Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallöchen.
Ich muss mir einfach mal ein wenig was von der Seele schreiben^^
Heute hatte ich den ersten Teil meines praktischen Examens in der Klinik. Und leider habe ich den Bereich gezogen, wo ich mich persönlich am unsicherstenfühle/gefühlt habe: Die Neurologie.
Jetzt ist meine Frage, ob ihr mir eure Meinungzu dem Patienten bzw. meinen Behandlungsansätzen geben könntet (würde mich ein wenig beruhigen, da ich noch bis Ende Juni auf die Ergebnisse warten muss und ich es absolut nicht einschätzen kann).

Zum Patienten:
59 Jahre alter Mann, Z.n. Hirninfarkt re., art. Hypertonus, Sturzrisiko.
Lebt mit seiner Ehefrau in einer Wohnung im erdgeschoss, 3 Stufen zur Haustür.
Eingeliefert in die Klinik am 07.05.2014. Nachdem er am Vorabend schon Beschwerden (Schwindel, Gleichgewichtsstörungen) hatte und diese am nächsten Tag nicht verschwunden waren, rief seine Frau den Rettungsdienst.
Als ich ins Zimmer kam, lag der Pat. mit erhöhtem Oberkörper im Bett. Er ist bei vollem Bewusstsein, orientiert und reagiert adäquat auf Ansprache. Transfer von RL->Sitz->Stand konnte er selbstständig ausführen. Auch waschen, ankleiden und Schuhe anziehen erledigt er selbstständig. Zu Hause hat er keine Hilfsmittel.
Der linke Arm und das linke Bein sind paretisch, jedoch rückläufig
Im Stand zeigt sich eine Fallneigung zur linken Seite.
Zielgerichtete Bewegungen (Fingerfolge-Versuch, Finger-Nase-Versuch,etc...) sind ataktisch (rückläufig).
Beim gehen weißt der Patient auch eine ausgeprägte Gangataxie auf.
Ohne Hilfsmittel und Unterstützung läuft der Patient ca. eine Strecke von 10m. Das freie gehen ist noch sehr unsicher und der Patient zeigt auch hier eine Fallneigung zur linken Seite
Für weitere Gehstrecken benutzt er den Rollator.

Das ist erst einmal alles, woran ich mich noch erinnern kann^^

Meine Behandlung/Behandlungsziele sahen folgendermaßen aus:
-Schulung des Gleichgewichts
-Koordination
-Rumpfstabilisation
Anbahnung des physiologischen Ganges

Um auf die Ziele zu erreichen habe ich folgende Maßnahmen verwendet:
-Bridging aus RL (Stabilisaion)
-Spielbeinpattern 8Flex/Add/Aro) aus RL, erst nicht-betroffene Bein, danach betroffene (Stabilisation+Koordination)
-Armpattern (Flex/Add/Aro -> Ext/Abd/Iro) im Sitz, erst nicht-betroffene Arm, dann betroffene Arm, dann gleichzeitig beidseits (Stabilisation+Koordination)
-Gangfacilitation Spielbeinphase linkes Bein im Stand an der Bettkante (Koordination+Gangfacilitation)
(-Gs am Rollator zur Gehstreckenerweiterung und Förderung des Sicherheitsgefühls beim Patienten
=> Nicht mehr in der Prüfungszeit geschafft)

Ich weiß es ist schwierig so etwas zu beurteilen.
Aber denkt ihr, dass ich mit dieser Behandlung und den Zielen diesen Teil bestanden haben könnte.
Ich würde gerne eure Meinungen dazu hören und mich wirklich sehr über Antworten von euch freuen.
Wie gesagt, Neurologie ist das Fach, wo ich mir am unsichersten bin und das überhaupt nicht einschätzen kann, obwohl der Patient während der Prüfung gesagt hat, dass ihm die Übungen gefallen und er merkt für sich schon einen kleinen Erfolg merkt (im Beisen der Prüfer).

Vielen vielen dank fürs durchlesen.

  • 7 months later...

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hallo,  ich habe seit Anfang September Knieschmerzen. Die Probleme kamen vermutlich aufgrund von einer Überlastung vom Laufen. Damals war ich im ultramarathon Training und lief ca. 100km/Wo. Eines Morgens war das Knie geschwollen und knackte beim Anwinkeln.  Ein Orthopäde diagnostizierte PFSS. Die Diagnose wurde ohne MRT oder Röntgenbild gemacht, da das letzte MRT Bild von vor 2Jahren keine Auffälligkeiten oder Tendenzen zeigte. Als Empfehlung wurde mir Eis, Ruhe und paar Tage Ibu empfohlen. Damals vermutete der Orthopäde, dass in 2-4 Wochen das Thema wieder ok sein sollte. Nach 4 Wochen Eis, Oberschenkel dehnen und reduziertem Krafttrainingsumfang waren die Schmerzen weg, jedoch war das Laufen noch unangenehm.  von dem an bekam ich nun 4x Xylo (oder ähnlich) ins Gelenk gespritzt.   Jetzt sind ca. 9 Wochen um, und trotz der Spritzen ist das Knie noch nicht wieder ‚gut‘. Nach langem Sitzen fühlt es sich ‚eingerostet‘ an. Beim lockeren Laufen von kurzen Strecken ist es schmerzfrei, jedoch habe ich einen Druck oder Kribbeln um die Kniescheibe herum.   Ist dieser Krankheitsverlauf normal- oder soll ich mir einen anderen Orthopäden suchen? Kann ich nun wieder trainieren, oder muss ich mein Knie noch für längere Zeit schonen?   Hatte bereits jemand ähnliche Probleme?   Vielen Dank Tobias 
    • Gast Lena
      Hallo, bei mir wurde ein senk spreiz Fuß diagnostiziert und habe Einlagen verschrieben bekommen, die nichts bringen . Außerdem habe ich seit dem sehr sehr starke Rückenschmerzen/nackenschmerzen und Schmerzen im Linken Bein, die bis in den Fuß ausstrahlen . Meine Wade ist ziemlich verhärtet . Ich weiß nicht woher diese Schmerzen kommen .. 
    • Gast Bernd
      Hallo   es ist dein Psoaris Muskel, was all deine Schmerzen verursacht.    Liebe Grüße

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung