Jump to content

ITS

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Ich war während meiner Ausbildung auf mehreren ITS´ und eins gleich vorweg: jede ist anders. Auf jeder ITS wird ein anderer Therapieweg eingeschlagen, sodass dir das, was ich hier schreib leider wohl nicht zu viel bringen wird, da letztlich für dich bindend ist, was die Klinik dir vorgibt.

Meist lag das Ziel in Durchbewegen und damit Kontrakturprophylage, Atemtherapie von passiv (zb. Intercostalräume lockern und sowas) bis hin zu aktiver Atemtherapie (was natürlich nötig macht, dass der Patient ansprechbar ist und mitmachen kann ;)). Auf einer war Franzbrantwein das Allheilmittel - das half der Atmung, der Durchblutung und allem ;).

Befundung ist äußerst schwierig, da ein Befund Tests benötigt, die für den Patient anstrengend sind - fällt daher meist aus. Was aber nicht heißt, dass ein Befundkriterium als "Test nicht durchführbar" nicht trotzdem ein Therapieziel darstellt.



Spezielle Fortbildungen sind mir nicht bekannt, gibt aber bestimmt so Kurzseminare oder sowas zu dem Thema. Wäre mal interessant zu wisse.

Geschrieben

Hallo greece!
Hab ähnliche Erfahrungen wie stephan auf der ITS gemacht. Teilweise sollten wir, sofern der Pat. so weit fähig war, aufstehen mit Hilfe einer Schwester und den Pat. in den "Pilotensessel" setzen oder wenn´s richtig gut ging auch mal mit GW ein paar Schritte versuchen.

Geschrieben

Hallo sencha
Danke dir fuer deine Antwort.
Braeuchte noch ein paar gute Tips zur Dekubitusprophylaxe .
Atemtherapie zur Entwoehnung vom Beatmungsgeraet ?
Hast du die BL ausprobiert beim kuenstlich beatmeten Pat. ?
Hat vielleicht noch jemand Ideen ?
Wie kann man den Scluckvorgang verbessern bei Pat. mit Luftroehrenschnitt ?
Hoffentlich bekomme ich noch viele Anregungen .

Geschrieben

Hi!
BL hab ich nicht ausprobiert. Zur dekubitusprophylaxe wegen umlagern: am besten mit den Schwestern absprechen oder in den Lagerungsplan gucken,auch wenn du ne andere Aste für deine Behandlung auswählst SL, RL,... und den Pat in der Position lassen möchtest.
Wenn der Pat. wach ist kannst du auch ne körperspannung von den füßen beginnend machen oder bridging üben.
Verbessern des schlukcvorgangs fällt mir so auf die schnelle was aus vojta ein, brustzone und mundboden drücken.

Geschrieben

Hallo und Danke

Den Umlagerungsplan mache ich . Von daher also kein Problem . Die BL aber macht uns noch Probleme.
Vojta ist vielleicht eine gute Idee. Da werde ich noch mal ein bischen was nachlesen und dann einfach mal ausprobieren . Leider kann ich einen Dekubitus nicht immer verhindern. Da muss noch dran gearbeitet werden. Vielleicht noch eine Idee zum schnelleren abgewoehnen vom Beatmungsgeraet ?
Benutzt du Masken wie CPAP , Bi -Level...usw.?
Danke schon mal.
Ich habe die Hoffnung schon aufgegeben das noch jemand antwortet.

Geschrieben

Schön,dass ich dir da weiterhelfen konnte.
Mit dem Entwöhnen vom Beatmunggerät hatte ich damals nicht viel zu schaffen, da in dem Krh.der Pat. in immer länger werdenden Zeitabschnitten die "Feuchte Nase" bekamen und dann klappte das auch ganz von allein.
Masken hab ich benutzt,wenn sie schon dran waren auch cpap, wenns so eingestellt war.

Geschrieben

Ich denke Beatmungsgerät abtrainieren geht am besten, wenn man konsequent Atemübungen macht - egal ob Ein oder Ausatmung. Einfach dem Körper zeigen: hey, das machst du jetzt wieder schön selbst.

Das alles natürlich auf die ITS abgestimmt machen - zb kann man auf nem kleinen tischchen nen wattebausch wegpusten lassen - oder auf mehrere Schritte einatmen oder ausatmen lassen. Hab auch schonmal was ganz kurioses gesehen, wo ich allerdings nicht weiß, ob das echt was bringt ;) - man hat dem Patienten Musik vorgespielt 20-30sec und er sollte im Takt der Musik Atmen - egal ob ein oder aus - hauptsache, dass er selbst bestimmt ob er ein oder ausatmet und wann und das wieder genau timen kann.

Geschrieben

Hallo Stefan
Danke fuer die Antwort .Ist ja auch alles ganz nett .Aber ich spreche vom entwoehnen vom Beatmungsgeraet. Die Pat sind also entweder intubiert oder werden ueber einen Luftroehrenschnitt beatmet .
Im guenstigen Fall sind sie soweit das sie zeitweise selbsstaendig atmen ( T- piece ).

Geschrieben

Hallo anilu danke dir
Ich dachte mehr so an einen Befund fuer mich.
Vielleicht um spaeter Anhaltspunkte zu haben was man verbessern kann . Oder mal eine Statistik zu erstellen .Konkrete Ideen habe ich noch nicht .
Aber moechte mal Informationen sammeln.
Bis jetzt notiere ich wichtige Dinge in der Pat. Akte.
Aber ich bin bei der Visite auch immer dabei .Von daher haben wir immer Kontakt zum ganzen Team.
Wenn du noch andere Iseen hast lass esmich wissen.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hätte einen Besen fressen können, dass ich gestern geantwortet habe, aber kann den Eintrag nicht mehr finden. Schade! Ich bestelle gerne bei Meditech24, besonders Geräte und Liegen, aber auch Praxisausstattung und medizinische Zubehör, wie Kinesiotape. Hab gerade mal nachgeschaut und würde in dem Fall dieses hier verwenden:  Sporttape K-Active® Gentle: Durch eine neue Klebetechnologie mit starker Klebekraft bei niedriger Reizbelastung für die Haut ist das Gentle Tape gut für Patienten mit empfindlicher Haut geeignet Das Kinesiotape besteht aus einem Baumwollgewebe und ist latexfrei, wodurch es auch von Allergikern verwendet werden kann Das Sporttape ist wasserabweisend und elastisch, sodass es gut bei körperlicher Aktivität getragen werden kann.   Ich hoffe, dass das hilft!
    • Morgen! Das hört sich interessant an. Über welchen Kanal läuft dann der Podcast? Ich hab schonmal einen podcast gemacht nicht direkt über die physiotherapie. Ein kumpel hatte auf insta einen kanal wo er leute interviewt, vorwiegend im sozialen Bereicht. Da hat er Mir einen Fragekatalog vorher geschickt als grobe Richtlinie um mich etwas vorzubereiten. Hast Du auch so etwas? Das wär super mir den Fragenkatalog mal über meine Mail zu schicken. info@physiotherapie-briessmann.de Gruß Thomas
    • Hallo! Was oft nach einer Hüft op noch probleme macht ist der sog.Trochanter mayor. Ein Knochenvorsprung seitlich am Oberschenkelknochen. 

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung