Jump to content

wie funktioniert extension

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

frage steht ja schon oben. ich verzweifel fast, weil ich wohl eine denkblockade habe oder total falsch denke.

also: eine muskelkontraktion ist eine muskelverkürzung. oder? also wenn ein muskel ein flexor ist, verkürzt er sich und beugt somit die gliedmaße .

wie geht das als extensor? da verlängert sich doch der muskel.

wo ist mein denkfehler?

Geschrieben

Hallo!! Das hat ja kamphylobacter schon gut erklärt.
ich glaube du hast einfach die Form der Kontraktion mit der Funktion eines Muskels verwechselt.
Egal ob der Muskel ein flexor oder extensor ist, er kontrahiert sich immer. D.h,der muskel verkürzt sich immer.Bei ellenbogenextension wird der muskel nicht länger sonder kontrahiert und verkürzt sich. Was du vielleicht verwechselt hast ist die exzentrische Muskelarbeit. Das hat aber nix mit dem Extensor zu tun. Bei einer excentrischen Muskelarbeit wIrd der Muskel länger beim anspannen, das stimmt.
Jeder Muskel egal ob er eine flex oder extension macht, kann entweder
1.konzentrisch arbeiten (muskel kontrahiert und verkürzt)
2.exzentrisch (muskl kontrahiert und wird länger)
3.isometrisch (keine bewegung aber anspannung)

so kann auch ein extensor sich verkürzen oder während er sich anspannt verlängern.
Bei streckung denkt man immeR ans langmachen, sich strecken wenn man früh aufsteht. Aber dies bezieht sich eben auf die funktion.

Geschrieben

ihr seid wirklich klasse DANKE

ich bin das jetzt mal mit euren erklärungen an vielen muskeln durchgegangen und ich glaube ich habe es verstanden.

nur beim m. semitendinosus hänge ich wieder. ich muss dazu sagen, ich mache den physio für hunde. aber ich denke die unterschiede von den muskeln sind nicht ganz so gravierend.

ich versuch einfach mal meine frage zu verfassen.

der semitendinosus, nimmt am sitzbeinhöcker seinen ursprung und verläuft zur kniekehle. hier geht er in eine platte sehne über, welche mit dem m. gracilis und mit der fascia cruris verschmilzt und an der medialen fläche der tibia seinen ansatz findet.

in der hangbeinphase ist mir noch die flexion des knies klar.

ABER in der stützbeinphase soll er ein extensor des hüft, knie und sprunggelenks sein und so den rumpf vorwärts schieben.

also da kommt mein kopf jetzt doch nicht mehr mit. wenn der fuß auf dem boden ist und eine extension in den gelenken stattfindet, ist der semitendinosus doch verlängert.... am sprunggelenk die extension lass ich mir noch gefallen, aber hüfte und knie???

oder ist hiermit die exentrische muskelarbeit gemeint?

und darf ich noch eine Frage dranhängen? ich habe in meinem skript immer wieder stehen "bei fixiertem kopf und hals, extensor des schultergelenks"
oder " bei fixierter gliedmaße, flexor von kopf und hals"
diese beispiele bezogen sich jetzt auf den . cleidobrachialis.

aber ich hab sowas in der art recht oft stehen. wieso das denn??? wann fixiert ein hund (oder mensch) den den kopf??? oder was hat das für einen hintergrund?

Geschrieben

@Vierbeiner: Bei deiner letzten Frage ist sicher die Umkehr von punktum fixum und punktum mobile gemeint.
Ich versuche das mal zu erklären. Der M. trapezius pars descendens macht an der HWS unter anderem die Lateralflexion des Kopfes zur ipsilateralen Seite. D. h., bei Kontraktion zieht der Muskel das Hinterhaupt Richtung Schulter. Fixierst Du nun das Hinterhaupt (den Kopf - egal ob aktiv oder passiv) zieht der Muskel die Schulter Richtung occiput. Die Distanzpunkte (Occiput und Schulter) nähern sich bei Kontraktion an, egal von welcher Richtung. Kommt halt drauf an, was fest gehalten wird!

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo,  ich habe seit Anfang September Knieschmerzen. Die Probleme kamen vermutlich aufgrund von einer Überlastung vom Laufen. Damals war ich im ultramarathon Training und lief ca. 100km/Wo. Eines Morgens war das Knie geschwollen und knackte beim Anwinkeln.  Ein Orthopäde diagnostizierte PFSS. Die Diagnose wurde ohne MRT oder Röntgenbild gemacht, da das letzte MRT Bild von vor 2Jahren keine Auffälligkeiten oder Tendenzen zeigte. Als Empfehlung wurde mir Eis, Ruhe und paar Tage Ibu empfohlen. Damals vermutete der Orthopäde, dass in 2-4 Wochen das Thema wieder ok sein sollte. Nach 4 Wochen Eis, Oberschenkel dehnen und reduziertem Krafttrainingsumfang waren die Schmerzen weg, jedoch war das Laufen noch unangenehm.  von dem an bekam ich nun 4x Xylo (oder ähnlich) ins Gelenk gespritzt.   Jetzt sind ca. 9 Wochen um, und trotz der Spritzen ist das Knie noch nicht wieder ‚gut‘. Nach langem Sitzen fühlt es sich ‚eingerostet‘ an. Beim lockeren Laufen von kurzen Strecken ist es schmerzfrei, jedoch habe ich einen Druck oder Kribbeln um die Kniescheibe herum.   Ist dieser Krankheitsverlauf normal- oder soll ich mir einen anderen Orthopäden suchen? Kann ich nun wieder trainieren, oder muss ich mein Knie noch für längere Zeit schonen?   Hatte bereits jemand ähnliche Probleme?   Vielen Dank Tobias 
    • Gast Lena
      Hallo, bei mir wurde ein senk spreiz Fuß diagnostiziert und habe Einlagen verschrieben bekommen, die nichts bringen . Außerdem habe ich seit dem sehr sehr starke Rückenschmerzen/nackenschmerzen und Schmerzen im Linken Bein, die bis in den Fuß ausstrahlen . Meine Wade ist ziemlich verhärtet . Ich weiß nicht woher diese Schmerzen kommen .. 
    • Gast Bernd
      Hallo   es ist dein Psoaris Muskel, was all deine Schmerzen verursacht.    Liebe Grüße

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung