Jump to content

Dystrophia Myotonica

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Ich bin gerade in meinem 2. Praktikum (in einem Diabeteszentrum) in meiner Ausbildung (3. Semester).
Ab Montag habe ich eine Patientin mit Dystrophia Myotonica --> Morbus Curschmann Steinert.
Sie hat schon jahrelange Physio und Ergotherapie und nun bin ich dafür zuständig sie für die Zeit in dem Diabeteszentrum zu behandeln.
Ích habe mich schon eingelesen ins Krankheitsbild (hab vorher noch nie was von gehört) und sie ein bisschen befragt. Allerdings fehlen mir noch gute Ideen für Übungen.

Sie legt Wert auf viel Armarbeit und Hände. Dabei ist mir nur in den Sinn gekómmen mit einem Ball was zu machen (sie läuft nicht, sitzt nur). Ich würde ihr einen weichen Ball geben und sie muss ihn zusammendrücken und langsam wieder lösen.Und dabei die Arme eben auch Beugen/Strecken ect.pp.

Allerdings wars das dann auch schon. Ich möchte sie nicht einfach nur durchbewegen, sondern alles ein bisschen abwechslungsreichgestalten.

Habt ihr Ideen óder Anregungen für 30 Minuten Therapie?

LG
Resi

Geschrieben

hallo Resi
klingt nach einer nicht ganz leichten aufgabe. denn soweit ich weiß besteht dieses Krankheitsbild einerseits aus einer verzögerten erschlaffungsphase nach muskelkontraktion (myopathie) andererseits aus der dystrophie, also dem untergang vom funktionsgewebe muskulatur. das problem der dystrohpie ist auch, dass zwar kräftigung ersteinmal hilfreich scheint aber auf lange sicht zum verschnellern der muskeldystrophie führt. d.h. du solltest nicht auf krafttraining arbeiten, sondern auf funktionsverbesserung und ökonomie im alltag. aber klar: irgendwas aktives muss man schon üben, sonst wirds langweilig. wenn sie schmerzen haben sollte, würde ich da ansetzen und versuchen mit passiven (dehnung, massage, entspannung, atemtherapie, körperwahrnehmung) maßnahmen was zu erreichen. denn ich glaube die inneren organe können bei der erkrankung auch betroffen sein. ansonsten hast du recht: ich glaub es ist superwichtig die behandlung positiv und kreativ zu gestalten, damit sie spass an der bewegung hat. wie wärs zum beispiel mit balanceübungen (stab, luftballon, ball,...) allgemein vielleicht ist luftballon keinso schlechtes gerät, da du damit keinen widerstand gibst. oder sie soll aus zeitungspapier flieger falten oder schiffchen... da gibts anleitungen für im netz. tja, schwierig schwierig. sicher sind auch übungen gut, wo sie zusätzlich zur körperlichen belastung auch geistig gefordert ist, also denkspiele mit bewegungen, aber frag mich nicht nach was konkretem :-) fällt mir auch grad nix ein. was sind denn so ihre probleme, hat sie schwierigkeiten mit der feinmotorik der hände? und warum läuft sie nicht?
hoffe, ich konnte etwas helfen,lg, charli

Geschrieben

Vielen Dank für deine Antwort!

Es ist echt kein einfacher Fall, ist wirklich schwierig mit ihr zu arbeiten.
Die Feinmotorik ist bei ihr gut. Damit hat sie keine Probleme, sie bekommt auch schon X Jahre Ergotherapie und da hapert es nicht.

Ihr größtes Problem ist sie Stützkraft. Sie hatte es mal geschafft sich selber mit Hilfe eben "hochzuziehen" (vom Bett in Hocker ect mit Galgen) mitlerweile muss man sie wohl wieder unter die Arme fassen, da ihr die Kraft fehlt.

Auserdem kann sie ihre Arme nicht heben. Ellenbogen strecken ist kein Problem.
Passiv ist alles kein Problem, sie lässt sich überall frei durchbewegen, ohne Probleme.

Ich versuche jetzt die Stützkraft zu bessern (rechts ist mehr eingeschränkt als links).

Heute habe ich mit Theraband gearbeitet (D1 Ex Muster). Aber das reicht mir noch nicht. Sie hält das Theraband (heute mal im Sitz an der Bettkannte) in der linken Hand und zieht dann nach unten weg mit Rechts.

Sie möchte wieder solche Dinge erlernen wie: Griff zur Tasse und nehmen, anheben. Arm ausstrecken und einen Lichtschalter betätigen ect. Greifen klappt einwandfrei, aber am Amrheben haperts gewaltig.

Wenn man ihre Arme passiv hebt und dann fallen lassen würde,würden sie ohne Kontrolle runterfallen. Halten kann sie sie gar nicht...


Ich bin ein bisschen ratlos, weil ich einfach keinen richtigen Ansatz finde. Zumal ist sie so auch schwierig. Sie nölt an allem rum, weis NICHTS über ihre Krankheit was sie sehr stört. Ärzten vertraut sie null.

Sie erzählt aber auch viel, ist vom Kopf her total fit und echt schlau (Hyperintelligent) und hat auch keine Schmerzen wenn man sie durchbewegt...

Ich habe ihr dann heute noch einen Ball zugeworfen den sie fangen musste, und versuchen mir wieder zuzuwerfen. Hängen die Arme,kann sie die Ellenbogen gut beugen und ihn werfen, aber die Oberarme und Schultern folgen der Bewegung null...
Hab jetzt dran gedacht einfach Scapularmuster mit einzubringen....nur passiv geht ja alles...hm.

Ist wirklich nicht einfach, zumal werd ich sie die nächsten 5 Wochen noch behandeln, da muss mir noch ein bissl mehr einfallen.


Geschrieben

hey ho,
hui aber das klingt nach schon einigen guten ansätzen: ich meine diese adl-sachen sind ja für ihre selbstständigkeit und damit auch ihr selbstwertgefühl voll wichtig, von daher stützkraft klingt schon super. aber ich würd an deiner stelle auch noch mal nen erfahrenen therapeuten fragen, wie überhaupt die chancen bei sowas sind, die muskulatur wieder dahin zu bringen und auch, ob man mit muskelaufbau nicht eher was falsches macht.
andererseits ist es ja ne vorandschreitende kh, d.h. sie wird wahrscheinlich auch immer schlechter werden. von daher kann ich verstehen, dass sie vielleicht manchmal nölig ist, aber naja. ich denk, viel erreichen kannst du wahrscheinlich durch pt letztendlich auch nicht mehr. es geht also viel um spass an der therapie und um weitere verschlimmerungen zu verhindern. ich würd deshalb die beine nicht ganz aus dem spiel nehmen...
naja 5 wochen ist schon lang, viel glück beim ausdenken von gaaaanz vielen verschiedenen übungen :-). und am ende hilfst du ihr wahrscheinlich auch viel, wenn sie dich zum reden hat... viele liebe grüße, charli

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Autsch
      Hallo zusammen,   ich habe gerade große Schmerzen im ISG-Bereich und kann kaum laufen.   Zum Hintergrund: In meiner ersten Schwangerschaft hatte ich (starke) Schmerzen, aber „nur“ im Illiosakralgelenk und nicht an der Symphyse selbst, so dass die vermutliche Lockerung nicht in Betracht gezogen wurde (und ich diese durch Dehnübungen lindern sollte, was natürlich kontraproduktiv war). Die Spontangeburt war wegen Sternguckerlage nicht einfach, es wurde mit einer Saugglocke gearbeitet und durch einen Gebärmutterhalsriss verlor ich viel Blut. Als dieser genäht werden sollte, gab es einen stechenden Schmerz. Ich konnte in der Folge nicht mehr laufen (die Beine anheben) und hatte starke Schmerzen. Im Krankenhaus wurde die Symphysenruptur nicht erkannt, erst ein niedergelassener Orthopäde diagnostizierte diese dann direkt nach Entlassung aus dem Krankenhaus.   Ich erhielt eine Orthese und Krücken, nach ca. sechs Wochen konnte ich wieder ohne Krücken laufen und die Schmerzen hatten sich reduziert. Später nach dem Abstillen verschwanden sie im Alltag nahezu ganz. Allerdings bekam ich jedes Mal wieder Probleme, wenn ich stärker belastete (Heben, steile An- und Abstiege u. ä.).   In meiner zweiten Schwangerschaft hatte ich von Beginn an starke Schmerzen, nach der Sectio verringerten sie sich zügig, aber nach stärkerer Anstrengung kommen sie nach wie vor immer wieder zurück. Normalerweise hilft etwas Schonung so, dass nach ein bis zwei Tagen wieder Ruhe einkehrt.   Ich habe dazu dieses Jahr erneut den Orthopäden aufgesucht. Dort erhielt ich Einlagen wegen eines Längenunterschieds meiner Beine und einen Zettel mit allgemeinen Übungen zur Stärkung des Rückens. Leider bringt dies nichts, im Gegenteil, aktuell habe ich extrem starke Schmerzen und eine deutliche Einschränkung meiner Beweglichkeit, schlimmer als jemals zuvor nach Ende der Schwangerschaften. Und dieses Mal weiß ich gar nicht so recht, warum. Die Schmerzen sind wieder nur, wie eigentlich immer, im Illiosakralgelenk, im Symphysenbereich spüre ich lediglich ein leichtes Ziehen. Aktuell liege ich hauptsächlich mit Kniekissen auf der Seite und habe einen Wärmegürtel an der schmerzenden Stelle, in der Badewanne war ich auch schon (mit Ach und Krach  ).   Was kann ich noch tun, damit es schnell wieder besser ist? Und sollte ich die Rückenlage bevorzugen?   Und wie finde ich jemanden, der sich damit gut auskennt? Nach der Ruptur wusste so gar keiner richtig, was das ist, der Orthopäde hat das nachschlagen müssen. In München gibt es wohl an der LMU Experten, ich wohne aber in NRW und das ist kaum machbar für mich.   Welche Übungen wären gut, um mittelfristig weniger Probleme zu haben?   Liebe Grüße und schon mal vielen Dank!
    • Hallo. Ich habe einen Patienten, ca. 55 Jahre mit einem Insult re Nov. letzten Jahres mit Hemiplegie li. Wahrnehmung ist gegeben und eine leichte Ansatzfunktion in der Schulter auch. Distal hatte er vor ca.2,oder 3 Monaten eine Muskelzuckung Kleinfinger und Daumen. Das Hauptproblem sind die Schmerzen in der li Schulter (sublux). Er läuft den ganzen Tag mit einer Orthese herum. Wenn man diese auszieht, äußert er bei minimaler Abduktion Schmerzen. Was kann ich tun bzw. was wären die nächsten Schritte, hänge ein bisschen in der Luft... Bis jetzt, ich war zweimal dort, habe ich ihm gesagt, er soll ein warmes Kirschkernkissen auflegen, da er auch Omarthrose hat. Übungen zur Mobilisation punctum fixum, mobile Schulter/Rumpf. Die Schiene hat er aber dabei an. Wischübungen am Tisch Ri Anteversion und schräg nach rechts oben. Er soll die Lagerungsschiene für die Finger (spastik) eine Stunde am Tag mind.tragen und 1-2Std. am Tag ohne Orthese sein. Zusätzlich hab ich die Muskeln mit Novafon behandelt. Vl. geht er nächste Woche wieder zur Infiltration. Sind meine Behandlungswege so richtig, zuerst Schmerzmanagement dann alles weitere, oder andere Reihenfolge? Wie lange soll er die Orthese, wenn er so Schmerzen hat, tagsüber tragen, Gewohnheit - Eigenaktivitätförderung? Kann man Wischübungen in Richtung Abd. machen? Wäre Johnstonesplintschiene indiziert oder besser mit einer Spiegeltherapie (Bewegungsanbahnung) starten? Was kann man noch machen bei schmerzhafter Schulter? Vielleicht kann mir jemand helfen  Vielen Dank! LG
    • Gast Elena
      Hallo zusammen, ich habe mir vor etwa 4 Monaten bei einem Sturz (ca. 80 cm tief) das Sprunggelenk verletzt. Leider wurde die Verletzung anfangs trotz der Tiefe nicht ernst genommen (glaube der Arzt hat mir auch nicht zugehört da der Fuß nicht schlimm aussah) – ich bekam weder Krücken noch eine klare Anleitung zur Entlastung, lediglich eine Orthese, dieses Modell rückblickend bei meinen Verletzungen nicht optimal war. Zusätzlich hatte ich eine Handgelenksverletzung (angebrochen wurde anfangs ebenfalls übersehen) wodurch Krücken sowieso schwer möglich gewesen wären – allerdings wurde das nie thematisiert oder berücksichtigt das es für den Fuß sinnvoll  wäre.   Ich habe mich zwar an die PECH-Regel gehalten die ich kannte, aber nicht gewusst, dass „Pause“ in so einem Fall wirklich heißt: nicht belasten – was ohne Krankschreibung oder Gehhilfen de facto nicht machbar ist. In den ersten Wochen bin ich also unter Vollbelastung weiter durch den Alltag gegangen. Ich dachte naiverweise, das sei schon richtig so – Orthese, häufiges Hochlegen, kein Sport und das Vermeiden unnötiger Wege würden ausreichen...und ist ja schließlich Pause von der normalen Belastung.   Aktuelle Lage: Ich habe immer noch Schmerzen werden einfach nicht besser, sowohl in Ruhe als auch bei Belastung. Die MRT-Befunde sind nicht eindeutig, aber es besteht Verdacht auf eine Teilruptur der Syndesmose (mrt war hierfür nicht perfekt) sowie Reizungen und teilruptur an der Peronealsehne. Seltsam ist, dass die Schmerzen auf der Innenseite des Sprunggelenks oft sogar stärker sind als außen – vermutlich durch Sehnenreizungen infolge der monatelangen Fehlbelastung. Besonders das Kuppeln beim Autofahren mit Schaltgetriebe war schmerzhaft – ich habe das bei meinen späteren Arztbesuchen immer wieder erwähnt ob ich das nicht bleiben lassen soll und ob nicht sogar Krücken Sinn machen würden da hieß es nur das reizt nicht so schlimm und letzteres eher abgewunken.   Ich habe das Gefühl, die Verletzung hatte nie wirklich Ruhe zum heilen durch die ständige "Belastung" gerade die Erschütterung beim Auftreten war anfangs echt unangenehm. Damit der Fuß endlich mal Ruhe bekommt habe ich nach 3,5 Monaten einen airwalker bekommen.   Aktuell drei Ärzte – drei Meinungen: Arzt A zweitmeinung privat: Sofortige OP der Syndesmose, da MRT nach 4 Monaten nicht mehr zuverlässig sei und ich bei funktionalen test an der Syndesmose schmerzen habe. Arzt B: Kein strukturelles Problem, sondern funktionell – Physio und Einlagen empfohlen da DVT keine knochenverschiebeung und daher laut Arzt syndesmose intakt. Arzt C  (den ich aktuell verfolge): Abwarten auf ein spezielles Syndesmosen-MRT, vorübergehend Airwalker zur Entlastung. Dann Einlagen, physio und stoßwellentherapie.   Hattet ihr schon Patient:innen, die nach einer Sprunggelenksdistorsion so lange Beschwerden hatten?   Kann die unwissentliche Vollbelastung und schlechte Versorgung mit Hilfsmitteln zu dauerhaften Schäden an Strukturen geführt haben?   Wie schätzt ihr meine Chancen ein, wieder schmerzfrei zu werden und Sport treiben zu können? Ich bin Anfang 30 und sportlich – die Vorstellung, das nie wieder zu können, ist für mich der Horror.   Wie schätzt ihr die Situation bei einer möglichen Teilruptur der Syndesmose nach 4 Monaten ein?   Ist Physiotherapie (und wenn ja, welche Art) bei so einer Vorgeschichte noch sinnvoll oder sogar entscheidend? Sollte ich mich weiterhin schonen – oder vorsichtig in Bewegung kommen?   Ich bin aktuell echt verunsichert und traue mich kaum noch, normal aufzutreten – mein Ziel ist es, den Fuß endlich wieder richtig belasten zu können, aber ich will nichts verschlimmern.   Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand fachlich oder aus Erfahrung etwas dazu sagen kann. Vielen lieben Dank!

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung