Jump to content

AT / m. latissimus dorsi


aktin

Recommended Posts

Hi!

M. latissimus dorsi ist ein Ausatem-Hilfsmuskel, kommt also bei forcierter Expiration zum Einsatz. Durch seine Kontraktion zieht er die Rippen nach unten, somit wird Druck auf die Lunge ausgeübt und Luft stömt schnell heraus. Dies passiert auch beim Husten.

M. trapezius kontrahiert bei forvierter Inspiration und zieht die Rippen nach ventral-kaudal. Dadurch dehnt sich die Lunge, es entsteht in ihr ein Unterdruck und die Lunge füllt sich mit Luft. (Luft strömt vom Ort mit hohen Druck zum Ort mit niedrigen Druck)

Ich hoffe, das kann dir helfen...

LG, Nadine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Clavicula ist durch das Sternoclaviculargelenk am Brustkorb fixiert, so zieht der Muskel den Brustkorb auf jedenfall nach kaudal, da der Ursprung an der BWS und dem Schädel ist. Muss mich korrigieren, er zieht nicht wirklich nach ventral. Die kaudal-Bewegung des Brustkorbes führt aber auf jedenfall zur Dehnung der Lunge.

Der M. trapezius (wozu auch pars descendens gehört) steht in meinen Unterlagen unter der Hilfsmuskulatur bei der Inspiration.

Falls du es immer noch nicht verstanden hast, kann es ja mal jemand anderes versuchen zu erklären, wüsste nicht, wie ich das anders beschreiben soll...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

naja speziell der pars desc. entspringt am schädel bis 7. HW... as far as i know... und da wär die zugrichtung ja doch eher nach cranial, wenn der M. kontrahiert... bei den andern teilen des trap. versteh ichs ja.. aber aktin hatte ja nach trap. desc. gefragt... naja ich werd nochmal ne nacht drüber schlafen, vll versteh ichs dann...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin auch mal kritisch. Mein erster Gedanke war thorakale Hochatmung also eher Atemfehlform. Also würde ich mal behaupten, dass er wenn überhaupt nur bei einer unphysiologischen Atmung eine Funktion besitzt.

Und dann denke ich eher, dass er durch Anspannung das Gewicht des Schultergürtels hält und daher reaktiv die Inspiration zu erleichtern.

Ein Senken der Rippen (weder ventral noch dorsal) kann ich nicht nachvollziehen.

.. bitte nochmal um nen Gedankenanstoß :)
Danke Stephan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo Fred89 Ich hab da zwei mögliche Hypothesen im Kopf. Hast du dein Gleichgewichtsorgan im Innenohr untersuchen lassen von einem HNO arzt? Es ist so daß die Augenprobleme nur ein Symptom sind wenn das Gleichgewichtsorgan im Innenohr nicht richtig funktioniert.Du musst dir vorstellten, die Augen müssen verschiedene Fähigkeiten haben. z.b. etwas zu verfolgen oder den Blick auf etwas zu fixieren während du den Kopf drehst oder Gegenstände sich vom Aug entfernen oder sich nähern. Die Augenmotorik ist soz. mit dem Gleichgewichtsorgan (Vestibularorgan) im Innenohre über Nervenbahnen gekoppelt. Fälltl dieses aus oder ist eine Störung hier vorhanden dann funktioniert auch die Augenmotorik nicht mehr richtig. Das gute ist daß übere eine sog. vestibuläre Reha, also durch spezielle Übungen die Beschwerden auch durch Studien belegt gut in den Griff zu bekommen sind.  Das zweite ist daß die Augenmotorik mit der Hinterkopfmuskulatur in Verbindung steht. Sind die Muskeln hier verspannt ist es keine Seltenheit daß die Patientin auch Schwierigkeiten mit den Augen haben, Lesen ect. Hast du noch andere Symptome wie Kopfschmerzen, Tinnitus? Wie schon gesagt mein Tipp. Gehe zu einem HNO arzt der dein GG-organ im Innenohr untersuchen sollte
    • Hmmmm 🤔 schwer zu sagen. Das müsste sich mal ein Orthopäde anschauen. Nach deiner Beschreibung hat das weniger mit der Achillessehne zu tun, sondern eher mit den Peroneus-Gruppe genauer gesagt, das Band oder die Sehnenscheide davon. Bist du vielleicht mal umgeknickt? Du kannst dir das ganze hier genauer anschauen: https://flexikon.doccheck.com/de/Musculus_fibularis_brevis   Vielleicht versuchst du eine Fuß- bzw. Knöchelbandage (wird auch Sprungelenksbandage genannt) anzulegen, um zu sehen ob es damit besser wird, dann hättest du schon mal einen Anhaltspunkt!
    • Hallo,    ich (43J, 70kg) jogge ca. 70-80km/wo. Seit längerer Zeit spüre ich ein springen in meiner Achillessehne. Es ist leicht unangenehm aber vollkommen schmerzfrei. Besonders stark spürt man es beim Überstrecken des linken Sprunggelenkes (z.B. Kuppeln beim Autofahren). Beim normalen Laufen/Joggen spürt man es kaum. Durch einen leuchten Druck seitlich auf die Achillessehne (etwas oberhalb des Knöchels) kann man das springen verstärken. Hierbei merkt man auch einen kleinen 'Punkt' auf der Außenseite der Achillessehne, der sich mit der Fußbewegung auf und ab bewegt.   Für mich als Laie fühlt es sich so an, als ob sich etwas auf der Sehne befindet, was sich nun innerhalb der Sehnenscheide verkantet.   Im Vergleich zur rechten Achillessehne könnte die linke Seite etwas verdichten sein- aber nur Minimalist.   In den letzten Wochen habe ich versucht die Sehne durch Reiben/Massieren wieder 'frei' zu bekommen- leider ändert sich das Verhalten nicht.   Kann mir jemand helfen? Was könnte es sein?   Vielen Dank Tobias  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung