Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo ich brauche Hilfe ! 

 

Ich habe im August wichtige schriftlichen Prüfungen und habe Schwierigkeiten mit der Vorbereitung für die Fächergruppe 2 = Biomechanik, Trainingslehre, Bewegungslehre. 

 

Ich dachte vielleicht kann mir hier jemand helfen, ich habe einfach mal die Klausurthemen mit Fallbeispiel reingestellt. 

In der Hoffnung die eine oder andere Unklarheit oder Inspiration zu bekommen. 

 

 

1. Klausurvorschlag: 

Fallbeispiel: 

Mutter von 2. Kindern, fühlt sich seit der letzten Schwangerschaft unfit, hat eine sitzende Tätigkeit und ist in Elternzeit

Hobbies: Reiten und laufen

Hatte ein Reitunfall:  Sturz vom Pferd mit Steißbein und Schulterprellung,

CAVE: Heben und Tragen 

Patienten-Ziel: Marathon laufen 

 

Klausurthemen: 

Einen Trainingsplan erstellen mit angemessenen Reiz (Stark überschwelliger Reiz ???) und diesen einzeichnen 

Punktum Fixum/ Punktum mobile umdrehen können und anhand einer Übung beschreiben können 

Physiologische Achsen und Ebenen nenne können im Bezug auf den Ellenbogen sowie auf die Position im Raum 

Aktive und passive Insuffizienz  beim Muskeltraining = Übungen beschreiben können 
Skapulothorakaler Rhythmus 

welche Bewegungen gibt es und wie therapiert man weiterlaufende Bewegungen? 

Welche Muskeln arbeiten im bei bestimmten Bewegungen im Arm und wie arbeiten sie ?

 

 

2. Klausurvorschlag: 


Fallbeispiel: 

Männlich, Fußballer mit Kniebeschwerden 

Aktivitäten: fährt Fahrrad, hat Schwierigkeiten beim Treppen steigen, Auto ein und aussteigen geht nicht 

Hat aufgehört mit Fußball beginnende Atrophie 

 

Themen: 

muskuläre Stabilisatoren (global + lokal im Knie nennen und kennen der Grundprinzipien 

propriozeptiver Mangel 

Veränderungen Myofaszialsystem = wieso hat er die? 

Physiologische Achsen und Ebenen für Bewegungen in ein Bodychart einzeichnen 

 

 

Mit freundlichen Grüßen 


Lucy

Geschrieben

Hallo, 

 

Ich habe hier mal zusammengefasst, was ich mir zu dem Punkt passive und aktive Insuffizienz rausgesucht habe. 

Ich gehe aufgrund vom Fallbeispiel eher davon aus das es um eine Muskelinsuffizienz in der oberen Extremität geht z.B. M. Biceps brachii oder Triceps brachii. 

 

Mir fehlt es an praktische Übungsbeispielen, für die Reziproke Innervation und für die Aktive Insuffizienz und die Frage welche Insuffizienz die Fallbeispielpatienten haben könnte. 

 

Definition passive Insuffizienz:

Ein Muskel kann sich nicht soweit verlängern, dass das endgradige Bewegungsausmaß eines Gelenkes erreicht werden kann. 


Physiologisch Passive Insuffizienz: 

-  Ist bei mehrgelenkigen Muskeln physiologisch weil der Muskel nicht über beide Drehpunkte endgradig gedehnt und gleichzeitig endgradig bewegt wird. 

-  erwünschte Ökonomische Bremse 

 

Pathologisch passive Insuffizienz: 

- Zu früh eingesetzte Bremswirkung und gestörte Bewegung und Statik 

- eingelenkige Muskeln immer pathologisch 

 

Therapie:

 

1. Reziproke Innervation (Indirekte Behandlung):

 

Reziproke Innervation: 

- Aktivierung des Agonist reflektorische Hemmung des Antagonisten 

 

Beispiel Triceps: 

Ich strecke mein Arm, der Triceps wird aktiviert und der Biceps gehemmt

 

2. PIR (Post isometrische Relaxation) (direkte Behandlung) 

- 5-8 sek. gegen den Widerstand Anspannen, 10-16 sek.  Entspannen/ Weiterdehnen

- der Prozess wird so lange Wiederholt bis die gewünschte Elastizität erreicht ist. 

 

Definition Aktive Insuffizienz: 

= Ein Muskel kann sich nicht soweit verkürzen, dass das endgradige Bewegungsausmaß eines Gelenkes erreicht werden kann.

 

Physiologisch Aktive Insuffizienz: 

= Bei mehrgelenkigen Muskeln, kann das volle Bewegungsausmaß nicht in allen Gelenken erreicht werden. 

= Da der Muskel über beide Drehpunkte angenähert ist, kann keine max. Kraft entwickelt werden, weil seine Antagonisten passiv Insuffizient sind. Kann bei Annäherung im prox. Drehpunkt die Endstellung im dist. Drehpunkt aktiv gehalten werden ist die Kontraktionsfähgkeit physiologisch. (Den Satz verstehe ich nicht ganz)

 

Pathologisch Insuffizienz: 

= Hyper-Mobilitation der Gelenk = dadurch entsteht eine mangelndes Bewegungsausmaß (Arretierung) z.B. nach traumatischen Ereignissen; Knochenbrüche oder Muskelfaserrisse (vielleicht auch nach Prellungen???) 

 

Therapie: 

Kräftigung der dist. Muskelfunktion, indem man 

1. Dehnung am prox. Drehpunkt, dist. Anteil verkürzen 

2. Anäherung von prox. Teil, endgradig aktive Fixation der dist. Anteil 

=> Ich kann mir das einfach nicht in der Praxis vorstellen, und als Übung umdenken. 

 

MFG 

Lucy 

  

 

Geschrieben

Hier ist meine Zusammenfassung zu dem Punkt 1. Propriozeptiver Mangel  & 2. Veränderungen Myofasziales System.

 

1. Propriozeptiver Mangel: 

 

Ursachen eines Propriozeptiven Mangels:

- Altersbedingte Veränderungen an Nerven, Muskeln und Gelenken 

- Neurologische Erkrankungen wie MS, Parkinson, Apoplex oder Hirnverletzungen 

- Gelenkverletzungen wie Knöchel- oder Kniestauchungen 

- Fallbeispielbezogen vielleicht aufgrund der Muskelinsuffizienz

 

Symptome: 

- Gleichgewichtsstörungen 

- Häufige Stürze beim gehen oder Stehen 

- Schlechte Haltungskontrolle im Sitz oder auch Posturale Instabilität 

- Unkoordinierte Bewegungen; Schwierigkeiten auf einer geraden Linie zu gehen

- Ungeschicklichkeit z.B. Dinge fallen lassen 

- Falsches einschätzen der eigenen Kraft 

 

2. Veränderungen Myofasziales System 

1. Verklebte Faszien 

 

Ursache: 

- fehlende Kontraktions- und Dehnungsreize  durch Fehlhaltung, Schonhaltung oder Bewegungsmangel 

 

Folge: 

- Umwandlung von Fibrinogen in Fibrin (Klebstoff) 

- lokales Verkleben der Faszien oder des Gewebes 

 

Symptome: 

- brennend, ziehender, gelenknaher/stechender oder schneidender Schmerz am Rücken oder an den  Achillessehnen. 

 

Therapie: 

- Dehnungs- und Kontraktionsreize 

- Rolfing-Massage (Massage mit den Fingerkuppen, Handfläche oder Ellenbogen 

- Faszienschabber 

- Faszienrolle oder -ball an der betroffenen Stelle 

 

Frage sind Verklebte Faszien und Crosslinks das gleiche bzw. wo liegt der Unterschied

Ich dachte das bei einem Fußballspieler häufiger Problem mit den Faszien entstehen können gerade nach der inaktiven Phase von dem im Fallbeispiel

 

2. Myofasziales Schmerzsyndrom: 

- lokale Überempfindlichkeit in der Muskulatur = Triggerpunkte

 

Ursache: 

- Überlastung der Muskulatur durch falsche oder monotone Bewegungsabläufe, Muskelschwäche oder Muskelschäden

 

Symptome: 

- lokaler druckempfindlicher Punkt = Triggerpunkt 

- Muskelhartspann (verhärtetes Muskelfaserbündel) 

- Ausstrahlende Schmerzen vom TP in sogn. Übertragunszonen 

 

Therapie: 

- MT, TPB, Osteopathie 

- Igelball ?

 

 

 

 

 

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hi, wie viel Training lässt du deiner Schulter zukommen? Mein erster Gedanke war, dass das nur muskulär gehalten werden kann - erst statisch und mit der Zeit immer dynamischer.
    • Hey M. (?), hatte sowas Ähnliches mal bei einer Patientin nach Schnittverletzung + sekundärer Narbenheilung – da war auch der Mittelfinger das Sorgenkind  Hier ein paar Sachen, die bei mir geholfen haben: - Narbenmobilisation mit Mini-Schröpfglas (z. B. die kleinen Silikondinger aus dem Gesichtspflegeset) → vorher leicht erwärmen (Rotlicht oder Paraffinbad), dann sanft mobilisieren, während der Patient aktiv Faust schließt. Hat super Wirkung auf das Gleitverhalten gebracht. - MCP-Mobi in Flexion mit gleichzeitigem Druck auf die Narbe → aber wirklich dosiert. Dabei ggf. Tape quer zur Narbe setzen, um Spannung zu reduzieren. Ich hab’s auch mal mit Spidertech-Tape in "X"-Form probiert, das kam gut an. - Lumbrikales Training: „Tabletop“-Bewegungen + isometrische Aktivierung der intrinsischen Muskulatur. Was mega geholfen hat: Stift zwischen den Fingern halten, ohne das PIP zu beugen – super für feine Kontrolle. - PIP-Streckschiene mit leichter Spannung über ein paar Stunden täglich – gerade, wenn’s knopflochähnlich aussieht. Ggf. mal Elson-Test machen wie du schreibst. Und was oft unterschätzt wird: Kombinierte Übung mit Funktion – z. B. was aufheben, zusammendrücken, weglegen. Da kriegt man manchmal mehr ROM raus als mit 10 Wiederholungen reiner Mobi-Übungen. Bin gespannt, wie sich dein Fall weiterentwickelt – halt uns gerne auf dem Laufenden! LG Matze
    • Gast Manu
      Hallo, wie ich oben schon geschrieben habe, habe ich Probleme, so eine Art Schwindel, eher Gangunsicherheit und manchmal auch mal Benommenheit, alles mal mehr, mal etwas weniger, also nicht immer gleich stark. Ich bin mir nicht sicher ob es damit zusammenhängt, aber zu dem Zeitpunkt fing es an. Ich war beim zahnärztliches Notdienst an einem Wochenende Anfang dieses Jahr. Ich hatte unten seitlich an einem Zahn starke Schmerzen und als der Zahnarzt diesen Stuhl nach hinten gefahren hat und ich in dieses Licht von der Lampe geschaut habe wurde mir ganz komisch und ich sagte, Hilfe ich glaube ich werde ohnmächtig. Da hat er mich mit dem Stuhl wieder hochgefahren und hat gemeint wir röntgen jetzt erstmal. Ich musste dann aufstehen und ins Röntgenzimmer, da war ich ganz wackelig auf den Beinen. Naja der Zahn musste raus, er hat das dann aber so gemacht das ich nicht mehr mit dem Stuhl nach hinten fahren musste. Anfangs hatte ich dann immer wenn ich mich abends ins Bett gelegt habe so ein komisches Gefühl, irgendwie benommen, obwohl ich den Kopf immer ziemlich hoch lagere mit 2 Kopfkissen und 1 Nackenkissen.  Naja und dann kam auch so eine Gangunsicherheit. Komisch wird es mir auch immer wenn ich nach unten schaue, wenn ich z.B. auf der Waage stehe und nach unten aufs Gewicht schaue oder wenn ich nach oben schaue an die Decke. Beim laufen habe ich so eine Art Gangunsicherheit, mal mehr mal weniger, bin aber noch nie gestürzt und bin auch noch nie ohnmächtig geworden. Beim stehen ist es auch wenn ich z:b. Mich wo anstellen muss, ich konzentriere mich dann irgendwie auf das stehen und ich kann auch stehen, nur fühlt es sich so komisch an. Beim Neurologen wurden so Tests gemacht, auf einer Linie laufen, Romberg Test, dann etwas mit den Augen verfolgen usw. Mehr wurde nicht gemacht und der meinte ich soll mal zum HNO Arzt. Da war ich dann auch, wurde in die Ohren geschaut und in die Nase, wurde ein Hörtest gemacht und etwas mit so einer Klanggabel. Ich hatte zwischenzeitlich nämlich noch manchmal so ein Brummen im Ohr bekommen, das ging paar Sekunden dann war Pause und dann hat es wieder gebrummt, immer so Brummen - Pause usw. Dann ging es wieder weg und kam manchmal wieder, so alle Paar Tage mal. Jedenfalls haben die nichts weiteres gefunden. Kann das auch von der BWS oder HWS kommen? Morgens wenn ich aufwache habe ich oft so ein Gefühl Kribbeln von der BWS in die Schulterblätter und in die Arme, wenn ich dann aufstehe geht es nach kurzer Zeit wieder weg. Mich belastet diese Gangunsicherheit sehr und auch diese gelegentliche Benommenheit die manchmal dazu kommt (die ich dann auch im sitzen habe oder im liegen). Weis jemand was das sein könnte oder was man dagegen machen bzw. Versuchen könnte. Übungen oder so? Danke schon mal für eure Hilfe

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung