Jump to content

Schmerzende Waden durch Schongang nach Muskelfaserriss?

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo!

Kurz zur Info: Ich befinde mich gerade im Ausland und kann nicht auf unser deutsches Krankensystem zurückgreifen. Mein linkes Bein ist mein „Standbein“.


Vor ca. 3,5 Wochen habe ich mir wahrscheinlich einen oder mehrere Muskelfaserrisse in der linken Wade zugezogen. Passiert ist es ganz unspektakulär: 

 

Ich stand einfach nur in High Heels da und habe auf das Taxi gewartet als mir plötzlich ein messerstichartiger Schmerz in die Wade fuhr und mir buchstäblich die Kraft aus dem Bein zog. Ich bin dann zur Verabredung gehumpelt und auf dem Weg stach es noch 2-3 mal kräftig rein. Am nächsten Morgen zeigte sich ein kleiner Bluterguss und laufen war nur noch sehr langsam und in Schonhaltung möglich.

Meine einzige Erklärung für die Verletzung ist, dass ich seit Reisebeginn jeden Tag Sport (Cardio + Krafttraining) gemacht habe und 10-15km gegangen bin (Sightseeing in neuen Sneakers und Birkenstock).


Da ich am nächsten Tag weitergereist bin (langer Flug), konnte ich erst später einen Arzt aufsuchen. Dort schickte man mich erstmal zum Ultraschall, weil sie eine Thrombose befürchteten - dies hat sich nicht bestätigt. Eine Woche später wurde ich nochmal zum Ultraschall geschickt, um die Muskulatur zu scannen. Dort konnte nichts gesehen werden, obwohl ich immer noch Schmerzen und Knoten im betreffenden Wadenbereich spüren konnte.
Die behandelnde Ärztin meinte nur, dass wahrscheinlich ein Riss vorliegt und ich abwarten soll.

 

Mein Problem ist nun, dass beide Waden inzwischen schmerzen. Es sticht/zieht beidseitig hinten mittig beim einfachen Gehen. Deshalb schleiche ich nur noch durch die Gegend. Der Muskelfaserriss an sich scheint langsam zuheilen, doch alle anderen Muskeln (oder Sehnen?) in beiden Waden drehen gerade durch und ich weiß nicht mehr wie ich mich bewegen soll. Meine linkes ISG zwickt nun auch unangenehm. 


Kann das eine Überlastung durch Fehlhaltung sein? Oder habe ich jetzt Entzündungen/Zerrungen in beiden Waden? Ich bin ganz schön fertig, weil ich 

a) beweglich sehr eingeschränkt bin und Schmerzen habe

b) nicht weiß, was es ist und wie ich mich verhalten soll
c) dazu auch noch im Ausland bin und die medizinische Versorgung hier sehr teuer ist.

Ich freue mich auf eine Antwort!

Geschrieben

Hallo Libelle,

wie lange bist du denn noch im Ausland?
Wenn du beidseitig Wadenbeschwerden hast, würde ich eine Wadenproblematik ausschließen - dass gleichzeitig beide Muskeln ein Problem entwickeln ist eher untypisch.
Da passt es dazu, dass dein ISG/LWS Probleme macht - bist du denn darauf angewiesen High Heels zu tragen?
Das ist leider absolut unergonomisch und bringt den Fuß und Waden in eine unnatürliche Position.
Ich würde mich in erster Linie um den Rumpf kümmern - sanfte Coreübungen, Dehnung Hüftbeuger - Balancetraining und Wärme für den unteren Rücken und das Gesäß.
Ggf Dehnung für den Piriformis (da findest du hier im Forum etliche Anleitungen oder du befragst mal Youtube) an und für sich, probier dich mit Übungen und Dehnungen soft aus und wenn es dir gut tut, kannst du diese weiter führen.
Die Waden werden auch verhärtet sein, da kann man sich auch mal Wärme drauf gönnen.
In Form von einer heißen Badewanne, Wärmesalben, Wärmepflaster.
30min lockeres Spazieren gehen kann man auch immer mal machen.
Kannst ja mal berichten wie es ist, nachdem du dich auf den Rücken fokussiert hast und da mal einiges durchprobiert hast.
Nur nicht verzagen und positiv bleiben :)

LG Jan

Geschrieben

Hallo Jan,

erstmal lieben Dank für deine Antwort! Das hat mich etwas beruhigt ^^


Ich bin noch bis Ende Mai im Ausland - ist also noch ein bisschen hin 😉 Und High Heels trage ich vielleicht einmal im Monat, aber das war wohl schon zu viel. Ich werde jetzt auf schicke ergonomische Schuhe setzen. 


Deinem Rat bin ich gefolgt und habe meiner LWS, meinem Hüftbeuger & Co. erstmal viel Wärme gegönnt und fleißig gedehnt. Es hat gestern auch schon einige Male während des Dehnens "geknackt". Ich werte das positiv, weil ich danach ein befreiteres Gefühl im unteren Rücken hatte. 


Dennoch habe ich mich dazu entschieden das Geld für einen Physiobesuch hier zu investieren. Der Therapeut hier tippt auch auf das ISG und hat es sanft mobilisiert. Meine Waden hat er mit Dry Needling und Massagen bearbeitet (war ganz schön unangenehm, aber soll wohl helfen). Zusätzlich habe ich noch weitere Dehn- und Kräftigungsübungen für zu Hause mit auf den Weg bekommen. Nächste Woche werde ich nochmal vorstellig werden.


LG Libelle
 

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Morgen Kerschl! Also erstmal ist ja das Hauptproblem deiner Patientin die Einschränkung der Bewegung. Hier muss man schauen was die Bewegung einschränkt, denn dadurch unterscheiden sich auch die Maßnahmen und Techniken. Ist es  eine Einschränkung der Gelenksbeweglichkeit selbst oder bekommt deine Patientin den Arm nicht nach oben weil die Kraft fehlt. Bei einer kapsulären Einschränkung aufgrund von verklebungen würdest du beim endgradig passiven Bewegen in AR oder Flex einen festen Stopp spüren, da blockiert sich was. Hier sind aufjedenfall Techniken wie Gleitmobilisationen aus der Manuellen Therapie sinnvoll, später sollte man aber mit einem langen Hebel arbeiten, also über die Grenze hinaus um Kapselanteile und Muskulatur weiter zu dehnen. Was Ich so herausgelesen haben scheint die Bewegungseinschränkung nicht kapsulär zu sein. Das musst du aber wie oben beschrieben testen. Hier scheint ein Kraftdefizit aufgrund des Plexusschadens zu bestehen. Hier ist es aufjedenfall sinnvoll aktiv mit iher zu arbeiten. Erstmal assistiv, dann aktiv, schließlich mit leichtem Gewicht, kurzhandeln, Seilzug und dann  immer weiter steigern. Wenn ein Kollege/kollgin eine PNF fortbildung hat wäre das eine sehr gute Technik für die Ansteuerung der Muskulatur. Leider ist bei einer Plexuskompression und dem Alter deiner Pat. die Prognose nicht so gut. 
    • Hallo. Ich habe eine Frage zu meiner Patientin. Sie ist Mitte 70, Feburar diesen Jahres hat sie sich eine Schulterluxation bds. mit einer traumatischen Armlplexusläsion bds, mitbeteiligung der Rotatorenmanschette zugezogen. Die Finger der linken Hand kann sie nicht endgradig strecken, belastet sie sehr und auch das Bewegungsausmaß ist in Abduktion und Anteversion noch immer sehr stark eingeschränkt. Was möglich ist, mit Schwung kann sie den linken Arm im Stehen leichter über 90° bringen ober Fach des Schrankes und rechts nur mithilfe der linken Hand + Elevation der rechten Schulter. Im Liegen funktioniert AROM und PPROM über den Kopf li etwas schlechter mit Krepitation und etwas Schmerz. Im Fokus stand die Wahrnemungsschulung, scapula-thorakales Gleiten, Isometische Anspannungsübungen an der Tür, BÜ mit Seilzug, Hantelübung und Theraband zur Kräftigung der Rotatorenmanschette und Bizeps, Trizeps. Mir kommt vor, die Abduktion hat sich etwas verbessert, sie hat das Gefühl ca. bei 40° dass es sich wo sperrt und dann kommt sie nicht mehr weiter. Dorsales und caudales Gleiten haben wir auch schon versucht (1x). Wie oft macht man das hintereinander? Ich hab es zu Beginn, weil ich nicht genau wusste ob das möglich ist, 3x10 WH pro Seite gemacht (dorsal gleiten). Ich komme nur einmal die Woche. Aber im Liegen ist das Bewegungsausmaß fast voll gegeben ohne Gegenstand in der Hand, deshalb kann es schwer das Gelenk sein, oder? Eher vom Nervensystem? Es stagniert momentan und wir kommen nicht weiter. Ich habe noch 3 TE bei ihr. Habt ihr vielleicht hilfreiche Tipps für mich um einen "kleinen" Fortschritt zu erzielen? Sie übt wirklich sehr fleißig. Danke für eure Hilfe.LG  
    • Gast Katha
      Hallo, gibt es hier jemanden dem sogenannte Prolotherapie etwas gebracht hat?    

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung