Jump to content

Was (nicht) tun bei einer chronischen Bizepssehnenentzündung?

Dieses Thema bewerten


Gast Daniel

Recommended Posts

Hallo 

ich habe jetzt seit bestimmt 1,75 Jahren immer wieder eine Bizepssehnenentzündung der langen Bizepssehne.

Welche Übungen sind hilfreich und welche kontraproduktiv?

Danke.

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus Daniel,
ich kann dir nicht einfach raten mach dieses oder jenes. Man müsste halt wissen, was zu den Entzündungen führt. Weißt du was ich meine? Hattest du einen Unfall (Sehnenriss) oder berufliche Ursache oder machst du Sportarten (Handball/Wurfsport), das zur Überbelastung der Sehne führt? Erzähl doch mal etwas mehr darüber, vor allem wo und bei welchen Bewegungen du den Schmerz mehr empfindest (Ellenbeuge, Muskelbauch oder an der Schulter)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

wird wohl von zu vielen Überkopfübungen (Klimmzüge, Military Press) und zu vielen explosiven Übungen (Swings) aufgrund des Schulterdach-Typs 3 nach Biliagni kommen.

Schmerzen mittlerweile fast die ganze Zeit, also auch in Ruhe, beim seitlichen Liegen, besonders beim Abstützen. Hauptsächlich in der Schulter vorne bis runter in den Bizeps.

Es schmerzt auch ganz gut bei Dehnübungen, die eigentlich gut sein sollen. Z. B. im Langsitz mit nach hinten auf den Boden ausgestreckten Armen oder beim Schürzengriff.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

....ich denke eher, dass du dir entweder eine so genannte "Slap- oder eine Pulley-Läsion" der Schulter zugezogen hast. Beide Läsionen betreffen nicht direkt das Gelenk, sondern die Gelenkslippe bzw. den Kanal, an dem die Sehne dran hängt. Das wird bei Untersuchungen ganz gerne übersehen!
Ich würde auf jeden Fall zunächst deine Dehnerei sein lassen, dass führt auf Dauer zu größeren Schäden. Lass mal, von einem Schulterspezialisten, mittels MRT oder Ultraschall meine Vermutung bestätigen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine Slap-Läsion hatte ich schon, die vor drei Jahren operiert wurde.

Nochmal eine!? Das wäre ... richtig ... O_O

Hier mal die MRT-Bilder:

https://www.dropbox.com/sh/ijbymoebm9zgvpa/AAAE0XRUWfU_fILPsTdDRQOya?dl=0

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...das kann schon passieren, wenn du die Schulter dermaßen überlastest. Unser Körper ist seit Urzeiten auf ein bestimmtes Maß an körperlicher Aktivität ausgelegt. Wird das überschritten, bekommen wir promt die Rechnung. Du musst für dich selber herausfinden, wie weit du gehen kannst. Wo deine Grenzen sind. Auf jeden Fall war das, was du bisher gemacht hast anscheinend zuviel des Guten!

Die Bilder sind aber nicht aktuell oder? Das sind wohl die vor der OP?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab endlich den Befund:

 

AC-Typ III und leichte subakromiale Enge. Tendinopathie der Supraspinatussehne ohne Anzeichen einer Rotatorenmanschettenruptur. Tendovaginitis der langen Bizepssehne. Postoperative Veränderungen im superioren Labrum glenoidale, dort leichte Signalerhöhung. Keine neuen aufgetretenen Pathologien. Keine Bankart-Läsion. Keine Fettgewebsimbibierung im Rotatorenintervall oder Bandruptur. Keine Bursitis. Septierte signalerhöhte Struktur im superioren Glenoid, am ehesten OP-Defekt.

 

So, und was bedeutet das jetzt bitte? 😞

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 15.2.2021 um 14:23 schrieb Gast Daniel:

am ehesten OP-Defekt. Veränderungen im superioren Labrum glenoidale, dort leichte Signalerhöhung.

...das meinte ich mit Gemetzel. Da haben sich durch den Eingriff anscheinend Vernarbungen gebildet. Das muss man jetzt nicht direkt der Operateur in die Schuhe schieben aber diese "Wucherung" kann sich sehr störenden auf die Schulterbewegung auswirken.

...außerdem hat dein Schulterdach auch ein Problem (Acromion Typ 3). Diese hakenförmige Veränderung kann auf dauer den Schleimbeutel und die Supraspinatussehne reizen. Puhhh, da musst du nochmal mit deinem Orthopäden drüber reden.
Ich würde aber eine weitere OP vermeiden so lange es geht, und lieber mit "Manueller Therapie" versuchen die Schulter schmerzfrei zu bekommen (Verklebungen lösen, Kapsel frei machen, Gelenk mobilisieren usw...)

Am 15.2.2021 um 14:23 schrieb Gast Daniel:

Tendovaginitis der langen Bizepssehne.

...achja, die hatte ich vergessen. Hierfür solltest du was gegen die Entzündung nehmen. Das sollte dir aber dein Arzt verschreiben!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo!  Ich bin selbst deutscher der vor 10 Jahren ausgewandert ist. Der höhere Lebensstandard und höhere Löhne haben mich in die Schweiz nach Luzern gelockt und ich wurde nicht enttäuscht. Trotz höherer Lebenskosten bleibt am Ende des Monats deutlich mehr Geld übrig als wenn ich in Deutschland geblieben wäre.    Seit rund 3 Jahren bin ich selbständig und nun habe ich die Chance, mit einem Altenheim einen Leistungsvertrag zu unterzeichnen und zwei Mitarbeiter anzustellen.    Da es für mich damals nicht einfach war auf anhieb einen Job und eine Wohnung zu finden plus mich mit all dem Papierkram zur Physioanerkennung rumzuschlagen wollte ich mal nachfragen ob es hier Physiotherapeuten gibt, welche den Traum haben in die Schweiz auszuwandern?    Ich bin mir nicht sicher ob ich hier meine Webseite teilen darf. Deshalb meldet euch einfach und ich nehme dann Kontakt auf.    Grüsse,  Piet
    • Ich denke, das ganze Problem ist, dass Sie bei der Arbeit lange sitzen, und die Leute vergessen manchmal, dass langes Sitzen nicht gut für ihren Körper ist. Ich empfehle, die Ergonomie Ihres Arbeitsplatzes zu überprüfen (Abstand vom Monitor, Höhe des Stuhls, der Monitor sollte auf Augenhöhe sein. usw Darüber hinaus empfehle ich isometrische Übungen für den Nacken. (Ein Muss).   Tritan M
    • Gast Daniela
      Hallo   Ich hab auch einige Fragen bezüglich HWS Instabilität.  Leider ist das ja mit einer offiziellen Diagnose sehr schwierig, mein Physiotherapeut ist sich fast sicher, dass ich eine Instabilität im Bereich des ersten und zweiten Halswirbels habe. Mein normales HWS MRT zeigte allerdings keine Auffälligkeiten.   Ich mache diese isometrischen Übungen, die sich gut anfühlen (besonders wenn ich am Hinterkopf gegen drücke). Da merke ich sofort wie sich meine Kieferöffnung wieder verbessert (ein Symptom sind Kieferverspannungen, die seit den Übungen nachgelassen haben, habe auch eine Schiene aber kein Cmd), der Druck im Kopf vorne nachlässt. Und allgemein stehe ich dann von der Körperhaltung gerader.   Nun habe ich aber Tage, wo sich mein Nacken an der Stelle so blockiert, dass die Übungen zu anstrengend und schmerzhaft sind. Das sind auch die Tage wo ich vegetative Symptome wieder kriege (Zittern, Müdigkeit, tränende Augen als wäre ich erkältet). Sollte ich dann trotzdem weiter trainieren oder zwei drei Tage Pause machen?   Wie schaffe ich es, dass die beschwerdefreien Tage länger anhalten? Bisher ist es so: Eine Woche gut, zwei Wochen schlecht oder eine Woche gut wieder eine schlecht. Die Übungen mache ich seit zwei Monaten, manchmal habe ich Angst dass ich die Muskeln überanstrenge und die Instabilität verstärke.  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung