Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Schule: Gesundheitsakademie SMMP - Bildungsakademie für Therapieberufe Bergkloster Bestwig (Fachbereich Physiotherapie)
Bundesstraße 108
59909 Bestwig

Akademieleitung: Andreas Pfläging
Ausbildungsleitung: Andreas Fuhl
Ärztliche Leitung: Renate Patan
Träger: Walburgisschule Menden, Schwestern der hl. Maria Magdalena Postel

Ausbildungsart: Ausbildungslehrgänge für Physio- und Ergotherapie

Schulgeld: auf Anfrage

Praktikumssuche übernimmt: Schule; selbständiges/eigenverantwortliches Bewerbungsverfahren der Lernenden

Schulgröße: 3 Kurse (Unter-, Mittel- und Oberkurs) max. 26 Schüler/Kurs

Dozenteneinschätzung: bin selber Dozent und möchte mich nicht einschätzen!

Rahmenbedingungen: Bahnhof in der Nähe (5 Min. Fußweg); Bäckerei direkt nebenan: großer Parkplatz vorm Haus

Pro: gute Atmosphäre

Kontra: keine Angaben

Besonderheiten: Lernfeldkonzept, Unterrichtsstruktur nach den erweiterten Ausbildungsrichtlinien des Landes NRW im Sinne der Handlungsorientierung

  • 3 months later...
Geschrieben

Hallo,

.......jetzt, wo wir die Schule verlassen haben, greifen wir zur Tastatur und werden mal aus "ehemaliger Schülersicht" ein paar Sätze zustande bringen.

Nun kommt die Abrechnung (hehe), nein eher gesagt eine Art Reflexion, für eine Abrechnung im negativen Sinne haben wir absolut keinen Grund. Werden mal sehen, ob wir überhaupt was finden, was wir konstruktiv kritisch beanstanden könnten. Im übrigen wissen wir gar nicht, ob das hier zulässig ist, so eine Art Bewertung oder Beschreibung abzugeben.....na wir tun es nun einfach, weil wir glauben, dass es sinnvoll für die Leser sein kann und wir wollen uns auch bemühen, nicht einfach irgendeinen "Nonsens" zu schreiben, mögen desweiteren nicht mit Kritik losprasseln, aber auch nicht mit Lobeshymnen hier aufkreuzen. Versuchen mal den goldenen Mittelweg zu finden, wobei wir vll. mehr in die Lobschiene gehen müssen, da wir ehrlich gesagt ohne das zu beschönigen (warum auch?), drei anstrengende, aber auch sehr schöne Jahre in Bestwig verbracht haben.

Die Schule liegt im schönen Sauerland in dem Ort Bestwig, in Trägerschaft der Ordensgemeinschaft der heutigen Schwestern der Hl. Maria Magdalena Postel (hoffentlich liegen wir jetzt nicht total daneben *lol)
Die PT Akademie ist im Berufskolleg integriert, hat ne Menge Vorteile, z.B. Lehrer der Schule unterrichten z.T. Fächer mit. (gerade jetzt wo die Berufsausbildung mit dem Fachabitur kombiniert ist) Die Cafeteria (Expensive, but best quality) steht mit zur Verfügung, der Schulhof ist groß und man kann den Park für Spaziergänge nutzen. Leider kann man auf dem Hof zur Abwechslung kein Ball mehr spielen (Volleyball etc.), seitdem eine Gruppe von PT-Schülern es damit übertrieben hat und wir müssen gestehen, dass wir denen auch angehörten, die Gefahr von Verletzungen der Mitschüler sowie materieller Schaden am Gebäude war wohl zu hoch und es musste dann (von höherer Stelle vollzogen) auch LEIDER eingestellt werden. Vielleicht wird ja mal irgendwann ein Platz für solche Aktivitäten realisiert, damit man sich in den Pausen austoben kann.
Das Berufskolleg Bestwig ist eine sehr lebendige Schule, es finden im Laufe eines Jahres immer eine Menge Aktivitäten statt, mal wird gebacken und verkauft, oder ein Sommerfest veranstaltet, Weihnachtsbasar sowieso....etc.

Im Rahmen der PT gibt es u.a. das bewährte traditionelle Korfballturnier, wo alle PT Klassen und Dozenten teilnehmen, Projektwochen, einige Exkursionen (wobei die, glaube sogar im Lehrplan sind) z.B. zur Anatomieausstellung in Köln, und das Anatomische Institut der Medizinischen Hochschule in Münster, Arbeitsschutzausstellung, Fitness Center, Reha Care, MEDICA (ab diesem Jahr), um nur ein paar Sachen zu nennen. Der Unterricht für die 3 Klassen (Ober, Unter und Mittelstufe) findet in insgesamt 4 Räumen statt (reine Theorie in den Klassenräumen), sobald Praktischer Unterricht ansteht (was natürlich nicht selten ist) wird in den Praxisraum umgezogen. Eigentlich eine gute Sache, so hat man Abwechslung und so rein theoretischer Unterricht (z.B. Krankheitslehre, Anatomie etc.) ist im Klassenraum um einiges angenehmer als auf Therapiehockern an Therapiebänken. ;)
Zum außerschulischen Unterricht z.B. Hydrotherapie muss man ins nahegelegene Krankenhaus Olsberg fahren, ist zwar unpraktisch aber zumutbar.

Eine Schulbibliothek gibt es unseres Wissens nach nicht, aber wenn man Fachliteratur benötigt, kann man sich auf schnellen und unkomplizierten Wege zum Arbeitszimmer der Dozenten begeben, um sich entsprechende Bücher auszuleihen.

Wo wir schonmal bei den Dozenten und Lehrern angekommen sind:
Ein absolut bunt gemischtes Team, allesamt engagiert, kompetent und up to date (zumindest wird stets versucht neues aus der PT mit einzubringen und den Schülern in dem Rahmen wie es möglich ist mitzugeben) des weiteren freundlich und hilfsbereit. Nach der Stunde hat man oft Gelegenheit sich persönlich nochmal an denjenigen zu wenden, habe nie gehört das mal jemand nicht berücksichtigt wurde. Insgesamt herrscht eine total angenehme Atmosphäre im PT- Milieu, es geht (bis auf einige ganz wenige Ausnahmen- wo läuft denn auch alles perfekt?) sehr fair respektvoll und menschlich zu, so wie man es auch erwarten kann, es aber auch denken wir nicht überall selbstverständlich ist, es wird sich wirklich Mühe gegeben.(z.B. wurden wir während des Examens von unseren Lehrern mit Kaffee und Kuchen bedient. Sie haben sich eilig auf den Weg gemacht, wenn man nur die Hand gehoben hat.)

Praktikum findet jeweils in den Fächern Chirurgie, Innere / Gyn, Orthopädie, Neurologie / Psychiatrie und Pädiatrie statt und dann für ca. 7-8 Wochen.
Die Praktikumplätze werden, wie von Herrn Fuhl schon geschrieben, von der Schule bereitgestellt. Bis auf wenige Ausnahmen war die Reflektion nach den jeweiligen Praktika positiv, so dass man sagen kann, dass die Auswahl wirklich gut ist.
Jeder Schüler wird während des Praktikums ca. dreimal von einem Dozenten besucht, um Fragen zu klären, Probleme verschwinden zu lassen und Tipps und Tricks auszutauschen. Dabei nehmen sie sich wirklich viel Zeit, schauen sich eine oder mehrere Behandlungen an, die danach dann noch reflektiert wird/werden. Wenn man möchte, bekommt man auch eine Einschätzung für das Examen.

Der Unterricht ist sehr vielfältig und meines Wissens nach, werden am BKB Fächer unterrichtet, die an anderen Schulen nicht unterrichtet werden, wie z.B. Vojta, Bobath, Lymphdrainage, MT, E-Technik, Schroth und dann natürlich alle PT-Fächer, Anatomie und Physiologie, Hydrotherapie, Elektrotherapie usw.

Klar gibt es auch mal Missverständnisse oder kleine Streitigkeiten, auch mal Ungereimtheiten mit dem Stundenplan, aber wo gibt es das nicht. Wenn man eines in der Ausbildung in Bestwig in jedem Fall lernt ist das: Flexibilität,
.......na und das kann für die Zukunft, wo man ja so flexibel sein muss nicht schlecht sein.

So haben wir noch was wichtiges vergessen?
Klar könnte man hier Seiten schreiben, aber wollen mal nicht den Rahmen hier sprengen. Soll ja auch nur als Eindruck dienen, dass man sich selber ein Bild machen muss, ist selbstverständlich. Wir für unseren Teil ziehen ein positives Resümee der letzten 3 Jahre und halten diese Schule für sehr Empfehlenswert. Klar würde niemand sagen "ich komme von einer schlechten Schule", aber dies was wir hier aufgeschrieben haben ist ehrlich, wenn was wichtiges zu bemängeln wäre oder uns etwas sehr gestört hätte dann wäre das in diesem Text unterbebracht worden, warum sollte man auch Märchen erzählen. Können das von uns geschriebene voll vertreten und stehen dazu sonst hätten wir uns auch nicht die Arbeit gemacht.

Allen, die sich für diese Schule entscheiden wünschen wir VIEL SPAß und GUTES GELINGEN in der Ausbildung.

Viele Grüße,

EVA
&
MATTHIAS

(ehemals PT Schüler 2002-2005 BKB)




  • 3 weeks later...
Geschrieben

für mich wäre dieser schule auch ganz gut da ich ein eigenes pferd habe und in bestwig ist ja ne reitsxchule wo cih auch schon gaanz of war. das is echt total schön da.hat die schule ne homepage?? und noch ne frage wieviel freizeit hattet ihr alle so während der ausbildung?? liebe grüße

Geschrieben

Hallo Ananas!
Ich überarbeite gerade die Homepage. Sie können unter www.gesundheitsakademie-smmp.de nähere Informationen bekommen. Gerne können Sie nach vorheriger Absprache auch mal im Unterricht hospitieren.

Gruß

Geschrieben

was bedeutet :

Besonderheiten: Berufsausbildung kombiniert mit dem Fachabitur in 3 Jahren
???
heißt das das man dan n fachabi hat UND ne PT ausbildung? versteh das nich *lol*
thnx lg ananas

Geschrieben

@ananas

na hey das passt doch mit dem pferd und der reitschule! :-)
mit Bestwig triffst du eine Gute Wahl wie du ja vll. auch oben schon gelesen hast. Es geht aber nix über ein Hospitation wie das der Hr.Fuhl angeboten hat!
Aufgrund der Vernetzung (ist ja noch nich so lange) kann ich dir nich sagen wieviel freizeit du dann haben wirst, aber ich denke immer noch so viel das du dich weiterhin um dein Pferd und andere Dinge kümmern kannst. Die Ausbildung verlangt eine menge ab aber es ist machbar und die Sache ist es wert! ;)

falls du weitere Fragen hast dann schieß los ;), wenn es um Fragen rund um Bewerbungsvorraussetzungen,Organisation etc etc. dann wende dich an den Herrn Fuhl. s.o.

beste grüße,
matthias

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo Gast, soweit ich mich entsinnen kann, gibt es eine Klinik in Hamm, die sich auf ISG -Instabilitäten spezialisiert haben. https://kmt-hamm.de/therapie/leistungsspektrum#ruckenschmerzen-schmerzen-im-bereich-der-wirbelsaule   Da kannst du mal nachfragen.   Bis dahin könntest du einen Beckengurt tragen, um den Beckenring zu stabilisieren. Ich habe mit diesem hier gute Erfahrungen gemacht: https://mikros-medical.de/Serola-Iliosakral-Gurt/FBM62040    
    • Gast Autsch
      Hallo zusammen,   ich habe gerade große Schmerzen im ISG-Bereich und kann kaum laufen.   Zum Hintergrund: In meiner ersten Schwangerschaft hatte ich (starke) Schmerzen, aber „nur“ im Illiosakralgelenk und nicht an der Symphyse selbst, so dass die vermutliche Lockerung nicht in Betracht gezogen wurde (und ich diese durch Dehnübungen lindern sollte, was natürlich kontraproduktiv war). Die Spontangeburt war wegen Sternguckerlage nicht einfach, es wurde mit einer Saugglocke gearbeitet und durch einen Gebärmutterhalsriss verlor ich viel Blut. Als dieser genäht werden sollte, gab es einen stechenden Schmerz. Ich konnte in der Folge nicht mehr laufen (die Beine anheben) und hatte starke Schmerzen. Im Krankenhaus wurde die Symphysenruptur nicht erkannt, erst ein niedergelassener Orthopäde diagnostizierte diese dann direkt nach Entlassung aus dem Krankenhaus.   Ich erhielt eine Orthese und Krücken, nach ca. sechs Wochen konnte ich wieder ohne Krücken laufen und die Schmerzen hatten sich reduziert. Später nach dem Abstillen verschwanden sie im Alltag nahezu ganz. Allerdings bekam ich jedes Mal wieder Probleme, wenn ich stärker belastete (Heben, steile An- und Abstiege u. ä.).   In meiner zweiten Schwangerschaft hatte ich von Beginn an starke Schmerzen, nach der Sectio verringerten sie sich zügig, aber nach stärkerer Anstrengung kommen sie nach wie vor immer wieder zurück. Normalerweise hilft etwas Schonung so, dass nach ein bis zwei Tagen wieder Ruhe einkehrt.   Ich habe dazu dieses Jahr erneut den Orthopäden aufgesucht. Dort erhielt ich Einlagen wegen eines Längenunterschieds meiner Beine und einen Zettel mit allgemeinen Übungen zur Stärkung des Rückens. Leider bringt dies nichts, im Gegenteil, aktuell habe ich extrem starke Schmerzen und eine deutliche Einschränkung meiner Beweglichkeit, schlimmer als jemals zuvor nach Ende der Schwangerschaften. Und dieses Mal weiß ich gar nicht so recht, warum. Die Schmerzen sind wieder nur, wie eigentlich immer, im Illiosakralgelenk, im Symphysenbereich spüre ich lediglich ein leichtes Ziehen. Aktuell liege ich hauptsächlich mit Kniekissen auf der Seite und habe einen Wärmegürtel an der schmerzenden Stelle, in der Badewanne war ich auch schon (mit Ach und Krach  ).   Was kann ich noch tun, damit es schnell wieder besser ist? Und sollte ich die Rückenlage bevorzugen?   Und wie finde ich jemanden, der sich damit gut auskennt? Nach der Ruptur wusste so gar keiner richtig, was das ist, der Orthopäde hat das nachschlagen müssen. In München gibt es wohl an der LMU Experten, ich wohne aber in NRW und das ist kaum machbar für mich.   Welche Übungen wären gut, um mittelfristig weniger Probleme zu haben?   Liebe Grüße und schon mal vielen Dank!
    • Hallo. Ich habe einen Patienten, ca. 55 Jahre mit einem Insult re Nov. letzten Jahres mit Hemiplegie li. Wahrnehmung ist gegeben und eine leichte Ansatzfunktion in der Schulter auch. Distal hatte er vor ca.2,oder 3 Monaten eine Muskelzuckung Kleinfinger und Daumen. Das Hauptproblem sind die Schmerzen in der li Schulter (sublux). Er läuft den ganzen Tag mit einer Orthese herum. Wenn man diese auszieht, äußert er bei minimaler Abduktion Schmerzen. Was kann ich tun bzw. was wären die nächsten Schritte, hänge ein bisschen in der Luft... Bis jetzt, ich war zweimal dort, habe ich ihm gesagt, er soll ein warmes Kirschkernkissen auflegen, da er auch Omarthrose hat. Übungen zur Mobilisation punctum fixum, mobile Schulter/Rumpf. Die Schiene hat er aber dabei an. Wischübungen am Tisch Ri Anteversion und schräg nach rechts oben. Er soll die Lagerungsschiene für die Finger (spastik) eine Stunde am Tag mind.tragen und 1-2Std. am Tag ohne Orthese sein. Zusätzlich hab ich die Muskeln mit Novafon behandelt. Vl. geht er nächste Woche wieder zur Infiltration. Sind meine Behandlungswege so richtig, zuerst Schmerzmanagement dann alles weitere, oder andere Reihenfolge? Wie lange soll er die Orthese, wenn er so Schmerzen hat, tagsüber tragen, Gewohnheit - Eigenaktivitätförderung? Kann man Wischübungen in Richtung Abd. machen? Wäre Johnstonesplintschiene indiziert oder besser mit einer Spiegeltherapie (Bewegungsanbahnung) starten? Was kann man noch machen bei schmerzhafter Schulter? Vielleicht kann mir jemand helfen  Vielen Dank! LG

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung