Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo,
ich bräuchte mal eure Hilfe.

Ich schreib an meiner Bachelor-Arbeit mit Thema Migräne und bin noch auf der Suche nach Behandelmöglcihkeiten, vor allem nach Medikamentenfreien Behandlungen.

Über Tips, Links etc. würd ich mich sehr freuen
Danke
Sandra

Geschrieben

schwieriges Thema für ne Arbeit finde ich, vor allem da außer Medikamenten, Ruhe und herabgelassenen Rolläden ja erstmal nix zu wirken scheint.
Da es ja (soviel ich weiss) ausschliesslich eine symptomatische Behandlung ist, wirds ohne Meds schwer eine verlässliche Therapie zu belegen.

Geschrieben

hmmm....neee das is nicht mein Fachgebiet.
soll aber nix heissen, hab da teilweise auch schon ganz positive Berichte gehört.

Vielleicht jemand anders der sich da besser auskennt zu dem Thema?

Geschrieben

also mirgräne kann man wunderbar mit manueller lymphdrainage behandeln. einerseits reduziert man die frequenz der schubintervalle und anderseits lindert man deutlich die höllischen symptome im anfall direkt. man kann also zwischendurch bzw. mitten im schub eine hals- und gesichtsbehandlung machen. bei der therapie im anfall selbst bzw. beim anschwellen der migräne sollte man naturlich sehr vorsichtig mit langanhaltenden weichen griffen behandeln - ähnlich wie bei mb. sudeck.

hoffe, geholfen zu haben

Geschrieben

nein es gibt leider keinen wissenschaftlichen nachweis meines wissens. obwohl es physiologisch eigentlich nachweisbar wäre. bei der mundinnendrainage wird zum beispiel die siegbeinplatte stimuliert - der lymphatische abtransport wird dadurch verbessert. ausserdem ist die halsbehandlung sehr symphatikusdämpfend und beeinflusst die vasae vasorum der grossen halsgefäße deutlich. ich habe selbst keine migräne, aber ich hab mld schon oft bei meiner mutter und bei meiner freundin mit positiven erfolgen anwenden können. es haben sich die schubintervalle in beiden fällen verlängert. meine mutter hat seit ca. 4 jahren eine ziemlich zerstörerische migräne mit starkem schwindel, brechreiz, muskelkrämpfen und korrdinationsschwächen. diese symptome sind während der behandlung eindeutig zurückgegangen. ich muss dazu sagen, dass in ihrem falle eine ernährungsumstellung, viele besuche beim heilpraktiker, akkupunktur, akkupressur etc. überhaupt nichts gebracht haben. leider wird migräne noch nicht von den kassen bezahlt, was ich ehrlich gesagt ziemlich schade finde. ich hoffe, daß sich das bald ändern wird.

hier ist noch ein link von einem sehr guten lymphologen aus freiburg, vielleicht kann er dir ja dazu ein bisschen mehr sagen.
http://www.gastropraxen.de/servlet/praxen?id=418&seite=adresse

viele grüsse matthias

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast A.V
    • Gast Lisbeth Wawrik
      Liebe Kolleg:innen , im Laufe meiner Masterarbeit im Studiengang Sportphysiotherapie brauche ich eure Hilfe. Der Fragebogen erhebt den aktuellen Wissensstand von Physiotherapeut:innen in Österreich zum Thema Kinesiophobie (egal ob du viel oder wenig zu diesem Thema weißt, mach mit !! ) Falls du außerdem die ein oder andere Patient:in hast, die Angst vor bestimmten Bewegungen hat - gib ihr doch den Fragebogen Kinesiophobie für Patient:innen. Bei der Befragung erstellt ihr einen Zugangscode den ihr dann an eure Patient:innen weitergeben könnt, damit sie euch zugeordnet werden können . Danke für eure Teilnahme , Lilli !   Links zu den Umfragen :    https://survey.plus.ac.at/index.php/518323?lang=de   https://survey.plus.ac.at/index.php/165643?lang=de   
    • Hallo Gast, soweit ich mich entsinnen kann, gibt es eine Klinik in Hamm, die sich auf ISG -Instabilitäten spezialisiert haben. https://kmt-hamm.de/therapie/leistungsspektrum#ruckenschmerzen-schmerzen-im-bereich-der-wirbelsaule   Da kannst du mal nachfragen.   Bis dahin könntest du einen Beckengurt tragen, um den Beckenring zu stabilisieren. Ich habe mit diesem hier gute Erfahrungen gemacht: https://mikros-medical.de/Serola-Iliosakral-Gurt/FBM62040    

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung