Jump to content

MRT-Bilder Hüfte und Oberschenkelrückseite - Was ist hier bitte z

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Servus Nick,

wir sind zwar keine Radiologen hier im Forum und es ist wirklich nicht einfach ein MRT zu deuten, aber nach meiner Einschätzung würde ich sagen, dass alles ziemlich "normal" aussieht. Mir ist nur aufgefallen, dass dein Becken nicht symmetrisch ist. Das könnte das eine oder andere muskuläre und fasziale Problem auslösen.

 

Meine Fragen wären:
Was hast du für Probleme? Du hast uns noch gar nichts darüber erzählt!
Hast du schon einen Befund von der Untersuchung? Wenn ja, kannst du ihn hier bitte posten?

Geschrieben

Servus!

 

Geringe Enthesiopathie am Ursprung der Ischiokruralen Muskulatur beidseits, rechts führend.

 

Kein Hinweis auf eine Ruptur. Keine Retraktionen. Übrige Muskel- und Sehnenstrukturen reizlos.

 

Regelrechte Artikulationsstellung der Hüftgelenke. Knorpel und Labrum intakt. Kein Erguss. Keine Hüftkopfnekrose.

 

Reizlose Darstellung der Iliosakralgelenke.

 

Ich bekam die Schmerzen beim Laufen, konrekt beim Zielsprint. Seit dem geht zwar normal joggen und auch Treppenlaufen, aber sobal ich das Tempo anziehe, schmerzt, sticht es in und direkt unterhalb der Pobacke re. Dass da auch li was ist, spüre ich gar nicht. 

 

Besonders beim Sitzen an der Arbeit und beim Autofahren ganz unangenehm. Da sitze ich direkt drauf. Je länger desto schlimmer. Fahrrad fahren bereitet keine Probleme.

Geschrieben
Am 25.10.2024 um 21:32 schrieb Gast Nik:

Kam mein Befund durch?

...ja der Befund kam durch. Wir (die Moderatoren) müssen manche Posts erst zulassen bevor sie sichtbar werden.

 

vor einer Stunde schrieb Gast Nik:

Was sagt Ihr bitte zum Befund?

Also, wie ich schon vermutet hatte, ist der Befund "relativ normal" (keine besonderen Vorkommisse.)

Ich hatte vor einiger Zeit einen Patienten mit den selben Symptomen. Es könnte zu 90% an deinem Beckenschiefstand liegen.

Lass das von eine:m erfahrene:n Physio oder Osteopath:In behandeln. Du kannst selber zunächst relativ wenig machen.

Nach der Justierung können dir die Therapeuten Aufgaben zur Selbstbehandlung geben.

Du musst aber bedenken, dass 6 Anwendungen bis zur Besserung nicht reichen könnten, du müsstest dir evtl. weitere Verordnungen holen.

Geschrieben

Beim Orthopäden mit chiropraktischer Ausbildung/Weiterbildung heute einen Nachrückertermin wahrgenommen.

 

Lt. dem alles ok. Keine Beinlängendifferenz, kein Beckenschiefstand.

 

Ich soll ganz normal weiter trainieren, nur nicht zu sehr in den Schmerz hineintrainieren und -dehnen.

 

Hmmm ...

Geschrieben

Der hat schon Hüfte, Becken, Beinlängen, Beinrückseiten kontrolliert.

 

Hmmm ... wo liegen Unterschiede zwischen Zerrung und Enthesiopathie?

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Gast Nik:

wo liegen Unterschiede zwischen Zerrung und Enthesiopathie?

...naja die Enthesio entwickelt sich langsam. Wie z.B. bei einem Tennisarm. Durch Jahrelange (Über)Belastung der Sehne bzw. des Sehnenansatzes kommt es irgendwann zu einer Reizung.
Dagegen passiert es bei der Zerrung schon fast unfallartig, meist beim Sport. Die Zerrung heilt meistens ganz gut ab, braucht aber Zeit. Versuche in dieser Zeit ein Kinesiotape anzulegen, das unterstützt den Muskeln ganz gut.

Sollte es aber nach ca. 6 Wochen nicht besser werden, dann kommt meine Theorie (mit der Fehlstellung) zum Einsatz 😉

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo,   Ich bin 30 Jahre alt und habe seit Februar 2024 beidseitig gleich starke Fersenschmerzen. Die Schmerzen waren im letzten Jahr noch einigermaßen erträglich, bis sie Ende 2024 immer schlimmer wurden. Ich habe mir daraufhin orthopädische Einlagen verschreiben lassen und eine Ganganalyse durch einen speziellen Biochemiker durchführen lassen, der diese Einlagen auch hergestellt hatte. Da die Einlagen völlig wirkungslos blieben, war ich seit Februar 2025 weiterhin bei mehreren Physiotherapeuten, Osteopathen, Heilpraktikern und auch bei einem Schmerztherapeuthen in Behandlung. Es wurden Cortisontabletten, Ibuprofen, Fentanyl-Pflaster, Celebcoxid, tägliche Dehnübungen, Akupunktur, Kortisonspritze und viele andere Maßnahmen probiert, völlig wirkungslos. Ein MRT ergab angeblich nur eine Achillessehnenreizung, was unmöglich diese Schmerzen erklärt. Ich habe mich mit Schmerzen und Medikamenten auf der Arbeit durchgebissen, bis es nicht mehr ging und ich mich im Mai für meinen Meisterkurs angemeldet hatte. Obwohl ich in den letzten Monaten somit kaum Belastung hatte, sind die Schmerzen bereits so schlimm, dass ich maximal 1-2 Std stehen und gehen kann und somit arbeitsunfähig bin. Hobbys und Arbeit sind nicht mehr möglich und auch alltägliche Dinge wie Einkaufen werden zur Qual. Mir wurde nun auch eine multimodale Schmerztherapie am Klinikum verschrieben, die aber erst Ende November beginnt. Ich habe das Gefühl, dass mir niemand helfen kann und man sich selbst überlassen wird mit seinen Problemen. Das geht irgendwann natürlich auch stark an die Psyche (Ungewissheit wie lange, usw) Haben Sie vll noch eine Lösung, z.B. eine Stoßwellentherapie? Oder etwas anderes? Es schränkt mein komplettes Leben mittlerweile ein.
    • ...es müssen ja nicht immer die Muskeln/Sehnen für die Schmerzen verantwortlich sein, nur mal um deine Verwirrung zu vervollständigen 😅 Nein, aber im ernst, häufig werden Schmerzen in der Muskulatur durch eine Störung vom dazugehörigen Nerven- oder Nervengeflecht ausgelöst. Es gibt ein paar Engpässe, die der "plexus brachialis" passieren muss: Das ist die Scalenilücke und zwischen 1. Rippe und Schlüsselbein. Eine Kompression des Nerven kann zu Schmerzen, Taubheitsgefühle und Durchblutungsstörungen im Arm des entsprechenden Segments führen. Nach meiner Erfahrung war C7/Th1 am häufigsten Auslöser der Beschwerden bei einer "epicondylitis", da hier auch die erste Rippe dranhängt.  
    • Gast Melone
      Hallo zusammen 🙂, ich schreibe aktuell meine Masterarbeit im Studiengang Gesundheitsmanagement und führe dafür eine anonyme Online-Befragung durch. Es geht um den Zusammenhang von Führungsverhalten, Teamklima und Arbeitszufriedenheit in therapeutischen Teams (Physio, Ergo, Logo). 👉 Die Teilnahme dauert ca. 10–12 Minuten. 👉 Die Umfrage ist vollständig anonym und die Daten werden ausschließlich für meine Masterarbeit genutzt. Hier geht’s direkt zur Befragung: https://erhebung.de/zu/KF3pQnarS/Fuehrungsverhalten_und_Teamklima_in_therapeutischen_Teams_im_Gesundheitswesen  Ich freue mich sehr über jede Teilnahme und Unterstützung 🤝 – gerne auch an Kolleg:innen weiterleiten! Vielen Dank! 🌸  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung