Jump to content

Therapie bei chronischen Sehnenreizungen? Unterschiede zu akut?

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo und einen schönen Sonntag!

Ich habe vorgestern den Befund vom MRT bekommen. Danach habe ich chronische Reizungen in der Supraspinatussehne und in der langen Bizepssehne, entsprechende degenerative Veränderungen, einen Schulterdach-Typ II nach Biliagni und knapp 7 mm Platz zwischen Oberarmkopf und Schulterdach. Aus immer wieder akuten Entzündungen sind wohl cheonische Reizungen geworden!? Ich war bei demselben Radiologen schonmal wegen denselben Problemen in der Schulter. Ich betreibe Gewichtheben (Reißen und Stoßen) und mache auch immer wieder mal andere Überkopfübungen oder auch andere explosive Übungen, bei denen sich die Arme über dem Kopf befinden. Termin beim Orthopäden kann ich erst übernächsten Montag machen, weil mein Orthopäde im Urlaub ist und dann dauert es wohl auch noch, bis ich Termine bei einem Physiotherapeuten bekomme.

Jetzt hatte ich von mir aus schonmal Ibu und Diclo genommen. Je eine Woche täglich die Maximaldosis. Also insgesamt zwei Wochen hintereinander. Hatte mal gelesen, dass man wohl max. vier Wochen Ibu oder Diclo nehmen kann, sofern man keine Nieren- oder Leberschäden hat. Beide Mittel haben aber schmerztechnisch nichts gebracht. Auch hatte ich in den zwei Wochen, wenn überhaupt, nur leichte alltägliche Belastungen.

Nun habe ich aber gelesen, dass solche Schmerzmittel bei chronischen Sehnenreizungen kontraproduktiv sind und sogar für einen weiteren Abbau der Sehnen führen können. O_O

Dann sollte man wohl mind. 12 Wochen einfach mal nichts tun, weil es wohl mind. so lange dauert, bis sich Sehnen beruhigt haben.

Ok. Also 12 Wochen Pause bekomme ich hin, aber welche Schmerzmittel helfen bei chronischen Sehnenreizungen wirklich?

Und wie sieht die Physiotherapie bei chronischen Sehnenreizungen langfristig aus? Welche Übungen gibt es da?

Danke Euch.

LG

Geschrieben

Hallo Lukas,

wir haben zu diesem Thema etliche Beiträge, so wie dieser hier...

...mit den Tabletten muss man natürlich vorsichtig sein, vor allem mit der hohen Dosierung. Allerdings sind es aber nicht die Ibu und nicht die Diclo, die den Sehnen stark zusetzen, sondern eher das Cortison. Am schlimmsten ist die Cortisonspritze!

Es gibt aber genügend Alternativen zu den Medikamenten, so wie z.B. Kühlen, Salbenverbände und eben dieses exzentrische Sehnentraining, das du im oberen Link findest. Lass dir doch mal Physio verschreiben, am besten noch "Manuelle Therapie", das kann auch nicht schaden!

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • ...man könnte versuchen das Problem über die Füße zu steuern - mit Funktionseinlagen. Das hat bei einigen meiner Patienten gut geholfen, zumindest beim Patellaspitzensyndrom (PSS oder auch Jumper´s knee). Hat der Arzt mal was angedeutet?
    • Manchmal sind Beschwerden einfach chronifiziert und eine lokale Behandlung oder Behandlung des Bewegungsapparates gibt nach über 1 Jahr keinen Sinn mehr. Da muss man sich dann auch als Therapeut und Patient den Druck nehmen und Aktzeptieren daß es andere Herangehensweisen bedarf wenn es im Schmerzgedächtnis abgespeichert ist. Daß beiden Klar ist daß man sich einen wolf therapieren kann über alle Ebenen hinweg wenn es schon Zentral verankert ist. Also so daß man einen Zugang zum ZNS finden muss. Da sollte aufjedenfall die Therapie in einer  Medizinische Einrichtung wo sich auch die Physiotherapeuten auf chronische Schmerzpatienten spezialisiert haben weitergeführt werden. In einer  Praxis wenn man vom visceralen, bis Vegetativen Nervensystem über fasciale Verkettungen, Energetische Zusammenhänge usw, auf allen Ebenen befundet hat zu keinem Ergebnis kommt dann ist das Problem leider chronisch und wir kommen an unsere Grenzen. Eine Option für chronische Patienten wäre aufjedenfall Bewegungstherapie, allein wegen dem Gate control effekt und Ausschüttung von endorphinen aber da gibt es bestimmt auch noch mehr Werkzeuge, Spiegeltherapie ect. Aber dafür sind die Kollegen in chronischen Schmerzkliniken spezialisten und haben einfach einen anderen Zugang
    • Hallo,  ich habe seit Anfang September Knieschmerzen. Die Probleme kamen vermutlich aufgrund von einer Überlastung vom Laufen. Damals war ich im ultramarathon Training und lief ca. 100km/Wo. Eines Morgens war das Knie geschwollen und knackte beim Anwinkeln.  Ein Orthopäde diagnostizierte PFSS. Die Diagnose wurde ohne MRT oder Röntgenbild gemacht, da das letzte MRT Bild von vor 2Jahren keine Auffälligkeiten oder Tendenzen zeigte. Als Empfehlung wurde mir Eis, Ruhe und paar Tage Ibu empfohlen. Damals vermutete der Orthopäde, dass in 2-4 Wochen das Thema wieder ok sein sollte. Nach 4 Wochen Eis, Oberschenkel dehnen und reduziertem Krafttrainingsumfang waren die Schmerzen weg, jedoch war das Laufen noch unangenehm.  von dem an bekam ich nun 4x Xylo (oder ähnlich) ins Gelenk gespritzt.   Jetzt sind ca. 9 Wochen um, und trotz der Spritzen ist das Knie noch nicht wieder ‚gut‘. Nach langem Sitzen fühlt es sich ‚eingerostet‘ an. Beim lockeren Laufen von kurzen Strecken ist es schmerzfrei, jedoch habe ich einen Druck oder Kribbeln um die Kniescheibe herum.   Ist dieser Krankheitsverlauf normal- oder soll ich mir einen anderen Orthopäden suchen? Kann ich nun wieder trainieren, oder muss ich mein Knie noch für längere Zeit schonen?   Hatte bereits jemand ähnliche Probleme?   Vielen Dank Tobias 

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung