Jump to content

Kraftverlust bei Knie- TEP

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts


hallo an alle,
ich habe ein Patienten (78J) die vor 2 1/2 Jahren die erste Knie-TEP links bekommen hat ein halbes Jahr spaeter auf der rechten Seite die Zweite. Ich arbeite in Spanien und hier ist das System der Rehabilitation noch nicht so ausgereift dadurch hat sie Bewegungseinschraenkungen in Ext. sowie Flex beidseitig.Was aber eigentlich das groessere Problem ist, das sie ohne Vorwahrnung die Kraft verliert und faellt. Sie hat keine Kraft von selbst wieder aufzustehen.Nach ein paar Minuten steht sie dann wieder auf als waere nichts gewesen, alleine und aus eigener Kraft. Vorher gibt es keine Anzeichen, sie hat keine Schmerzen (Nerven) oder
Muskelkraempfe, die Grund fuer den Kraftverlust sein koennten. Zusatzerkrankungen sind Diabetes,Parkinsonsymptome aber Parkinson als Erkrankung ist medizinisch ausgeschlossen. (So wird das hier in Spanien beschrieben). Ich habe keine Ahnung warum die Patientin die Kraft verliert Aerztliches abklaeren dauert hier sehr lange, auf einen Termin warten wir hier bis zu 4 Monate. Vielleicht hat einer oder eine von euch eine Idee was es fuer Ursachen haben koennte. Oder welche Tests ich noch machen koennte, um einer Eklaerung naeher zu kommen .
Vielen dank und schoene Gruesse aus dem jetzt schon sehr heissem Spanien
Steff

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Steff, wichtig ist ob die Patientin sich an den Sturz errinnern kann. Wenn nicht, ist die Ursache wahrscheinlich im Kreislauf zu suchen.

Drop attacks are sudden spontaneous falls while standing or walking, with complete recovery in seconds or minutes. There is usually no recognized loss of consciousness and the event is remembered. It is a symptom, not a diagnosis, and it can have diverse causes. Sheldon (1960) reported that drop accounts accounted for about 1/4 of 500 consecutive falls in older patients. This estimate seems a bit high to us. Nevertheless, drop attacks are a very serious problem.

CAUSES OF DROP ATTACKS

In most instances (64%), the cause of the drop attack is never definitively established (Meissner et al, 1986). About 12% are due to the heart (a variant of syncope), 8% due to poor circulation to the brain, 8% due to problems with both the heart and brain, 7% due to seizures, 5% due to the inner ear (Menieres disease -- called the otolithic crisis of Tumarkin), and 1%, due to psychological problems. Rarely, drop attacks are exaggerated startle reactions. A small number of drop attacks may be due to SCD (superior canal dehiscence syndrome) (Brandtberg et al, 2005)

Sollte es an dem Knie liegen, also ein Orthopädisches Problem sein, sollte man die Dame vielleicht aus Sicherheitgründen mit ein HIlfsmittel versorgen (Gehhilfe oder Rollator).

Gruß

Geert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

lieber steff75,
Häufig ist bei älteren Patienten mit Gonarthrose eine langjährige Fehlbelastung
des Bewegungsapparates vorausgegangen. Damit sind auch häufig degenerative Veränderungen der WS, meist im lumbosacralen Übergang die Folge.
Die plötzliche beinbezogene Kraftlosigkeit kann eine Folge eines fokalen Geschehens sein, häufiger jedoch findet sich die spinale Claudicatio ohne
klassische Schaufensterkrankheit oder aber die Foramenstenose mit den Folgen der
biomechanisch bedingten Kompression der Nervenwurzel. Die im Alter oft zu findende PNP verdeckt bisweilen den Dauerschmerz, oder aber die Patienten sind indolent.
Ratschlag: Rö LWS in 2 Eb. zunächst, ggf. CT (hier MR nicht sonderlich weiterführend); und nicht die pAVK vrgessen. Therapie entsprechend ausrichten.
Grüße nach Spanien
ortho.mbauer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo!  Ich bin selbst deutscher der vor 10 Jahren ausgewandert ist. Der höhere Lebensstandard und höhere Löhne haben mich in die Schweiz nach Luzern gelockt und ich wurde nicht enttäuscht. Trotz höherer Lebenskosten bleibt am Ende des Monats deutlich mehr Geld übrig als wenn ich in Deutschland geblieben wäre.    Seit rund 3 Jahren bin ich selbständig und nun habe ich die Chance, mit einem Altenheim einen Leistungsvertrag zu unterzeichnen und zwei Mitarbeiter anzustellen.    Da es für mich damals nicht einfach war auf anhieb einen Job und eine Wohnung zu finden plus mich mit all dem Papierkram zur Physioanerkennung rumzuschlagen wollte ich mal nachfragen ob es hier Physiotherapeuten gibt, welche den Traum haben in die Schweiz auszuwandern?    Ich bin mir nicht sicher ob ich hier meine Webseite teilen darf. Deshalb meldet euch einfach und ich nehme dann Kontakt auf.    Grüsse,  Piet
    • Ich denke, das ganze Problem ist, dass Sie bei der Arbeit lange sitzen, und die Leute vergessen manchmal, dass langes Sitzen nicht gut für ihren Körper ist. Ich empfehle, die Ergonomie Ihres Arbeitsplatzes zu überprüfen (Abstand vom Monitor, Höhe des Stuhls, der Monitor sollte auf Augenhöhe sein. usw Darüber hinaus empfehle ich isometrische Übungen für den Nacken. (Ein Muss).   Tritan M
    • Gast Daniela
      Hallo   Ich hab auch einige Fragen bezüglich HWS Instabilität.  Leider ist das ja mit einer offiziellen Diagnose sehr schwierig, mein Physiotherapeut ist sich fast sicher, dass ich eine Instabilität im Bereich des ersten und zweiten Halswirbels habe. Mein normales HWS MRT zeigte allerdings keine Auffälligkeiten.   Ich mache diese isometrischen Übungen, die sich gut anfühlen (besonders wenn ich am Hinterkopf gegen drücke). Da merke ich sofort wie sich meine Kieferöffnung wieder verbessert (ein Symptom sind Kieferverspannungen, die seit den Übungen nachgelassen haben, habe auch eine Schiene aber kein Cmd), der Druck im Kopf vorne nachlässt. Und allgemein stehe ich dann von der Körperhaltung gerader.   Nun habe ich aber Tage, wo sich mein Nacken an der Stelle so blockiert, dass die Übungen zu anstrengend und schmerzhaft sind. Das sind auch die Tage wo ich vegetative Symptome wieder kriege (Zittern, Müdigkeit, tränende Augen als wäre ich erkältet). Sollte ich dann trotzdem weiter trainieren oder zwei drei Tage Pause machen?   Wie schaffe ich es, dass die beschwerdefreien Tage länger anhalten? Bisher ist es so: Eine Woche gut, zwei Wochen schlecht oder eine Woche gut wieder eine schlecht. Die Übungen mache ich seit zwei Monaten, manchmal habe ich Angst dass ich die Muskeln überanstrenge und die Instabilität verstärke.  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung