Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo,

ich hab eine Patientin, bei der eine Oberschenkelverlängerung durch Fixateur Extern vorgesehen ist. Dazu hab ich 2 Fragen.

a) ist das Drehen an den Schrauben schmerzhaft?

b) welche alternative Op/Therapiemethoden gibt es außer Fixateur Externe?

Danke für eure hilfe,
Stephan

Geschrieben

Hallo Stephan!

In unserer Praxis hatten wir vor einiger Zeit einige Patienten die eien Beinverlängerung gemacht haben. Alle hatten Nägel die innen im Knochen lagen. Es gibt zwei verschiedene Nageltypen. Zum ersten einen mechanischen und einen elektrischen Nagel. Der Vorteil ist, dass außer 2 kleiner Narbe seitlich am Oberschenkel und eine kleine Narbe am Knie nix zu sehen ist. Der Nachteil ist der Preis. Der mechanische Nagel wird um die 8.000 - 10.000 € kommen, der Elektrische um die 15.000 €. Eine Nachsorge dieser OP (ob Fixateur extern oder intern) ist sehr kompliziert, weil viele Dinge beachtet werden müssen. Konsequente Dehnung über die gesamte Zeit. Wie ist die Versorgung des Bienes mit Blut. Wie reagieren die Nervenbahnen etc...

Wenn du möchtest kannst du mich per Mail kontaktieren.

Ein Link zu unserem betreuenden Arzt steht unten. Es gibt aber auch andere Ärzte die diese OP´s machen

Ach ja, die Antwort auf die erste Frage.... Frag nicht....


http://www.langebeine.de/index.html

Meine Mailadresse lautet: KlausFranzen@t-online.de

Geschrieben

Ach ja, die Antwort auf die erste Frage.... Frag nicht.... <= dem entnehme ich "JA" ? Bei beiden Methoden?

Gibt es Behandlungsrichtlinien oder Gold Standarts für die Nachsorge?

Geschrieben

Genau!
Bei beiden Methoden ist es sehr schmerzhaft.

Standards gibt es nicht, weil jeder Patient völlig anders reagiert.

Wenn du möchtest, kannst mich anrufen

Tel: 06594 - 1543

Im Moment habe ich noch ein wenig Zeit, in 15 Min muss ich los

Vielleicht bis gleich...

Geschrieben

Danke für das Angebot.
Meine Fragen beziehen sich weniger auf die Therapie sondern auf das, was auf meine Patientin zu kommt. Sie wägt derzeit die OP Vor und Nachteile ab um sich zu entscheiden ob sie eher die verkürzte Seite verlängern soll oder gleich eine neue Hüfte incl. Schaftverlängerung wählen soll.

Geschrieben

Es kommt in erster Linie darauf an, um wieviel das Bein zu kurz ist und wie alt deine Patientin ist. Bei 1 - 2 cm würde ich sogar schon die Nägel vorziehen. Es wäre dann wenn nur ein Bein zu kurz ist, keine kosmetische OP sondern eine mit med. Hintergrund. Bei einem externen Nagel muss man sich im klaren sein, dass das Gewebe um den Nagel herum muss. Es gibt also sehr lange Narben die auch sehr schwerdzhaft sind. Das Problem mit der Infektionsgefahr ganz zu schweigen. Der interne Nagel ist 2 Tage p.o. von der Wunde her dicht. D.h. kaum eine Wundinfekttion ist möglich. Problematisch wird es bei einer Verlängerung ab 4 cm. Alle Strukturen müssen ja länger werden. Nicht nur die Muskeln. Deshalb halte ich eine Verlämngerung mit nur einem Schritt Wahnsinn. Unsere Patienten sind damals jeden Tag einen Milimeter gewachsen, in dieser Zeit wurden sie jeden Tag (!!!) mind. 2 Stunden therapiert. Später, nach Abschluß der Verlängerung kam für jeden erreichten Zentimeter noch einen Monat Therapie hinzu, wo das Programm mit 2 - 3 Therapien /Woche stabilisiert wurde.

Meine Wahl wäre (wenn ich es überhaupt durchführen würde) der interne Nagel.

Meine Angebot mit dem Telefon steht... auch für deine Patientin

Liebe Grüße

Klaus

  • 3 years later...
Geschrieben

Hallo, ich weiß nicht ob ich hier schreiben kann da ich weder Arzt bin noch sonst etwas damit zu tuen habe.
Ich bin gerda mal 15Jahre alt und habe einen verkürzten Oberschenkel.
Ich wollte fragen ob man während dem, der Knochen, etc. verlängert wird, (dies dauert ja einige zeit) das Knie überhaupt belasten kann bzw. wie stark.
Der Unterschied beträgt fast 5cm ich weiß nicht wie viel es sein wird wenn ich ausgewachsen bin.
MfG

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Morgen Jan! Nachricht kommt etwas verspätet. Tatsächlich hatte Ich auch noch nie eine Patientin mit der Diagnose Endimetriose zur Behandlung. Aber Ich würde über die Manuelle Therapie auch versuchen mit speziellen Techniken zugang zum Beckenboden zu bekommen um für eine Fasciale Entspannung zu sorgen. Eine gute Technik und das hast du ja schon oben geschrieben wäre in der Rückenlagen oder Seitlage eine Hand, Daumenballen auf das Schambein einer Seite zu legen und mit der anderen Hand auf den gegenüberliegenden Tuber. Durch sanften Druck von beiden Seiten, Pat. soll dabei deutlich ein und ausatmen entspannt sich der Beckenboden. Ansonsten gibt es vielleicht noch viscerale Techniken mit Zugang am Bauch. Ansonsten würde Ich Ihr auch mal raten zu einem/einer Osteopathin zu gehen
    • Hallo zusammen, wir suchen für unseren Physiotherapie Podcast für diese 3 Themen Interviewgäste: „Wenn der Körper streikt – Wie du als Physio gesund bleibst“ „Ausbildung, Studium oder beides? So triffst du die richtige Entscheidung“ „Burnout im Praxisalltag – Was tun, wenn’s zu viel wird?“   Link zum Podcast:   
    • Guten Morgen! Das freut Mich daß Ich Dir etwas helfen konnte Lars. zu 1.) Das ISG kannst du selbst nicht testen, dazu bedarf es Physiotherapeuten die eine Zusatzfortbildung in der Manuellen Therapie haben. zu 2.) Genau das ist der Test. Je nachem welcher Schmerz ist kann man das Kniegelenk in  verschiedenen Stellungen bringen, da durch die unterschiedlichen Winkelstellung des Kniegelenkes untersschiedlicher Druck auf die Kniescheibe kommt. Schmerzen unterhalb der Patella wird die kompression bei max. Kniestreckung ausgeführt, Ist der Schmerz oberhalb der Patella dann wird das KG angewinkelt. Manche Sachen sind einfach zu speziell um sie in youtube zu finde.    Ich hab jetzt leider keine Zeit mehr um auf die Einzelnen Punkte einzugehen. zu 5) Es kommt jetzt darauf was die Pathologie ist. Hast du einen Knorpelschaden unter der Kniescheibe würde Ich primär nicht kräftigen  da tatsächlich zu viel druck draufkommen kann. Hier wichtig nebenbei zwischen dem Training zu dehnen um einer verkürzung vorzubeugen. Ist die Kniescheibe instabil (wenn man sie hin und herschiebt, lässt sie sich serh locker bewegen) dann ist eine instabiliät vorhanden, dann ist Stabilisieren und kräftigen sehr wichtig umd die Patella über den Quatriceps zu stabilisieren damit sie wieder eine gute Führung hat.   Es ist oft einfach zu komplex. Am besten und einfachsten ist es sich einer MT-rezept zu holen. Am besten bei einem Erfahrene Therapeuten/in. Oder du Kommst zu Mir 😉  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung