Jump to content

Kreuzband

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo liebe Kollegen,

hätte da mal eine Frage an Euch:
Ich habe einen männlichen Patienten mit vorderer Kreuzbandruptur (wurde mit Plastik ersetzt) in Verbindung mit Meniskusruptur (inklusive Naht).
Das Ganze ist jetzt über drei Monate her.
Zu Beginn der Therapie schien es, als würden wir mit normalen Beweglichkeitsübungen (aktive Knieflex, Balanceboard, etc.) vorankommen. Danach allerdings hatte er einen kleinen Unfall (unfreiwilliger Spagat - Teppich ausgerutscht) und hatte starke Schmerzen. Dementsprechend schonende Therapie. Nach einer weiteren Woche hatte er aus Versicherungsgründen einen Termin bei einem med. Gutachter. Dieser wollte die Beweglichkeit im Kniegelenk prüfen und forcierte die Knieflexion extrem mit Nachdruck, sodass mein Patient heftigste Schmerzen hatte. Danach habe ich ihn sehr geschont - auf Grund starker Schmerzen nur sanfte Mob. des Kniegelenks gemacht. Anfang dieser Woche hat er gemeint, es ginge nichts weiter und selbst irgendwelche Übungen aus Verzweiflung gemacht, weil er gemeint hat, dass "Kniestreicheln" (Patella-Mob., etc.) bringe ihm nichts. Darauf hin habe ich die Belastung gesteigert, da ich wusste, nach über 3 Monaten post OP ist eine Belastungssteigerung indiziert. (Belastungssteigerung war in diesem Falle heute nur Balanceboard, Dehnung, Längs-/Quergewölbe aufbauen, usw.) Wie ich ihm die Dehnung gezeigt hab (er hatte seine Hände auf dem Unterschenkel) hat er gemeint, er habe das Gefühl, als würde etwas reißen. Ich hab ihm gesagt, dass dies nach meinem Gefühl schon lange her ist (Wundheilung, etc.) und es wenn schon bei diesem Gutachter hätte reißen können/sollen. Jetzt meine Frage:
Hab ich was falsch gemacht, oder kann es sein, dass durch diese Testung des Gutachters das Implantat bereits eingerissen wurde?? Ist Euch schon mal so etwas passiert? Da ich noch ziemlich neu bin (hatte meinen Abschluss erst letzten Herbst) bin ich sehr verunsichert, da ich mich sehr strikt an Wundheilungsphasen, Schmerzfreiheit, etc. halte.
Vielen Dank im voraus,
Lg, Olivia

Geschrieben

Hi Olivia,
1. müsste man wissen wieviel Tage nach der OP dein Pat. seinen kleinen Unfall hatte und 2. wieviel Tage nach der OP der Gutachter dass Bein so extrem angebeugt haben soll.
Generell sitzt ein VKB nach der OP fest. schließlich wird es auch direkt nach der OP getestet und zwar bis Anschlag.
Aber Schutzspannung, Schwellungen und Narbenbildung behindern erstmal die Bewegungen. Daher ist es wichtig in den ersten Wochen post.OP viel zu mobilisieren und zu dehnen, aber immer mit Vorsicht.
Aber dein Pat sollte bei anhaltenden Schmerzen unbedingt seinen Chirurg aufsuchen. Könnte mir eher vorstellen dass bei der Begutachtung die Meniskus-Naht oder dass Innenband eine Zerrung abbekommen haben.

MFG

Geschrieben

Hi Jumpski!
Vielen Dank für Deine Antwort!
1. Seinen kleinen Unfall hatte er auch schon 2 Monate danach.
2. Die Testung des Gutachters erfolgte ca. 2 1/2 Monate nach der OP. Leider hat sich eine Schraube der Fixation gelockert. (Warum weiß ich leider nicht, er hat es mir nur mitgeteilt, kann auch gleich nach der OP geschehen sein, da er einige Wochen nach der OP wieder angefangen hat, zu sporteln - natürlich mit viel Geschimpfe seiner Ärztin, die ihn auch operiert hat.
Er hat gestern gemeint, es ginge ihm gut, hat keine anhaltenden Schmerzen, er verspürte beim Dehnen vorgestern ein kurzes Brennen im Knie - wobei ich - auch wie Du einfach glaube, dass die Schutzspannung sehr hoch ist bzw. die Bandstrukturen noch nicht optimal gedehnt sind.
Werde auf jeden Fall weiterhin aufmerksam sein.
Nochmals vielen Dank für Dein Kommi!
Lg

Geschrieben

Dein Pat. scheint sich der Tatsache nicht bewusst zu sein, dass seine Plastik ja auch erstmal "einwachsen" muss. Daher auch das Sportverbot seiner Operateurin, und das zu Recht. Hoffentlich hat sich seine Schraube nicht zu sehr gelockert :)
Unsere Chirurgen erteilen min 1/2 Jahr Sportverbot in dem aber viele mobilisiert, gedehnt und propriozeptiv gearbeitet wird. Sitzt das VKB gut wird er in tiefen Kniebeugungen ein Ziehen spüren, daher sollte man tiefe Kniebeugungen mit Belastung vermeiden.
Wir hatten auch Pat die während der Heilungsphase meinen mal wieder Joggen zu gehen und dann wegrutschen.
Meistens ist es dann einfach eine Zerrung der Kollateralbänder. Die entstanden Schmerzen werfen die meisten um 2-3 Wochen zurück.

Best regards


Geschrieben

Hallo jumpski,

hast vollkommen Recht, er will auch net wahrhaben, dass er jetzt so lange schonen muss - da kann ich predigen, was ich will (Compliance: na ja...)
Eine Kollegin hat mir erzählt, manche müssen in der Therapie deutlich mehr spüren, ansonsten haben sie das Gefühl, nichts gemacht zu haben. Trotzdem wird er an der "Kandare" bleiben müssen, wenn er eines Tages wieder Extremsport machen möchte...
Liebe Grüße und schönes Weekend!

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast A.V
    • Gast Lisbeth Wawrik
      Liebe Kolleg:innen , im Laufe meiner Masterarbeit im Studiengang Sportphysiotherapie brauche ich eure Hilfe. Der Fragebogen erhebt den aktuellen Wissensstand von Physiotherapeut:innen in Österreich zum Thema Kinesiophobie (egal ob du viel oder wenig zu diesem Thema weißt, mach mit !! ) Falls du außerdem die ein oder andere Patient:in hast, die Angst vor bestimmten Bewegungen hat - gib ihr doch den Fragebogen Kinesiophobie für Patient:innen. Bei der Befragung erstellt ihr einen Zugangscode den ihr dann an eure Patient:innen weitergeben könnt, damit sie euch zugeordnet werden können . Danke für eure Teilnahme , Lilli !   Links zu den Umfragen :    https://survey.plus.ac.at/index.php/518323?lang=de   https://survey.plus.ac.at/index.php/165643?lang=de   
    • Hallo Gast, soweit ich mich entsinnen kann, gibt es eine Klinik in Hamm, die sich auf ISG -Instabilitäten spezialisiert haben. https://kmt-hamm.de/therapie/leistungsspektrum#ruckenschmerzen-schmerzen-im-bereich-der-wirbelsaule   Da kannst du mal nachfragen.   Bis dahin könntest du einen Beckengurt tragen, um den Beckenring zu stabilisieren. Ich habe mit diesem hier gute Erfahrungen gemacht: https://mikros-medical.de/Serola-Iliosakral-Gurt/FBM62040    

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung