Jump to content

diskussion physiotherapie/ostepath

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

hallo kolleginnen/en, ich habe auf einer Seite einen Interessanten Eintrag gelesen, den man diskutieren sollte. Wie denkt ihr darüber.
Das ganze wurde vom physioblogger verfasst.

Liebe Leser,

Ich habe das Glück mit 2 Osteopathen zusammenarbeiten zu dürfen. Ich persönlich bin kein Osteopath. Und das bleibt auch so denn:

Die beiden Osteopathen stellen sich in meiner Praxis gegenüber den Patienten als besonders wertvoll da. Die machen zwar immer aus meiner Sicht immer mordsmäßig rum, also hier Leber, dann son Inguinalbändchen, Milz, Niere…das klaschische halt. Wennn man Patienten frägt was denn der liebe Kollege Osteopath gemacht hat, dann bekommt man immer die selbe Antwort: Er hat meinen Bauch gemacht, Osteopathie halt. Ich arbeite jetzt schon ein Vierteljahr mit denen zusammen und immer behandeln die den Bauch. Da kann schon etwas nicht stimmen.

Und genau da liegt der Fehler: Entweder ich habe 2 scheiß Osteopathen erwischt, oder die können und machen schon aus Prinzip die klassischen Techniken nicht mehr. Also z.b die Muskulatur weich machen mittels Massage, ohhhh nein…da steht dann in der Kartei:

Myofasziales arbeiten.

Ja mein Gott fast alles was wir machen ist myofasziales arbeiten. Massage halt. Fertig. Und bitte kommt mir jetzt nicht mit besonderen Faszientechniken für jeden einzelnen Muskel und das ihr die Faszien spürt….ich bin nicht nur PT von Beruf meine lieben Osteopathen sondern auch Masseur. ICH verstehe noch etwas von Muskeln und deren Funktion!

Wobei wir schon beim nächsten Thema wären was mich tierisch auf die Palme bringt:

Neulich kam der Osteopath auf einen Kollegen zu und meinte: Du ich habe die Frau XY jetzt schon behandelt, Sie ist aber im Schulterbereich so verspannt, könntest du sie noch massieren??

HALLO?? Können Osteopathen nicht massieren?? Ja ich weiß..wenn man nur PT ist dann hat man es nicht so mit Massage…..BULLSHIT sage ich euch…ganz schlecht…..

Daraufhin klärte ich die Situation und bat den Osteopathen zu mir zu einem 4 Augen Gespräch.

Mein Osteopath kann die Milz behandeln, nicht aber meine Schulter massieren?? No Way..liebe Kollegen…

Immer wenn wir bei uns in der Praxis schwierige Patienten für einen neuen Anlauf zu einem anderen Kollegen schicken (jeder hat bei uns seine Fachrichtung!) dannn reißen die Osteopathen auch jetzt nicht das ganz große Ding. Also die Behauptung das ein Osteopath viel mehr Patienten schmerzfrei macht kann ich mir einem ganz klaren nein bestätigen!

Ich unterhielt ich mich mit dem Osteopath über eine LWS Blockierung bei einem Patienten, und dem Problem das genau diese Blockierung ihr immer wieder Schmerzen bereitet, diese Blockierung aber leider immer wieder kommt. Warum? Keine Ahnung….

Er meinte dann naja das könnnte von dem oder jenigen Band/Faszie kommen welches den Wirbel immer in die Position zwängt.

Nach 2 Monaten Behandlung bei dem Osteopathen, kam der Patient zu mir und ich fragte ihn nach seinem Befinden:

„Leider rutscht der Wirbbel immer wieder in die komische Position die mir immer so weh tut“

Also auch nicht besser wie Mannuelle Therapie.

Nur um eines klarzustellen: Ich habe nichts im Prinzip gegen Osteopathen, können und machen echt viel..ich habe einen heiden Respekt vor dieser Fortbildung. Nur bitte ich euch ein kleines bisschen auf dem Boden zu bleiben. Ihr seid weder schlechter noch besser wie die normalen PT´s. Ihr therapiert halt mit einer anderen Philosophie.

Ganz einfach:

Der Masseur sagt zu LWS Schmerzen: Oh die Muskeln sind verhärtet.

Der PT sagt dazu: ich glaube du hast zu wenig Rückenmuskulatur, die muss man kräftigen.

Der Manualtherapeut sagt: Ich glaube deine LWS ist blockkiert.

Der Osteopath sagt: Das liegt am Nierenbecken.

Der Craniosakraltherapeut sagt: Ich glaube die Dynamic der Fontanellen ist schuld.

Der Heikpraktiker sagt: Dein Ying/Yang ist im Ungleichgewicht.

Der Arzt sagt: Ganz klar zu sehen: BS Prolaps. Ich gebe Ihnen eine Spritze!

usw.

Wisst ihr was ich meine? Keiner hat Recht oder Unrecht. Aber nur auf seiner Schiene zu fahren finde ich persönlich ziemlich unqualifiziert. Schon gleich für einen Osteopathen.

physioblogger

Geschrieben

Hallo,
super Thema.
Bin eigentlich auch im Großen und Ganzen derselben Meinung wie der Artikel. Ich denke auch das ein Osteopath durchaus massieren kann. Man lernt natürlich wahnsinnig viele super Techniken, von denen ich jetzt schon behaupten würde, ein Masseur lernt sie nicht, aber deswegen muss man nicht immer nur kompliziert denken, sondern kann durchaus auch mal auf dem Boden bleiben.
Genau hier würde ich aber mit dem Verallgemeinern schon wieder aufhören. Es gibt wie überall gute, schlechte, Respekt gegenüber Anderem, anderen und Neuem, Selbstdarstellen und Normale. Und natürlich wird man in der Ausbildung etwas darauf getrimmt etwas Besseres zu sein, aber wo hat man das nicht?
Zu dem letzten Teil der Alleinmacht und immer zu haben: genau hier finde ich das ein Osteopath sagen muss: WER HEILT HAT RECHT
Das ist meine Meinung. Außerdem stecke ich persönlich eh in der Preduille weil ich mehreren der oben genannten Berufsgruppen angehöre und mir selbst ins Knie schiessen würde, wüdre ich sagen nur Osteopathen haben Recht :-)
lg
Tobermann

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo. Ich habe eine Frage zu meiner Patientin. Sie ist Mitte 70, Feburar diesen Jahres hat sie sich eine Schulterluxation bds. mit einer traumatischen Armlplexusläsion bds, mitbeteiligung der Rotatorenmanschette zugezogen. Die Finger der linken Hand kann sie nicht endgradig strecken, belastet sie sehr und auch das Bewegungsausmaß ist in Abduktion und Anteversion noch immer sehr stark eingeschränkt. Was möglich ist, mit Schwung kann sie den linken Arm im Stehen leichter über 90° bringen ober Fach des Schrankes und rechts nur mithilfe der linken Hand + Elevation der rechten Schulter. Im Liegen funktioniert AROM und PPROM über den Kopf li etwas schlechter mit Krepitation und etwas Schmerz. Im Fokus stand die Wahrnemungsschulung, scapula-thorakales Gleiten, Isometische Anspannungsübungen an der Tür, BÜ mit Seilzug, Hantelübung und Theraband zur Kräftigung der Rotatorenmanschette und Bizeps, Trizeps. Mir kommt vor, die Abduktion hat sich etwas verbessert, sie hat das Gefühl ca. bei 40° dass es sich wo sperrt und dann kommt sie nicht mehr weiter. Dorsales und caudales Gleiten haben wir auch schon versucht (1x). Wie oft macht man das hintereinander? Ich hab es zu Beginn, weil ich nicht genau wusste ob das möglich ist, 3x10 WH pro Seite gemacht (dorsal gleiten). Ich komme nur einmal die Woche. Aber im Liegen ist das Bewegungsausmaß fast voll gegeben ohne Gegenstand in der Hand, deshalb kann es schwer das Gelenk sein, oder? Eher vom Nervensystem? Es stagniert momentan und wir kommen nicht weiter. Ich habe noch 3 TE bei ihr. Habt ihr vielleicht hilfreiche Tipps für mich um einen "kleinen" Fortschritt zu erzielen? Sie übt wirklich sehr fleißig. Danke für eure Hilfe.LG  
    • Gast Katha
      Hallo, gibt es hier jemanden dem sogenannte Prolotherapie etwas gebracht hat?    
    • Servus, das klingt für mich nach einer Überlastung der Fußmuskulatur/Sehnen, die ja bis zur die Kniekehle geht, durch eine Fehlstellung der Fußgelenke bzw. oberes Sprunggelenk (Wadenbein) vermutlich hast du dir dort irgendwo eine Blockade zugezogen. Das kann beim Sport passiert sein, oder durch stolpern, umknicken usw... Da kann dir vermutlich ein/e Osteopath*In am besten helfen. Die arbeiten Ganzheitlich und suchen den Fehler in der Folgekette. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann würde ich noch eventuelle Venenpathologien (Thrombosen, Krampfadern, Venenklappen oder tiefliegende Hämatome) abklären lassen. Ansprechpartner sind die Phlebologen!     Du kannst uns gerne auf dem laufenden halten, bis dann...

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung