Jump to content

ISG-Test- wie durchzuführen??

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo ihr Lieben,
kann mir jemand vielleicht erklären wie die ISG-Test´s durchgeführt werden?

Vorlauf/Rücklauf
Druck/Zug auf das Kreuzbein

zu den Maßnahmen:
Querfriktion
Circumduktion
schaufeln am Kreuzbein??
Beckenschaufeln gegen das Kreuzbein bewegen?


Vielen Dank

Geschrieben

Mein letzter Stand ist, dass Vorlauf und Rücklauf nicht mehr getestet werden. Diese Tests sind einfach aufgrund der unterschiedlichen Anatomie von Mensch zu Mensch als auch die Unterschiede li <> re zu ungenau.

Soweit ich weiß wird nur noch auf Schmerz getestet, wobei wichtig ist, dass die Lokalisation genau stimmt. D.h. caudal einer gedachten Linie der SIPS, lokal am Gesäß.

Alles andere ist anderer Genese.

Die Schmerzprovokationen kennst du?

Geschrieben

Die TEsts sind leider sehr aktuell, aber sehr schwierig für einen Anfänger umzusetzen.

Wichtig ist folgende Unterscheidung:
-Vorlauftest im STand, wobei Du an beide SIPS mit den Daumenunterkanten palpierst, und den Pat. bittest mind. 3xsich nach Vorne zu neigen. Hat sich jetzt eine SIPS im Verhältnis zur anderen Verändert? Nur eine veränderte Endstellung zur Ausgangssituation erlaubt eine erste Vermutung, zb.du merkst einen Vorlauf rechts! D.h. Pat. hat rechts ein Problem, mehr nicht!!!!! Jetzt teste im Sitzen das SIG, hier analog Stand, was ist jetzt hier zu spüren, Vorlauf, kein Vorlauf, wenn Vorlauf, genauso stark, schwächer? wenn hier kein Vorlauf, dann kannst Du eher eine ISG Problematik vermuten, wenn Du vorab eine Verklebung seitens Blase-M. Obturatorius ausschließen kannst?! Nun must du als nächstes, wenn es alsO eine ISG Problematik ist(in unserem Fall rechts), herausfinden, ob es sich um ein Illim anterius od. posterius handelt. Hierfür muß sich der Pat. an die Wand stellen, Du mußt nun eine Seite (hier die linke, als Referenz benutzen) was bedeutet, daß Du mit Daumen links auf der Sips bist, mit em rechten Daumen auf Höhe S1 ebenfalls links. Nun soll Pat. linkes Bein im kniegelenk beugen und nach vorne oben richtung Brust führen. Wie bewegt sich SIPS links? Gleiches rechts.Vergleiche, kann SIPS re. genauso nach caudal wandern wie links? Nun Bein gestreckt, zuerst links, nach hinten Führen(also Extension). Wie läuft die SIPS nach cranial-lateral, gleiches rechts, kann es genauso gut nach cranil-lateral wandern wie links? Erst jetzt könntest Du zb. sagen, sollte es rechts nicht so gut nach caudal-medial wandern, aber gut nach cranial-lateral, es wäre eine Illium anterius. Vorab müßtest Du noch überlegen, welche Musklen diese Läsion bgünstigen, diese dann Detonisieren, evtl. noch Neuromob durchführen, und wie erwähnt das SIG genau aschauen, und zudem LWS-Läsionen überprüfen? Hoffe ich konnt Dir weiterhelfen?
Gruß
Zauberlehrling

Geschrieben

Sorry aus eigener Erfahrung: Vorlauf ist Müll - das würde bedeuten, dass ISG links genau so anatomisch ausgebildet ist wie ISG rechts.
Frag mal nen Pathologen - isses nicht und damit ist Vorlauf und Nachlauf vom Tisch - weil die Tests nichts genaues aussagen.

Mein Tipp: Schau auf Schmerzpalpation und Lokalisation - feddich :)

Geschrieben

Also ich handhabe das so und komme damit ganz gut in der Praxis weiter:
- Anmnese
- Stellung SIPS/SIAS
- Vorlauftest SIPS (welche Seite geht zu erst mit)
- Test JointPlay + Schmerzprovokation


Isoliert ist der Vorlauftest sicherlich nicht aussagekräftig (sieh Anatomie). Allerdings sind es 4 Faktoren, die mich auf ein entsprechenden Befund kommen lassen. der Vorlauftest ist nur ein Teil.

Grüße Uwe

Geschrieben

es gibt durchaus relevaante Befundstrategien für die ISG-Strukturen. Dabei gilt die Regel: sind 3 der 5 Test´s positiv, so gilt die Diagnose als gesichert. Die Beschreibung der detailiierten Test´s sind ebenfalss im Internet auffindbar. Vergiss die Vor- & Rücklauftests, Seitendifferenzen sind noch lange nicht pathologisch!! Es gibt einen validierten und reliablen Test fürs ISG: ASLR (Aktive straight leg raise). Zu finden bei Publikationen u.a. von Linda Hamilton et al.
Genäueres unter folgendem link:
http://www.thieme.de/SID-66848B2C-8211CABA/physioonline/2949_7337.html
Gruss

  • 1 month later...
Geschrieben

Zu Stephan nachtrag 31.5.
< Soweit ich weiß wird nur noch auf Schmerz getestet, ->>

Vorlauf wird schon noch getestet nennt sich flexionstest im stand. Und der ist noch ganz aktuell da ich eine sehr gute mt ausbidlung im medi abc nürnberg absolviert hab.
Es wirdsogar differenziert ob sich um ein sig oder isg problem handelt, oder fascien dafür verantwortlich sind, die z.b linken sip nach oben ziehne.. erst dann wird weiter getestet ob sich ein ilium ant. oder post handlet, und da gehört der vorlauf und rücklauftest dazu....soweit dazu.

Schmerzprovokation sagt nicht unbedingt aus, ob das isg ein Problem hat. bei Adiposen pat, wenn ich mir schwer tu was zu ertasten hilft mir das ganz gut, wenn z.b der linke sip schmerzhaft ist, dann behandel ich einfach das linke isg, wenn problem nicht besser muß ich halt mein behandlung umändern und was anderes probieren. Beispiel isg schmerzhaft links.

Es könnte sich 1. Um eine sig blockade handeln, die
2. Isg blockade.
3. Eine Arthrose im Sig, Isg links
4. Die Bänder (vorallem lig iliolumbale ant/post) könnten einfach überstrapaziert sein oder ein problem haben.
5. häufig auch rechts könnte ein blockade vorliegen sig/isg, und links wäre das isg instabil reizt die schmerzrezptoren der kapsel. Dann wäre es falsch links zu mobilisieren da mußt du eher kräfigen.
oder
6. Es handelt sich um eine ursache folge kette und das problem wär das sprunggelenk, das damal ein trauma erlitt.
Deshalb würde ich soweit wie möglich immer spezifisch untersuchen oder andere möglichkeiten mit einbeziehen, da die probleme viele gesichter haben.
5.

Geschrieben

zu
>>Sorry aus eigener Erfahrung: Vorlauf ist Müll - das würde bedeuten, dass ISG links genau so anatomisch ausgebildet ist wie ISG rechts.
Frag mal nen Pathologen - isses nicht und damit ist Vorlauf und Nachlauf vom Tisch - weil die Tests nichts genaues aussagen. <<

Das es anatomische variitäten gibt geb ich dir recht. Aber wie funktioniert ein Vorlauf und rücklauftest.
Du machst es doch immer im vergleich rechter zu linker sip. Was du meinst wäre denke ich wenn du linke daumen auf linker sip, rechter auf rechter sip, und links ist steht höher wie rechts, dann könnte es ne anatomische variität sein. beim flextest(vorlauftes im stand). geht plötzlich der rechte sip nach oben und beide sip stehen auf gleicher höher dann ist die blockade rechts, weil hier der vorlauf eindeutig war. Das ist ein sehr aussagekräfiger test, trotzdem mußt du ihn dreimal machen um muskeln nicht auszuschließen.
Und auserdem wieso fixierst du dich so auf nen pathologen? manche Ärzte oder pathologen, kennen unsere tests doch gar nicht, oder unsere ausbildiungen.Du gehst zu nem arzt und der behauptet wieder was anderes, weil es wenig ärzte eben gibit die ne mt ausbildung haben. Der vt find ich ist kein müll.

Geschrieben

Hmm,

"seht gute MT Ausbildung" würde ich von mir auch behaupten (IAOM).

Meine persönlichen Erfahrungen zeigen, dass ich mit Schmerzprovokation und passender Lokalisation sehr gut fahre.
Vorlauf- Rücklauf hat oft falschpositive Ergebnisse gebracht, wenn tiefe lumbale Problematiken bestehen oder sehr starke einseitige Verspannungen auftreten.

Geschrieben

zu Mein Tipp: Schau auf Schmerzpalpation und Lokalisation - feddich :)

Das ist gut bei adiposen pat, wenn man wirklich nix spürt. Aber wie ich schon erläutert hab, ist das unspezifsich da sich jede menge gründe für den schmerz dahinter stecken.
Was ist wenn z.b. die schmerzpalpation links ist, du denkst das sig/isg hat ein problem, und mobilisierst es schön. Dann finde ich das irgendwie müll, denn falls der schmerz von ner instabilität kommt links dann mobilisierst du immer schön in die instabilität rein. Bei arthrose, wäre ja mobilisieren auch gut. Aber ich finde man sollte auch noch andere möglichkeiten im kopf haben.

Geschrieben

"wenn z.b der linke sip schmerzhaft ist, dann behandel ich einfach das linke isg,"

Ein Schmerz links kann auch durch zb. Überlastng in Folge von Blockierung rechts sein. DAHER - vorher genau testen dann weiß man dann auch wo man anfassen muss.

@Adipös - egal - sollst ja nichts tasten sondern den Schmerz provozieren.

"Schmerzprovokation sagt nicht unbedingt aus, ob das isg ein Problem hat"
.. nicht? Wenn alle anderen Tests der Basisuntersuchung negativ sind, die lokalisation stimmt und durch Provokation der Schmerz reproduzierbar ist, dann ist es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit: DAS ISG

Geschrieben

@Instabilität -- wenn Instabilität der Fall ist, dann konnte das durch Wiederholung des Schmerzauslösenden Provokationstests mit Gurt herausgefunden werden. Außerdem muss die Genese passend sein.

Geschrieben

ja gut, da muß man sagen, daß es eben verschiedene mt konzepte gibt. Hatte mit meiner kollegin auch schon diskussionen streitpunkte, weil sie das so gelernt hat und vieles was ich gelernt hab stempelte sie auch als quatsch ab. Damit gibt es halt verschieden herangehensweisen. Das problem ist denke ich immer die kure behafnfdlungszeit wo wir haben. Bis du da mit deinen tests durch bist. Aber schneller geht natüroich wenn er schmerzen an nem sip hat.
muß ich zugeben mach ich auch häufig, falls ich gar nix ertaste und viele pat. sind halt adipos, oder haben gar mehrere sips wegen einlagerungen. Auch bei möglichen blocaden der ws, hilft es meist wenn der dornfortsatz dsehr schmerzhaft ist dann liegt auch meißt hier ne blockade vor, ohne die ganzen tests zu machen. Aber man sollte eben bei isg eben mehrere möglichkeiten in betracht ziehen daß es eben net nur dwes eine problem ist. Ich finde eh die meisten tests gehen um millimeter und mal ganz ehrlichder eine t#herapeut sieht es so andere wieder anders...da muß man sich manchmal selbst zu helfen wissen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hi, wie viel Training lässt du deiner Schulter zukommen? Mein erster Gedanke war, dass das nur muskulär gehalten werden kann - erst statisch und mit der Zeit immer dynamischer.
    • Hey M. (?), hatte sowas Ähnliches mal bei einer Patientin nach Schnittverletzung + sekundärer Narbenheilung – da war auch der Mittelfinger das Sorgenkind  Hier ein paar Sachen, die bei mir geholfen haben: - Narbenmobilisation mit Mini-Schröpfglas (z. B. die kleinen Silikondinger aus dem Gesichtspflegeset) → vorher leicht erwärmen (Rotlicht oder Paraffinbad), dann sanft mobilisieren, während der Patient aktiv Faust schließt. Hat super Wirkung auf das Gleitverhalten gebracht. - MCP-Mobi in Flexion mit gleichzeitigem Druck auf die Narbe → aber wirklich dosiert. Dabei ggf. Tape quer zur Narbe setzen, um Spannung zu reduzieren. Ich hab’s auch mal mit Spidertech-Tape in "X"-Form probiert, das kam gut an. - Lumbrikales Training: „Tabletop“-Bewegungen + isometrische Aktivierung der intrinsischen Muskulatur. Was mega geholfen hat: Stift zwischen den Fingern halten, ohne das PIP zu beugen – super für feine Kontrolle. - PIP-Streckschiene mit leichter Spannung über ein paar Stunden täglich – gerade, wenn’s knopflochähnlich aussieht. Ggf. mal Elson-Test machen wie du schreibst. Und was oft unterschätzt wird: Kombinierte Übung mit Funktion – z. B. was aufheben, zusammendrücken, weglegen. Da kriegt man manchmal mehr ROM raus als mit 10 Wiederholungen reiner Mobi-Übungen. Bin gespannt, wie sich dein Fall weiterentwickelt – halt uns gerne auf dem Laufenden! LG Matze
    • Gast Manu
      Hallo, wie ich oben schon geschrieben habe, habe ich Probleme, so eine Art Schwindel, eher Gangunsicherheit und manchmal auch mal Benommenheit, alles mal mehr, mal etwas weniger, also nicht immer gleich stark. Ich bin mir nicht sicher ob es damit zusammenhängt, aber zu dem Zeitpunkt fing es an. Ich war beim zahnärztliches Notdienst an einem Wochenende Anfang dieses Jahr. Ich hatte unten seitlich an einem Zahn starke Schmerzen und als der Zahnarzt diesen Stuhl nach hinten gefahren hat und ich in dieses Licht von der Lampe geschaut habe wurde mir ganz komisch und ich sagte, Hilfe ich glaube ich werde ohnmächtig. Da hat er mich mit dem Stuhl wieder hochgefahren und hat gemeint wir röntgen jetzt erstmal. Ich musste dann aufstehen und ins Röntgenzimmer, da war ich ganz wackelig auf den Beinen. Naja der Zahn musste raus, er hat das dann aber so gemacht das ich nicht mehr mit dem Stuhl nach hinten fahren musste. Anfangs hatte ich dann immer wenn ich mich abends ins Bett gelegt habe so ein komisches Gefühl, irgendwie benommen, obwohl ich den Kopf immer ziemlich hoch lagere mit 2 Kopfkissen und 1 Nackenkissen.  Naja und dann kam auch so eine Gangunsicherheit. Komisch wird es mir auch immer wenn ich nach unten schaue, wenn ich z.B. auf der Waage stehe und nach unten aufs Gewicht schaue oder wenn ich nach oben schaue an die Decke. Beim laufen habe ich so eine Art Gangunsicherheit, mal mehr mal weniger, bin aber noch nie gestürzt und bin auch noch nie ohnmächtig geworden. Beim stehen ist es auch wenn ich z:b. Mich wo anstellen muss, ich konzentriere mich dann irgendwie auf das stehen und ich kann auch stehen, nur fühlt es sich so komisch an. Beim Neurologen wurden so Tests gemacht, auf einer Linie laufen, Romberg Test, dann etwas mit den Augen verfolgen usw. Mehr wurde nicht gemacht und der meinte ich soll mal zum HNO Arzt. Da war ich dann auch, wurde in die Ohren geschaut und in die Nase, wurde ein Hörtest gemacht und etwas mit so einer Klanggabel. Ich hatte zwischenzeitlich nämlich noch manchmal so ein Brummen im Ohr bekommen, das ging paar Sekunden dann war Pause und dann hat es wieder gebrummt, immer so Brummen - Pause usw. Dann ging es wieder weg und kam manchmal wieder, so alle Paar Tage mal. Jedenfalls haben die nichts weiteres gefunden. Kann das auch von der BWS oder HWS kommen? Morgens wenn ich aufwache habe ich oft so ein Gefühl Kribbeln von der BWS in die Schulterblätter und in die Arme, wenn ich dann aufstehe geht es nach kurzer Zeit wieder weg. Mich belastet diese Gangunsicherheit sehr und auch diese gelegentliche Benommenheit die manchmal dazu kommt (die ich dann auch im sitzen habe oder im liegen). Weis jemand was das sein könnte oder was man dagegen machen bzw. Versuchen könnte. Übungen oder so? Danke schon mal für eure Hilfe

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung