Jump to content

DAS hilft gegen Brennen am Innenrand der Scapula!?

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

vorab, tolles hilfreiches Forum! Vollstes Lob an die Physios, die hier regelmäßig super Content liefern und das für umme und in deren Freizeit! Hut ab!

 

Ich lese hier immer wieder mal interessiert mit und nach, weil ich mich quasi auch weiterbilden möchte, ich interessiert an vielen Dingen bin, die den menschlichen Körper, dessen Training und Therapie betreffen.

 

Was das Brennen am Innenrand der Scapula betrifft, ist mir aufgefallen, dass es dazu in den letzten Wochen einige topics gab.

 

Was mich diesbzgl. interessiert und ich das auch hatte, ob folgendes tatsächlich direkt oder zumindest indirekt hilft oder helfen kann.

 

Ich kenne nämlich schweres Arbeiten und Training, auch das einseitige Tragen eines Babys, Kleinkinds und dabei eingerundete BWS, nach vorne hängende Schultern.

 

Mir hat es geholfen, dass ich beim Tragen bewusst auf die Schulterblätter in Retraktion geachtet habe und ich habe auch sonst im Alltag auf eine aufrechtere Haltung geachtet. Außerdem habe ich vermehrt Band pull aparts ab der Horizontalen abwärts in verschiedenen Winkeln gemacht, dabei auf die aktive Bewegung der Scapula nach hinten geachtet und somit die Rhomboideen und den unteren Trapezius trainiert. Irgendwann war das Brennen einfach weg, genauso plötzlich, wie es damals da war.

 

Mich interessiert jetzt, wie und warum das dann helfen konnte oder geholfen hat. Wie konnte das Stärken der Rhomboideen und des unteren Trapezius und die bewusste aufrechtere Haltung, also der permanentere Spannungsaufbau dazu führen, dass das Brennen verschwand? Was habe ich damit bewirkt? Was hat sich da in der Statik verändert? Kann es sein, dass dadurch quasi die Last, im wahrsten Sinne des Wortes, von den Schultern genommen wurde, diese dadurch nach hinten unten gezogen wurden und somit die Scaleni nicht mehr so unter Spannung stehen mussten und dadurch der dorsalis scapulae nicht mehr bedrängt wurde, der das Brennen hervorgerufen hatte?

 

Sportliche Grüße und bleibt gesund!

 

Marcel

 

PS: Ich habe jetzt natürlich nicht alle threads mit brennen durchgelesen. Wenn das schon irgendwo thematisiert wurde, vergesst meinen thread! 😉

Geschrieben

Guten Tag Manuell

Erstmal vielen, vielen Dank für das Kompliment😊

Nun zu deiner Frage. Man muss erstmal unterscheiden ob es sich wirklich um eine Nervenproblematik handelt oder doch eher um eine muskuläre, fasciale Geschichte. Es gibt oftmal gleiche oder ähnliche Symptome mit unterschiedlicher Ursache. Ein brennen am Scapularand könnte ein Indiz für den n.dorsalis scapula sein, es könnte sich aber auch um ein muskuläres Problem handeln. Folgendes könnte Ich mir erklären. Ein brennen kann auch auf eine überlastung der Muskeln und Fascien zurückzuführen sein. Indem man Übungen macht und genau die Struktur trainiert die Beschwerden macht verbessert sich die Durchblutung in dem Gewebe was seine Regeneration und Entspannung fördert. Indem die Schulterblätter und Schultern eher in der Position nach vorne geneigt sind verkürzen sich die Muskeln vorne, also der Brustmuskel und die hinteren Muskeln gehen in die Verlängerung. Also Rückenmuskulatur, Romboideen. Ein verlängerter Muskel überlastet sich einfach leichter, auserdem sorgt allg. die Position für eine Überlastung der Schulterblatt und Rückenmuskulatur. Mit der Übung hast du nun dafür gesorgt daß die Schulterblattfixatoren(romboideen) wieder ökonomisch arbeiten können und das Schulterblatt in einer position ist wo sie nicht mehr überlasten. Sorry daß war jetzt schnell dahingeschrieben, ist auch schon spät und Ich bin kurz vorm schlafen gehen😉

hoffe dennoch Ich konnte dir helfen. l.g.

Gast MARCEL! ;-)
Geschrieben

Kurz: hinten zu schwache Muskeln, die von den zu starken Muskeln vorne in die Länge gezogen werden, wodurch die zu schwachen und dann zu langen Muskeln hinten überlasten und diese Überlastung äußert sich im Brennen!? 😉

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Im Rahmen meiner Bachelorarbeit untersuche ich die ‘Handgesundheit von Physiotherapeutinnen’ und habe dafür einen kurzen Online-Fragebogen (ca. 10 Minuten Bearbeitungszeit) erstellt. Es würde mich sehr freuen, wenn Sie die Umfrage unterstützen und daran teilnehmen könnten: 👉 https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=DQSIkWdsW0yxEjajBLZtrQAAAAAAAAAAAAa__cw-P8tUOUgzQjRMNlVRRTFWUzFBMVBUT0FCN0c4Uy4u Falls Sie Kolleg*innen kennen, die ebenfalls teilnehmen möchten, dürfen Sie den Link gern weiterleiten. Jede Rückmeldung hilft mir, ein aussagekräftiges Bild zu erhalten. Vielen Dank schon jetzt für Ihre Unterstützung! Mit freundlichen Grüßen Michelle Bothur
    • Gast Vnessa
      Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,   Aktuell bin ich auf der Suche nach Physiotherapeuten, die nach Italien ausgewandert sind und dort arbeiten. Da ich selber das Bedürfnis nach Italien auszuwandern, würde ich mich gerne mit einigen von euch austauschen, die diesen Schritt schon gegangen sind. Mich würde interessieren, wie es ist, dort als Physiotherapeut zu arbeiten.
    • Hallo,  ich benötige Tipps, wie ich mit starken Muskelschmerzen umgehen soll.   Habe seit sieben Wochen einen Bandscheibenvorfall: Befund nach MRT: Protrusion mit Extrusion und Migration der Bandscheibe LWK4-5 rechts, mit Entwicklungsgebiet der Wurzel L5, sowie einen leichten diskogener Überhang nach intraforaminal LWK5 SWK1 links.   Die ersten sechs Wochen hatte ich starke Nervenschmerzen im rechten Bein bis in den großen Zeh rechts. Mein rechtes Bein war Taub, der rechte Zeh ist taub mit Fußheberschwäche. Konnte in diesen sechs Wochen nur auf dem Bauch liegen und nicht auf einem Stuhl mit 90 Grad angewinkelten Beinen sitzen.   Ich nehme mehrmals täglich Schmerzmittel und war bereits 8 mal in Behandlung beim Physiotherapeuten, ich mache täglich viele Übungen, laufe viel und fahre kleine Strecken mit dem Rad.    Seit einer Woche kann ich wieder auf einem normalen Stuhl sitzen, die Nervenschmerzen sind fast weg.   Allerdings habe ich jetzt, nachdem ich eine Zeit lange auf der Couch gesessen bin oder im Bett lag, ab dem ersten Schritt wahnsinnige Schmerzen im Pomuskel, in der Wade und sogar im Bauchmuskel rechts unten. Die Muskeln ziehen sich total zusammen, ich kann nur noch humpeln und ich muss sofort ein Wärmekissen auf die entsprechenden Muskeln legen bzw. mit der Massagepistole die Muskeln leicht bearbeiten.    Meine Frage: was passiert da in meinem Körper? Ist das normal? Was kann ich dagegen tun, beziehungsweise kann ich etwas tun, dass sich Muskeln erst gar nicht so zusammenziehen?    Ich hatte jetzt 6 Wochen lang Hammerschmerzen im Nerv, und jetzt kommt der Dreck noch. Ich will nimme   Bin für jeden Tipp dankbar    Liebe Grüße  Andrea

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung