schaden erlagen könnte. Bei unseren Klienten führen wir diese Manöver nur in der Praxis durch, Zuhause wird Bandt-Daroff gemacht - eine andere Übung. Wenn der Drehschwindel behoben und nach wie vor eine Gangunsicherheit oder genereller Schwindel vorhanden ist, testet man dann die Balance und das generelle vestibuläre System wieder und behandelt die restlichen Defizite des Gleichgewichtssystem. D.h., manchmal ist der Drehschwindel nur einer der Faktoren. Deshalb folgen Physios ihren Patienten nach. Übrigens haben viele Klienten mit Drehschwindel im Alltag keinen Drehschwindel mehr, da das Gehirn diesen als sehr unangenehm empfindet (logisch) und Bewegungsmuster umstellt, um Bewegungen, die diesen Schwindel auslösen, zu vermeiden. Ds merkt man selber natürlich nicht. Wir sehen dies oft, wenn zwischen Erstauftreten und Befund Wochen, bzw. Monate liegen. Der Kopf-Schütteltest hat übrigens nichts mit Drehschwindel zu tun. Fazit: an deiner Stelle würde ich versuchen, einen Therapeuten zu finden, der deine Behandlung übernimmt. @Bbgphysio - ich glaube, du brauchst eine mobile Praxis. Gruss, Anna
-
Cannapot ist der Community beigetreten
- Letzte Woche
-
SandraNam ist der Community beigetreten
-
Guten Morgen, danke für die ausführliche Antwort. Ich habe halt immer etwas Angst das bei den Manövern was an der HWS kaputt gehen könnte. Ich habe vor vielen Jahren die Diagnose HWS-Syndrom bekommen, seitdem kann ich meinen Kopf nicht mehr nach hinten überstrecken, also ich kann nicht mehr über Kopf arbeiten. Diesen starken Drehschwindel habe ich nur wenn ich das Semont Manöver mache, also ich drehe meinen Kopf um 45 Grad nach links und lasse mich dann nach rechte fallen und dann setzt dieser heftige Drehschwindel ein, wenn der weg ist dann schmeiße ich meinen Körper nach links und dann setze ich mich hin. Dieses Kopf schütteln hat der HNO Arzt gemacht, da wurde kein Schwindel dabei ausgelöst, es hat lediglich meine HWS geknackt. Der HNO Arzt hat auch gemerkt das meine HWS ziemlich verspannt und steif ist. ich habe diesen Drehschwindel auch nur bei dem Manöver, ansonsten habe ich die ganze Zeit so ein Benommenheitsgefühl im Kopf und Gangunsicherheiten, aber keinen Drehschwindel. Trotzdem schaffe ich diese neurologischen Tests, also z.B. 30 Sekunden stehen und die Arme nach vorne ausstrecken, ich kann auch auf einem Bein stehen. Kommt dann dieses Benommenheitsgefühl und die Gangunsicherheit auch von dem Lagerschwindel?
-
bbgphysio folgt jetzt dem Inhalt: HWS- Schwindel oder Lagerungsschwindel?
-
Guten Morgen! Da Ich selbst Schwindeltherapeut bin tippe Ich tatsächlich auf ein Problem des Gleichgewichtes im Innenohr. Daß du einen Drehschwindel hast ist typisch dafür. Auch daß der Schwindel provoziert wird beim nach unten schauen spricht für das Gleichgewichtsorgan. Das GG-organ schaut so aus am schluss ist es Schneckenförmig. Dieser Bereich dient fürs Hören. Vorne sind so.g Bogengänge dran. Jeder Bogengang registriet dem Gehirn infos über Kopfbewegungen. Wenn der Schwindel auftritt von man den Kopf vor und zurückbewegt dann ist der hintere Bogengang betroffen. Das wäre der Fall bei einem Lageabhängigen Schwindel wo sich kleine Steinchen von kleinen Säckchen die vor denBogengängen sich befinden gelöst haben und sich nun in den hinteren Bogengang verirrt haben wo sie eigentlich nicht hingehören. Durch sog. Befreiungsmanöver rutschen diese wieder zurück. WIchtig ist daß man die Übungen richtig durchführt sonst bringt es nichts. Es gibt zwei Manöver das sog. Segmont manöver wo du dich auf die seite legst und das etwas kompliziertere Epleymanöver. Beim Semontmanöver dreht man den kopf 45 grad weg von der betr. seite und legt sich dann zur betr.Seite hin. Und dann immer 30 min. sog. 1 Minute liegen bleibn. Der Grund ist daß die Steinchen sich in einer dicken flüssigkeit befinden und zeit brauch um langsamm runterzurutschen in die vorhofsäckcehn,. Das zweite ist daß man sich son schnell wie geht von der betr.Seite zur anderen Schmeißt. auch hier wieder 30 sec-1. min.bleiben. die Nasenspitze muss nun den Boden berühren exakt die kopfstellung so lassen und dann wieder hinsetzen. Hilft das nicht dann muss jemand den Kopf schütteln damit sich die Steinchen lösen oder manmacht ein intensiveres Segmontmanöver wo man in der Seitneigung zur betr.Seite zusätzlich ein Kiss drunterlegt und den Kopf nicht nur 45 tgrad dreht sonder auch noch überstreckt. Hilft auch das nicht hab Ich auch die Erfahrung gemacht mal das Epleymanöver auszuproberen. Das hat bei meienr letzten Patientin geholfen. Die übung machst du immer früh da früh die Steinchenfestkleppe und schaust ob der Schwindel noch auftzritt. Wenn ja nochmal machen.
-
Hallo Gianni, vielen Dank für deine Rückmeldung. Viele Grüße.
-
Lynn007 ist der Community beigetreten
-
TatianaPH ist der Community beigetreten
-
Hallo, ich bräuchte mal eure Hilfe bzw. euren Rat. Bei mir wurde schon vor Jahren die Außschlussdiagnose HWS-Syndrom gestellt. Hatte damals auch Schwindel, ganz weg gekriegt habe ich den auch nie, aber in einem erträglichen Maß reduziert. Hatte damals Physiotherapie, manuelle Therapie, Osteopathie und wurde einmal eingerenkt. Vor 3 Wochen sind mir die Ohren irgendwie zugefallen, bin dann in die HNO Ambulanz und dort wurde ins Ohr geschaut und ein Hörtest gemacht, man sagte mir ich hätte da eine Belüftungsstörung, die Eucha….Röhre wäre vermutlich verstopft. Habe dann Nasenspray bekommen und Übungen für den Druckausgleich, es wurde auch etwas besser aber ging nicht ganz weg, hatte noch so ein Brummen in einem Ohr manchmal. Am letzten Freitag dann hatte ich einen schweren Schwindelanfall, Drehschwindel, Schwankschwindel und konnte kaum mehr laufen. Wurde dann mit dem Krankenwagen in die Klinik gefahren in die Neurologie. Dort angekommen wurden dann einige Tests gemacht, also auf den Finger schauen, dem Finger folgen, Arme heben und halten, mit dem Hammer hat man mir auf Arme und Beine geklopft usw. Dann wurde bei mir ein Semont Manöver durchgeführt und da hatte ich heftigen Drehschwindel als ich auf der rechten Seite lag, das musste ich ertragen und als es besser wurde wurde ich auf die linke Seite gelegt Kopf um 45 Grad gedreht. Man hat mir dann gesagt das ich diesen Lagerungsschwindel habe und der wäre ungefährlich. Man hat mich dann nach Hause geschickt ohne weitere Untersuchungen. Ich war ziemlich wackelig auf den Beinen. Bin dann letzte Woche nochmal in die HNO-Ambulanz, weil das Ohr auch noch etwas Probleme macht, also wurde nochmal ein Hörtest gemacht und auch dieses Semont Manöver durchgeführt, wieder auf der rechten Seite extrem Schwindel und dieses Augen wackeln (Nygasmus). Der HNO Arzt hat dann noch so eine Schüttel Übung mit meinem Kopf gemacht, da war aber anscheinend nichts auffällig. Er sagte halt das mein Nacken verspannt ist und er sagte ich soll 3 x 3 dieses Semont Manöver machen am Tag, morgens 3 x, mittags 3x und abends 3x. Beim ersten Mal war immer heftigen Drehschwindel da, beim 2. und 3. weniger. Trotzdem fühle ich mich seitdem irgendwie immer schwindelig, also ich habe so einen Benommenheitsschwindel, Gangstörung und wenn ich nach unten schaue wirds mir irgendwie komisch. Kommt das jetzt eher von der HWS oder vom Ohr (Lagerungsschwindel)? Was ist eure Meinung dazu? Ist dieses Semont Manöver gefährlich für meine HWS wenn ich das zu Hause mache, kann da was passieren? Ich soll das eigentlich laut Arzt so lange machen bis bei dem Manöver kein Schwindel mehr auftaucht. Meint ihr dieser Benommenheitsschwindel der fast dauerhaft jetzt da ist kommt von der HWS oder dem Lagerungsschwindel? Zusätzlich habe ich seit Wochen schon immer wieder Kopfschmerzen, die sind zwar nicht extrem schlimm, aber nervig, meistens oben an der Schädeldecke, teilweise auch mal an den Schläfen und der Stirn. Hängt das alles miteinander zusammen? Zusätzlich ist mein linkes oberes Augenlid etwas angeschwollen und wahrscheinlich leicht entzündet (hatte jetzt aber keinen Nerv noch zum Augenarzt zu gehen), das Auge selbst ist okay, also keine Schmerzen oder Sehstörungen, alles normal, nur eben das Lid. Mein größtes Problem ist der Schwindel, was könnte ich machen um den schnellstmöglich zu bessern oder gar loszuwerden? Danke schon mal für eure Hilfe-
-
PhysioLearner22 folgt jetzt dem Inhalt: PhysioTalk – Geschichten aus dem Praxisalltag
-
PhysioTalk – Geschichten aus dem Praxisalltag
ein Thema hat PhysioLearner22 erstellt in: Allgemeines
Hallo zusammen, wir starten mit unserem Physiotherapie-Podcast über interessante Geschichten aus dem Berufsalltag. Hat jemand Lust? -
Hi bbgphysio. Zuerst vielen Dank für deine Antwort. Meine Schulter schmerzt bei eher kleinen Bewegungen wie hängender Arm der leicht innen- oder außenrotiert wird. Außerdem entsteht ein Druckschmerz sobald ich mich auf den linken Arm lege. Bei Kraftübungen habe ich hingegen keine Schmerzen. Was auffällt ist ihr starkes Knacken bei Armkreisen etc. (Kalkschulter obendrauf?). Da die Schmerzen auch beim Beugen des Arms auftreten, habe ich dem Arzt damals gesagt, dass ich vermute, es könnte etwas mit der Bizepssehen zu tun haben, was auch zum vorherigen Unfall (lautes Knirschen beim Versuch etwas aufzuheben, danach monatelang keine sportliche Bewegung - z.B. Schwimmen - ohne starke Schmerzen möglich) passen würde. Mmn. ist dies aber komplett ignoriert worden und es wurde endoskopisch nur Knorbel entfernt und das Gelenk etwas glatt poliert. Leider lebe ich auf dem Land und bin weder mit guten Fachärzten noch vielen Physios gesegnet, werde aber dann tatsächlich versuchen, irgendwo einen Termin zu kriegen (vermutlich in 3-6 Monaten). Habt ihr bis dahin vielleicht irgendeine Dehnung, Übungen, Tipp, was man allgemein immer der Schulter Gutes tun kann bzw. ist es nach einer OP überhaupt möglich 100% der Beweglichkeit wieder herzustellen oder muss ich damit leben, dass ich den linken Arm seitlich abgespreitzt eben nicht mehr komplett nach außenrotieren kann? Ich mache dafür immer diesen Wandtest - Oberkörper anlehnen, kein Hohlkreuz, Ellbogen knapp unter Schulterhöhe an die Wand und dann den Unterarm bis zur Wand rotieren. Rechts kein Problem, links fehlen mir mind. 20°? Danke und lG Hier noch ein kleines Bild des wachsenden Knubels, den ich als Ganglion bezeichne?!
-
bbgphysio folgt jetzt dem Inhalt: Physiotherapiepraxis übernehmen mit anderen Background
-
Physiotherapiepraxis übernehmen mit anderen Background
topic antwortete auf bbgphysios PhysioLearner22 in: Berufsleben
Hallo! Also Ich glaube das wichtigste ist die Software der Praxis zu wissen. Dabei meine Ich nicht nur die Software im Computer sondern v.a. den Ablauf. Das Know how wie alles funktioneirt von der organisiation, Terminvergabe, Rezepte Anlegen. Wie rechnet man ab. Fachlich hast Du ja deine Angestellten. Mit welchem Therapieprogramm arbeitet man. Wie kann Ich den Praxisablauf optimieren ect. Gut wäre vielleicht auch mal in andere praxedn zu schauen wie der Ablauf da aussieht -
PhysioLearner22 folgt jetzt dem Inhalt: Physiotherapiepraxis übernehmen mit anderen Background
-
Physiotherapiepraxis übernehmen mit anderen Background
ein Thema hat PhysioLearner22 erstellt in: Berufsleben
Hallo zusammen, ich plane, eine bestehende Physiotherapiepraxis mit 4 angestellten Therapeuten zu übernehmen – komme aber selbst nicht aus dem Physiotherapie Bereich (komme aus den IT Bereich). Was würdet ihr sagen: Was sind die 5 wichtigsten Dinge, auf die ich als fachfremder Inhaber achten muss, damit das Ganze wirklich funktioniert? Mir ist klar, dass ich z. B. eine fachliche Leitung brauche – aber was ist aus eurer Sicht sonst noch entscheidend für einen erfolgreichen Start? Würde mich riesig über ehrliche Erfahrungen oder Tipps freuen - Früher
-
bbgphysio folgt jetzt dem Inhalt: Schulterschmerz und Ganglion nach OP
-
Morgen Uncle Mac! Wo genau zwickt die Schulter denn und bei welcher Bewegung? vorne hinten, seitlich? Ein Ganglion kann ganz klar von einer überlastung der Schulter herrühren oder bei widerholten Traumatas. Auch eine Instabilität der Schulter kann zur Folge haben daß sich ein Ganglion bildet. D.h. dieses entsteht nicht einfach so sondern ist ein Symptom einer vorherigen Funktionsstörung oder vorausgegange Traumatas. Nun ist schwer zu sagen ob dein Schmerzen in der Schulter das Ganglion verursacht. Man müsste die Schulter mal genau untersuchen durch tests. Das kann auch ein Kollege, Kollegin am besten mit einer Zusatzausbildug zur Manuellen Therapie. Natürlich kann ein Ganglion auch schmerzen verursachen wenn dieses sehr groß ist, ungünstig liegt und auf Nerven drückt. Wenn dieses tatsächlich die probleme macht kann es nur punktiert werden oder operativ entfernt. Aber es kann auch überhaupt keine beschwerden machen. Wichtig ist die Schulter mal von einer Physiotherapeuten abtasten und untersuchen zu lassen ich könnte mir vorstellen daß noch eine andere Ursache wie ganz häufig Sehnenansatzreizungen dahinterstecken. Übungen später aufjedenfall ganz wichtig um das problem am ursprung zu packen
-
Hallo ihr lieben Helfer, ich bin letztes Jahr im Februar an der linken Schulter nach einem Unfall poliert worden. Vereinfacht gesagt wurde sie "sauber gemacht". Nach Physio und eigenem Sport ging es lange Zeit sehr gut, wenn auch die Beweglichkeit nie wieder bei 100% war und ich auf der linken Seite nicht mehr schlafen konnte. Dann entwickelte sich in kurzer Zeit erst ein Ganglion am linken Ellbogen, welches entfernt wurde. Jetzt habe ich plötzlich eins am Schulterdach - würde ich zumindest als Laie so bezeichnen. Zwischen Schlüsselbein und Schultermuskulatur bzw am Ursprung dieser. Zusätzlich zwickt die Schulter weiterhin und wird in den letzten 15% der Außenrotation einfach nicht besser. Meine "Idee" ist, dass die Ganglionen auf Grund einer Fehlbelastung entstehen, weil die Schulter nicht ganz richtig funktioniert. Natürlich habe ich viele Übungen ausprobiert, gedehnt, geschont etc. Habt ihr vielleicht noch irgendeinen Tipp, was lohnenswert wäre zu versuchen? Ich bin ein sehr aktiver Mensch und kann mich mit dem Status Quo nicht abfinden. Herzlichen Dank Marcel
-
Hallo, es tut mir leid zu hören, dass du immer noch mit den Nachwirkungen deiner Sprunggelenksverletzung zu kämpfen hast. Eine unzureichende anfängliche Versorgung kann durchaus zu langwierigen Beschwerden führen, besonders wenn der Fuß während der Heilung weiter belastet wird, wie du es beschrieben hast. Hier sind einige Gedanken und Empfehlungen zu deiner Situation: Unzureichende Heilung durch Vollbelastung: Die unwissentlich durchgeführte Vollbelastung in den ersten Wochen hat wahrscheinlich dazu beigetragen, dass die Heilung verzögert wurde, insbesondere bei einer möglichen Teilruptur der Syndesmose und den Sehnenreizungen. Es ist bekannt, dass bei unzureichender Entlastung der Heilungsprozess gestört wird und sogar strukturelle Schäden verschärft werden können. Gerade die Syndesmose (das Band, das das Schambein mit dem Schambein verbindet) ist sehr empfindlich bei Belastung und kann bei zu frühzeitiger Belastung dauerhaft beschädigt werden. Teilruptur der Syndesmose: Eine Teilruptur der Syndesmose kann durchaus chronische Schmerzen verursachen und das Gangbild negativ beeinflussen. Die Schmerzen auf der Innenseite deuten möglicherweise auf eine Kompensation und Fehlbelastung hin, wodurch andere Strukturen überlastet werden. Ein Syndesmose-MRT ist in der Regel zuverlässiger als das normale MRT, da es spezifischer auf die Syndesmose eingeht und eine präzisere Diagnose ermöglicht. Therapieansätze: Physiotherapie ist in deiner Situation auf jeden Fall sinnvoll, um die Muskeln zu kräftigen, die Gelenkfunktion zu verbessern und das Gangbild zu stabilisieren. Besonders wichtig sind: Kräftigung der Fußmuskulatur: Übungen zur Stabilisierung und Kräftigung des Fußes (z.B. Widerstandsübungen, Koordinationsübungen wie auf einem Balancekissen). Dehnübungen für die Waden- und Fußmuskulatur, die durch Fehlbelastung und Schonhaltung verkürzt sein könnten. Ich hoffe, das hilft dir weiter und gibt dir etwas mehr Klarheit, wie du deine Situation angehen kannst. Wichtig ist, dass du auf deinen Körper hörst und eine gründliche, funktionelle Therapie in Angriff nimmst. Ich wünsche dir alles Gute und eine schnelle Besserung!
-
PhysioLearner22 folgt jetzt dem Inhalt: Physiotherapie-Nachfolge mit branchenfremdem Background
-
Physiotherapie-Nachfolge mit branchenfremdem Background
ein Thema hat PhysioLearner22 erstellt in: Patientenforum
Hallo zusammen, hat hier jemand eine Physiotherapiepraxis übernommen mit einem anderen Background? Was waren deine Erfahrungen? -
gianni folgt jetzt dem Inhalt: Arbeiten an Feiertagen
-
...als Freiberufler wie z.B. ein RA, Steuerberater...usw, kannst und darfst du arbeiten wann du willst. Der einzige Haken bei der Sache ist, dass du bei GKV-Patienten, für deine Leistungen, nicht einfach ein Datum eintragen kannst, die an Sonn- und Feiertagen stattgefunden haben. Grundsätzlich machbar, aber du musst mit der entsprechenden Kasse Rücksprache halten!
-
Liebes Forum, ich habe eine Frage zur gesetzlichen Regelung von Feiertagsarbeit im Bereich der Physiotherapie: Ist es erlaubt, als angestellter Physiotherapeut Patienten an gesetzlichen Feiertagen in einer Praxis zu behandeln? Oder ist dies nur in Einrichtungen zulässig, in denen eine Behandlung medizinisch nicht aufschiebbar ist und eine dringende Notwendigkeit besteht (z. B. Krankenhaus, Reha-Klinik, Pflegeheim)? Vielen Dank und viele Grüße.
-
gianni folgt jetzt dem Inhalt: Beckenringinstabilität nach Symphysenruptur?
-
...keine Ursache. Du kannst uns gerne berichten wie es dir ergangen ist.
-
Hallo Gianni, super, tausend Dank für die Tipps! Ich werde morgen direkt mal in Hamm anrufen :)! Liebe Grüße und eine gute Woche!
-
Hallo , Deine Verletzung liegt nun schon ein paar Jahre zurück. Mich persönlich würde interessieren wie sich Deine Fuß Funktion entwickelt hat, da ich vor knapp 3 Wochen eine ähnliche Verletzung plus Op hatte . 8 Wochen Stiefel anschließend physio geplant . Würde mich freuen von Deiner Erfahrungen zu erfahren. viele Grüße A.V
-
Studien Teilnahme: Masterthesis - PhysiotherapeutInnen Österreich
ein Thema hat Gast erstellt in: Ausbildung und Studium Physiotherapie
Liebe Kolleg:innen , im Laufe meiner Masterarbeit im Studiengang Sportphysiotherapie brauche ich eure Hilfe. Der Fragebogen erhebt den aktuellen Wissensstand von Physiotherapeut:innen in Österreich zum Thema Kinesiophobie (egal ob du viel oder wenig zu diesem Thema weißt, mach mit !! ) Falls du außerdem die ein oder andere Patient:in hast, die Angst vor bestimmten Bewegungen hat - gib ihr doch den Fragebogen Kinesiophobie für Patient:innen. Bei der Befragung erstellt ihr einen Zugangscode den ihr dann an eure Patient:innen weitergeben könnt, damit sie euch zugeordnet werden können . Danke für eure Teilnahme , Lilli ! Links zu den Umfragen : https://survey.plus.ac.at/index.php/518323?lang=de https://survey.plus.ac.at/index.php/165643?lang=de -
Hallo Gast, soweit ich mich entsinnen kann, gibt es eine Klinik in Hamm, die sich auf ISG -Instabilitäten spezialisiert haben. https://kmt-hamm.de/therapie/leistungsspektrum#ruckenschmerzen-schmerzen-im-bereich-der-wirbelsaule Da kannst du mal nachfragen. Bis dahin könntest du einen Beckengurt tragen, um den Beckenring zu stabilisieren. Ich habe mit diesem hier gute Erfahrungen gemacht: https://mikros-medical.de/Serola-Iliosakral-Gurt/FBM62040