Jump to content

Welche Übungen sind bitte schmerzadaptiert erlaubt und nicht kont

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo zusammen!

 

Kurz zur Einleitung: ich hatte vor 8 Wochen einen kleinen Unfall beim Heimwerken. Mir schlug es den Schlagbohrer beim Bohren nach rechts aus der rechten Hand. Lt. Orthopäden und MRT-Bildern hatte ich mir eine Zerrung des dortigen "Band-Komplexes" (weiß grad nicht, wie der Orthopäde den genannt hatte!) zugezogen. Ich trug 6 Wochen eine Schiene und war krankgeschrieben. Beruflich sitze ich fast ganztägig am PC, was mit der Schiene nicht möglich war. 

 

Physio bekam ich keine verschrieben, weil wohl angeblich diesbzgl. nicht hilfreich.

 

Da die Schmerzen weniger geworden sind, arbeit3 ich jetzt wieder und der Orthopäde meinte, dass ich "schmerzadaptiert Sport machen darf".

 

Bevor ich jetzt aber wieder "wie wild" mit dem Calisthenics anfange, auch wenn ich testweise schon mal probiert habe, möchte ich doch sehr gerne wissen, was ok ist oder eben noch nicht.

 

Man sagt ja generell, wenns währenddessen und danach keine Schmerzen hervorruft, ists ok! Richtig? Aber vllt sind ja Übungen dabei, die testweise ok sind, dabei und danach keine Schmerzen hervorrufen, aber dennoch irgendwie kontraproduktiv sind!? 😕

 

Ich weiß, ihr macht das hier wohl ehrenamtlich, habt eigene Patienten und eigene Familien und Hobbys, ich würde dennoch sehr gerne von euch wissen, weil ich sonst keinen habe, der mir das beantworten kann, welche von den folgenden Übungen ok ist (sorry für die lange Liste!):

 

Pull ups (Klimmzüge im Obergriff) - waren testweise ok

 

Chin ups (Klimmzüge im Untergriff) - waren testweise ok

 

Liegestütze normal und sog. Archer push ups und Superman push ups - waren je testweise ok

 

Rudern mit Langhantel vorgebeugt im Untergriff, Rudern in den Ringen mit eindrehenden/außenrotierenden Händen während des Hochziehens - waren je tesweise ok

 

sog. Military Press (Überkopfdrücken der Langhantel) - war testweise ok

 

Handtand und Handstand Push ups - waren testweise nicht ok - da schmerzte es währenddessen so mittig im Handgelenk zwischen Hand und Unterarm (zwischen Kahn- und Mondbein und Speiche? Da, wo es eben den Knick zwischen Hand und Unterarm gibt beim Abstützen!)

 

Kreuzheben im Kreuzgriff - war testweise ok

 

?

 

Besten Dank und Viele Grüße

 

Johannes

 

 

Geschrieben

Hallo Gast Johannnes! Verletzungen können schonmal bis  zu  3 Monaten dauern. Die Verletzung ist ja schon 2 Monate her. Wir haben ein geniales Warnssystem in unserem Körper. Der Schmerz. Wie das Lämpchen im Auto das Aufleuchtet wenn etwas nicht stimmt warnt unsere Körper uns mit dem Schmerz. Solange du also keine großen Schmerzen verspürst ist alles in Ordnung. Droht dem Gewebe ein größerer Schaden wird dein Körper das mit Schmerz signalisieren. Du kannst also getrost weitertrainieren solange du keinen größeren Beschwerden hast

Geschrieben

Ok, verstanden.

 

Wie groß darf der Schmerz auf ner Skala 0 - 10 sein? Oder genügt schon der kleinste Schmerz, das kleinste Zwacken, um zu stoppen?

 

Die Übungen zählte ich bewusst auf, weil ich dachte, dass das was bringt - insofern man sagen kann, welche davon betroffene Strukturen übermäßig stressen, das dann pauschal nicht gut ist, obwohls doch nicht schmerzt! Verstanden? 😉

Geschrieben

Nachfrage: was ist das genau für eine Stelle, die dort an der Oberseite schmerzt?

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo. Ich habe eine Frage zu meiner Patientin. Sie ist Mitte 70, Feburar diesen Jahres hat sie sich eine Schulterluxation bds. mit einer traumatischen Armlplexusläsion bds, mitbeteiligung der Rotatorenmanschette zugezogen. Die Finger der linken Hand kann sie nicht endgradig strecken, belastet sie sehr und auch das Bewegungsausmaß ist in Abduktion und Anteversion noch immer sehr stark eingeschränkt. Was möglich ist, mit Schwung kann sie den linken Arm im Stehen leichter über 90° bringen ober Fach des Schrankes und rechts nur mithilfe der linken Hand + Elevation der rechten Schulter. Im Liegen funktioniert AROM und PPROM über den Kopf li etwas schlechter mit Krepitation und etwas Schmerz. Im Fokus stand die Wahrnemungsschulung, scapula-thorakales Gleiten, Isometische Anspannungsübungen an der Tür, BÜ mit Seilzug, Hantelübung und Theraband zur Kräftigung der Rotatorenmanschette und Bizeps, Trizeps. Mir kommt vor, die Abduktion hat sich etwas verbessert, sie hat das Gefühl ca. bei 40° dass es sich wo sperrt und dann kommt sie nicht mehr weiter. Dorsales und caudales Gleiten haben wir auch schon versucht (1x). Wie oft macht man das hintereinander? Ich hab es zu Beginn, weil ich nicht genau wusste ob das möglich ist, 3x10 WH pro Seite gemacht (dorsal gleiten). Ich komme nur einmal die Woche. Aber im Liegen ist das Bewegungsausmaß fast voll gegeben ohne Gegenstand in der Hand, deshalb kann es schwer das Gelenk sein, oder? Eher vom Nervensystem? Es stagniert momentan und wir kommen nicht weiter. Ich habe noch 3 TE bei ihr. Habt ihr vielleicht hilfreiche Tipps für mich um einen "kleinen" Fortschritt zu erzielen? Sie übt wirklich sehr fleißig. Danke für eure Hilfe.LG  
    • Gast Katha
      Hallo, gibt es hier jemanden dem sogenannte Prolotherapie etwas gebracht hat?    
    • Servus, das klingt für mich nach einer Überlastung der Fußmuskulatur/Sehnen, die ja bis zur die Kniekehle geht, durch eine Fehlstellung der Fußgelenke bzw. oberes Sprunggelenk (Wadenbein) vermutlich hast du dir dort irgendwo eine Blockade zugezogen. Das kann beim Sport passiert sein, oder durch stolpern, umknicken usw... Da kann dir vermutlich ein/e Osteopath*In am besten helfen. Die arbeiten Ganzheitlich und suchen den Fehler in der Folgekette. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann würde ich noch eventuelle Venenpathologien (Thrombosen, Krampfadern, Venenklappen oder tiefliegende Hämatome) abklären lassen. Ansprechpartner sind die Phlebologen!     Du kannst uns gerne auf dem laufenden halten, bis dann...

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung