Jump to content

Training der autochthonen Rückenmuskulatur

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo,

wie trainiert man bitte die tiefliegende, die sog.
autochthone, Rückenmuskulatur, besonders in der
Hals- und Brustwirbelsäule?

Danke.

Grüße

Geschrieben

Hallo Steffi. Das ist ganz einfach. Du hast ja eine globale (oberflächige) Rückenmuskulatur und eine segmentale, also tiefe Rückenmuskulatur. Die Globale ist i.d.R diejenige, die du auch im Fitnesstudio trainierst. Immer dann wenn eine Übung koordinativ anspruchsvoll wird. D.h. wenn du ausgleichen musst aus dem Gleichgewicht kommst dann springt die tiefe Rückenmuskulatur an. Du kannst also auch ein Training der Globalen Muskulatur so gestalten daß du gleichzeitig auch die tiefe Rückenmuskulatur dabei hast. Machbar ist dies durch verschieden Zusatzgeräte, instabilien Unterlagen wie Pezziball, gymnastikbälle, Airexmatten, kleinen gymnastikbällen ect. und indem man z.b. die Unterstützungsfläche verkleinert.

Hier ein Beispiel. Du kennst sicher die sog. Planches, also Unterarmstütz wo du das Becken anhebst. Das allein hat noch keinen stabilisierenden Effekt. Nun ändern wir was. Mach das ganze mit Unterarmstütz auf dem Pezziball. Als weitere Steigerung verschmälerst du den Abstand zu deinen Beinen. Dann wenn du das schaffst hebst du noch dein eines Bein nach oben. Wichtig Übungen sollten nie ganz schaffbar sein. Wenn du dich schon enrom ausgleichen musst und du kippst fast um  ist es richtig. Diese Übungen sind seher anstrengend aber sehr effektiv.

Anderes Beispiel. Seitstütz ist auch sehr effektiv. Diesmal stütz wieder auf Therapieball oder Pezziball und ein Bein zb. abheben. Rückentraining klassiches auf dem Pezziball. Rücken allein ist oberflächig. Nun bringst du wieder deine Beine so nah wie möglich zusammen und du bringst wieder eine Instabiltät mit rein wo du dich ausgleichen musst. 1-Beinstand im Stand und gleichzeitig z.b mit dem Schwungstab arbeiten.. 

Für die HWS gibt es z.b. Übungen mit seitlichem Widerstand an der HWS. Ich kenne sie als Alibertübung (Alibert=Spiegelschrank)

 

Es gibt da wirklich zahlreiche tolle Übungen die unter dem Begriff funktionelle Übungen auch bekannt sind. Ich verlinke dir dazu mal einen Buchtipp. Das ist sinnvoller wie dir die ganzen Übungen zu beschreiben.

 

https://www.amazon.de/Praxishandbuch-funktionelles-Training-Dirk-Ehrhardt/dp/313243812X/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=2O2CTTK50Q2N&keywords=funktionelle+Übungen&qid=1699791869&sprefix=funktionelle+übungen%2Caps%2C127&sr=8-1

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Aktueller Stand: Hab mich letzten Freitag für eine Schmerztherapie im Klinikum angemeldet. Besteht aus Psychotherapeuth, Physiotherapeuth und Ärzten. Meinten aber alle direkt, dass sie nichts Neues oder eine Ursache finden werden, mir lediglich beibringen mit den Schmerzen umzugehen. Ob das sinnvoll ist? Gleichtzeitig war ich die letzten Wochen noch 3 x bei einem neuen Orthopäden, der nochmals MRT, Röntgen, Skelettzinisgramm ausgewertet hat und absolut nichts von der Therapie hält, da er sowas lange Zeit selbst in seinen Räumen angeboten hatte. Es sei eher was für Leute im älteren Semester und bei mir angeblich Zeitverschwendung. Jetzt hatte er den Verdacht auf Bechterew Syndrom, den er wieder ausschließen konnte, da meine unteren Rückenschmerzen nur eine Folge der Schmerzen nach Belastung der Füße sind. Jetzt hat der doch den Verdacht auf Tarsaltunnelsyndrom und möchte Kortisonspritze ausprobieren. Eine hatte ich bereits vom Schmerztherapeuten bekommen ohne Wirkung. Danach hat er mir noch eine Stoßwellentherapie angeboten. Wie sind eure Meinungen zu den Verfahren und zu dem Ganzen? VG 
    • Vielen Dank! werde es mal versuchen Gruß Tobias
    • ...frag mal deinen Orthopäden ob sich eventuell eine so genannte "Arthrofibrose" gebildet haben könnte. Das ist nach TEP-Operationen garnicht so selten und wird oft übersehen!  https://orthinform.de/lexikon/arthrofibrose    

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung