Jump to content

Hypothesen Bildung

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo ich habe eine Frage, ich habe ein Fall bespiel bekommen und muss Hypothesen bilden und es fÀllt mir ein wenig schwierig wie ich das am besten machen kann.

Geschrieben

Hmm! Eine Hypothese ist das was du als Therapeutin denkst das der Pat. Hat Anes. Eine Hypothese muss nicht immer richtig sein. Wichtig ist nur dass dir ĂŒberhaupt etwas dazu einfĂ€llt. Normalerweise lĂ€uft eine Befunderhebung bei deinen Pat.folgendermaßen ab. Das erste ist die Anamnese wo der Pat. Seine Beschwerden Ă€ußert. Hier helfen dir w-fragen. Also zb. wo ist der Schmerz, wie fĂŒhlt er sich an und ne welcher Bewegung und Situation tritt er auf. Dadurch solltest du eine Hypothese im Kopf haben. Als BerufsanfĂ€ngerin und lernende Therapeutin kannst du nicht alle Hypothesen im Kopf haben. Mit der Zeit Durch die Erfahrung am Pat. und aneignen von weiteren Wissen durch BĂŒcher und Fortbildungen speicherst du immer mehr klinische Bilder im Kopf in deinem Archiv ab was dir bei der Hypothesenbildung hilft. Was dir jetzt hilft sind schonmal gute Anatomiekenntnisse und sich Basicbeschwerdebilder anzueignen fĂŒr jeden Bereich des Bewegungsapparats. Diese sollten in Fleisch und Blut ĂŒbergehen. D.h. Klassiker in der Physiotherapie die sich durch bestimmte Symptome Ă€ußern die auch dein Pat.die beschreibt. Wenn ein Pat. Zb. TaubheitsgefĂŒhle Ă€usert im Bein und die Zehen Krippeln weist du dass hier der Ischiasnerv die Beschwerden macht. Durch gute Anatomiekenntnisse weist Du normalerweise wo er irritiert  wird. Nun bist du dran. Versuch doch einmal mindestens zwei Hypothesen aufzustellen wo hier das Problem ist Was könnte die Ursache fĂŒr eine Ischiaskompression sein?

oder schmerzen am Epic. Lateralis ist abgespeichert als tennisellenbogen. 
eine Hypothese kann man nicht einfach so aufstellen sondern man braucht genauere Daten vom Schmerz. Welche Hypothesen fĂ€llt einem bei ein/einer Pat. Ein die Schulterschmerzen hat ist somit  keine gute Fragestellung da es vielerlei Ursachen gibt. Besser wĂ€re zb. Die Fragestellung welche Hypothese fĂ€llt einem Ein bei einer/nem Pat. Der/die stechende Schulterschmerzen unter dem Schulterdach angibt und sich verstĂ€rken wenn er den Arm ĂŒber 90 grad anhebt. Die Hypothese klingt somit sehr nach einem Impingmentsyndrom der Schulter. Hier mussten nicht viele verschiedene Differentialdiagnosen aufgezĂ€hlt werden da durch die genauen Informationen das Beschwerdebild eingegrenzt werden kann. Durch die Lokalisation ( unter dem schulterdach>>Anatomiewissen>> m.supraspinatus) und der schmerzauslösende Bewegungsablauf (abd>90 grad>>schmerzhafter Bogen!!)  kommt eigentlich nur ein Impingmentsyndrom in frage. Danach muss man eben seine Hypothese durch die abschließenden Funktionstests und Palpatiob bestĂ€tigen.

Vielleicht könntest du dein Fallbeispiel hier einmal erlÀutern anes und deine Hypothesen dazu. Dann können wir noch weitere dazu ergÀnzen 

Geschrieben

Danke fĂŒr deine Antwort, ich bin ĂŒbrigens ein Mann:), in dem Fallbeispiel geht es um ein Patient mit einer proximalen humerus Fraktur und es wurde mit einer platten osteosynthese versorgt vor ungefĂ€hr 2 Monate, aktive Bewegung abduktion bis 70 , adduktion bis 30, passiv Außen Rotation bis 40 und innen Rotation bis 80, die linke Seite ist betroffen , M.supraspinatus 3 und serratus antreior 3 auf der linken Seite von der Kraft 

 

Geschrieben

Hallo Anes,

ich kann das jetzt nur auf Englisch und versuche mal, so gut wie moeglich zu uebersetzen: Du schreibst nicht genau, um was fuer eine Hypothese es sich handelt. Sollst du unterscheiden, was normal und was abnormal ist? Sollst du einen Behandlungsplan erstellen? Sollst du physiotherapeutische Behandlungsziele nennen?

An dieser Stelle empfehle ich immer, dass es sehr wichtig ist, den Lehrer davon zu informieren, dass du nicht weisst, wie du eine Aufgabe angehen sollst. Ich bin mir ganz sicher, dass irgendwann das Prinzip der Hypothesenstellung erklaert wurde - es wird allerdings nicht immer verstanden - daher immer Bescheid geben. Alles was wir hier machen koennen ist reine Vermutungssache.... 

Ich erklaere mal wie wir Hypothese lehren - habe allerdings keine ahnung, ob sich das auf euer System anwenden laesst: Wir sprechen von 'mapping" von map = Landkarte. Die Hypothese ist der erste Schritt zur Bestimmung der Behandlungseinheit

Der erste Schritt hierbei wiederum ist "detangling the clinical information" - also alle Worte unterstreichen, die im Fallbeispiel wichtig sein koennten. Dabei wirst du feststellen, dass fast jedes Wort wichtig ist. :) Dann wird fuer jede Sektion untersucht, inwiefern sie einen Einfluss auf die Diagnose hat.

1) vorhandene Information

a) Diagnose (was, wie lange her)

b) Patienten Geschlecht und Alter

c) soziales Umfeld, Beruf

d) Patient - Teilnahmeziel (participation restriction/ ICF Model)

e) Patient - Activitaets Einschraenkungen (activity limitation/ICF Model)

> Erstellung der 1. Hypothese

2) Der naechste Schritt ist dann die Erstellung des Befundplans (assessment plan)

a) Befund (assessment) - Interview

b) Befund (assessment)- klinisch

c) Befund (assessment)- Teste/ EB outcome measures (ich glaube, im Deutschen sagt man dazu merkwuerdigerweise 'assessment')

> Erstellung der 2. Hypothese usw. ...

In deinem Fall kannst du halt die Informationen nehen, die du hast, d.h. 1a, 1b und 2b. Frag dich v.a. bei 2b 'warum' fuer jede Information -  

"Warum is die aktive Bewegung abduktion bis 70"  

? ist dies normal/ was ist normal,

? welche Strukturen sind hierbei von Wichtigkeit,

? was koennte mit diesen Strukturen passiert sein

 

Hoffe, das hilft etwas und bringt dich nicht noch mehr in Verwirrung.

Gruss, Anna

 

Geschrieben

Oh sorry😅! 
nun, die Prox. humerusfraktur mit plattenversorgung ist eigentlich keine richtige Hypothese, da ja schon bekannt ist was passiert ist und operiert wurde. Auserdem arbeitet man bei solchen op‘s normalerweise nach einem op Schema was nur bestimmte Sachen in einem bestimmten Zeitraum erlaubt. Eine Hypothese bildet man sich eigentlich nur dann wenn nicht am Anfang bekannt ist wo die Beschwerden des Patienten herkommen. Eine Hypothese ist quasi ein Verdacht. Wenn bei der Schulterop die Beweglichkeit nicht funktioniert könnte eine Hypothese zbb sein aufgrund der Schmerzen, oder ein kapselverklebung

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • BeitrĂ€ge

    • Hallo Freddy! Da sollte man sich dich vielleicht etwas ganzheitlicher anschauen. Das heißt bei chronischen Beschwerden unbedingt auch das Vegetative Nervensystem, die WirbelsĂ€ule, FascienverlĂ€ufe der BeinrĂŒckseite
    • Morgen Kerman! Da bist Du bei uns richtig😉 Ich habe sogar eine Zusatzfortbildung gemacht ĂŒber den Tennisellenbogen wo Maßnahmen auch durch Studien belegt wurden. Was der Gianni oben schrieb ist gold richtig👍 Man sollte bei dem Beschwerdenbild mmer auch an den N.radialis denken der außen am Ellenbogen nahe des Sehnenansatzes vorbei zieht. Bei einem Tennisellenbogen ist es fast nie eine EntzĂŒndung. Diese ist nĂ€mlich nur akut und klingt nach 3-5 Tagen wieder ab. Die Patienten wo aber eine Praxis aufsuchen gehen erst nach einer Woche zu uns. Dieses intensiv triggern am Ansatz, daß man sog. Friktionen also feste Massagen durchfĂŒhrt am Knochen um zu reizen ist lĂ€ngst ĂŒberholt. Das macht man in der Regel nicht mehr. Erstens wĂŒrde mir als Therapeut der Finger abfallen, und 2. ist es sehr sehr unangehem und Schmerzen fĂŒr die Patienten. Die Schmerzen kommen daher daß bei der Heilungsphase,Nervenasern des N.radialis mit in das Sehnengewebe einsprießen. WĂŒrde man stĂ€ndig hier dran rubbeln und massieren kann man sich vorstellen daß die Beschwerden nicht besser werden. Man rubbelt ja immer an dem Nerv rum. Es ist soz. eine Fehlheilung. Deshalb Sollteman immer eine Nervenengstellle am Hals, Seitliche Halsmuskulatr soz,. Scaleni mit berĂŒcksichtigen. Bei chronischen Verlaufen unbedingt auch die BrustwirbelsĂ€ule mit den Rippengelenken mit berĂŒcksichten da oft ein Vegetativer Zusammenhang bestehen kann. Das ist sehr gut. TatsĂ€chlich gibt es hier Studien die das belegt haben,. Aber erst mit ganz leichten Gewicht, 0, 5 kg anfangen. Und auch Dehnung, Entspannung der Unterarmmuskulatr gehört dazu, wie massage der HandstreckermuskulaturJe nach Befund Auch Ultraschall und Kinesiotape am Ansatz ist nicht mehr so effektiv und nicht nachhaltig, mit keiner  Guten  Evidenz (der Beweis daß was hilft)     
    • Hallo,   Ich bin 30 Jahre alt und habe seit Februar 2024 beidseitig gleich starke Fersenschmerzen. Die Schmerzen waren im letzten Jahr noch einigermaßen ertrĂ€glich, bis sie Ende 2024 immer schlimmer wurden. Ich habe mir daraufhin orthopĂ€dische Einlagen verschreiben lassen und eine Ganganalyse durch einen speziellen Biochemiker durchfĂŒhren lassen, der diese Einlagen auch hergestellt hatte. Da die Einlagen völlig wirkungslos blieben, war ich seit Februar 2025 weiterhin bei mehreren Physiotherapeuten, Osteopathen, Heilpraktikern und auch bei einem Schmerztherapeuthen in Behandlung. Es wurden Cortisontabletten, Ibuprofen, Fentanyl-Pflaster, Celebcoxid, tĂ€gliche DehnĂŒbungen, Akupunktur, Kortisonspritze und viele andere Maßnahmen probiert, völlig wirkungslos. Ein MRT ergab angeblich nur eine Achillessehnenreizung, was unmöglich diese Schmerzen erklĂ€rt. Ich habe mich mit Schmerzen und Medikamenten auf der Arbeit durchgebissen, bis es nicht mehr ging und ich mich im Mai fĂŒr meinen Meisterkurs angemeldet hatte. Obwohl ich in den letzten Monaten somit kaum Belastung hatte, sind die Schmerzen bereits so schlimm, dass ich maximal 1-2 Std stehen und gehen kann und somit arbeitsunfĂ€hig bin. Hobbys und Arbeit sind nicht mehr möglich und auch alltĂ€gliche Dinge wie Einkaufen werden zur Qual. Mir wurde nun auch eine multimodale Schmerztherapie am Klinikum verschrieben, die aber erst Ende November beginnt. Ich habe das GefĂŒhl, dass mir niemand helfen kann und man sich selbst ĂŒberlassen wird mit seinen Problemen. Das geht irgendwann natĂŒrlich auch stark an die Psyche (Ungewissheit wie lange, usw) Haben Sie vll noch eine Lösung, z.B. eine Stoßwellentherapie? Oder etwas anderes? Es schrĂ€nkt mein komplettes Leben mittlerweile ein.

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestÀtigen.
Forenregeln | DatenschutzerklÀrung