Jump to content

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Hallo. Soviel ich weiss ist autogene Drainage nur ein zielorientiertes Ein- und Ausatmen mit einem Anhalten der Atmung nach dem Einatmen und sorgt dafuer Luft unter Sekretionen zu bekommen.
ACBT ist zielorientiertes Ein- und Ausatmen gefolgt von ´huffing´ (tut mir leid, ich weiss nicht wie man das auf Deutsch sagt)und husten. Es ist also nicht nur eine schleimloesende Technik sondern erleichtert auch das Abhusten ansich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, leider kenne ich nur die modifizierte Autogene Drainage, die funktioniert so, dass man tief und langsam durch die Nase einatmet, dann eine Pause von ca. 4 sek. macht und dann zunächst passiv ausatmet (wichtig ohne Einsatz der Ausatemmuskulatur und mit rascher Luftströmung) und direkt danach aktiv langsam und lang mit Hilfe der Ausatemmuskulatur noch weiter ausatmet. Ziel ist es, das Sekret bei der schnellen Ausatmung zum Mund zu transportieren und durch die langsame Ausatmung soll Sekret aus den kleineren in die größeren Atemwege transportiert werden. Die Atemzugtiefe richtet sich ganz nach der Lokalisation des Sekrets.
Bei der ACBT fehlt soweit ich weiß die langsame Ausatmung und das huffing gibt es in 2 Varationen (big-short und small-long huff). Auch ist eine Pause nach der Einatmen nicht zwingend vorgeschrieben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Monique
      Ich möchte gern Schwellungen im Gesicht und am Körper reduzieren. Dazu möchte ich gern täglich am Morgen meine Lymphe aktivieren. Jetzt habe ich jedoch irgendwo gelesen, dass ich nicht direkt die Lymphe aktivieren sollte durch gezieltes anregen, sondern zuerst die Muskulatur bearbeiten bzw. lockern sollte. So kann wohl ein größerer Effekt erzielt werden. Stimmt das? Welche Reihenfolge wäre empfehlenswert? Zuerst die Lockerung und Dehnung der Muskulatur und dann gezielte Lymphaktivierung oder andersherum? Ich würde mich sehr über einen Austausch freuen, viele Grüße Monique
    • Hallo,   ich habe nun den MRT hinter mir folgenden Befund habe ich bekommen:   (Bild anbei)   Was sagen Sie dazu?   VG MARKES
    • Hallo Fred89 Ich hab da zwei mögliche Hypothesen im Kopf. Hast du dein Gleichgewichtsorgan im Innenohr untersuchen lassen von einem HNO arzt? Es ist so daß die Augenprobleme nur ein Symptom sind wenn das Gleichgewichtsorgan im Innenohr nicht richtig funktioniert.Du musst dir vorstellten, die Augen müssen verschiedene Fähigkeiten haben. z.b. etwas zu verfolgen oder den Blick auf etwas zu fixieren während du den Kopf drehst oder Gegenstände sich vom Aug entfernen oder sich nähern. Die Augenmotorik ist soz. mit dem Gleichgewichtsorgan (Vestibularorgan) im Innenohre über Nervenbahnen gekoppelt. Fälltl dieses aus oder ist eine Störung hier vorhanden dann funktioniert auch die Augenmotorik nicht mehr richtig. Das gute ist daß übere eine sog. vestibuläre Reha, also durch spezielle Übungen die Beschwerden auch durch Studien belegt gut in den Griff zu bekommen sind.  Das zweite ist daß die Augenmotorik mit der Hinterkopfmuskulatur in Verbindung steht. Sind die Muskeln hier verspannt ist es keine Seltenheit daß die Patientin auch Schwierigkeiten mit den Augen haben, Lesen ect. Hast du noch andere Symptome wie Kopfschmerzen, Tinnitus? Wie schon gesagt mein Tipp. Gehe zu einem HNO arzt der dein GG-organ im Innenohr untersuchen sollte

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung