-
Gesamte Inhalte
1.578 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Days Won
324
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Physiotherapie Magazin
Physiotherapie Übungen
Blogs
Alle erstellten Inhalte von gianni
-
....wo genau hast du den Schmerz? Unterhalb der Ferse, hinten oder eher seitlich Außen- oder Innenbereich? Sind es tatsächlich beide Fersen oder nur ein Fuß?
-
...klingt für mich nach einer Zwerchfellstörung. Wurde die HWS schon mal untersucht? Hast du noch ander Krankheiten, musst du Medikamente nehmen? Wenn ja welche?
-
Muskelzerrung + Sehnenreizung Unterschenkel - wie viel Schonung?
topic antwortete auf giannis japanworm in: Patientenforum
Wenn du schon keine KG bekommen hast, dann kannst du dir trotzdem selber helfen. Hier habe ich eine Videoanleitung für dich: https://www.youtube.com/watch?v=EbWxfneisnw -
Muskelzerrung + Sehnenreizung Unterschenkel - wie viel Schonung?
topic antwortete auf giannis japanworm in: Patientenforum
...na also, jetzt sind wir ja ein ganzes Stück weiter Es ist immer ein Ratespiel, gerade aus der Ferne ohne die Betroffenen vor sich zu haben. Da lobe ich mir eine anständige Diagnose. Warst du schon beim Orthopäden? So wie es aussieht hast du eine instabile Kniescheibe. Vermutlich durch eine Muskelschwäche des Vastus Medialis und/oder eine Schwäche des MPFL. Das mediale patellofemorale Ligament (MPFL) ist ein Band, das an der Innenseite der Kniekapsel die Kniescheibe stabilisiert. Es ist jetzt Sache des Orthopäden, ob er die Therapie zunächst konservativ angeht oder dich gleich zur OP schickt. Es kommt darauf an wie schwer der Knorpel schon angegriffen ist und wie groß der Leidensdruck ist. Man könnte konservativ z.B. eine Korrektur der Beinachse über ein Einlagen beeinflussen und die Kniescheibe zusätzlich mit einer Orthese stabilisieren. Dann viel KG um die betroffenen Muskeln zu beüben und propiozeptives Training fürs Knie, um die Stabilität zusätzlich zu fördern. ...doch, das wird sich wieder geben, das braucht jetzt halt seine Zeit. Du wirst viel Geduld brauchen. Ich würde das Tanzen auf jeden Fall zunächst hinten anstellen. Wichtig ist jetzt Bewegung mit wenig Belastung, wie z.B. Schwimmen, lockeres Radfahren und eben Physio um stabilisierende Übungen zu erlernen. -
Ich denke, wenn die Schrauben nicht durch die Haut kommen, müsste es OK sein. Nein, Spass. Wenn das problematisch gewesen wäre, hätte der Chirurg sicher etwas gesagt, die machen danach Kontrollbilder. Dein Orthopäde hat auch sich sicher auch nicht geäußert, oder? Außerdem wird die "Plattenosteosynthese" nach der Heilung meistens wieder entfernt. Ich habe hier Vergleichsbilder für dich, da ist es so ähnlich. https://buggisch.wordpress.com/2022/07/21/stau-am-op-tisch/ http://www.kchu.ovgu.de/Patienten/Oberarm.html
-
...also, so wie ich das sehe, ist es relativ schwer ein Urteil, bzw. eine Prognose abzugeben, wie sich das Gelenk entwickeln wird. Eins ist sicher: es wird nicht mehr die Schulter werden, die du mal hattest. Du wirst vermutlich früher oder später Probleme damit haben. Ob der Kopf tatsächlich zerfällt, bleibt aber abzuwarten. Ich würde auf jeden Fall dran bleiben und das Gelenk möglichst viel beüben und aufbauen. Leider ist weder auf den Bildern noch im Befund heraus zu lesen, ob die Weichteile in takt sind. Es muss aber nichts schlechtes bedeuten. Ich bin mir sicher, dass die Ärzte das dokumentiert hätten, wenn irgendwelche Weichteile ein Problem gehabt hätten.
-
Muskelzerrung + Sehnenreizung Unterschenkel - wie viel Schonung?
topic antwortete auf giannis japanworm in: Patientenforum
...warten wir mal das MRT ab -
...da würde ich mir keinen Kopf machen. Schwellungen können bis zu drei Monate vorhanden sein. Das gehört mit zum Heilungsprozess. Durch die Schwellungen erhöht sich aber der Druck auf Nerven im Gewebe, dadurch kommt es zu diesen Schmerzempfinden. Du könntest aber z.B. Umschläge mit Retterspitz oder Zinkleimverbände, der Schwellung etwas entgegen wirken, wenn es zu Schmerzhaft wird.
-
...wenn die Radiologen nix ungewöhnliches gesehen haben, dann müsste alles noch in Ordnung sein. Hast du einen Bericht?
-
...würde ich auch sagen. Der Kopf ist zwar immer noch etwas verschoben (disloziert). Wie alt sind denn die Aufnahmen?
-
...das könnte natürlich auch eine mögliche Schmerzursache sein, da hast du recht. Das müsste allerdings ein Neurologe, ein Hand-/Fußchirurg oder Orthopäde diagnostizieren. Das kann man mit einigen Tests und Ultraschall gut nachweisen. ...jetzt habe ich dir schon so viele alternative Übungen gezeigt Raisa, ich weiß nicht was du hören willst, du kommst mir immer wieder mit deinen Zehenspitzenübungen.
-
...kontraproduktiv! Alles was auf Zehenspitze geht verschlechtert die Gewölbeform. Außerdem trainierst du damit eher die Achillessehne und die langen Fußbeuger. Hier habe ich noch eine Erklärung mit Anleitung für dich: https://www.youtube.com/watch?v=_C1uXFJMD4s
-
...wie oben schon erwähnt Raisa, gibt es im Vorfußbereich keine nennenswerte Muskeln, die das Quergewölbe stützen. Nicht deine Muskeln haben sich zurückgezogen sondern das "BAUFETT"! Du brauchst hier schlicht und einfach Hilfsmittel, das deine Gelenksköpfchen schützt. Das Fettpölsterchen kann man auch nicht wieder zurückschieben. Ich habe folgende Tipps für dich: 1. Wenn dir die Einlagen helfen, dann ist das ein Zeichen, dass die Pelotte das Quergewölbe schon mal gut stützt. 2. Wenn du keine Einlagen tragen kannst, dann nehme folgende Vorfußpolster um die Gelenke zu schützen: https://www.amazon.de/Berkemann-Vorfußpolster-Schuhpads-beige-M/dp/B00451AM80/ref=sr_1_30?crid=2R4ESW1A62OO9&keywords=vorfußpolster&qid=1677884682&sprefix=vorfußpo%2Caps%2C359&sr=8-30 und/oder https://www.amazon.de/Vorfußpolster-Schuhpolster-Einlegesohle-Mittelfußpolster-Schmerzlinderung/dp/B09BZ4MZ7Y/ref=sr_1_33?crid=2R4ESW1A62OO9&keywords=vorfußpolster&qid=1677884767&sprefix=vorfußpo%2Caps%2C359&sr=8-33 3. Versuche so wenig wie möglich auf "harten Böden" barfuß zu gehen! Das reizt deine Köpfchen zusätzlich! 4. Wenn du unbedingt Übungen für dein Gewölbe machen willst, dann nehme, zunächst, einen halben Tennisball und tritt regelmäßig für ca. 5 min. mit dem Vorfuß drauf (im Wechsel). Du kannst das im sitzen oder im stehen machen, wie es am besten für dich ist. Somit kann man verhindern, dass das Gewölbe noch mehr absinkt: https://www.youtube.com/watch?v=rRxnZ2tkEPI Du musst dich allerdings gedulden, es kann gut 6 Monate dauern bis alle Maßnahmen zum gewünschten Erfolg führen. Das Gewölbe hat sich auch nicht von heute auf morgen abgesenkt.
-
Hallo Raisa, da hast du gar nicht so unrecht. Unter den Gelenksköpfchen der Mittelfußknochen (darum nennt man diese Schmerzzone auch "Metatarsalgie") liegt normalerweise ein Fettpölsterchen (Baufett), das diese Köpfchen abpolstert. Im Laufe der Jahre kann sich dieses Pölsterchen aber verschieben, vor allem bei Frauen durch Fußdeformierungen. Klassiker ist der Spreizfuß. Leider gibt es hierzu keine erfolgversprechende Übungen, da das vordere Quergewölbe kaum Muskeln hat, die das Gewölbe stützen können, im Gegensatz zum Längsgewölbe. Es gibt aber verschiedene Hilfsmittel, die dir den Schmerz etwas dämpfen können. Schreib doch mal was du schon alles unternommen hast, bevor ich dir etwas erzähle, was du schon versucht hast. Du warst sicher beim Orthopäden und hast Einlagen bekommen, die dir nicht helfen - oder?
-
Muskelzerrung + Sehnenreizung Unterschenkel - wie viel Schonung?
topic antwortete auf giannis japanworm in: Patientenforum
...komisch, dass der Arzt dir das verschrieben hat. Weiß er von deinem Crohn? Es sollte bestimmte Krankheiten gar nicht eingenommen werden. Zitat: Unter folgenden Bedingungen dürfen Sie Etoricoxib nicht anwenden: Sie haben ein Magen-Darm-Geschwür, Blutungen im Magen-Darm-Trakt oder sonstige ungeklärte Blutungen. Sie haben oder hatten schon einmal eine entzündliche Darmerkrankung (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn). Es liegt eine schwere Lebererkrankung vor. Ich würde auf jeden Fall versuchen eine MRT vom Doc rauszukitzeln. Die meisten Läsionen an Muskeln, Knochen und Gelenke haben eine Heilungsdauer von 6-8 Wochen. Da sollte man bei dir langsam mal genauer nachschauen was da nicht stimmt. -
....es gibt aber auch ein offenes MRT das nennt sich "Upright MRT"! Selber kannst du gar nichts machen. Du brauchst erfahrene Physios, am Besten mit einer "Manuellen Therapie" Zusatzausbildung.
-
Hallo Betty, es ist etwas schwierig zu beantworten, ohne dass man dich vor Ort befunden kann. Ich kann mir zwar denken, dass es sich um einen so genannten "Engpasssyndrom" handeln könnte aber man müsste die Stelle, durch Tests genauer ermitteln. Aber um sicher zu stellen, dass es nicht von der HWS kommt, würde ich auf jeden Fall noch ein MRT machen lassen! Die Dermatome für Daumen und Zeigefinger gehören zum Segment zwischen C6 und C7
-
...vor allem nicht mit dem langen Hebel. Also nicht gestreckt! Der Jan hat schon recht. Mach mal Übungen für die Rotatoranmanschette. Schau mal auf Youtube.
-
Also, nach den Zulassungsbedingungen für Physiotherapie und med. Badebetriebe sind die Tensgeräte, die ja unter "Reizströme" fallen, als abrechungsfähige Geräte zugelassen. Hier der Gesetzestext: 2.3.3. Elektrotherapie: 2.3.3.1. Zur Abgabe von Elektrotherapie sind Geräte zur Durchführung von Elektrobehandlungen (Mittel- und Niederfrequenzbereich, z. B. Reizstrom, Interferenzstrom, diadynamischer Strom) erforderlich und sind ein Bestandsverzeichnis und ein Medizinproduktebuch nach MPBetreibV zu führen. Trotzdem würde ich mir ein Interferenzstrom-Gerät zulegen, da du damit viel mehr Möglichkeiten hast um deinen Patienten zu helfen. Suchst du Neugeräte oder gebrauchte?
-
Taubheisgefühl/Pelzig Oberschenkelaußenseite nach Hüftathroskopie
% antwortete %s in: Patientenforum
...ich kannte diese Bezeichnung der Nervenstörung tatsächlich noch nicht. Klingt aber sehr plausibel. Ich weiß zwar von anderen Patienten, dass nach einer Hüft-OP schon mal die eine oder andere Nervenstörung auftreten kann, aber das hat sich nach einiger Zeit wieder gegeben. Hast du schon mal mit deinem Arzt oder mit dem Chirurgen, der dich operiert hat darüber gesprochen? -
Muskelzerrung + Sehnenreizung Unterschenkel - wie viel Schonung?
topic antwortete auf giannis japanworm in: Patientenforum
...puuuuh das ist aber eine harte Nuss bei dir - nicht einfach. Aber warte, irgend eine/r wir sie schon noch knacken -
Taubheisgefühl/Pelzig Oberschenkelaußenseite nach Hüftathroskopie
% antwortete %s in: Patientenforum
Bei einer Hüftarthroskopie mus das Gelenk durch Zug am Bein 1 bis 2 cm auseinander gezogen werden, um ausreichend Einblick mit dem Arthroskop zu gewinnen. Dabei können sensible Nerven (d.h. in deinem Fall Hautnerven) durch Schwellungen oder Hämatome diese Nerven vorübergehend stören. Du kannst das Areal (vom Po bis zur Außenseite Knie) durch Massage, Bürstenmassage, Igelball, Kalt-Warmgüsse, usw. die Nerven stimulieren und sollten sich in einigen Wochen wieder regeneriert haben! -
Muskelzerrung + Sehnenreizung Unterschenkel - wie viel Schonung?
topic antwortete auf giannis japanworm in: Patientenforum
Zitat aus dem Internet Quelle: https://www.der-niedergelassene-arzt.de/kommcenter/biofaktoren/news-details/biofaktoren/wundheilung-gestoert-auch-an-einen-zinkmangel-denken Zink reguliert den Vitamin-A-Stoffwechsel und beeinflusst Entwicklung und Differenzierung von Haut und Schleimhaut. Zudem wirkt Zink antibakteriell und antientzündlich, kann durch gesteigerte Zellteilung die Wundheilung fördern und das Immunsystem stärken. In den Hautzellen reichert sich der Biofaktor in hoher Konzentration an und kann so den Wundverschluss unterstützen. Zink fördert die Neubildung von Proteinen, um zerstörtes Wundgewebe zu regenerieren. Im Umkehrschluss können Wundheilungsstörungen durch Zinkmangel begünstigt werden. Ich selber bin auch der Meinung: Gerade bei Chronischen Darmerkrankungen sind die Aufnahme von verschiedenen Mineralstoffe, Vitamine, Spurenelemente usw. gestört und sollten von Zeit zu Zeit ergänzt werden! -
Muskelzerrung + Sehnenreizung Unterschenkel - wie viel Schonung?
topic antwortete auf giannis japanworm in: Patientenforum
...tja, dazu bräuchte ich eine Glaskugel, denn das kann keiner Voraussagen. Es gibt zwar Richtwerte, wie lange etwas bis zur Abheilung dauert, die aber bekanntlich, je nach Konstitution und Heilfleisch des einzelnen, stark variieren kann. Ich würde dir vielleicht noch ein "Zink-aspartat" empfehlen. Das sind Tabletten, die eine Wundheilung von innen unterstützt. Die beste Erfahrung habe ich mit "Unizink" gemacht. Aber macht dir jetzt keinen Kopf um deine Sportlichen Aktivitäten und setze dich nicht selber unter Druck. Warte erst mal 14 Tage noch ab und siehe wie sich das ganze entwickelt. Die Heilung hat jetzt Vorrang! -
Muskelzerrung + Sehnenreizung Unterschenkel - wie viel Schonung?
topic antwortete auf giannis japanworm in: Patientenforum
Muskelzerrungen dauern bekanntlich sehr lange. Bitte keine Dehnungen, das ist kontraproduktiv für die Heilung! Wenn die Ursache nicht vollständig beseitig wurde, kann die Heilung auch entsprechend länger dauern. Die Salbenbverbände sollten möglichst großzügig aufgetragen werden (Messerücken dick). Nicht einmassieren, nur leicht verteilen. Wenn du keine Mullbinden hast, kannst du auch gerne eine "Frischhaltefolie" nehmen und damit die Stelle einwickeln. Dadurch können die Wirkstoffe besser in die Haut eindringen und werden nicht von Stoffen aufgesaugt (Profitipp) Bandage tragen wäre eine gute Sache um den Muskeln zu stützen aber auch hier macht die Dosis das Gift! Wenn du sie zu lange trägst, werden sich die Muskeln daran gewöhnen und sich zurückbilden. Also immer nur bei Belastung tragen! Hier noch ein Link für die Handhabung: https://www.leichtathletik.de/news/news/detail/salbenverband-schneller-fit-nach-sportverletzungen