Jump to content

Neuer Laufschuh

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Aus dem Deutsche Ärzteblatt:

Neuer Turnschuh erlaubt Fernsehen nur nach ausreichend Bewegung

LONDON. Ein intelligenter Laufschuh soll Couch-Potatoes auf Trab bringen: Er registriert das tägliche Schrittpensum und regelt entsprechend die zulässige Fernsehzeit für den Nutzer. Dazu zählt ein Drucksensor in der Sohle die Schritte, bis der Träger fest auf die Hacke des Schuhs tritt. Nach diesem Signal schickt ein zweiter Sensor die Daten an ein Empfangsgerät, das den Fernseher für eine bestimmte Zeit freigibt.

Die Entwicklerin Gillian Swan von der Brunel-Universität in London will damit Eltern die Möglichkeit geben, Fernsehkonsum und sportliche Aktivität bei Kindern zu verknüpfen. Für eine Minute Fernsehen sind 100 Schritte erforderlich, berichtet der Online-Dienst des Wissenschaftsmagazins „New Scientist“.

Swan bezog in ihre Berechnung die Empfehlungen von britischen Gesundheitsexperten ein. Demnach sollte die körperliche Betätigung für Teenager bei etwa 12 000 Schritten pro Tag liegen, während die tägliche Fernsehdosis zwei Stunden nicht übersteigen sollte. Ihr Fazit: Eine Fernsehminute ist also so wertvoll wie 100 Schritte. Am Fernsehgerät selbst empfängt eine kleine, externe Decodereinheit die Tagesleistung, die vom Schuh gemeldet wird. Das Gemeine daran: Der Decoder schaltet automatischen den Fernseher ab, sobald das Schritt-Minutenkonto leer ist.

„Wichtiger Punkt des Designs war, dass es nicht leicht übertölpelt werden kann“, sagt Swan. Gängige Schrittzähler etwa für Wanderer werden am Gürtel oder in der Tasche getragen. Sie registrieren die Auf- und Ab- Bewegung beim Gehen und lassen sich durch schnelles Schütteln leicht manipulieren. Mit der Sensortechnik im Schuh ist diese Möglichkeit ausgeschlossen. „Jedenfalls wäre es viel aufwändiger“, sagt Swan. Ob auch der Decoder vor Manipulationen durch die pfiffigen Couch-Potatoes gefeit ist, muss jedoch die alltägliche Praxis zeigen./ddp

Geschrieben

Cooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooool

Einziges Problem - was passiert, wenn mehrere Leute zusammen Tv schauen? Dann reicht nen Ausflug von 4 Leute zu McDonalds à 5000 Schritte aus um die Nacht durchgehend zu schauen ;)

Aber sonst - nen sehr interessanter Weg - Als Alternative seh ich nur "Mitmach-TV" .. wenn unser Michelinmännchen-Nachwuchs selbst Laserschwert-kämpfend und ".. lauf Forrest lauf!" sprintend durchs Wohnzimmer turnt haben wir sicher ein Problem weniger ;)

Mfg Stephan

P.S. ORDER .. 1Paar für nen guten Kumpel von mir ;) - ich weiß schon garnicht mehr, wie der im natürlichen Licht aussieht ;)

Kommentare

Du kannst direkt kommentieren und dich später erst registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Morgen Jan! Nachricht kommt etwas verspätet. Tatsächlich hatte Ich auch noch nie eine Patientin mit der Diagnose Endimetriose zur Behandlung. Aber Ich würde über die Manuelle Therapie auch versuchen mit speziellen Techniken zugang zum Beckenboden zu bekommen um für eine Fasciale Entspannung zu sorgen. Eine gute Technik und das hast du ja schon oben geschrieben wäre in der Rückenlagen oder Seitlage eine Hand, Daumenballen auf das Schambein einer Seite zu legen und mit der anderen Hand auf den gegenüberliegenden Tuber. Durch sanften Druck von beiden Seiten, Pat. soll dabei deutlich ein und ausatmen entspannt sich der Beckenboden. Ansonsten gibt es vielleicht noch viscerale Techniken mit Zugang am Bauch. Ansonsten würde Ich Ihr auch mal raten zu einem/einer Osteopathin zu gehen
    • Hallo zusammen, wir suchen für unseren Physiotherapie Podcast für diese 3 Themen Interviewgäste: „Wenn der Körper streikt – Wie du als Physio gesund bleibst“ „Ausbildung, Studium oder beides? So triffst du die richtige Entscheidung“ „Burnout im Praxisalltag – Was tun, wenn’s zu viel wird?“   Link zum Podcast:   
    • Guten Morgen! Das freut Mich daß Ich Dir etwas helfen konnte Lars. zu 1.) Das ISG kannst du selbst nicht testen, dazu bedarf es Physiotherapeuten die eine Zusatzfortbildung in der Manuellen Therapie haben. zu 2.) Genau das ist der Test. Je nachem welcher Schmerz ist kann man das Kniegelenk in  verschiedenen Stellungen bringen, da durch die unterschiedlichen Winkelstellung des Kniegelenkes untersschiedlicher Druck auf die Kniescheibe kommt. Schmerzen unterhalb der Patella wird die kompression bei max. Kniestreckung ausgeführt, Ist der Schmerz oberhalb der Patella dann wird das KG angewinkelt. Manche Sachen sind einfach zu speziell um sie in youtube zu finde.    Ich hab jetzt leider keine Zeit mehr um auf die Einzelnen Punkte einzugehen. zu 5) Es kommt jetzt darauf was die Pathologie ist. Hast du einen Knorpelschaden unter der Kniescheibe würde Ich primär nicht kräftigen  da tatsächlich zu viel druck draufkommen kann. Hier wichtig nebenbei zwischen dem Training zu dehnen um einer verkürzung vorzubeugen. Ist die Kniescheibe instabil (wenn man sie hin und herschiebt, lässt sie sich serh locker bewegen) dann ist eine instabiliät vorhanden, dann ist Stabilisieren und kräftigen sehr wichtig umd die Patella über den Quatriceps zu stabilisieren damit sie wieder eine gute Führung hat.   Es ist oft einfach zu komplex. Am besten und einfachsten ist es sich einer MT-rezept zu holen. Am besten bei einem Erfahrene Therapeuten/in. Oder du Kommst zu Mir 😉  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung