Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hi,

mal ne Grundsatzfrage - ich hab nen Patienten, mit dem ich recht effektiv arbeiten konnte nachdem er 2 große Bauch-OPs nach Diagnose Krebs hatte und hatte soweit auch die Ziele klar vor Augen, was ich mit ihm erreichen möchte.

Er hat jetzt erfahren, dass selbst nach 6 Chemo-Zyklen Metastasen im ganzen Körper hat.

Meine Frage - wie gehe ich mit ihm jetzt um? Welche Ziele setze ich?

Geschrieben

hi,

eine schwierige Situation. Als Therapeut kommt da eine harte Zeit auf dich zu. Bis zum bitteren Ende, man kann schon aber sollte moralisch gesehen sich da nich einfach rausklinken. Wobei dies jeder für sich entscheiden muss. Verlangen kann es keiner von dir!

Ihn bis zum Schluss zu begleiten, mit Physio Maßnahmen und dem sensiblen und doch offenen Umgang, darum geht es! Ich hab das selber mal mitgemacht.

Nun, ich würde an deiner Stelle keine Ziele setzen, Er muss entscheiden was er noch für Ziele erreichen möchte in Abhängigkeit seiner verbleibenden Zeit und du schaust was du aus dem physio repertoire aufbieten kannst!

Und wer weiss vll. gibt es doch DIE SPONTANREMISSION, auch wenn dies äußerst unwahrscheinlich ist.

mfg, matthias

Geschrieben

"Endpflege" hab ich schon mit einigen durch - aber hier ist es halt anders, weil die Diagnose erst kam, als schon eine sehr motivierte Therapie begonnen wurde und schon ein festes Vertrauensverhältnis besteht.

Geschrieben

hallo stephan,
das wichtigste ist ja bei krebspatienten darauf zu hören, was er sich wünscht und soweit es geht drauf einzugehen. ansonsten würde ich ihn motivieren,um ein stück seiner lebensqualität beizubehalten, auch wenn das ende sehr nah zu sein scheint.
bei der therapie würde ich schauen, ob man auf dem gleichen niveau weiter machen kann (persönliche situation des patienten etc pp.) oder ob man etwas runter schraubt. ich würde nicht alles hinschmeißen, jetzt erst recht nicht. denn als therapeut hat man schon sehr viel einfluss auf den patienten -auch auf psychischer ebene. (du deutest ein sehr gutes patient-therapeuten-verhältnis an)
es sei denn der patient hat schon von heute auf morgen so resigniert das er zu nichts mehr lust hat und von sich aus lieber alles abbricht.
wünsche viel kraft für deine entscheidungen!

Geschrieben

Genau davor hab ich ja Angst - ihn zu fragen, ob wir die Linie der Therapie jetzt verlassen sollen oder wie er es will, dass es weitergeht. Gerade weil die Beziehung recht eng ist.

Aber hilft ja nix - irgendwann werd ich wieder vor ihm stehen - dann werd ichs erleben. Hab mir auf alle Fälle für die Behandlung mal mehr zeit geblockt.

Danke für Meinungen
Mfg Stephan

Geschrieben

warum hast du angst ihm das offenzulegen? ich meine, wenn du so ein enges verhältnis hast und ihm auch noch entscheiden lässt, wie er es haben möchte und man darauf eingehen kann. ehrlich, was willst du noch? und patienten sind auch menschen die fühlen, wenn man einem was vormachen wollte.
aber vergiss trotz allem nicht in gewisses maß an abtsand zu gewinnen, aber ein profi ;-) wie dir wird das ja schon gelingen.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • ...man könnte versuchen das Problem über die Füße zu steuern - mit Funktionseinlagen. Das hat bei einigen meiner Patienten gut geholfen, zumindest beim Patellaspitzensyndrom (PSS oder auch Jumper´s knee). Hat der Arzt mal was angedeutet?
    • Manchmal sind Beschwerden einfach chronifiziert und eine lokale Behandlung oder Behandlung des Bewegungsapparates gibt nach über 1 Jahr keinen Sinn mehr. Da muss man sich dann auch als Therapeut und Patient den Druck nehmen und Aktzeptieren daß es andere Herangehensweisen bedarf wenn es im Schmerzgedächtnis abgespeichert ist. Daß beiden Klar ist daß man sich einen wolf therapieren kann über alle Ebenen hinweg wenn es schon Zentral verankert ist. Also so daß man einen Zugang zum ZNS finden muss. Da sollte aufjedenfall die Therapie in einer  Medizinische Einrichtung wo sich auch die Physiotherapeuten auf chronische Schmerzpatienten spezialisiert haben weitergeführt werden. In einer  Praxis wenn man vom visceralen, bis Vegetativen Nervensystem über fasciale Verkettungen, Energetische Zusammenhänge usw, auf allen Ebenen befundet hat zu keinem Ergebnis kommt dann ist das Problem leider chronisch und wir kommen an unsere Grenzen. Eine Option für chronische Patienten wäre aufjedenfall Bewegungstherapie, allein wegen dem Gate control effekt und Ausschüttung von endorphinen aber da gibt es bestimmt auch noch mehr Werkzeuge, Spiegeltherapie ect. Aber dafür sind die Kollegen in chronischen Schmerzkliniken spezialisten und haben einfach einen anderen Zugang
    • Hallo,  ich habe seit Anfang September Knieschmerzen. Die Probleme kamen vermutlich aufgrund von einer Überlastung vom Laufen. Damals war ich im ultramarathon Training und lief ca. 100km/Wo. Eines Morgens war das Knie geschwollen und knackte beim Anwinkeln.  Ein Orthopäde diagnostizierte PFSS. Die Diagnose wurde ohne MRT oder Röntgenbild gemacht, da das letzte MRT Bild von vor 2Jahren keine Auffälligkeiten oder Tendenzen zeigte. Als Empfehlung wurde mir Eis, Ruhe und paar Tage Ibu empfohlen. Damals vermutete der Orthopäde, dass in 2-4 Wochen das Thema wieder ok sein sollte. Nach 4 Wochen Eis, Oberschenkel dehnen und reduziertem Krafttrainingsumfang waren die Schmerzen weg, jedoch war das Laufen noch unangenehm.  von dem an bekam ich nun 4x Xylo (oder ähnlich) ins Gelenk gespritzt.   Jetzt sind ca. 9 Wochen um, und trotz der Spritzen ist das Knie noch nicht wieder ‚gut‘. Nach langem Sitzen fühlt es sich ‚eingerostet‘ an. Beim lockeren Laufen von kurzen Strecken ist es schmerzfrei, jedoch habe ich einen Druck oder Kribbeln um die Kniescheibe herum.   Ist dieser Krankheitsverlauf normal- oder soll ich mir einen anderen Orthopäden suchen? Kann ich nun wieder trainieren, oder muss ich mein Knie noch für längere Zeit schonen?   Hatte bereits jemand ähnliche Probleme?   Vielen Dank Tobias 

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung