Jump to content

Knick-Senkfuß beidseitig, sowie X-Bein Stellung beidseitig

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo =)

Ich bräuchte dringend eure Hilfe ich bin noch im ersten Lehrjahr und muss ein Übungsprogramm für einen 7jährigen Jungen mit der Diagnose Knick-Senkfuß beidseitig sowie X-Beinstellung beidseitig erstellen und mit meiner Gruppe vorführen.
Hierbei ist noch zu erwähnen das das Kind sehr ängstlich und körperlich etwas zurückgebildet ist. Die Mutter sieht bei der Therapie zu und Ihr Beschützer Instinkt ist sehr stark ausgeprägt.

Es wäre toll wenn ihr mir ein wenig helfen könntet.

Danke im Voraus MFG Mart

Geschrieben

Hallo,

als Übungen würde ich den Gewölbebauer und die Pronatiorische Verschraubung schulen, bei weiterlaufenden Fehlstellungen die über die Hüfte und das Becken hinaus noch in die LWS gehen kann man auch mal ein Klötzchenspiel ansetzen.

LG

Geschrieben

morgen!!!
Wichtig ist auch daß man bei kinder das ganze spielerisch macht, und die eigentliche behandlung versteckt. Die Behandlung muß dem jungen spaß machen, er muß merken daß man ihm nix böses will. Gut wäre zu erfahren was denn seine hobbys sind, oder für was er sich interessiert? Es gibt doch immer irgendwas. Vielleicht ist er ja spiderman fan. Dann könntest du spiderman spielen mit ihm.
Crappfußball wenn du das kennst. der bauch schaut nach oben und du läufst mit händen und füßen wie eine spinne. Da du ja das fußgewölbe aktivieren möchtest, lässt du ihm halt was mit den füßen greifen. Evtl. bei spiderman, gibst ihn ne wolle die er mit den füßen greifen soll, oder rollt die wolle auf mit nur mit seinen füßen, so als wollte er ein netz spinnen.

oder

wenn er fußball, ballspiele mag spielst du einfach crappfußball mit ihm und er soll ein zerknülltes papier ins tor mit den füßen werfen, das macht vielen kids spaß, und damit kann man seiner fantasie freien lauf lassen.

oder im sitzen, du lässt ihn was mit seinen füßen machen. Auch wieder je nach hobby individuell, vielleicht puzzelt er ja gern, dann kannst du ihm ne zeitung mit den füßen zerrupfen lassen und wieder zusammensetzen, fußaktivität, stärkung des fußgewölbes in nem spiel. das geht im sitzen oder im sitzen auf dem boden mit dem po, taschentuch zerreisen ect.

Die xbeinstellung hängt häufig mit dem senkfußzusammen, kann aber auch von zu schwachen kl.glutaen kommen. probiers mal aus mach mal im stand ne hüftausenrotation mit etwas angewinkeltem knie, dann merkst du plötzlich kommst du aus dem xbein raus.
das mußt du herausfinden. man muß herausfinden ob es fixiert ist also knöchern verändert oder ob das xbeinausgleichbar ist. Bei dem alter denk ich eher ausgleichbar, kann aber natürlich auch angeboren sein durch eine anatomische gegebenheit.

Wenn man das bein in hüftar bringt kommen die meisten schon aus dem xbein heraus, das muß man noch funktonell verpacken. übungen wo er läuft und nicht in die xbeine fällt. das ist schwierig fällt mir jetzt auch nicht mehr ein wie ihm einfach mal beim laufen zu kontrollieren, eine ausenrotation machen zu lassen mit der hüfte und darauf hinzuweisen. das sollte schon funktionell sein, denn tiere nachzahemen kann man mit reinnehmen, aber der junge wird dann keinen bezug dazu haben, da er sich im alltag nicht wie ein tier bewegt. aber ich denke viel mit bilder arbeiten. beim senkfuß könnte man z.b. auch sagen, da ist ein mäuschen unter dem fuß und du möchtest nicht daß es eingedrückt wird, irgendwie sowas. vielleicht eine gedankenstütze bildlich wo er weis die knie dürfen nicht zusammengehen. aber mit dem fußgewölbe kann man mit den vorherigen sachen gut beüben. vielleicht könnte man ihn auch hinweisen, erstmal vorher üben, also das xbeinkorrigieren, und dann ein spiel mit einbauen, z.b. ball spiel, und er soll dabei ständig die korrigierte beinposition einhalten.
mehr fällt mir nun nicht mehr ein

gruß thomas

  • 3 weeks later...

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Morgen Jan! Nachricht kommt etwas verspätet. Tatsächlich hatte Ich auch noch nie eine Patientin mit der Diagnose Endimetriose zur Behandlung. Aber Ich würde über die Manuelle Therapie auch versuchen mit speziellen Techniken zugang zum Beckenboden zu bekommen um für eine Fasciale Entspannung zu sorgen. Eine gute Technik und das hast du ja schon oben geschrieben wäre in der Rückenlagen oder Seitlage eine Hand, Daumenballen auf das Schambein einer Seite zu legen und mit der anderen Hand auf den gegenüberliegenden Tuber. Durch sanften Druck von beiden Seiten, Pat. soll dabei deutlich ein und ausatmen entspannt sich der Beckenboden. Ansonsten gibt es vielleicht noch viscerale Techniken mit Zugang am Bauch. Ansonsten würde Ich Ihr auch mal raten zu einem/einer Osteopathin zu gehen
    • Hallo zusammen, wir suchen für unseren Physiotherapie Podcast für diese 3 Themen Interviewgäste: „Wenn der Körper streikt – Wie du als Physio gesund bleibst“ „Ausbildung, Studium oder beides? So triffst du die richtige Entscheidung“ „Burnout im Praxisalltag – Was tun, wenn’s zu viel wird?“   Link zum Podcast:   
    • Guten Morgen! Das freut Mich daß Ich Dir etwas helfen konnte Lars. zu 1.) Das ISG kannst du selbst nicht testen, dazu bedarf es Physiotherapeuten die eine Zusatzfortbildung in der Manuellen Therapie haben. zu 2.) Genau das ist der Test. Je nachem welcher Schmerz ist kann man das Kniegelenk in  verschiedenen Stellungen bringen, da durch die unterschiedlichen Winkelstellung des Kniegelenkes untersschiedlicher Druck auf die Kniescheibe kommt. Schmerzen unterhalb der Patella wird die kompression bei max. Kniestreckung ausgeführt, Ist der Schmerz oberhalb der Patella dann wird das KG angewinkelt. Manche Sachen sind einfach zu speziell um sie in youtube zu finde.    Ich hab jetzt leider keine Zeit mehr um auf die Einzelnen Punkte einzugehen. zu 5) Es kommt jetzt darauf was die Pathologie ist. Hast du einen Knorpelschaden unter der Kniescheibe würde Ich primär nicht kräftigen  da tatsächlich zu viel druck draufkommen kann. Hier wichtig nebenbei zwischen dem Training zu dehnen um einer verkürzung vorzubeugen. Ist die Kniescheibe instabil (wenn man sie hin und herschiebt, lässt sie sich serh locker bewegen) dann ist eine instabiliät vorhanden, dann ist Stabilisieren und kräftigen sehr wichtig umd die Patella über den Quatriceps zu stabilisieren damit sie wieder eine gute Führung hat.   Es ist oft einfach zu komplex. Am besten und einfachsten ist es sich einer MT-rezept zu holen. Am besten bei einem Erfahrene Therapeuten/in. Oder du Kommst zu Mir 😉  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung