Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo! Ich habe ein paar Fragen..

- Gibt es Unterschiede zw. diesen Trainigsformen?
- Welche Trainingsgrundlagen gelten als Basis für sensomot. Training (Belastungsparameter, Abbruchkriterien usw.)
- Gibt es einenIndikationskatalog für dieses Training

Über Antworten oder nützliche Links würde ich mich sehr freuen, da mir damit sehr geholfen wäre.

Geschrieben

hey tobiibne

genau hab ich keine definitionen parat aber ich will es trotzdem versuchen.

sensomotorik bezeichnet die wechselwirkung aller deiner sinne mit deiner motorik. das heißt im weiteren sinne ein reiz ruft eine reaktion hervor. es ist ganz egal ob dich ein licht blendet und du deswegen deine augen schließt bzw zukneifst oder ob ein bissen im mund das runterschlucken provoziert. wenn du auf einen scharfen gegenstand tritts hast du ja auch gelernt nicht noch stärker draufzutreten.

im laufe deiner entwicklung vom neugeborenen zum mensch auf zwei beinen durchläufst du sensomtorische stufen die physiologisch sind. wie z.b. das finden der körpermitte und damit die symmetrie um auf dieser basis wieder eine asymmetrie erreichen zu können. hast du die symmetrie nicht erreicht kannst du nicht weiter darauf aufbauen und bleibst in deiner sensomotorischen entwicklung auf einem niveau/in einer sackgasse hängen. also ein fall für sensomotorisches training, wenn du es so nennen willst.

propriozeption bezeichnet eher die beziehung speziellerer sinne mit deinem körper im raum und mit die auseinandersetzung mit der schwerkraft und anderen wirkenden kräften (z.b. positive und negative beschleunigung). stell dich auf ein bein und versuch am anderen fuß den schuh und die socke an- oder auszuziehen ohne ihn abzusetzen.
du lachst jetzt bestimmt, aber probier es aus dann wirst du sehen wie es um deine eigene propriozeption bestellt ist. nun mach 10 minuten propriozepionsübungen und wiederhol den versuch mit dem schuh an- oder ausziehen. du wirst erstaunt sein wie extrem das ergebnis ausfällt. das ist propriozeptiionstraining.

ich hoffe, daß du mit diesen nicht ganz fachgerechten beispielen und erklärungen etwas anfangen konntest.

lg louie

Geschrieben

sorry ich halt mich zwar nicht für dumm...aber überall widerspricht man sich bei dr definition von sensomotorik und propriozeption... wenn ich zB. auf einem wackelbrett stehe und die augen dabei auf habe ist das doch sensomotorisches training, da ich eben die augen aufhabe (sinnesorgan).. muss man dann nicht rein theoretisch beim propriotraining immer die augen zu haben???
alles was ich will ist sind 2 klare definitionen von sensomotorik und propriozeption bzw. sensomotorisches training und propriozeptives training...
im ganzen web findet man nicht eine anständige aussage dazu

Geschrieben

ich hatte gehofft, daß du aus beispielen mehr rausziehst als aus definitionen. das tust du auch, du mußt nur genau lesen und für dich selber umsetzen.

weitere bsp für sensomotorik:
- hand-auge-koordination (z.b. verschieden große murmeln durch verschieden
große öffnungen stecken)
- reaktion auf gewebeschädigende reize (z.b. heiße herdplatte anfassen führt zu
schmerzen durch verbrennung
--> lernprozesse

propriozeption beinhaltet:
im engeren sinn
-gleichgewichtssinn
-muskelsinn bestehend aus messung spannungsänderung(golgi-sehnen-apparat)
und längenänderung(muskelspindel)
-gelenksinn zum empfinden für gelenkstellungen
-tiefensensibilität
im weiteren sinn zusätzlich
-oberflächensensibilität(versuch mal den unterberger tretversuch mit
schuhen und ohne oder lauf mal im dunkeln barfuß
in deiner wohnung rum --> du tastest)
-optischer sinn
-akustischer sinn

das alles brauchst du um dich jeden moment aufs neue auf die beziehung deines körpers mit seiner umwelt einzustellen. als gesunder mensch hast du meiner meinung nach deine sensomotorische entwicklung abgeschlossen. es sei denn du machst neue erfahrungen wie du auf sinneswahrnehmungen reagieren kannst.

so. wenn ich ohne nachzulesen falsch liegen sollte bitte ich das zu entschuldigen. ansonsten benutz deinen kopf und denk nach! wozu brauchst du überhaupt ne unterscheidung von beiden sachen?

lg louie

Geschrieben

ich brauche das für eine semesterarbeit...
aber gehören der optische und akkustische sinn nicht zur sensomotorik? propriozeption ist doch (auch deiner erklärung nach) die eigenwahrnehmung.. reize aus der umgebung gehören nicht dazu.. oder?

Geschrieben

wenn dir ne wespe ins gesicht fliegt duckst du dich, oder? und diese unvorhergesehene bewegung fordert von dir eine gleichgewichtsreaktion.

--> verknüpfung der sensorik mit propriozeption und auch verknüpfung der spinalen mit der supraspinalen motorischen kontrolle. (d.h. es ist sowohl reflex als auch reaktion)

wo willst du trennen? der körper läßt sich nicht so einfach in einzelne funktionen teilen.

wenn du es ganz genau wissen willst solltest du es im silbernagel oder etwas ähnlichem nachlesen. ich weiß nicht ob deine dozenten meine erklärung akzeptieren. oder schließ dich mit deinen kollegen zusammen. irgendeiner muß es doch verstanden haben.

lg louie

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Roxy
      Hallo, bei mir hatte sich eine Arthrofibrose gebildet. Auch mich hat man fast zwei Jahre vertröstet (warte den Ablauf der 500 Tage ab, dann kann man das erst beurteilen). Um den Zustand des Knies zu verbessern wurde dann ein dickeres Inlay eingesetzt. Dabei hat man die Arthrofibrose festgestellt und Vernarbungen entfernt, die sich über 2/3 des Oberschenkels gebildet hatten. ‚Das hätte nie etwas werden können‘ war dann das abschließende Fazit.  Also: unbedingt prüfen lassen. Viel Glück
    • Aktueller Stand: Hab mich letzten Freitag für eine Schmerztherapie im Klinikum angemeldet. Besteht aus Psychotherapeuth, Physiotherapeuth und Ärzten. Meinten aber alle direkt, dass sie nichts Neues oder eine Ursache finden werden, mir lediglich beibringen mit den Schmerzen umzugehen. Ob das sinnvoll ist? Gleichtzeitig war ich die letzten Wochen noch 3 x bei einem neuen Orthopäden, der nochmals MRT, Röntgen, Skelettzinisgramm ausgewertet hat und absolut nichts von der Therapie hält, da er sowas lange Zeit selbst in seinen Räumen angeboten hatte. Es sei eher was für Leute im älteren Semester und bei mir angeblich Zeitverschwendung. Jetzt hatte er den Verdacht auf Bechterew Syndrom, den er wieder ausschließen konnte, da meine unteren Rückenschmerzen nur eine Folge der Schmerzen nach Belastung der Füße sind. Jetzt hat der doch den Verdacht auf Tarsaltunnelsyndrom und möchte Kortisonspritze ausprobieren. Eine hatte ich bereits vom Schmerztherapeuten bekommen ohne Wirkung. Danach hat er mir noch eine Stoßwellentherapie angeboten. Wie sind eure Meinungen zu den Verfahren und zu dem Ganzen? VG 
    • Vielen Dank! werde es mal versuchen Gruß Tobias

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung