Jump to content

Physio schule (kgkl) in Kaiserslautern


Recommended Posts

Schule:KgKl GmbH Kaiserslautern

Ausbildungsart:Vollzeit - Mai/November

Schulgeld:ca.400¤/Monat incl. Kleidun für Klinik und Material

Praktikumssuche übernimmt: durch Schule

Schulgröße:ca.6 Klassen

Dozenteneinschätzung: SEHR gut

Rahmenbedingungen:sehr gut Caffeteria Computernutzun mit Internet...

Pro:sehr gutes Arbeitsklima, Super erfahrene Dozenten, Freundliche gestaltung, Mitbestimmung, Hilfsbereitschaft,......................................

Kontra:Spontan Nichts

Besonderheiten:Sehr gute Donzenten Kollegiales verhältnis zu Dozenten.........


Fazit : SEHR empfelenswert!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 months later...

Hallo,
da sunnda meine ehemalige Schule bewertet, möchte ich die von Ihr/ Ihm geschriebene Bewertung anhand meiner persönlichen Eindrücke vervollständigen.


Schule:
KGKL GmbH Kaiserslautern, eine von vier der gleichen Leitung unterstehenden KG Schulen
http://www.kgschule-kl.de/


Ausbildungsart:
Ausbildung zum Physiotherapeuten, Semesterbeginn Mai und November.
Keine Aufnahmeprüfung - fast jeder wird genommen
Erstes Jahr ganztätig Schule, danach halbtags Praktikum und Schule bis zum Examen


Schulgeld:
Knapp 400¤/Monat. Enthalten sind zwei weiße Hosen, ein paar Schlappen und zwei Poloshirts.
Kopierkosten sind im Preis inbegriffen


Praktikumssuche:
Die Schule übernimmt die Einteilung der Schüler in kooperierende Krankenhäuser.
Einsätze in freien Praxen sind nicht Teil der Praktika


Schulgröße:
Sechs Semester mit Kursstärken zwischen 10 und 30 Personen.
Die Frühjahressemester sind immer wesentlich kleiner.


Dozenteneinschätzung:
Keiner der unterrichtenden Dozenten ist gleichzeitig fachlich, didaktisch und pädagogisch kompetent.
Zwei der genannten Qualifikationen besitzen die meisten, wobei auch Dozenten mit nur einer oder ohne ausreichende Qualifikation unterrichten.


Rahmenbedingungen:
Die in Keller gelegene und von dem Erstsemester betriebene Cafeteria bietet Brötchen, Sweets und Getränke zu fairen Preisen. In der Cafeteria stehen zwei Tischfusball-Geräte und ein Dartboard. Außer der internen Cafeteria gibt es in der näheren Umgebung noch einen Möbelmarkt, eine kommerzielle Kantine und einen Burger King um essbares zu kaufen.
Die Schule verfügt über eine sehr gut ausgestattete Bibliothek, welche auf Anfrage auch Bücher zukauft. Das Zweitsemester ist für die Bibliothek verantwortlich
Zwei vorhandenen Computer können während der Pausen von den Schülern zum surfen genutzt werden.
Parkplatzsuche vor der Schule ist schwierig. Im Umkreis der Schule wird parken in zweiter Reihe von der Stadt nicht bestraft.
Die SMV hat mangels Interesse der Schülerschaft (Stand 2005) keinen nennenswerten Einfluss. Der Schulleiter ist während SMV Sitzungen anwesend, daneben kooperiert der Vertrauenslehrer mit der Schulleitung.


Pro:
Gute Förderung für schwächere und schwache Schüler
Verpflichtende regelmäßige Wissenskontrolle regt zum Lernen an.
Von der Schule finanziell unterstützte Willkommensfeiern
Kennenlernfahrt im ersten oder zweiten Semester
Wandertage (z.B. zu Körperwelten, Obduktionen, Orthopädiemechanikern und Reha Zentren)


Kontra:
Der Preis steht nicht in Relation zum Angebot - Schüler werden als solche und nicht als zahlende Kunden angesehen.
Die Praktikumsbetreuung findet auf sehr unterschiedlichem qualitativem und quantitativem Niveau statt. Insgesamt wird sie von der Überzahl der Schüller als unbefriedigend bezeichnet. Der Klinikeinsatz ist in den meisten Krankenhäusern ein Arbeitseinsatz und kaum zum Wissenserwerb geeignet.


Besonderheiten:
Schulen haben häufig ein besonderes Schwerpunktthema das die gesamte Ausbildung begleitet (z.B. FBL) was der KGKL fehlt. Fächerübergreifendes lernen findet häufig nur statt, wenn die betreffenden Fächer von demselben Dozenten unterrichtet werden, was eher selten geworden ist. Ansätze Verbindungen zwischen Arzt und Behandlungsfächern zu schaffen laufen momentan, über deren Qualität kann ich nichts sagen.

Ein verbindlicher Aufbau in der Abfolge der gelehrten Fächer besteht nur teilweise und richtet sich mehr nach der Auslastung der Dozenten als an einem methodisch sinnvollen Aufbau. Teilweise zieht sich ein kurzes Fach über 1,5 Jahre – wobei zwischen zwei Unterrichtseinheiten ein halbes Jahr vergehen kann.

Wissenschaftliches Arbeiten aktuelle Erkenntnisse und evidence based medicin (RCTs, Leitlinien) finden kaum Eingang in die jeweiligen Behandlungsfächer und werden auch insgesamt wenig beachtet.

Halbjährige Zwischenprüfungen unter ähnlichen Bedingungen wie sie während des Staatsexamens vorherrschen, sollen ideal vorbereiten. Da momentan noch an der Umsetzung dieses guten Konzeptes gearbeitet wird, variiert die Qualität der Prüfungen untereinander stark.
Grundsätzlich können die Prüfungen der einzelnen Dozenten in drei Gruppen unterteilt werden
1.An den Anforderungen und Erfordernissen des Examens orientierte Zwischenprüfungen
2.Prüfungen die auf Basis von vorher ausgeteilten/ diktierten Frage- und Antwortlisten stattfinden (was im Examen auch so gehandhabt wird)
3.Prüfungen die nicht auf das Examen vorbereiten und auch sonst keinen erkennbaren Zweck erfüllen.
Nicht bestandene Prüfungen können im Härtefall mehrfach nachgeholt werden. Faulen, arbeitsunwilligen und ungeeigneten Schüler wird die Möglichkeit geboten, von der KGKL in einer der Partnerschulen zu wechseln  die Schule schleift Schüler durch.

Die gesetzlich vorgeschriebene Zahl der Fehltage (60 Tage in drei Jahren) kann weit überschritten werden wenn sie in den Ferien 1:1 als Arbeitseinsatz in den Kliniken nachgeholt werden.

Im Gegensatz zu anderen Instituten gewährt die KGKL weder während noch nach der Ausbildung Ermäßigung auf dort stattfindende Fortbildungen was in anderen Instituten zum guten Ton gehört.

Die Schule hat keine Duschen und in der Hälfte der Räume sind keine Waschbecken, die Nähe zur Autobahn erzeugt bei geöffnetem Fenster einen unangenehmen Lärmpegel.


Fazit:

Die geschilderte Situation lässt die KGKL Im bundesweiten Vergleich im oberen Mittelfeld Platz finden.
Wer eine fundierte Ausbildung möchte, sollte sich intensiv mit der geplanten Schule beschäftigen. Auf der Homepage des Interessenverbandes zur Sicherung der Qualität der Ausbildung an den deutschen Schulen für Physiotherapie (ISQ) finden sich viele Informationen die eine bei einer fundierte Schulwahl helfen
http://www.isq-physio.de/

Abschließend noch ein Satz zur Berufswahl an sich… Aufgrund der aktuellen Lage im Gesundheitswesen und speziell der PT Branche ist es nicht ratsam mangels Alternativen eine Ausbildung als PT zu beginnen… Wer nicht für die Ideale und Ideen der Physiotherapie brennt, läuft Gefahr in der Masse der aktuell über 6.000 arbeitslosen und unzähligen inkompetenten PTs zu verschwinden.

Nexio!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 years later...

Also zur PT Schule in Kaiserslautern lässt sich nachdem was Nexio gesagt hat fast nichts hinzufügen. Denk mal Max Müller ist ein Fake ;) Naja egal.
Das Examen war sehr fair, das muss man sagen. Die Vorbereitungen zum stex waren voll ok.Leider sind die Stundenpläne eine Katastrophe, da sie ohne ein System gestaltet werden. Jedes Semester hat ganz unterschiedliche Lehrfächer, sehr oft wegen dem Wissensstand sehr unpraktisch,da einem das Vorwissen fehlt. Auch das Zusammenlegen von 2 verschiedenen Semestern war manchmal sehr störend, da die eine Klasse überfordert, die Andere unterfordert wurde. Die Dozenten sind gut gewesen, da kann man nichts sagen, aber es sind einige gegangen. Die neuen sollen nicht so berauschend sein. Nach der Eröffnung der neuen PT-Schule in Landstuhl muss sich, meines Erachtens, die KL-Schule warm anziehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Hallo an alle hier,

also, ich habe mein se vor wenigen jahren in kl abgeschlossen, und ich muß hier einigen beiträgen doch etwas widersprechen:
ich weiß ja nicht, welche dozenten nexio konkret gemeint hat, meine erfahrung in kl war, die dozenten betreffend, durchweg positiv.
Im großen und ganzen wurde der lehrstoff sehr praxisorientiert und abwechslungsreich vermittelt, und die dozenten machten durchweg einen sehr kompetenten und vorbereiteten unterricht. Natürlich gibt es immer mal wieder schüler, die mit bestimmten dozenten nicht so können, das ist aber an allen schulen / unis der fall.
Beeindruckend fand ich vor allem die tatsache, dass schüler mit den unterschiedlichsten voraussetzungen zu lerneinheiten zusammenfanden, das liegt sicherlich an dem sehr persönlichen und offenen verhältniss zwischen schülern / lehrern.
Ich würde jederzeit meine ausbildung wieder in kl machen, und denke auch nicht, dass sich kl von landstuhl großartig beeindrucken lässt. Zumal in LS die vormalige schulleitung von der schule pirmasens zu sitzen scheint, die das image der dortigen schule ja mächtig ramponiert hatte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo Fred89 Ich hab da zwei mögliche Hypothesen im Kopf. Hast du dein Gleichgewichtsorgan im Innenohr untersuchen lassen von einem HNO arzt? Es ist so daß die Augenprobleme nur ein Symptom sind wenn das Gleichgewichtsorgan im Innenohr nicht richtig funktioniert.Du musst dir vorstellten, die Augen müssen verschiedene Fähigkeiten haben. z.b. etwas zu verfolgen oder den Blick auf etwas zu fixieren während du den Kopf drehst oder Gegenstände sich vom Aug entfernen oder sich nähern. Die Augenmotorik ist soz. mit dem Gleichgewichtsorgan (Vestibularorgan) im Innenohre über Nervenbahnen gekoppelt. Fälltl dieses aus oder ist eine Störung hier vorhanden dann funktioniert auch die Augenmotorik nicht mehr richtig. Das gute ist daß übere eine sog. vestibuläre Reha, also durch spezielle Übungen die Beschwerden auch durch Studien belegt gut in den Griff zu bekommen sind.  Das zweite ist daß die Augenmotorik mit der Hinterkopfmuskulatur in Verbindung steht. Sind die Muskeln hier verspannt ist es keine Seltenheit daß die Patientin auch Schwierigkeiten mit den Augen haben, Lesen ect. Hast du noch andere Symptome wie Kopfschmerzen, Tinnitus? Wie schon gesagt mein Tipp. Gehe zu einem HNO arzt der dein GG-organ im Innenohr untersuchen sollte
    • Hmmmm 🤔 schwer zu sagen. Das müsste sich mal ein Orthopäde anschauen. Nach deiner Beschreibung hat das weniger mit der Achillessehne zu tun, sondern eher mit der Peroneus-Gruppe. Genauer gesagt, das Band oder die Sehnenscheide davon. Bist du vielleicht mal umgeknickt? Du kannst dir das ganze hier genauer anschauen: https://flexikon.doccheck.com/de/Musculus_fibularis_brevis   Vielleicht versuchst du eine Fuß- bzw. Knöchelbandage (wird auch Sprungelenksbandage genannt) anzulegen, um zu sehen ob es damit besser wird, dann hättest du schon mal einen Anhaltspunkt!
    • Hallo,    ich (43J, 70kg) jogge ca. 70-80km/wo. Seit längerer Zeit spüre ich ein springen in meiner Achillessehne. Es ist leicht unangenehm aber vollkommen schmerzfrei. Besonders stark spürt man es beim Überstrecken des linken Sprunggelenkes (z.B. Kuppeln beim Autofahren). Beim normalen Laufen/Joggen spürt man es kaum. Durch einen leuchten Druck seitlich auf die Achillessehne (etwas oberhalb des Knöchels) kann man das springen verstärken. Hierbei merkt man auch einen kleinen 'Punkt' auf der Außenseite der Achillessehne, der sich mit der Fußbewegung auf und ab bewegt.   Für mich als Laie fühlt es sich so an, als ob sich etwas auf der Sehne befindet, was sich nun innerhalb der Sehnenscheide verkantet.   Im Vergleich zur rechten Achillessehne könnte die linke Seite etwas verdichten sein- aber nur Minimalist.   In den letzten Wochen habe ich versucht die Sehne durch Reiben/Massieren wieder 'frei' zu bekommen- leider ändert sich das Verhalten nicht.   Kann mir jemand helfen? Was könnte es sein?   Vielen Dank Tobias  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung