Jump to content

Fortbildung zur Patientenkommunikation

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Ich bin selbstständiger Physiotherapeut mit insg. fünf Angestellten. Nachdem die Art und Weise der Kommunikation mit den Patienten mich nicht ganz zufriedenstellt, bin ich auf der Suche nach einer entsprechenden Fortbildung für meine MA.

Hintergrund:
Die abgedroschene Phrase "Tue Gutes und rede darüber" steht - in einem umgedeuteten Sinn - über unserer Arbeit. Gutes (und richtiges) Tun steht über allem. Mit den dazu passenden Worten, kann dieses Tun aber noch verstärkt werden. Und umgekehrt. Auch wenn man (hie und da) - aus welchen Gründen auch immer - einmal nicht weiter weiß, kann allein durch "sich richtig verkaufen" eine positive Wirkung erzielt werden. Ergo ist - unabhängig von der Behandlung - die Kommunikation ein wichtiger Baustein.

Konkret - wenn ein Patient durch einen neuen Trick/Kniff/Griff aus der aktuellen CMD-/MT-/... Fobi konfrontiert, warum ihm das nicht sagen? "Mensch, was die alles drauf haben...", "Das hab ich schonmal gehört, das muss ja gut sein", "Oh, ich bekomme hier eine Extrabehandlung, trotz meines Kassen-KG-Rezepts",... können mögliche Gedanken des Patienten sein.

Aber auch im Hinblick auf Extra- und Sonderleistungen sowie Patientenbindung und Therapietreue bin ich nicht zufrieden.

Ich selbst bin genervt, wenn mir bei jedem Arzt plump die IGeL-Leistungen vorgeknallt werden und ich beim Ankreuzen von 20 Fragen mit "Nein" vor Augen geführt bekomme, wie unachtsam ich doch mit meinem Körper umgehe. Das muss aber nicht sein. Individuelles Einfließen lassen von Sonderleistungen (wie bspw. Kinesio-Taping) kann individuell angepasst sein und muss nicht aufdringlich wirken.

Auf der anderen Seite sage ich aber, machen wir etwas falsch, wenn der Patient austherapiert ist und außer "Die machen KG." nicht anderes seinem Umfeld mitteilen kann.

Gut, ich könnte mir da jetzt selbst Gedanken zu einer internen Schulung machen oder gleich einsehen, dass es wohl mehr Sinn macht, wenn man die betreffenden MA andernorts auf eine entsprechende Fortbildung schickt.

Aber... auf welche?

Geschrieben

Ich möchte das noch kurz präzisieren.

Es geht in erster Linie um den Patienten, das steht außer Frage. Aber mit einem „Ich hab so gerne mit Menschen Kontakt“ bekomme ich meine Familie nicht satt. Schlussendlich und letztlich sind wir unterm Strich ein Wirtschaftsunternehmen, was am Monatsende nur deswegen entscheidet weiter zu bestehen, weil da eine schwarze Zahl in der Bilanz steht. Diesen Druck haben wir Selbstständigen, aber auch folglich und logisch auch die Angestellten. Soviel ist also klar – wir alle wollen am Monatsersten einen Lohn für unsere Mühen sehen, je mehr desto besser. Oberste Prämisse hat, und das war auch nie mein Anliegen mit dieser Frage – dass dies nicht auf (unnötige) Kosten des Patienten geschieht.

Deshalb…
habe ich 2-3 Möglichkeiten oben aufgezeigt, die ohne viel Aufwand, zu einer dickeren schwarzen Zahl führen könnten.
1. Individuelles Angebot an Zusatzleistungen
2. „Rede einfach darüber, wie gut du bist.“

Beides bedeutet Überwindung (logisch, sonst würden sie es ja jetzt schon machen), aber beides führt dazu, dass es dem Patienten besser geht und uns.

Es ist zwar recht idealistisch und zeugt von einer gewissen Idylle vom „Dienst am Menschen“ als Erfüllung zu sprechen, aber im Endeffekt macht den Beruf ja auch Niemand zum Selbstzweck und ohne Entgelt. Was ist also verwerflich daran eine Win-Win-Win-Situation für Patienten, Selbstständige und Angestellte zu schaffen?

Geschrieben

Hallo miteinander,

die Diskussion um Selbstzahlerleistungen in der Physiotherapie nimmt in letzter Zeit zu und ist auch notwendig. Dafür gibt es mehrere Gründe.

1. Verordnungen vom Arzt entsprechen keiner optimalen Therapie sondern einer Minimalversorgung, das wissen die Patienten jedoch nicht, hier besteht Aufklärungsbedarf.
2. Jeder Physiotherapeut in einer Praxis beschwert sich über seinen Lohn. Guckt man sich die GKV-Preise an ist es nicht verwunderlich. Überproportionale Lohnsteigerungen sind allerdings nur durch Selbstzahlerverkauf möglich.
3. Der Punkt Arbeitszufriedenheit wird in der Diskussion oft vergessen. Im 20 Minuten-Rythmus durch die Kabinen hetzen ist anstregend und unbefriedigend. Durch den Verkauf von Therapiezeit habe ich als Therapeut plötzlich doppelt oder dreifach soviel Zeit zum behandeln.

Aber zurück zur eigentlichen Frage nach einer Fortbildung.
Ich denke das eine Fortbildung über Kommunikation alleine nicht reicht. Die Praxis braucht als erstes ein stimmiges Selbstzahlerkonzept. Dabei muss berücksichtigt werden, das bei einem mehr an Selbstzahlerleistungen irgendwann die MwSt. fällig wird.

Sollte schon ein Selbstzahlerkonzept stehen kann ich dir nur das Buch "Brain View" von Häusler empfehlen. Dort gehts es um den Verkauf über Emotionen nicht über rationale Gründe. Ich muss im Endeffekt jeden Patienten anders ansprechen und seine Emotionen wecken, damit er ein Produkt kauft.

Solltest du Fragen dazu haben, kannst du dich gerne bei mir melden.

Übrigens bei uns in der Praxis machen Selbstzahlerangebote aktuell 10-15% des Umsatzes aus.

  • 4 years later...
Gast Dr. Fabian Stehle (med2day
Geschrieben

Guten Morgen,

es erstaunt mich schon, dass zu diesem berechtigten Wunsch nach 5 Jahren immer noch keine Empfehlung vorhanden ist.

Ich bin gerad zufällig auf Ihr Forum gestoßen.

Wir sind eine auf das Gesundheitswesen spezialisierte Seminaragentur und bieten auch Trainings für Physiotherapiepraxen und Rehazentren zu den Themen Patientenkommunikation und Serciceorientierung an. Mehr Informationen zu unseren Seminaren für Physiotherapie finden Sie unter https://www.med2day.com/patientenkommunikation-physiotherapie-praxis-reha-zentrum/

 

Viele Grüße, Dr. med. Fabian Stehle. www.med2day.com

 

Kommentare

Du kannst direkt kommentieren und dich später erst registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hallo, danke für die Tipps, ich habe bereits auf den AB gesprochen, als ich Bbgphysio gelesen hatte. Würde mir Hoffnung machen. VG
    • Hallo, vielen Dank für diese detaillierten Tipps. Muss ich mich da nach einem spezialisierten Arzt oder eher Physiotherapeuten umsehen? Und wie bezeichnet sich der Arzt? Ist das dann ein Orthopäde? Bei mir ist es eindeutig Überbelastung. Sobald ich die Füße längere Zeit hochlege, nehmen die Schmerzen ab. Bei längerem Gehen /Stehen fühlt sich die Fußsohle am Abend und morgens danach so an, als würde sie unter großer Spannung stehen. Was halten Sie von regelmäßiger Fußreflexzonenmassage? Kann ich mich bei Ihnen theoretisch behandeln lassen?     
    • Hallo, ich bin zwar keine Masseurin, gebe dir aber trotzdem mal meine Auffassung wieder. Bevor du dich für den Weg zur Physiotherapeutin entscheidest, solltest du dir ganz bewusst machen, ob dieser Beruf wirklich zu dir passt. Die Ausbildung ist anspruchsvoll und erfordert viel Einsatz – sowohl zeitlich als auch geistig. Wenn du spürst, dass das dein Weg ist: Dann nur zu – geh ihn mit voller Energie! Eine Umschulung ist finanziell oft eine Herausforderung. Sie ist eine Investition in deine Zukunft, also prüfe sorgfältig, wie du sie stemmen kannst. Zwei Tage Schule pro Woche bedeuten nicht automatisch, dass du an den restlichen Tagen frei hast – Hausaufgaben, Selbststudium und Vorbereitung nehmen viel Raum ein. Wenn du schnell und effizient lernst, könnte dir vielleicht ein Tag für einen Nebenjob bleiben. Was Praktika betrifft: Such dir unbedingt eine Praxis, die du noch nicht kennst. Neue Eindrücke sind entscheidend, um deinen Horizont zu erweitern, dich zu inspirieren und das Gelernte zu vertiefen. Jede Praxis hat ihre eigene Art, den Alltag zu gestalten – diese Vielfalt kennenzulernen ist ein wertvoller Teil deiner Ausbildung. Was deine aktuelle Arbeitsstelle betrifft: Deine Chefin wird sich darauf einstellen müssen, dass du dich beruflich neu orientierst. Nach der Ausbildung wirst du schließlich nicht mehr als Masseurin tätig sein – das ist Teil deiner Weiterentwicklung. Viel Erfolg, Anna

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung