Jump to content

Patella Frakturen am linken Knie

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

mein Patient ist gestürzt und hat mehrere Frakturen am linken Knie, er wurde vor 7 Wochen operiert. Er hat eine Titanplatte mit 5 Schrauben  


In den ersten zwei Wochen sollte er auf 30 grad kommen, in der dritten und vierten Woche 60 grad und ab der fünften Woche auf 90 grad.

 

Er befindet sich aktuell in der 7 Woche und kann knapp 70 grad beugen.

 

Wir haben jetzt verschiedene Übungen gemacht mit verschiedenen Bällen.

Die Kniescheibe lässt sich nach links und rechts mobilisieren, allerdings weder nach oben noch nach unten.

 

Was könnte man aktuell noch machen?

 

 

  • 2 weeks later...
Geschrieben

Guten Abend Henrik! Die Mobilisation der Patella nach oben ist nicht nötig für die Flexionsverbesserung. Übungen mit Bällen kannst du als Vorbereitung machen, aber effektiver ist direkt an der Bewegungseinschränkung zu arbeiten. Wichtig ist wenn die Kniescheibe sich nicht nach kaudal mobilisieren lässt intensiv daran zu arbeiten mit der Manuellen Therapie, also ein Kaudalgleiten. Das kann bis zu 4 Minuten beanspruchen. Bevor du die Patella mobilisierst kannst du den Recessus Suprapatellaris behandeln. Dafür schiebst du mit deiner oberen Hand den Quatriceps etwas richtung Patella und mit der unteren Hand massierst du mit friktionsartigen Bewegung den Recessus, der sich oberhalb der Patella befindet.

Danach würde Ich den Patienten in die Bauchlage bringen und das Kniegelenk intensiver mobilisieren. Du gehst ans Bewegungsende und vielleicht etwas in den Schmerz hinein. Aufdehnungen sind Schmerzhaft. Das solltest du den Pat. vielleicht vorher erklären. Man sagt in den Schmerz hinein aber es sollte gerade noch tolerierbar sein. Hier könntest du auch mit PIR arbeiten indem du den Pat aufforderst gegen dein Schulter in Richtung Knieext. zu drücken. 12 sec halten und weitern in die Beugung drücken.  Am besten 3 Sätze. Mit Übungen mit Bällen kommt man da leider nicht weiter. Ich gehe davon aus daß der Pat. eine kapsuläre Bewegungseinschränkung mit fest elastischem Endgefühl hat. Zum Erhalt der Bewegung sind aktive Übungen für den Patienten und mit Bällen vielleicht gut, aber die Verklebungen der Kapsel lassen sich nur lösen durch endgrade Zugreize, also auch mal in den Schmerz hinein. Es kann nichts mehr kaputtgehen da die Fraktur geheilt ist und nach 7 Wochen post op eigentlich alles erlaubt ist.

 

Nochmal zusammenfassend vom Behandlungsaufbau wie Ich z.b.an der Bewegungsverbesserung arbeiten würde

 

1.Aste Rl. In der kälteren Jahreszeit ist auch eine heiße Rolle suprapatellar möglich

Gelenksstrukturen aufwärmen, vorbereiten auf die Behandlung durch Flex- und Extensionsbewegungen auf dem Pezziball 20-25x ca.

2. Suprapatellaren Kapselrecessus behandeln

3.Patellamobilisation nach kaudal ca. 3-4 Minuten

4.Aste BL. Flexionsmobilisation endgrad mit PIR 3 Sätze

 

Am besten auch Hausaufgaben geben wo er sein Kniegelenk selbst endgradig mobilisieren kann für einen täglichen Reiz.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen, ich habe mir Anfang November 2024 das linke Schlüsselbein gebrochen. Der Bruch wurde mit einer Platte und sieben Schrauben fixiert. Der Bruch ist mittlerweile nach Röntgenbestätigung gut verheilt. Vergangene Wochen, also nach zwölf Monaten, sind Platte und alle Schrauben bei einer ambulanten OP rausgeholt worden. Im Nachhinein ist mir aufgefallen, das ich sehr unterschiedliche Aussagen zur Rehabilitation bekommen haben. Ein Arzt sagte bei der Voruntersuchung vor vier Wochen, dass ich 14 Tage komplett auf Sport verzichten soll. Direkt nach der OP hieß es, dass ich eine Woche abwarten soll, bis ich ohne Pflaster duschen kann und leichter Sport (Laufen) sei dann auch wieder möglich. Am Tag nach der OP, beim Verbandswechsel hieß es: nach vier Tagen darf wieder Wasser an die Wunde und leichter Sport ist ok. Habe heute nochmal versucht, den Arzt zu kontaktieren, ihn aber noch nicht erreicht. Gibt es hier keine einheitliche Aussage? Ich betreibe Radsport und Laufsport. Rad insbesondere Rennrad. Auf MTB würde ich noch ein paar Monate wegen dem Mehr an Erschütterungen verzichten. 
    • ...schaumal hier:  https://www.jurtin.at/?dilcg=EAIaIQobChMIpYuBsMftkAMVe5KDBx2TZAVXEAAYASAAEgLq0fD_BwE&gad_source=1&gad_campaignid=22193631085&gclid=EAIaIQobChMIpYuBsMftkAMVe5KDBx2TZAVXEAAYASAAEgLq0fD_BwE  
    • Hallo in die Runde, viele Einlagen haben erhöhte Bereiche oder spezielle Polsterungen. Unser Ansatz bei Eversion ist dagegen eine 0°-Sohle – also eine flache, aktive Oberfläche. Das mag im ersten Moment ungewohnt wirken, aber genau dadurch wird die natürliche Stabilität und Eigenaktivität der Muskulatur gefördert. Viele Nutzer berichten, dass sich bereits nach wenigen Tagen die Haltung verbessert und Schmerzen nachlassen. Wie steht ihr zu solchen Konzepten – lieber passive Stütze oder aktive Stabilisierung? Beste Grüße, Eversion Team

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung