Jump to content

Ideen bei Behandlung von Bandscheibenprolaps-Patientin?

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Hallo!

Muss nochmal um Hilfe/Unterstützung bitten, sorry! Habe zum ersten Mal eine Bandscheibenvorfall-Patientin im Bereich L4/L5 und behandle kommende Woche vor. Es erfolgte eine Dekompression und Entfernung einer Zyste L5/S1.

Ihr Hauptproblem ist zur Zeit brennender Schmerz im ventralen Unterschenkel, denke, sie sind bei der OP an den Nerv gekommen. Sonst hat sie keine größeren Beschwerden. Habe mit ihr die Lagewechsel geübt und zur Zeit mache ich viel Bebo und Transversus Anspannung, Brunkow in RL und im Sitz.

Die Lehrer möchten ja auch immer Techniken sehen, hättet ihr da Ideen?? Es ist halt eher viel über Anleitung zur Zeit, bisschen WTT im Bauchbereich in der "Pause" bei den Spannungstechniken habe ich versucht, geht aber schlecht, weil sie adipös ist.

Würde mich sehr über Anregungen freuen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Enadine!

dass deine Pat.immer noch einen brennenden Schmerz  im Dermatomverlauf hat, muss nicht heißen dass der Nerv durch die Op verletzt wurde. Du musst dir vorstellen dass der Nerv durch die dauerhafte Kompression vor der Op auch gelitten hat. So kann Die Dekompression zwar gut verlaufen sein, aber die Patientin immer noch Symptome haben. die Op behebt schließlich die Ursache macht aber den Nerv nicht heile. Der Nerv ist auch oft mit seinen anatomischen Grenzflächen und gleitlager verklebt. Das ist auch der Grund warum du einen positiven Laseque findest.

Ich weis dass man in der Schule bestimmte Sachen noch nicht lernt oder wissen kann. Aber sinnvoll wären hier sicherlich Maßnahmen um die Nervenregeneration zu verbessern und seine Verklebungen zu lösen. Dafür gibt es spezielle Maßnahmen wie zB. Nervenmobilisationen. Auch UR Strom könnte man machen. Ich schaumal ob Ich dir morgen eine Bilddatei oder einen kleinen Clip hier einfügen kann wo du zwei Techniken zur Behandlung für diese Nervenstruktur  hast. Die Nervenmobilisationen sind eigentlich wie die klassischen Nerventests. In deinem Fall also laseque. Nur für l4/l5 geht das OSG in p'flex und nicht d'ext. Außerdem wird der laseque nicht gehalten sondern das OSG mobilisierend in d'ext und p'flex bewegt und somit das periphere Nervensystem mobilisiert, Verklebungen gelöst und der Stoffwechsel verbessert.

klasse ist dass du auch an die Segmentale Muskulatur gedacht hast und Übungen zur Ws Stabilisation?? Gerade der m.transversus abd. Ist bei BS pat. Und op's ganz wichtig. Auch WTT kann man jederzeit mit integrieren. Auch an eine narbenbehsndlung könnte man nachdenken.  Letztendlich hängt alles immer von deinem Befund ab.

Am Schluss deiner Behandlung wird es immer gerne gesehen wenn du deiner pat. Noch die ein oder André Übung mit gibst und noch Sachen im Bezug auf ADL's zeigst. Das können ganz simple Sachen sein wie zb. eine kleine Rückenschule wie man eine Kiste rückengerecht aufhebt mit Berücksichtigung der transversusspannung.

Ich hoffe dir hat das etwas weitergeholfen. 

L.g

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 25. September 2016 um 10:54 schrieb bbgphysio:

Hallo Enadine!

dass deine Pat.immer noch einen brennenden Schmerz  im Dermatomverlauf hat, muss nicht heißen dass der Nerv durch die Op verletzt wurde. Du musst dir vorstellen dass der Nerv durch die dauerhafte Kompression vor der Op auch gelitten hat. So kann Die Dekompression zwar gut verlaufen sein, aber die Patientin immer noch Symptome haben. die Op behebt schließlich die Ursache macht aber den Nerv nicht heile. Der Nerv ist auch oft mit seinen anatomischen Grenzflächen und gleitlager verklebt. Das ist auch der Grund warum du einen positiven Laseque findest.

Ich weis dass man in der Schule bestimmte Sachen noch nicht lernt oder wissen kann. Aber sinnvoll wären hier sicherlich Maßnahmen um die Nervenregeneration zu verbessern und seine Verklebungen zu lösen. Dafür gibt es spezielle Maßnahmen wie zB. Nervenmobilisationen. Auch UR Strom könnte man machen. Ich schaumal ob Ich dir morgen eine Bilddatei oder einen kleinen Clip hier einfügen kann wo du zwei Techniken zur Behandlung für diese Nervenstruktur  hast. Die Nervenmobilisationen sind eigentlich wie die klassischen Nerventests. In deinem Fall also laseque. Nur für l4/l5 geht das OSG in p'flex und nicht d'ext. Außerdem wird der laseque nicht gehalten sondern das OSG mobilisierend in d'ext und p'flex bewegt und somit das periphere Nervensystem mobilisiert, Verklebungen gelöst und der Stoffwechsel verbessert.

klasse ist dass du auch an die Segmentale Muskulatur gedacht hast und Übungen zur Ws Stabilisation?? Gerade der m.transversus abd. Ist bei BS pat. Und op's ganz wichtig. Auch WTT kann man jederzeit mit integrieren. Auch an eine narbenbehsndlung könnte man nachdenken.  Letztendlich hängt alles immer von deinem Befund ab.

Am Schluss deiner Behandlung wird es immer gerne gesehen wenn du deiner pat. Noch die ein oder André Übung mit gibst und noch Sachen im Bezug auf ADL's zeigst. Das können ganz simple Sachen sein wie zb. eine kleine Rückenschule wie man eine Kiste rückengerecht aufhebt mit Berücksichtigung der transversusspannung.

Ich hoffe dir hat das etwas weitergeholfen. 

L.g

 

Wie immer sehr hilfreich, herzlichen Dank. Würde gerne die Nervenmobi durchführen, nur bin ich mir nur sehr unsicher, weil wir das in der Schule nur kurz angeschnitten haben.

Also bei ihr ist der Lasegue bds negativ, rechts verspürt sie jedoch bei Plantarflex eine Schmerzzunahme im Dermatom L5 , wo sie auch die brennenden Schmerzen hat. Bewege ich dann den Fuß in RL einfach in Dorsalext und Plantarflex?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • ...ist zwar komisch, denn eine Achillodynie müsste aber ein Orthopäde schon diagnostizieren können 🤔 Oder du holst dir evtl. eine 2. Meinung    Wie auch immer. Man könnte die Knötchen schon operieren, die Frage ist aber, ob dadurch die Ursache behoben sein wird und dann nicht nochmal auftritt. Ich würde es auf jeden Fall erstmal Konservativ versuchen:   Probier mal die "Exzentrische Methode" aus. bei dieser Problematik wirkt diese Methode ganz gut. Schaumal hier: https://www.youtube.com/watch?v=-Yo4hepvlMk   Du kannst ja auch versuchen, wenn du eine Massagepistole hast, diese Knötchen zu "zertrümmern". Allerdings braucht man etwas Geduld. Das geht nicht von heute auf morgen!  
    • Den Knubbel/Knoten kann ich direkt auf der linken/rechten Seite an der Achillessehne spüren.  Zum Laufen trage ich seit längerem bereits die Achilles-Socken von Falke. Leider ohne Verbesserung.    Ich war bei einem Orthopäden- der hat mich ohne Befund weggeschickt und meinte, ich solle mit dem Laufen aufhören 😞 Als Lösung hat er mit Kräftigungsübungen empfohlen.    Könnte es eine Achillodynie sein? Könnte man in diesem Fall den Knoten wegrasieren?   Danke Tobias
    • Hab ich auch noch nie was von gehört und hatte neulich erst eine Fortbildung zur Lymphe. Denke mal das wird mit der Aktivierung der Lymphknoten verwechselt - dass zuerst die Noduli leer gemacht werden, damit die Lymphe auch wohin hinbewegt werden kann. Ansonsten ist auch spannend woher die Gesichtsschwellung kommt - würde da nicht einfach so was dran machen und eher einen Arzt/Therapeuten befragen.

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung