Jump to content

MRT Handgelenk - nach Sturz anhaltende stechende Schmerzen

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo,

 

ich hatte vor 3 Wochen einen Sturz aufs Handgelenk. Seitdem habe ich stechende Schmerzen im Handgelenk bei Bewegung/Drehung der Hand, besonders mit ausgestreckten Fingern, im endgradigen Bereich, längere Zeit am PC zu sitzen, zu tippen und mit der Maus zu arbeiten, bereitet auch Probleme, da es genau da drückt, wo die Schmerzen sind. Es schmerzt/sticht besonders, wenn ich mit außenrotierter Hand z. B. einen Stuhl zu mir ziehe oder eine Türklinke so nach oben drücke, als wenn ich verhindern möchte, dass jemand auf der anderen Seite, die nach unten drückt, oder z. T. auch beim Abstützen mit flacher Hand.

 

Ich habe jetzt drei Wochen weiterhin geturnt und Krafttraining gemacht und komischerweise bereitet mir das keinerlei Probleme (Zugstemme, Hangwaage, Kreuzheben, Liegestütze, Dips, Rudern ...).

 

Ich war heute im MRT und ich erhalte den Befund erst diesen Fr, weil die total unterbesetzt sind. Ein Gespräch nach der Aufnahme gabs nicht und einen Termin beim Orthopäden habe ich erst in zwei Wochen. 😕

 

Vielleicht könnt ihr mir bitte was zu den Bildern hier sagen:

 

https://www.dropbox.com/scl/fo/y55hibaskn202ewa6rxj1/h?dl=0&rlkey=stw3xcfryopifbt1hblk3faux

 

Da ich beim Training schmerzfrei bin, kann ich ruhig weiter trainieren oder sollte ich am besten gar nichts tun oder falls doch Training partiell ok ist, welche Übungen sind ok und welche überhaupt nicht?


Danke schon mal!
 

Viele Grüße

 

Carl

Geschrieben

Hallo Carl,

es ist für uns Physios immer schwierig MRT-Bilder auszuwerten, weil wir dafür nicht ausgebildet wurden.

Aber nach deiner Beschreibung der Symptomatik ist meine Vermutung, dass die Probleme eher vom Radiusköpfchen bzw. vom Radioulnargelenk kommen könnten. Man müsste das mit ein paar Gelenkstests genauer eingrenzen. Vielleicht kann dir dein Orthopäde Physiotherapie bzw. Manuelle Therapie verordnen.
Du kannst uns gerne den Bericht vom Radiologen am Freitag posten.

Geschrieben

Normales Knochenmarksignal der erfassten Skelettabschnitte ohne Ödembildungen mit unauffälligen 
Gelenken ohne arthrotische Veränderungen oder Ergussbildungen. Angrenzend an den radialen Gelenkrecessus stellt sich zwischen Prozessus styloideus radii und Os scaphoideum eine lobulierte Zystenformation dar mit etwa 3 x 8 mm Durchmesser passend zu einem kleinen Kapselganglion. Unauffällige Darstellung der übrigen umgebenden Weichteile sowie der Streck- und Beugesehnen. Unauffällige Darstellung der SL- und LT-Bänder.
Der Diskus triangularis stellt sich in den zentralen Abschnitten unauffällig dar mit homogen niedriger 
Signalintensität und unauffälliger radialer Anheftung sowie unauffälligem palmaren ulnaren Ansatz. 
Am dorsalen ulnaren Ansatz zeigen sich bandförmige Signalanhebungen ohne Nachweis von eindeutigen Diskontinuitäten. Hier besteht der Verdacht auf eine lokalisierte Zerrung ohne eindeutige 
Ruptur.
Beurteilung:
Verdacht auf eine Zerrung des dorsalen ulnaren Ansatzes des TFCC ohne eindeutige durchgehende 
Ruptur und ohne begleitende Ergussbildungen.
Kleines radialseitiges Kapselganglion angrenzend an den Processus styloideus radii

Geschrieben

...interessant!
Das kann natürlich sein, dass der TFC-Komplex verletzt ist. Meistens ist an der Hand nichts zu sehen (Schwellung, Rötung...usw.) und trotzdem schmerzt es dann bei Drehbewegungen. Wenn das der Fall ist, solltest du mind. 3 Wochen schonen. Am besten wäre es eine Bandage zu tragen um das Handgelenk die nächste Zeit zu entlasten. Bis zum Arzt-Termin. Kraftsport würde ich sicherheitshalber auch reduzieren!

Bin gespannt was der Orthopäde dazu sagt 🤔
 

  • 2 weeks later...
Geschrieben

So, Termine vorher erhalten, weil bisschen Druck gemacht!

 

Der Orthopäde sagt, dass nur eine Zerrung des TFCC vorliegt und das vorhandene Ganglion keine Schmerzen hervorruft.

Der Handchrirurg sagt, dass eine zu operierende Schädigung des TFCC un³d des SL-Bandes vorliegt. Das Ganglion wûrde auch diesem nach keine Schmerzen hervorrufen.

Im www ist aber zu lesen, dass ein Ganglion km Handgelenk sehr wohl Schmerzen auslösen kann.

Soweit meine Verunsicherung auch in Bezug auf eine mögliche OP. Vllt kommen die Schmerzen ja nur vom Ganglion und nach der Entfernung sind die Schmerzen weg!? Nicht, dass nachher zu viel operiert wird. Denn es macht ja besonders in der post OP-Phase einen deutlichen Unterschied, ob am TFCC und am SL-Band operiert wird oder nur ein Ganglion entfernt wird.

  • 2 years later...
Gast Was hat am Ende geholfen?
Geschrieben

Ich hab sehr ähnliche Symptome wenn nicht sogar die selben Symptome. Ich bin vor 4 Wochen gestürzt und hab mich mit der rechten hand abgefangen. Ich hatte Schmerzen direkt danach aber keine Bewegungseinschränkung. Am nächsten Tag war es dann bewegungseingeschränkt aber keine Schwellung oder Rötung zu sehen. Ich bin dann ins Freibad und es wurde immer besser vorallem beim Schwimmen. In den nächsten Tagen konnte ich sogar Aktivitäten wie Kraftsport mit 70kg im Gym und Volleyball spielen machen ohne wirkliche Probleme. Aber ganz weg war es die nächsten Tage nicht und wurde dann bei Pc arbeit sehr schlimm. Zwischenzeitlich ist meine Hand besser und wieder schlechter gewesen. Mrt war letzten Mittwoch und es ist wohl eine Verstauchung in den streckseitigen ligamentären Strukturen zwischen Os naviculare und Os capitatum in der hand zu sehen und eine mögliche Ganglienbildung dorsal des Gelenkspaltes zwischen Os capitatum und Os trapezoideum. Außerdem eine Degenerative Veränderung des Faserknorpels im ulnovolaren Ansatzbereich des intakten TFCC. 

Könntest du vielleicht mir bitte sagen wie dein weiterer Verlauf war und was am Ende Abhilfe geschaffen hat?

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Manchmal sind Beschwerden einfach chronifiziert und eine lokale Behandlung oder Behandlung des Bewegungsapparates gibt nach über 1 Jahr keinen Sinn mehr. Da muss man sich dann auch als Therapeut und Patient den Druck nehmen und Aktzeptieren daß es andere Herangehensweisen bedarf wenn es im Schmerzgedächtnis abgespeichert ist. Daß beiden Klar ist daß man sich einen wolf therapieren kann über alle Ebenen hinweg wenn es schon Zentral verankert ist. Also so daß man einen Zugang zum ZNS finden muss. Da sollte aufjedenfall die Therapie in einer  Medizinische Einrichtung wo sich auch die Physiotherapeuten auf chronische Schmerzpatienten spezialisiert haben weitergeführt werden. In einer  Praxis wenn man vom visceralen, bis Vegetativen Nervensystem über fasciale Verkettungen, Energetische Zusammenhänge usw, auf allen Ebenen befundet hat zu keinem Ergebnis kommt dann ist das Problem leider chronisch und wir kommen an unsere Grenzen. Eine Option für chronische Patienten wäre aufjedenfall Bewegungstherapie, allein wegen dem Gate control effekt und Ausschüttung von endorphinen aber da gibt es bestimmt auch noch mehr Werkzeuge, Spiegeltherapie ect. Aber dafür sind die Kollegen in chronischen Schmerzkliniken spezialisten und haben einfach einen anderen Zugang
    • Hallo,  ich habe seit Anfang September Knieschmerzen. Die Probleme kamen vermutlich aufgrund von einer Überlastung vom Laufen. Damals war ich im ultramarathon Training und lief ca. 100km/Wo. Eines Morgens war das Knie geschwollen und knackte beim Anwinkeln.  Ein Orthopäde diagnostizierte PFSS. Die Diagnose wurde ohne MRT oder Röntgenbild gemacht, da das letzte MRT Bild von vor 2Jahren keine Auffälligkeiten oder Tendenzen zeigte. Als Empfehlung wurde mir Eis, Ruhe und paar Tage Ibu empfohlen. Damals vermutete der Orthopäde, dass in 2-4 Wochen das Thema wieder ok sein sollte. Nach 4 Wochen Eis, Oberschenkel dehnen und reduziertem Krafttrainingsumfang waren die Schmerzen weg, jedoch war das Laufen noch unangenehm.  von dem an bekam ich nun 4x Xylo (oder ähnlich) ins Gelenk gespritzt.   Jetzt sind ca. 9 Wochen um, und trotz der Spritzen ist das Knie noch nicht wieder ‚gut‘. Nach langem Sitzen fühlt es sich ‚eingerostet‘ an. Beim lockeren Laufen von kurzen Strecken ist es schmerzfrei, jedoch habe ich einen Druck oder Kribbeln um die Kniescheibe herum.   Ist dieser Krankheitsverlauf normal- oder soll ich mir einen anderen Orthopäden suchen? Kann ich nun wieder trainieren, oder muss ich mein Knie noch für längere Zeit schonen?   Hatte bereits jemand ähnliche Probleme?   Vielen Dank Tobias 
    • Gast Gast
      Einlagen haben mir einen scheiss geholfen. Muskeln werden schwächer.  Kuck auf toe spacers übungen wie der Short foot, faszienarbeit rollen dehnen stechen was auch immer. Neurologische muskelproblematik dein körper nimmt die stabilität für die ausgeschalteten original arbeiter woanders her dementsprechend sind diese original arbeiter offline und die kompensationsarbeiter zu stark bzw. Überlastet. Denk an Spieler und Gegenspieler. Ich bekomme starke rückenschmerzen egal bei was aber wenn ich übungen mache wie 90/90 hiplift hipliftkickout und andwre hüftübungen [angepasst um den kompensationdarbeiter so gut es geht auszulassen) die den original arbeiter zwingen zu arbeiten dann verschwinden Sie binnen Minuten. Das ist natürlich nur ein temporärer hilfszyklus aber schneller als jede schmerzmedizin ein sehr guter quickfix. Kuck dir die Faszienlinien von Zehen bid Schädel an und find raus welche kompensationsmuster du hast die sollten dir nit entsprechenden übungen wieder lebensqualität geben sber langzeit ziel ist zurück in den urzustand so gut es geht und die neurologischen dysbalances auszugleichen. Lg

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung