Jump to content

Oberarmkopfbruch (mehrteilig)

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

habe mir am 12.12.22 den Oberarmkopf mehrfach gebrochen (4teilig).

 

Nach OP bekam ich die Info das Kopf im akzeptablen Zustand ist.

 

Danach Bewegungsstuhl und KG (Frozen Shoulder ?)

 

Ein heben Arm über 10-20 Grad ist nicht möglich (aktiv). Passiv bis 90 Grad.

 

Lt. Nachbehandler: Kopf zerfällt und es ist eine Prothese notwendig.

 

Zweitmeiner 1: Ja - Prothese notwendig

Zweitmeiner 2: Noch kein Anzeichen das Kopf zerfällt. Abwarten. Cortisontabletten und KG.

 

Meine Frage: Kann jemand beurteilen ob mit diese Schulter überhaupt noch funktionsfähig ist ? D.h. alle Teile noch funkts.-fähig vorhanden ? Dann eventl. nur eingesteifte Schulter ? Oder geht hier gar nichts mehr ? D.h. Prothese notwendig ?

 

Gruß

 

 

 

 

 

röntgen_medcenter_1.pdf

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb jhaering:

Noch kein Anzeichen das Kopf zerfällt. Abwarten. Cortisontabletten und KG.

...würde ich auch sagen. Der Kopf ist zwar immer noch etwas verschoben (disloziert). Wie alt sind denn die Aufnahmen?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb gianni:

...würde ich auch sagen. Der Kopf ist zwar immer noch etwas verschoben (disloziert). Wie alt sind denn die Aufnahmen?

 

Hallo,

 

das Röntgen ist vom 25.1.23 und CT ist  aktuell vom 6.3.23.

 

Kann man auf den Aufnahmen sehen ob die restlichen "Komponenten" (Bändern, Sehnen, Muskeln) funktionsfähig sind ?

 

Gruß

 

Jürgen Häring

  • 2 weeks later...
Geschrieben

...also, so wie ich das sehe, ist es relativ schwer ein Urteil, bzw. eine Prognose abzugeben, wie sich das Gelenk entwickeln wird.
Eins ist sicher: es wird nicht mehr die Schulter werden, die du mal hattest. Du wirst vermutlich früher oder später Probleme damit haben. Ob der Kopf tatsächlich zerfällt, bleibt aber abzuwarten.

Ich würde auf jeden Fall dran bleiben und das Gelenk möglichst viel beüben und aufbauen.  Leider ist weder auf den Bildern noch im Befund heraus zu lesen, ob die Weichteile in takt sind. Es muss aber nichts schlechtes bedeuten. Ich bin mir sicher, dass die Ärzte das dokumentiert hätten, wenn irgendwelche Weichteile ein Problem gehabt hätten.

 

 

Geschrieben
Am 23.3.2023 um 21:50 schrieb gianni:

...also, so wie ich das sehe, ist es relativ schwer ein Urteil, bzw. eine Prognose abzugeben, wie sich das Gelenk entwickeln wird.
Eins ist sicher: es wird nicht mehr die Schulter werden, die du mal hattest. Du wirst vermutlich früher oder später Probleme damit haben. Ob der Kopf tatsächlich zerfällt, bleibt aber abzuwarten.

Ich würde auf jeden Fall dran bleiben und das Gelenk möglichst viel beüben und aufbauen.  Leider ist weder auf den Bildern noch im Befund heraus zu lesen, ob die Weichteile in takt sind. Es muss aber nichts schlechtes bedeuten. Ich bin mir sicher, dass die Ärzte das dokumentiert hätten, wenn irgendwelche Weichteile ein Problem gehabt hätten.

 

 

Hallo,

 

nochmal kurz nachgefragt: Wie im Röntgenbild zu erkennenst kommt eine Schraube durch den Knochen. Das Spüre ich mittlerweile beim Üben. Geht die Schraube direkt in den Muskel ? Kann hier der Muskel z.B. reißen ?

 

Gruß

 

Jürgen

Geschrieben

Ich denke, wenn die Schrauben nicht durch die Haut kommen, müsste es OK sein. 😅 Nein, Spass.
Wenn das problematisch gewesen wäre, hätte der Chirurg sicher etwas gesagt, die machen danach Kontrollbilder. Dein Orthopäde hat auch sich sicher auch nicht geäußert, oder?

Außerdem wird die "Plattenosteosynthese" nach der Heilung meistens wieder entfernt. Ich habe hier Vergleichsbilder für dich, da ist es so ähnlich.

https://buggisch.wordpress.com/2022/07/21/stau-am-op-tisch/

http://www.kchu.ovgu.de/Patienten/Oberarm.html

 

 

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Morgen Kerschl! Also erstmal ist ja das Hauptproblem deiner Patientin die Einschränkung der Bewegung. Hier muss man schauen was die Bewegung einschränkt, denn dadurch unterscheiden sich auch die Maßnahmen und Techniken. Ist es  eine Einschränkung der Gelenksbeweglichkeit selbst oder bekommt deine Patientin den Arm nicht nach oben weil die Kraft fehlt. Bei einer kapsulären Einschränkung aufgrund von verklebungen würdest du beim endgradig passiven Bewegen in AR oder Flex einen festen Stopp spüren, da blockiert sich was. Hier sind aufjedenfall Techniken wie Gleitmobilisationen aus der Manuellen Therapie sinnvoll, später sollte man aber mit einem langen Hebel arbeiten, also über die Grenze hinaus um Kapselanteile und Muskulatur weiter zu dehnen. Was Ich so herausgelesen haben scheint die Bewegungseinschränkung nicht kapsulär zu sein. Das musst du aber wie oben beschrieben testen. Hier scheint ein Kraftdefizit aufgrund des Plexusschadens zu bestehen. Hier ist es aufjedenfall sinnvoll aktiv mit iher zu arbeiten. Erstmal assistiv, dann aktiv, schließlich mit leichtem Gewicht, kurzhandeln, Seilzug und dann  immer weiter steigern. Wenn ein Kollege/kollgin eine PNF fortbildung hat wäre das eine sehr gute Technik für die Ansteuerung der Muskulatur. Leider ist bei einer Plexuskompression und dem Alter deiner Pat. die Prognose nicht so gut. 
    • Hallo. Ich habe eine Frage zu meiner Patientin. Sie ist Mitte 70, Feburar diesen Jahres hat sie sich eine Schulterluxation bds. mit einer traumatischen Armlplexusläsion bds, mitbeteiligung der Rotatorenmanschette zugezogen. Die Finger der linken Hand kann sie nicht endgradig strecken, belastet sie sehr und auch das Bewegungsausmaß ist in Abduktion und Anteversion noch immer sehr stark eingeschränkt. Was möglich ist, mit Schwung kann sie den linken Arm im Stehen leichter über 90° bringen ober Fach des Schrankes und rechts nur mithilfe der linken Hand + Elevation der rechten Schulter. Im Liegen funktioniert AROM und PPROM über den Kopf li etwas schlechter mit Krepitation und etwas Schmerz. Im Fokus stand die Wahrnemungsschulung, scapula-thorakales Gleiten, Isometische Anspannungsübungen an der Tür, BÜ mit Seilzug, Hantelübung und Theraband zur Kräftigung der Rotatorenmanschette und Bizeps, Trizeps. Mir kommt vor, die Abduktion hat sich etwas verbessert, sie hat das Gefühl ca. bei 40° dass es sich wo sperrt und dann kommt sie nicht mehr weiter. Dorsales und caudales Gleiten haben wir auch schon versucht (1x). Wie oft macht man das hintereinander? Ich hab es zu Beginn, weil ich nicht genau wusste ob das möglich ist, 3x10 WH pro Seite gemacht (dorsal gleiten). Ich komme nur einmal die Woche. Aber im Liegen ist das Bewegungsausmaß fast voll gegeben ohne Gegenstand in der Hand, deshalb kann es schwer das Gelenk sein, oder? Eher vom Nervensystem? Es stagniert momentan und wir kommen nicht weiter. Ich habe noch 3 TE bei ihr. Habt ihr vielleicht hilfreiche Tipps für mich um einen "kleinen" Fortschritt zu erzielen? Sie übt wirklich sehr fleißig. Danke für eure Hilfe.LG  
    • Gast Katha
      Hallo, gibt es hier jemanden dem sogenannte Prolotherapie etwas gebracht hat?    

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung