Jump to content

Tipps Chirurgiepraktikum

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo ihr Lieben,

Ich bin seit Montag im praktischen Einsatz in der Chirurgie/Unfallchirurgie und ich wollte euch mal fragen ob ihr grundlegende Tipps für mich habt an denen ich mich orientieren kann. Ich bin nämlich noch sehr unsicher wegen KIs oder der Belastungsstufe. Außerdem war Chirurgie in der Schule nicht mein bestes Fach, weil wir einen Dozentenwechsel zwischen drin hatten und mich das sehr verwirrt hat. Ich hab bisher mit den Patienten nur Gangschule gemacht oder die betroffene Extremität bewegt und Muskulatur durch Isometrie gestärkt. Was muss ich z.B tun wenn ich einen Patientin nach einer Hüft Tep OP hab, die ein Extensionsdefizit hat? Klar ich muss dehnen aber in der Akutphase im Krankenhaus ist mir noch nichts gutes eingefallen was ich tun kann. Und wie kann ich den langen Hebel an der unteren Extremität immer ausschalten? Bin noch so verunsichert.. ich hab immer Angst dass da was kracht aber ich hab bis jetzt nur Patienten kennengelernt, die nicht Acht auf die KI's geben :D

Geschrieben

Hallo Haaanni97.

Was die Belastungsstufe angeht würde Ich Einfach denn Arzt fragen. Normalerweise haben Pat. Mit einer zementierten TEP Vollbelastung und eine unzementierte Teilbelastung. Diese muss erst mit eigenem Knochenmaterial einwachsen. Aber trotz einer Vollbelastung musst du natürlich auch noch berücksichtigen das dies ein großer Eingriff war wo viele Strukturen durchschnitten wurden. Die Muskulatur muss erst wieder heilen. Das Neuromuskuläre System ist geschädigt wodurch das Laufen nicht mehr richtig funktioniert. Du musst dir vorstellen dass um ans eigentliche Gelenk also Hüftkopf und -Pfanne ranzukommen auch die sehr straffe Gelenkskapsel aufgeschnitten wird.  Welche Aufgabe hat diese?

1. Sie sichert, und stabilisiert das Gelenk

2. Sie produziert die Gekenksschmiere 

und 3. in Ihr sind viele sog. Gelenksrezeptoren enthalten. Das sind I.prinzip kleine Melderchen und Messfühler. Genau das selbe Prinzip findet man zb. Im Supermarkt und Fahrstuhl wenn die Tür aufgeht. Auch ein Licht das automatisch angeht funktioniert über diese Bewegungsmelder. Hier ist es die Bewegung die sie aktiviert. Im Körper wird auch durch Bewegung über zb. Zugreize diese Melderchen aktiviert. Außerdem messen diese die Gelenksstellung usw. das System ist sehr komplex. Etwas besser kann man sich es vorstellen im Bahnverkehr. Ein Zug (Bewegungsreiz) fährt über einen Kontakt auf dem Bahngleis(Melderchen) dieses meldet der Hauptzentrale wo Der Bahnverkehr auf Monitore beobachtet wird auf welchem Gleis sich diese Bahn befindet, damit der Bahnsngestellte notfalls reagieren kann und den Verkehr zb.umlenkt. Die Hauptzentrale mit den vielen Monitoren stellt das Gehirn dar. Sind die Rezeptoren d.Gelenkskapsel aktiviert, geben Sie diese Infos über Nervenbahnen ans Gehirn (Hauptzentrale) Dieses reagiert und lässt die Gelenksumgebene Muskulatur anspannen im richtigen Moment. Auch diese Ansteuerung passiert über Nerven(motorische Nerven) Dadurch läuft man stabil oder man hat eine gute Stabilität in der Standbeinphase. Bei der Op sind diese Rezeptoren nun kaputt und müssen sich ebenfalls wieder regenerieren weshalb der Pat. Automatisch unsicher beim Laufen ist. Später ist deshalb ein Training wichtig für dieses neuromuskuläre Zusammenspiel. Am Anfang zur Gangvorbereitung bietet sich zb. Gewichtsverlagerung an in Schrittstellung.dies ist schon stabitraining.  Du hast am Anfang bei deinen Pat.nach Hüfttep auch andere Ziele als später. Neben der Aufklärung der verbotenen Bewegungen. Nicht über 90 grad Hüftflex, keine IR keine Add ist das erste Ziel hier natürlich die Gangschule. Das hast du ja gemacht. Am Anfang stehen eher mobilisierende Sachen im Vordergrund. Hüftebeweglichkeit in Abd und flex. bis 90 grad in Aste Rl. Auch aktiv und je nach Schmerzen mit leichtem Wiederstand oder isometrisch Auch für die Stoffwechselverbesserung. GV im Stand zur Gangvorbereitung.ggf Manuelle Lymphdrainage(VOLLBELASTUNG notwendig) Gangschule. Du kannst den verkürzten Iliopsoas auch querdehnen. Der Zugang des iliacus ist an der Christa Bereich Siai und Psoas 3 querfinger von der sias Richtung Bauchnabel in der Tiefe unter der Bauchmuskulatur mit den Fingerkuppen. Gruß Thomas 

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • ...das war dann aber eine starke Kyphose, Scheuermann? Das Körpergefühl bzw. das "Fremdkörpergehfühl" verschwindet mit der Zeit von alleine - Die Implantate müssen erst richtig anwachsen.   Warst du schon in der Reha oder sollst du noch warten?
    • Liebe Kolleg:innen, für meine Bachelorarbeit untersuche ich, wie Therapeut:innen den Einfluss neurobiologischer und psychologischer Faktoren auf die Förderung von Neuroplastizität in der Schlaganfallrehabilitation wahrnehmen und in der Praxis umsetzen. Dazu habe ich einen kurzen, offenen Fragebogen (ca. 10–15 Minuten) erstellt, der sich an Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen und Neuropsycholog:innen richtet. Ihre Erfahrungen und Einschätzungen sind für die Untersuchung extrem wertvoll und helfen, praxisnahe Empfehlungen für die Rehabilitationsarbeit zu entwickeln. Die Teilnahme ist freiwillig, anonym und erfolgt online über Google Forms:  https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSe5vNgXsvSnkk5qXYPRqHFuKWV8LNwWPFUdw5JwZuooxl_2IQ/viewform?usp=header    Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Jede Rückmeldung trägt dazu bei, die neuroplastische Rehabilitation praxisnah zu erforschen.
    • Hallo Gianni,   ich hatte eine Kyphose. Beim Autofahren trage ich immer eine Halskrause, bin nur als Beifahrerin unterwegs. Selbst wieder zubfahren traue ich mich noch nicht. Die Op war im Februar dieses Jahres mit anschließenden 3,5 Monaten im Halo-Body-Jacket. In meiner Physio trainieren wir mit Gewichten und Terraband vorallem die Schultern wieder auf. Bei jeder Bewegung spüre ich, dass es anders als früher ist. Das macht mich manchmal ganz schön verrückt. Es drückt und zwickt mal mehr mal weniger. Kann ich selber noch etwas tun für ein besseres Körpergefühl? Ich habe auch große Angst zu stürzen. Trainiere jetzt auch immer diesen Flamingostand, auch mit geschlossenen Augen.

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung