Jump to content

Steife große Zehe nach Sehnen-OP

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo liebe Physio-Gemeinde,

 

Ich als Patient habe eine Frage bezüglich meiner rechten großen Zehe, und wie ich mich verhalten soll. Ich hoffe jemand von euch kann mir einen Rat geben.

 

Also kurz zu meinem Problem. Vor knapp 4 Wochen ist mir beim Geschirrspülen ein Glas zersprungen und auf den Fußrücken gefallen. Dabei wurde die Streckersehne zum großen Zeh (extensor hallucis longus) komplett durchtrennt.

 

Ich wurde zunächst in der Notaufnahme mit Nadel und Faden wieder geflickt, das hat allerdings noch keine Stunde gehalten. Also kam ich 2 Tage später in den OP und dort wurde die Sehne mit einem Fiber-Tape verstärkt und alles erneut zusammengenäht. Der Schnitt ist leider recht groß ausgefallen, weil sie die Sehne erst wieder im Fuß suchen mussten. Gute 10 cm lang. Seither habe ich den kompletten Fuß in einem Orthesen-Stiefel ruhig gestellt bekommen.

 

Heute, fast 4 Wochen nach der OP, stelle ich fest, dass ich den betroffenen Zeh so gut wie nicht mehr bewegen kann. Weder beugen noch strecken ist möglich. Und das obwohl keine signifikante Schwellung mehr vorliegt und auch sonst die Heilung bisher sehr gut verlaufen ist. Der Chirurg sagt, ich soll noch nicht so viel bewegen und noch ein paar Wochen warten.  Aber ich habe den Fuß bisher brav im Stiefel gelassen und wie ein rohes Ei behandelt, doch ich merke bereits jetzt, dass die Sehne genau an der Stelle "festgewachsen" ist, wo die Narbe verläuft. Das soll sicher nicht so sein.

 

Man liest bei ähnlichen Verletzungen an der Hand, dass die Leute die Finger so früh wie möglich bewegen sollen, um Verklebungen zu vermeiden und einer Steifigkeit vorzubeugen. Zumindest passive Bewegungen werden da empfohlen. Für Zehen findet man leider keine Richtlinien. 

 

Nun habe ich natürlich ein wenig Sorge, dass die Sehne komplett verklebt und ich womöglich eine bleibende Immobilität davontragen könnte.

 

Wie seht ihr das Ganze? Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.

 

Viele liebe Grüße

Thorsten

Geschrieben

Hallo Thorsten,

wir nennen diese Art von Steifigkeit "Kontraktur" Eine Kontraktur kann vor allem dann entstehen, wenn ein Gelenk nicht im vollen Bewegungsausmaß genutzt wird. Diese Gefahr besteht zum Beispiel bei einer neurologischen Erkrankung wie einer Lähmung, oder bei einer Ruhigstellung im Gipsverband nach einer Fraktur.

Oder wie bei dir bei dir: Ruhigstellung durch Nähte. Das ist auch richtig und wichtig, zumindest bis die Fäden gezogen wurden. Hierbei sind bekannte Komplikationen tatsächlich, dass die Nahtstellen zu Verwachsung mit der Umgebung neigen. Daher ist eine frühzeitige Bewegung der Nahtstelle notwendig, um das Entstehen der Verwachsungen und damit eine Bewegungseinschränkung zu vermeiden.

Ich würde dir jetzt raten, so schnell wie möglich die Zehe von "Ergotherapeuten" behandeln zu lassen um schlimmeres zu verhindern! Die können dir auch Tipps und Anleitungen zur Selbstbeahndlung geben.

 

Geschrieben

Hey Gianni,

 

vielen lieben Dank für deine Antwort. Ich hab mir das schon fast gedacht und war heute bei einem Physiotherapeuten. Ich habe so schnell nur deswegen einen Termin gekriegt, weil ich mit meinem Hausarzt per Du bin und so sehr schnell ein Rezept bekommen konnte und weil ich in der Physiopraxis etwas Druck gemacht habe.

 

Aber die netten Leute dort haben mir genau das Gleiche geraten. Ich soll nun so viel es geht bewegen und ich bekam passende Übungen gezeigt. Ohne Stiefel auftreten soll ich noch nicht, aber die Zehen krallen und andere kleine Übungen werden es hoffentlich so gut es geht richten.

 

Vielen Dank nochmal und alles Gute!

 

Thorsten 

Geschrieben

Danke nochmal, Gianni!

 

Ich hab mir das Video gestern Abend noch angesehen und direkt damit angefangen 😊

Morgen bin ich nochmal beim Physiotherapeuten. Ich denke, ich bin nun bestens aufgehoben.

 

Vielleicht noch kurz für die Nachwelt, die das hier lesen wird. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass Chirurgen offenbar nicht wissen, wie eine optimale Nachbehandlung bei einer Sehnen-OP aussehen soll. Weder der operierende Oberarzt, noch der niedergelassene Chirurg hat in meinem Fall darauf hingewiesen, dass ich eine ergo- oder physiotherapeutische Behandlung benötigen werde und es wichtig ist, die Sehne so früh wie möglich geschmeidig zu halten. Erst, nachdem ich selbst bemerkt habe, dass meine Sehne unter der Narbe festgeklebt ist, habe ich mich selbst um eine notwendige Therapie gekümmert. Alle Physios, mit denen ich nun gesprochen habe, konnten über die Ärzte nur den Kopf schütteln. Gerade der niedergelassene Chirurg, den ich eigentlich um eine Heilmittelverordnung beten wollte, hat noch keine 10 Sekunden Zeit für mich gehabt und mich einfach wieder nach Hause geschickt. Ich werde ihn auf jeden Fall noch bei der Ärztekammer melden. Mein Rezept für KG habe ich dann vom Hausarzt bekommen.

 

Ich werde nun versuchen das Beste daraus zu machen und mich in ein paar Wochen nochmal in diesem Post melden, wie es meiner Zehe geht. Bisher sieht es leider nicht so toll aus...

 

Viele Grüße

Thorsten 

  • 1 year later...
Geschrieben
Am 28.6.2023 um 15:49 schrieb Gast Thorsten:

Danke nochmal, Gianni!

 

Ich hab mir das Video gestern Abend noch angesehen und direkt damit angefangen 😊

Morgen bin ich nochmal beim Physiotherapeuten. Ich denke, ich bin nun bestens aufgehoben.

 

Vielleicht noch kurz für die Nachwelt, die das hier lesen wird. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass Chirurgen offenbar nicht wissen, wie eine optimale Nachbehandlung bei einer Sehnen-OP aussehen soll. Weder der operierende Oberarzt, noch der niedergelassene Chirurg hat in meinem Fall darauf hingewiesen, dass ich eine ergo- oder physiotherapeutische Behandlung benötigen werde und es wichtig ist, die Sehne so früh wie möglich geschmeidig zu halten. Erst, nachdem ich selbst bemerkt habe, dass meine Sehne unter der Narbe festgeklebt ist, habe ich mich selbst um eine notwendige Therapie gekümmert. Alle Physios, mit denen ich nun gesprochen habe, konnten über die Ärzte nur den Kopf schütteln. Gerade der niedergelassene Chirurg, den ich eigentlich um eine Heilmittelverordnung beten wollte, hat noch keine 10 Sekunden Zeit für mich gehabt und mich einfach wieder nach Hause geschickt. Ich werde ihn auf jeden Fall noch bei der Ärztekammer melden. Mein Rezept für KG habe ich dann vom Hausarzt bekommen.

 

Ich werde nun versuchen das Beste daraus zu machen und mich in ein paar Wochen nochmal in diesem Post melden, wie es meiner Zehe geht. Bisher sieht es leider nicht so toll aus...

 

Viele Grüße

Thorsten 

 

Geschrieben

Hallo , Deine Verletzung liegt nun schon ein paar Jahre zurück. Mich persönlich würde interessieren wie sich Deine Fuß Funktion entwickelt hat, da ich vor knapp 3 Wochen eine ähnliche Verletzung plus Op hatte . 8 Wochen Stiefel anschließend physio geplant . Würde mich freuen von Deiner Erfahrungen zu erfahren. 
 

viele Grüße 

 

A.V

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Manchmal sind Beschwerden einfach chronifiziert und eine lokale Behandlung oder Behandlung des Bewegungsapparates gibt nach über 1 Jahr keinen Sinn mehr. Da muss man sich dann auch als Therapeut und Patient den Druck nehmen und Aktzeptieren daß es andere Herangehensweisen bedarf wenn es im Schmerzgedächtnis abgespeichert ist. Daß beiden Klar ist daß man sich einen wolf therapieren kann über alle Ebenen hinweg wenn es schon Zentral verankert ist. Also so daß man einen Zugang zum ZNS finden muss. Da sollte aufjedenfall die Therapie in einer  Medizinische Einrichtung wo sich auch die Physiotherapeuten auf chronische Schmerzpatienten spezialisiert haben weitergeführt werden. In einer  Praxis wenn man vom visceralen, bis Vegetativen Nervensystem über fasciale Verkettungen, Energetische Zusammenhänge usw, auf allen Ebenen befundet hat zu keinem Ergebnis kommt dann ist das Problem leider chronisch und wir kommen an unsere Grenzen. Eine Option für chronische Patienten wäre aufjedenfall Bewegungstherapie, allein wegen dem Gate control effekt und Ausschüttung von endorphinen aber da gibt es bestimmt auch noch mehr Werkzeuge, Spiegeltherapie ect. Aber dafür sind die Kollegen in chronischen Schmerzkliniken spezialisten und haben einfach einen anderen Zugang
    • Hallo,  ich habe seit Anfang September Knieschmerzen. Die Probleme kamen vermutlich aufgrund von einer Überlastung vom Laufen. Damals war ich im ultramarathon Training und lief ca. 100km/Wo. Eines Morgens war das Knie geschwollen und knackte beim Anwinkeln.  Ein Orthopäde diagnostizierte PFSS. Die Diagnose wurde ohne MRT oder Röntgenbild gemacht, da das letzte MRT Bild von vor 2Jahren keine Auffälligkeiten oder Tendenzen zeigte. Als Empfehlung wurde mir Eis, Ruhe und paar Tage Ibu empfohlen. Damals vermutete der Orthopäde, dass in 2-4 Wochen das Thema wieder ok sein sollte. Nach 4 Wochen Eis, Oberschenkel dehnen und reduziertem Krafttrainingsumfang waren die Schmerzen weg, jedoch war das Laufen noch unangenehm.  von dem an bekam ich nun 4x Xylo (oder ähnlich) ins Gelenk gespritzt.   Jetzt sind ca. 9 Wochen um, und trotz der Spritzen ist das Knie noch nicht wieder ‚gut‘. Nach langem Sitzen fühlt es sich ‚eingerostet‘ an. Beim lockeren Laufen von kurzen Strecken ist es schmerzfrei, jedoch habe ich einen Druck oder Kribbeln um die Kniescheibe herum.   Ist dieser Krankheitsverlauf normal- oder soll ich mir einen anderen Orthopäden suchen? Kann ich nun wieder trainieren, oder muss ich mein Knie noch für längere Zeit schonen?   Hatte bereits jemand ähnliche Probleme?   Vielen Dank Tobias 
    • Gast Gast
      Einlagen haben mir einen scheiss geholfen. Muskeln werden schwächer.  Kuck auf toe spacers übungen wie der Short foot, faszienarbeit rollen dehnen stechen was auch immer. Neurologische muskelproblematik dein körper nimmt die stabilität für die ausgeschalteten original arbeiter woanders her dementsprechend sind diese original arbeiter offline und die kompensationsarbeiter zu stark bzw. Überlastet. Denk an Spieler und Gegenspieler. Ich bekomme starke rückenschmerzen egal bei was aber wenn ich übungen mache wie 90/90 hiplift hipliftkickout und andwre hüftübungen [angepasst um den kompensationdarbeiter so gut es geht auszulassen) die den original arbeiter zwingen zu arbeiten dann verschwinden Sie binnen Minuten. Das ist natürlich nur ein temporärer hilfszyklus aber schneller als jede schmerzmedizin ein sehr guter quickfix. Kuck dir die Faszienlinien von Zehen bid Schädel an und find raus welche kompensationsmuster du hast die sollten dir nit entsprechenden übungen wieder lebensqualität geben sber langzeit ziel ist zurück in den urzustand so gut es geht und die neurologischen dysbalances auszugleichen. Lg

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung