Jump to content

Dieses Thema bewerten


major

Recommended Posts

Heute brauche ich fachlichen Rat.
Habe eine neue übergewichtige Patientin im Hausbesuch: 84 J. mit lymphatischer Schwellung li. US bei Z.n. Apoplex mit Hemiparese li.

Das Problem:

Der Hausarzt /Innere Medizin verordnet neben 2 x wöchentlich je 10 x KG-ZNS für die Behandlung des Bein li. nur je 6 x MLD 30,
2 x wöchentlich, Indikationsschlüssel LY1a, Verordnung außerhalb des Regelfalls.

Die Patientin ist bettlägerig, wird zu Hause von Angehörigen gepflegt.

Einen Tag pro Woche verbringt sie in der Tagespflege.
Mein Vorgänger hat die Patientin ca. 6 Monate behandelt.

Patientin zeigt ein positives “Stemmersches Zeichen” am Fußrücken:
Eine schwartenartige Hautverdickung im Bereich der Zehenrückenhaut mit Vertiefung der Hautfalten.

Es handelt sich um Eiweiß, welches sich schwerkraftbedingt dort angesammelt hat und bindegewebig umgewandelt wurde.

Die Hautpflege wird optimal durchgeführt.
Eine feststellbare Ödemabnahme wurde nicht erzielt.
Patientin trägt 24 Std. angepasste Kompressionsstrümpfe Stärke 2.
Kompressionsbandagierung wurde zuvor nicht durchgeführt.

In 30 Jahren ist das mein erster Patient mit der Minimalverordnung MLD 30 für ein Bein und sofortiger Versorgung Kompressionsstrumpf.
Das kann aus physiologischer Sicht nicht funktionieren.

Wegen dem Zeitaufwand werden nach HMK in der Regel MLD 45 verordnet.
Der Arzt wünscht einen Therapiebericht.

Ich wünsche eine Verordnung über:

- MLD 45
- Bandagierung laut ärztlicher Verordnung li. Bein
- Verordnung Lymphset Groß

Meine Frage hierzu:

Wie würden Sie den Therapiebericht für eine effiziente Therapie schreiben?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vorab ein Tipp, viele Praxen haben Therapieberichtvorlagen die man ausfüllt. Dies ist sehr praktisch, denn es spart Zeit und man schreibt wirklich nur wichtige Punkte auf, da der Arzt meistens keine Zeit hat einen längeren Fließtext zu lesen.
Folgende Punkte könnten z.B. drin sein:
- welche Maßnahmen wurden durchgeführt
- welche Erfolge haben sich ergeben und welche Störungen sind noch vorhanden
- würden Sie eine Therapiefortsetzung empfehlen JA/NEIN
und warum?
- Welche Ziele hätte eine Fortsetzung der Therapie
- Schlagen Sie eine Rezeptänderung vor
Solche könnte man in die Vorlage mit passender Formulierung reinschreiben.

Auf deinen Fall bezogen im Therapiebericht kurz deine Empfehlungen schreiben mit der Erwartung, dass dies zur Verbesserung der Lebensqualität und der Therapie beiträgt.
Ich persönlich würde in so einem Fall den Hausarzt persönlich kontaktieren, vor allem da zuvor ein anderer Physiotherapeut sie betreute

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine Therapieberichtvorlage würde der Komplexität des Themas nicht gerecht werden.

Sehr geehrter Herr Dr....

wie gewünscht darf ich Ihnen meinen Therapiebericht für Ihre Patientin zukommen lassen.

Bisherige Verordnung (insgesamt 8 a.R.) MLD 30/2 x Woche
Indikationsschlüssel Ly1a
ICD-10-Code G81 0

Problem: Ly1a a. R. MLD 30 gibt es laut HMR/HMK nicht.

LY2a a. R. Lymphabflussstörungen mit prognostisch länger andauerndem Behandlungsbedarf,zum Beispiel: MLD-45/MLD-60 ist richtig!

Befund:

Patientin zeigt eine gute Compliance.
Das Ödem dehnt sich nach proximal von den Zehen über Fußrücken, Maleolen, Unterschenkel bis unterhalb Knie aus.
Patientin zeigt ein positives “Stemmersches Zeichen” am Fußrücken:Eine schwartenartige Hautverdickung im Bereich der Zehenrückenhaut mit Vertiefung der Hautfalten.
Es handelt sich um Eiweiß, welches sich schwerkraftbedingt dort angesammelt hat und bindegewebig umgewandelt wurde.

Die Hautpflege wird optimal durchgeführt.
Eine feststellbare Ödemabnahme wurde nicht erzielt.
Patientin trägt angepasste Kompressionsstrümpfe Stärke 2??
Kompressionsbandagierung wurde zuvor nicht durchgeführt.

In Betrachtung der Gesamtsituation reicht es aus nur den Fuß und Unterschenkel bis Kniegelenk zu bandagieren.

• Phase 1 MLD 4-5 x Woche 45 Min. mit Bandage für 2-3 Wochen
• danach Kompressionsstrumpf und Zehenkappe Kl 1. ggfs. neu

Notwendige Verordnung:

• LY2a a. R. Lymphabflussstörungen mit prognostisch länger andauerndem Behandlungsbedarf : MLD-45/MLD-60 ist richtig!
• Bandagierung Bein li. laut ärztlicher Verordnung

• Verordnung Heilhilfsmittel: Lymphset klein/1 Bein

Bevor Kompressionsstrümpfe angemessen werden können, sollte die KPE (Komplexe Physikalische Entstauungstherapie) erfolgen.
Sind die Beine dann endgradig entstaut, kann die Bandagistin zum Anmessen der Strümpfe kommen.

Mit Kompressionsbandage verringert man nachhaltig den Umfang der Beine.
Mit Strümpfen erhält man die erreichte Umfangreduzierung der Beine.
Wenn Kompressionsstrümpfe angepasst werden ohne deutliche Entstauung, dann wird nur das jetzige Stadium des Ödems erhalten.
Das ist nicht das Ziel der Behandlung !!!

Therapieziel:

• Aktivierung des insuffizienten Lymphsystem
• Aktivierung der insuffizienten Muskelpumpe
• Ödemreduktion
• Tonusregulierung
• Aktivierung ZNS durch taktile Reize (PNF)
• intensive Förderung der Mobilisation

Die Wirksamkeit der manuellen Lymphdrainage hängt von den anatomischen und pathophysiologischen Kenntnissen der Physiotherapeuten und des informierten, verordnenden Arztes ab.

Kompressionstherapie

Die Kompressionstherapie wird während der Entstauungsphase mittels Bandagierung durchgeführt.
Diese wird täglich gewechselt und passt sich immer den jeweils aktuellen Ödemumfängen an.
Nachdem keine Ödem-Reduktion mehr erreicht werden kann, wird die Kompressionstherapie mittels flachgestrickter Kompressions - Bestrumpfung (Erhaltungsphase) fortgeführt.
Kompressionsstrümpfe/Hosen müssen außer nachts immer getragen werden.

Die Kompressionstherapie steigert den Druck im interstitiellen Gewebe.
Damit erfüllt sie eine Vielzahl von Funktionen gleichzeitig:

• sie wirkt der Ultrafiltration entgegen, es gelangt weniger Flüssigkeit ins Gewebe
• sie unterstützt die Resorption, es wird mehr Flüssigkeit aus dem Gewebe in die venösen Blutgefäße „gepumpt“
• sie verringert den Abstand der Blutgefäße zu den Zellen („Transit - oder Diffusionsstrecke“), die damit besser mit lebenswichtigen Stoffen versorgt und von Abfallprodukten befreit werden
• sie verbessert die Funktion der Klappen und der Strömungsverhältnisse in den Lymphgefäßen und Venen und damit den lymphatischen und venösen Abfluss
• sie verteilt das Ödem über eine größere Fläche, wodurch wesentlich mehr Lymphgefäße am Abtransport der Flüssigkeit beteiligt werden
• sie wirkt dem „Volllaufen“ des Ödems aufgrund der Schwerkraft entgegen
• sie aktiviert die insuffiziente Muskel- und Gelenkpumpe und verbessert dadurch den venösen und den lymphatischen Abfluss entgegen der Schwerkraft
• der oberflächliche Massageeffekt des Kompressions - Gestrickes regt die Mikrozirkulation an, der Stoffaustausch der einzelnen Körperzellen wird intensiviert

Gerne beantworte ich eventuelle Fragen.
Mit freundlichen Grüßen und gute Zusammenarbeit.



Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo,    ich (43J, 70kg) jogge ca. 70-80km/wo. Seit längerer Zeit spüre ich ein springen in meiner Achillessehne. Es ist leicht unangenehm aber vollkommen schmerzfrei. Besonders stark spürt man es beim Überstrecken des linken Sprunggelenkes (z.B. Kuppeln beim Autofahren). Beim normalen Laufen/Joggen spürt man es kaum. Durch einen leuchten Druck seitlich auf die Achillessehne (etwas oberhalb des Knöchels) kann man das springen verstärken. Hierbei merkt man auch einen kleinen 'Punkt' auf der Außenseite der Achillessehne, der sich mit der Fußbewegung auf und ab bewegt.   Für mich als Laie fühlt es sich so an, als ob sich etwas auf der Sehne befindet, was sich nun innerhalb der Sehnenscheide verkantet.   Im Vergleich zur rechten Achillessehne könnte die linke Seite etwas verdichten sein- aber nur Minimalist.   In den letzten Wochen habe ich versucht die Sehne durch Reiben/Massieren wieder 'frei' zu bekommen- leider ändert sich das Verhalten nicht.   Kann mir jemand helfen? Was könnte es sein?   Vielen Dank Tobias  
    • Gast Buene
      Lieber Jan, vielen Dank für den Tipp, das werde ich auf jeden Fall versuchen! Klingt eigentlich einleuchtend,  muss mal wegen eines neuen Physiotherapeuten schauen  Die Akupunktur am Montag hat übrigens schon mal insofern gewirkt,  dass ich schon den 5. Tag ohne Schmerzmittel auskomme. Nächster Termin in zwei Wochen,  ich kriege auch tcm kräuterextrakt-sauteuer! - zugeschickt.  Es wurde im Rahmen der Anamnese auch eine Verspannung des herzmuskels, leberprobleme und hoher Blutdruck festgestellt,  also gleich mehrere Baustellen, die hoffentlich durch den ganzheitlichen Ansatz der tcm alle gleichzeitig besser werden  Drück mir die Daumen  Psychotherapie auf kasse kaum möglich,  da gibt es viel zu wenig vertragsärzte, und die haben jetzt schon das jahreskontingent für Kassenpatienten ausgeschöpft... Das kann ich nicht auch noch privat bezahlen,  überhaupt als arbeitslose...
    • Hallo @fred89,   gerne kannst mir eine persönliche Nachricht senden. Gerne auch über WhatsApp. Kann gerade nicht soviel schreiben, sonst schreibe ich dir die Tage hier zurück.   gruß

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung