Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo,

ich habe einen Patienten, der seit längerer Zeit unter Schmerzen im Daumensattelgelenk klagt - sehr lokale stechende Schmerzen. Mein Gedanke ging in Richtung Abnutzung, aber wie kann man dagegen etwas tun als Physio? Traktion?

Geschrieben

Am Daumensattelgelenk sind Knorpeldegenerationen durch Überbeansprochung häufig. Gerade unter uns Therapeuten. Besonders bei Triggerpunkttherapie oder der berühmte Maitlanddaumen.
Wenn die Vorgeschichte passt und die schmerzen klar lokal sind ist eine Arthrotische Degeneration am Gelenk für deinen Patienten sehr wahrscheinlich.
Trotzdem solltest Du eine neurodynamische Beteiligung durch einen ULNT 1 und 2b überprüfen. eventuell schmerzt in bestimmten Arm-ASTEN der Daumen mehr als in anderen. Das könnte ein Hinweis sein auf Beteiligung der Nerven.
Wenn eine PCP vorliegt also eine entzündliche Komponente eine rolle spielt dann auf keinen fall schmerzhaft mobilisieren. Sind andere Gelenke betroffen? vor allem MCPs? oder treten die schmerzen schubweise unabhängig von belastung auf? dann vorsicht. erstmal Rheuma ausschliessen
Für ein Knorpelproblem willst Du die Knorpelmatrix zur regeneration anregen. Welche physiologischen Reize braucht ein geschädigter Knorpel um schön zu regenerieren? Be und Entlastung.
Sehr gut sind Rotationen unter leichter kompression in der metacarpalenachse genau in der schmerzhaften Gelenkstellung also in streckung oder beugung in Abduktion oder Adduktion des CMC-gelenkes. Die kann der Patient auch sehr gut selbst ausführen.
allerdings ist die regenerierbarkeit abhängig vom ausmass der degeneration. Sind keine chondrozyten mehr da kann auch nichts mehr regenerieren.
Versuch macht kluch! Auch die richtige dosierung findest du durch ausprobieren. Wiederbefund!
Oft ist die stabilisierung des daumens ein problem. hier hilft es zu erlernen den daumen achsengerecht zu belasten. das hängt immer von der ausführung der belastenden tätigkeit ab. oft kann die andere hand besser stabilisieren. ausführung der aktivität im seitenvergleich anschauen.
Nicht vergessen: das Gelenk ist sehr leicht mit US zu erreichen. da die fläche hier sehr klein ist nicht zu hoch dosieren. Aber nicht unterdosieren wie so oft mit US. Er darf deutliche Erwärmung spüren. Gegen schmerzen und für mehr stabilität auch mal taping ausprobieren.
lg
erasmus

Geschrieben

ULNT upper limb neural tension test
Findest du z.B bei David S. Butler oder M. shacklock
Dies sind teste die die Nerven des plexus brachialis spannen und bewegen und so Symptome reproduzieren, die durch mangelnde Beweglichkeit oder Elastizität des jeweiligen Nerven bestehen.
ULNT 1 spannt vor allem n.medianus Handinnenfläche und daumenballen palmar
Ulnt 2b spannt n.radialis dorsal.
Es ist nicht wahrscheinlich, dass scharfe stechende schmerzen, die bei bestimmten belastenden Bewegungungen am Daumen auftreten mit der Dynamik der nerven zusammenhängen, aber möglich. Kannst Dich ja mal informieren, ist ein spannendes Feld. (und für Manualtherapeuten unentbehrlich !)

PCP steht für primär chronische Polyarthritis und ist eine Erkrankung der Gelenke aus dem rheumatischen Formenkreis. Autoimmune reaktionen des Körpers unterhalten oft schubweise Entzündungen der Gelenke vor allem der MCP und ICP an den Händen aber auch Knie und ISG. Wichtig ist, dass Du keine belastenden schmerzhaften Behandlungen an entzündeten Gelenken ausführst.
Ob Traktion bei Knorpelschäden überhaupt wirksam ist bezweifle ich. Es gibt keine Erklärung wie das physiologisch wirken soll. Bei Ruheschmerzen und Entzündlichen vorgängen mit intraartikulären schwellungen können Traktionen (oszilieren ausgeführt) resorptionsfördern wirken.
Aber hyaliner Knorpel braucht wie jedes andere Gewebe physiologische (das heist seiner Funktion entsprechende und in der Intensität angepasste ) Reize um zu regenerieren und gesund zu bleiben. Überlastung zerstört Unterbelastung führt zu degeneration. Eine Frage des Gleichgewichtes. Am Daumen führt wahrscheinlich einseitige Überbelastung bestimmter Teile der Gelenkfläche zu Abnutzung die nicht kompensiert werden kann. Daher den geschädigten Knorpel physiologisch reizen (Mit Kompression oszilierend oder Rot unter Kompression) und die Ursache der Überlastung eleminieren z .B. die Belastung der Gelenkflächen besser muskulär kontrollieren lernen. Schau Dir an ob der Daumen abknickt in eine Richtung, wenn er die schmerzhafte Bewegung ausführt. Macht das der gegenseitige Daumen auch so? vergleiche deinen eigenen Daumen bei so einer Bewegung. achsengerecht belasten.
Wenn der Knorpelschaden zu weit vorangeschritten ist bleibt die Therapie leider wirkungslos. Ohne Knorpelreste kann nichts regenerieren. Aber Versuch macht klug. Immerhin ist die Funktion der Hand bzw. ihre einschränkung ein grosser Verlust an lebensqualität. Nicht mehr schreiben können (keine SMS) oder nicht mehr greifen können und das wahrscheinlich mit der rechten der Haupthand. ist schon ein ernstes problem. also leg dich ins Zeug. Wenn Du helfen kannst erwartet Dich echte Dankbarkeit.
Viel erfolg!

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Guten Tag an alle,   vor mehr als 2 Wochen begann bei mir der erste Schwindelanfall, nachdem es in meinem unteren Rücken stark gezogen hatte- vermutlich falsch bewegt.(!?)   Ungefähr eine halbe Stunde danach drehte sich plötzlich alles. Egal, ob ich stand, saß oder mich hingelegt hatte. Ich wusste nicht, was mit mir geschah, da ich sowas bis dato noch nie erlebt habe. Volker Panik probierte ich alles aus, was mir in den Sinn kam. Füße hoch, kalten Lappen auf den Nacken, kalte Dusche, Bewegung aber es hörte nicht auf. Es fühlte sich so an, als würden jeden Moment die Lichter ausgehen!  Nach ungefähr 6 Stunden hielt ich es nicht mehr aus und rief den Notarzt. Blutdruck top, Sauerstoff top, EKG top, Pupillentest top. Kein Grund für KH sagten Sie. Ich nahm eine Parac.. und ca. 30 Minuten später stabilisierte es sich dann langsam wieder. Ein Freund kam, um mit mir etwas spazieren zu gehen, was gut getan hat. Zwar fühlte ich mich immer noch etwas wackelig und benommen aber der Schwindel war für den Rest des Abends weg.   Am nächsten Tag wachte ich auf und siehe da: Schwindel. Es fühlte sich so an, als wäre mein Körper nicht in Balance und als würde ich immer in eine Richtung neigen. Draußen kam es mir so vor, als würde sich der Boden bewegen, weshalb ich Angst hatte raus zu gehen.   Die Nächte waren am schlimmsten, denn sobald ich mich hinlegte und versuchte zur Ruhe zu kommen, traten Schwindel auf, was mir einen gestörten Schlaf bescherte. Langsam aber immer mehr fing es an, dass sich mein Rücken ab der Mitte bis zu meinem Nacken total verspannte.   Ich war in der Zwischenzeit beim HNO, alle möglichen Tests waren negativ. Ich war beim Orthopäden, welcher sich der Sache leider nicht richtig angenommen hatte und mir nach ein zwei Rücken knacken Physiotherapie verschrieb. Ich war beim Chiropraktiker, welcher einige Blockaden im unteren Rücken, sowie meinem Becken löste. Die Spannungen ab der HWS aufwärts fiel ihm selbstverständlich auch auf, jedoch fiel es ihm schwer, diese zu behandeln. Linke Seite konnte er wieder auflockern, rechts nicht. Er sprach denn von Atlas usw. und meinte: „Sie haben aber was Anspruchsvolles mitgebracht“.   1. Termin beim Physio, durch diverse Augen Übungen festgestellt, dass schnelleres hin und her bewegen meines Kopfes (links-rechts mehr als oben-unten) meine Sicht bzw. Meinen Fokus verlangsamt. Als würde das Bild etwas nachziehen. Übungen für zu Hause bekommen. Freitag ist der nächste Termin.   Seit 2 Tagen klappt es mit dem schlafen etwas besser, nachdem ich ein paar Übungen (hier aus dem Forum) für die Stabilisation der HWS mache. Ich fühle mich auch besser nach den Übungen.    Allerdings habe ich gleichbleibende Schmerzen an der HWS aufwärts sowieso am ganzen Nacken herum, die nach kurzem Abklingen wieder präsent sind.   Ich werde erstmal schauen, was die Physiotherapie bringt, bevor ich den nächsten Schritt gehe.   Auch habe ich demnächst einen Termin bei einem anderen Orthopäden und hoffe, dass man ein MRT (?) oder CT (?) macht, um mal zu gucken was genau da hinten vor sich geht. Ich werde berichten.   Für jede Hilfe und jeden Tipp danke ich euch im Voraus.!!!!      
    • Vielen lieben Dank für die ganzen hilfreichen Infos. Ich werde mich jetzt nur auf die Schulter konzentrieren und dann schauen. Ich bin jetzt 2 Wo auf Urlaub, sie hat ein ganz intensives HÜP von AAmit bekommen
    • 🤣"Schmerztherapeut" Genau! Nicht jeder kann aber Schmerztherapeut werden. Bevor du zur Prüfung zugelassen wirst musst du erst 2 Jahre als Sadist tätig sein🤣

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung