Jump to content

bbgphysio

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    1.972
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Days Won

    222

Beiträge erstellt von bbgphysio

  1. hallo, die ganzen übungen aufzuzählen, wären ziemlich viele. Schreib doch einfach die übungen hin die du kennst, und wir ergänzen sie. Ich weis ja nicht welche übungen du schon alles gemacht hast. Letzendlich kannst du alles mit noodeln machen alles was dir einfällt. Zaubern kann natürlich keiner, die übungen werden mit sicherheit immer ähnlich sein. Aber schreib mal auf was du z.b. mit der noddle für übungen kennst.

  2. morgen!!
    Ich denke bei Kindern tut man sich am leichtesten wenn man alles in eine art Geschichte verpackt. Keine Sturen übungen bei Kindern. Das heißt, z.b erlebenisreisen, die Kinder müssen spaß dabei haben. Oder Indianer spielen.
    So könnten sie sich vorstellen die kinder sitzen im kreis und rauchen eine friedenspfeiffen, und beim ausatmen die dosierte lippenbremse, das ganze kann man ja auch mit der atemerleichternden aste kombinieren.
    Für sowas um es anschaulicher zu machen könnte man ja selbst so ne friedenspfeife basteln
    Aber mit den sachen wirst du deine gruppenstunde vielleicht nicht vollbekommen.
    Wenn du in der geschichte bleibst könntestt du dann noch auf dem pezziball mmit ihnen spielen als würden sie reiten, oder im raum rumtoben, mit indianergeräuschen. Auf dem pezziball reiten und hüpfen, was wiederum zum thema cowboy und indianerepasst, fördert die sekretolyse. Damit es mehr spaß gibt kann man auch zwei kinder auf nem ball bringen. Und am Schluß, nachdem sie erschöpft nach hause kommen, weil sie ja cowboys gejagt haben, sind alle müde, und "Gähnen" legen sich hin und eine cd dehnlagerung könnte folgen sowas in der ARt.
    immer schaun daß man es in ein spiel , ne geschichte verbindet dann tut man sich auch mit dem aufbau am leichtesten.

  3. Den druck ins gelenk zu miniminieren durch detonisation der globalen muskeln, mache ich auch vorallem bei der Wirbelsäule, bei arthrose der facettgelenke.
    Hier glaube ich ist das problem die kompression unter belastung. und wenn dadurch die kompression zustande kommt, glaube ich nicht daß man die vermindert indem man die muskeln dehnt. Nun was könnte man noch machen, ist nicht so einfach da der defekt natürlich da ist.

    -Schutzmuskeln detonisieren, aber weil sie reflektorisch angespannt sind evt.
    -Zur entlastung dann erstmal mit gehstützen
    -Falls knie geschwollen ist lymphdrainage.
    -Aber trotzdem ist natürlich der miniscus defekt. Idealerweise wäre also eine therapie gut ddie das problem einfach behebt, den Schaden repariert. also wenn es geht miniscus zu reparieren. Ein gewisser anteil wird sehr wohl durchblutet. Der miniscus scheint nur einen haarriss zu haben. D.h. er müsste nicht unbedingt operiert werden. Also würde ich versuchen, einfach den miniscus zu reparieren.;-) wie man dies anstellen könnte.? z.b. durch elektrotherapie, für die durchblutungsstoffwechselverbesserung, damit dieses leck wieder zugekittet wird, der miniscus seinen notwendingen substantzen bekommt.
    Ich weis daß man durch leichte kompressionen, bei anderen knorpeln, bei arthrose die chondroplasten anregen kann knorpelmaterial zu bilden. Warum sollte es also bei miniscus, der ja auch chnorpelzellen hat nicht funktionieren. Chondroplasten anregen durch sanfte kniekompressionen, aber sanft. und hoffen daß dieses kleine leg zugekittet wird.

    Schönen Tag noch Thomas

  4. morgen!!
    Also erstmal, ist schon richtig mal zu testen, zu schauen welche "STRUKTUR" tatsächlich die probleme verursacht. Miniscus test war ja schon positv und der orthopäde meinte es auch nochmal. Extrem in die knie gehen käme der miniscus auch auf kompression.
    Hast du Bänder vorallem ausenbänder auch getestet? Bei Druckschmerzpalpation am knie zusätlich findet man auch meist die schmerzhafte struktur raus. D.h ist an der ausenseite vom knie etwas richtig druckschmerzhaft und pat. gibt an, ja ,das ist mein schmerz kann es das ausenband sein. Schmerzanamnese natürlich, ist der schmerz tief im knie oder eher ausen. Wo genau ist der schmerz,ect. aber das hast du schon ziemlich gemacht.
    ist das knie denn auch dick?
    Wenn du alle strukturen ausgeschlossen hast dann kann es losgehen mit der überlegung wie du sowas behandlest.

    Ich denke auch daß es der miniscus sein kann! Du schreibst aber was von innenbandläsion hmmm. Da würde ich nochmal schaun, knie in varus testen, hindrücken an der knieinnseite wo das band läuft.

    Bei bänderläsion:
    bei 4 wochen ist die entzündungsphase normalerweise schon abgeschlossen, aber bei Bändern kann es länger dauern. Da bandstrukturen, sehnen, ansätze schlecht durchblutet sind, kommt es zu einer verzögerten wundheilung, bis hin zum stillstand. Also möchterst du die wundheilung wieder in gang setzen indem du entweder absichtlich ne entzündung reinbekommst, damit die wundheilung wieder angekurpelt wird, durch z.b.FRiktionen, rummassieren an dem ort. oder die durchblutung verbessern, den stoffwechsel durch z.b. ultraschall, elektrotherapie.

    Bei minisusläsion:
    Der m.semimembranosus setzt am hinterhorn des innenminiscus an, fasern des quatriceps an den vorderhörnern. Du möchterst detonisieren, die gelenksumgebenen muskeln um kompression ins gelenk zu minimieren und somit keine kompression auf den miniscus zu haben,....hmmm, klingt erstmal vonder idee her nicht schlecht. denn dadurch entstehen ja die schmerzen bei kompression.
    Nur ist das problem, daß wahrscheinlich in Ruhe die schmerzen nicht so sehr oder gar nicht auftreten, da diese knorpelstruktur nicht belastet ist. bEim treppesteigen, gehen, da hat er schmerzen wegen kompression des miniscus durch die körperschwere. Deshalb glaube ich nicht daß durch detonisiation der gelenksumgebenen muskeln, die kompression vermindert werden kann, da sie durch druck ins gelenk beim gehen kommt.
    Falls muskeln eine schutzspannung reflektorisch aufbauen, z.b. der tensor fascie latate meistens bei ausenminiscus, und der pat. dadurch probleme, schmerzen bekommt würde ich auch detonisieren, aber nicht um weniger druck ins gelenk zu bekommen.

  5. hallo
    @davidoff
    jetzt weis ich was du mit entertainment meinst!!
    Das heist daß therapeuten bevorzugst werden, die vie quasseln;-) Also auch wenn ich über meinen ex chef jetzt lästere aber in einer hinsicht hatte er recht. Er hatte mal mit einer kollegin geredet die alles mögliche preis gab. und des ist net richtig. Darauf hatte ers ihr auch gesagt, daß der patient sein zeug losbekommen möchte, und wir eigentlich nur gute zuhörer sein sollten. Natürlich je nach patient. es gibt einige patienten die wollen eben nur reden, und daß du auch was über dir selber redest.
    ABER...normalerweise so mein ex chef, und da hatte er völlig recht, sollte man nur bestätigen was Fr.müller z.b. sagt. Wenn sie z.b. sagt sie war da weng auf der Kirchweih. Dann soll man z.b. sagen "aha, na hoffentlich haben sie schöne wetter gehabt"
    Nur gibt es therapeuten auch ehemalige kollegin von mir. Die würde weiter machen, und gibt zuviel von sich persönlich preis. "ja, da war ich auch schon,letztes jahr, oh man, da hab ich zuviel gefeiert, man gings mir net gut. Da war ich mit meienr schwester drin. und die hat nen nervigen freund, und dies und jenes" des artete dann aus. So volllawern und zu viel persönliche sachen sind find ich net gut, da leidet weng die autorität drunter, und du wirst als therapeut ne soviel ernst genommen, denn....der patient ist der mittelpunkt des geschehens nicht du. Scherzchen machen usw. sind doch in ordnung, und sich über dinge zu unterhalten aber immer irgendiwe auf den pat. bezogen.
    Auserdem wenn du nur am quasseln bist, kannst du dich doch nimmer auf ne gute therapie konzentrieren, und die behandlungszeit geht auch flöten.

  6. morgen!!
    Ja das kenne ich in meinem vorherigen Betrieb arbeitete in nem thermalbad, war mein ehemaliger chef auch ein ausbeuter. 1500 euro brutto, also noch mit abzüge.
    Mein jetztiger chef sagte beim vorstellungsgespräch selbst das mein exchef ein ausbeuter ist, da er selbst bei ihm gearbeitet hatte.
    MeinEx chef zahlte mir zwar meine Fobis erstmal freiwillig selbst. Den letzten monat aufgrund der angeblich hohen kosten der mt fobi, hatte er obwohl ich fleißig gearbeitet habe, und schon 2 jahre in mt arbeite, da ich ja jedes gelenk daß ich bereits dran gehabt habe behandeln konnte, zog er das gehalt des kompletten monats ein, gibt dir mal das. Das lies ich nicht auf mir sitzen und bin zum gericht.
    Jetzt arbeite ich in ner modernen guten praxis. Gute geregelte arbeitszeiten, früh und zweiten tag spät schicht. Lohn passt auch, kann natürlich immer mehr sein. Aber die chefin und der chef sind auch menschlich total in ordnung. Sowie meine kollegen.
    Ich denke auch umso mehr berufserfahrung du hast desto leichter hast dus im job. Denn die praxis braucht ja DICH, da du ein guter therapeut bist, du bekommst das geld rein. Eine gute Therapie ist aufjedenfall wichtig. Was meint dein chef mit entertainer?
    Wir sind doch nicht schauspieler sondern therapeuten.
    Aber lasst euch net verarschen, es gibt genug jobs, wenn wo so a...löcher sind, ihr seit gute therapeuten dann kündigt und versucht euer glück wo anders. Ich denke verarschen braucht man sich nicht lassen, und nicht unterbuttern lassen. Wenn ihr was bieten könnt, weil viele patienten zu euch wollen, oder auch was in den laden bringt wegen fobis. Dann habt ihr nen grund für ne lohnerhöhung, denn denkt immer daran, euer chef braucht euch um geld in den laden zu bekommen.
    Für mich sind das keine richtigen therapeuten, denen entertainment wichtiger wie eine gute Therapie ist. Wie meint er entertainment? Wenn ich mit nem patienten irgendwelche kräftigungsübugnen oder übungen durchführe, klar, dann möchte ich ihn motivieren, mit kommandos, also entertain ich da oder?
    Das wäre schon wichtig.

  7. denk immer an die pathologie dann kommst du selbst drauf. Dann sind behandlungen nicht so schwer.
    Wenn z.b. der innere bandscheiben kern herausen ist bei nem bsprolaps, logischerweise möchtest du doch daß die bs wieder da ist wo sie herkommt. Dann mukßt du überlegen wie du das schaffst.
    Arthrose =knorper weg-kaputt, dadurch schmerzen durch kompression des knorpels also was tun? Idealerweise knorpel natürlich wieder aufbauen, oder schaune daß keine kompression drauf kommt sonst wieder schmerzen (traktion ect.)
    Das kannst du bei allen anderen sachen oder vielerelei anwenden.
    Wenn ein nerv wo asustrahlt z.b. in den arm, oder bein?
    was machst du? ist doch logisch du willst schauen wo der engpass liegt, der den nerv irritiert, also engpass beseitigen, und dann den nerv behandeln.
    Was blockiert ist löst du.
    W



  8. da geb ich recht.
    Egal welches krankheitsbild du hast. Überlege immer wie die pathologie ist. So unterscheidet sich deine behandlung. Am besten behandelt man zweigleisig
    1.die symptome linder

    2. die ursache möglichst bekämpfen.

    Verlass dich aber nicht immer auf die arztdiagnose. Ärzte schreiben zu fast jedem schulterpatient inpingemtn aufs rezept. Behandle nach symptomen, das was du befundtechnsch rausfindest.
    passive bewegung der schulter, gegen widerstand. kommt er über 90 grad ohne schmerz passiv dann kann es kein inpringment sein. lass ihn isometrisch in sämtliche richtungne anspannen und finde die musklulatur heraus die probleme macht. (z.b. abd, suprspin, infraspin. ect, bicepssehene ect.) dann gibt es auch noch triggerpunkte wenn eine richtung schmerzhaft ist. z.b. im supraspin. Dies wäre erstmal symptombekämpfung.n Es gibt hier auch ansatzreizungen das mußt du rausfinden.
    ist es ein wirkliches inpingement dann schauen woher der engpass kommt. Wieso traust du dich keine traktionen zu machen? nur ran am patienten. Er sagt dir schon wenn es ihm nicht gut tut.
    Es gibt 1000 ursachen. Haltung, wie steht schulterblatt ist wichtig, wie steht der schulterkopf, wie ist die bws mobilität den wenn er nicht in die aufrichtung kommt hat er ja durch die gebückte haltung wieder nen engpass. auch kaudalgleiten vergrößert den raum. Du musst schauen wie du den raum vergrößerst, vordere muskeln dehnen, später hintere kräftigen, da die verkürzte vordere muskulatur, vorderer delta subscapularis pectoralis den schulterkopf nach vorn ziehen. Vorallem aber schulterblatt anschauen, und dann muskeln dehnen die durch das verdrehte schulterblatt verkürzt sind. Den immer an die pathologie, mit was hast du es zu tun. und versuch diese funktionsstörung zu beseitigen dann kommst du selbst drauf. W

  9. also ich denke da wirds diese therapie schwer haben.
    Triggerpunkttherapie einzeln kannst du ja auch nicht abrechnen, sowie fußreflexzonenmassage ect.
    Des sind immer andere namen für ein und das selbe konzept oder idee.
    Es gibt von topphysio zahlreiche fortbildungen mit unterschiedlichen namen. wo im prinzip andere griffe techniken gelernt werden aber das selbe problem vorliegt. Eine fobi heist 25 techniken zur mobilisation der schulter, die war schon gut, einfach um weng anders behandeln zu können. andere griffe wieder entdecken. in der mt wurde es auch nochmal beigebracht nur griffe wieder etwas anders. Aber die idee der funktionsmassage ist doch das selbe.
    Beckenfobis wo man nur lernt das isg zu mobilisieren, obwohl es im prinzip mt griffe sind, nur unter dem namen verkauft werden.
    Aber mt ist aufjendenfall seine investition wert.
    Hier lernst du einfach viele andere therapien mit dazu je nach konzept die da einfliesen. Mobilisation des nervensystem z.b. bräuchtest du eigentlich nicht mehr da dies mit intergriert ist. Kurs für die stabilisation der lws, stabilisation hatten wir dabei.
    Funktinelle weichteiltechniken/funktionsmassagen hatten wir dabei. und sogar etwas von triggerpunkten.
    mit dieser fobi ist dir schon viel geholfen.
    Es ist doch egal ob du die oder die technik machst, denn das wichtigste ist doch offen zu sein. Bischen über dem horzizont hinausdenken. Welche struktur macht probleme. Natürlich kannst du umso besser behandeln je weiter dein horizont durch techniken, oder konzepten(wie frzm, triggerpunkt, akupunktur ist) Aber vieles ist eben gleich. Du weist du musst z.b. das isg mobilisieeren da er hier ein problme hat. Oder eine blockade der BWS. Ob du mit der dorn therapie erstmal rangehst oder mit MT. ist doch erstmal egal, hauptsache du kannst dies blockade lösen. Sein muskel macht problem. und du hast nen triggerpunkt entdeckt. Ist doch erstmal egal, ob du mit längsdehnung, querdehnung funktionsammassage nach terrier, Massage in seitlage bei schultermuskulatur, oder bauchlage, oder sogar im sitzen behandlest. ob du triggerpunkte mit funktionsmassage intergrierst. Oder es für dich keine triggerpunkte sondern myogelosen, oder sogar akupunkturpunkte sind, und du an energiebahnen denkst, also daß ein best. z.b. das dünndarmmeridian die probleme macht. Oder du nimmst die methdoe von liebsche und bracht. Oder anstatt massage machst du vielleicht "FASCIENTECHNIKEN" oder ziehst bgm striche, und löst das bindegewebe. Letztendlich ist doch alles ziemlich dasselbe. muskulatur besteht aus bindegewebe, und mit mobilisierdenden massagen hast du das bindegewebe ja auch dabei. triggerpunkte , akupunkturpunkte oder sonstige, myogelosen, punkte von bracht sind dasselbe. ist das problem muskulär ist es deine sache wie du am besten behandelst. Bist du mehr der exot, dann machst du halt yogardehnungen, und gleichzeitig akupunkturpunkt so und so. Aber letztendlich ist alles dasselbe.
    Ich z.b. dehn den ischiasnerv nicht längs sondern geh in bl in den nerv rein vomunterschenkel bis zu oberschenkel und ziehe durch, was den selben effekt.
    Genauso wie es zich längsdehnungen für den quatriceps gibt. Wichtig ist doch immer wo hat er seine probleme. Aber auch mal was exotisches kann man probieren wie akupunktmassage, frzm. warum nicht

  10. hallo habe mich mal schlau gemacht über diese methode die ich vorher noch nicht kannte.
    Der Preis finde ich ist viel zu überteuert. Es regt natürlich das interesse an Dies fobi. Man hat wieder was neues wo man am patienten anwenden kann. Und auch in youtube videos wird von verbesserung der beschwerden erzählt. Hier wird vorallem die muskulatur behandelt die bei schmerzproblemen meistens ne wesentliche rolle spielt, und es werden punkte behandelt die von der methode extra ausgewählt werden.
    Das lockt natürlich die begeisterung. Punkte drücken und patient schmerzfrei.

    Nur steckt da aufjedenfall finanzielles intersse des dozenten auch dahinter. Ich denke mit anderen fortbildungen oder wenn man sich in die triggerpunkttherapie einließt kann man den pat. auch sher gut helfen. Hier wird die triggerpunkttherapie weichteiltherapie der muskulatur nur verschleiert und
    als angeblich andere therapie teuer verkäuft.
    Ich würde mich nicht auf anhieb von sowas verleiten lassen. In vielen manualtherapeutischen konzepten sind weichteil funktionsmassagen, mit triggerpunkt und manchmal auch akupunktur behandlungen integriert.
    akupunktur und triggerpunkte liegen zu 80 prozent immer überein. so mit sicherheit auch die punkte von liebsche und bracht. Klar möchte man als therapeut am liebsten dies fobi machen weil sie vielen menschen soviel geholfen hat. Aber das kann die triggerpunktbehandlung und weichteiltechniken auch, da brauch ich keine teure fortbildung.
    Hast du schon manuelle therapie, wenn nicht spar dir das geld lieber für solche konzepte, ist meine meinung.
    Selbst wie ich triggerpunkttherapie fortbildung gemacht haben, denke ich im nachhinein, das geld hätte ich mir sparen können. Denn es gibt mittlerweile gute bücher, handbücher der triggerpunkttherapie. und hier wird auch nur erklärt wo man hindrücken muß. Das kann ich in nem buch auch nachlesen, und spar mir dreimal soviel.

  11. überleg mal, da müsstest du eigentlich selbst draufkommen. Streck doch einfach mal dein knie dann siehst du sogar die Ratation selbst die die extension mit sich bringt, schau deine Zehen an. Net immer alles aus der Nase ziehen lassen. Es nützt bei manuelle nichts wenn man sachen stur auswendig lernt. Man muß sich das bildlich vorstellen.

  12. Als Frau verstehe ich issts sehr schwierig. Mir geben meine mädels immer die große brocken ab;-) wie unfair.
    Ich kenn solche Brocken von patienten. Da komm ich mit meinen normalen techniken nicht ran. Von wegen Daumenzirkulation. Das kannst du in der Pfeiffe rauchen.
    Da ist die massage zwar weng einseitig aber egal.
    Ich mache immer den Knöchel, oder Plättgriff, ist zwar nicht unbedingt kräfteschonender da du hier schon auch mit druck rein mußt aber schonend für die finger allemal.
    Ich fang unter an der lws an und zieh kontralateral am langen rückenstrecker fest noch oben durch, mit knöchel vorallem. Manchmal geh ich auch mal mit dem ellenbogen ran.
    versuch immer deinen oberkörper auch zu verlagern. Man kann auch mit der handfläche daumenballen kreisungen machen mit oberkörper/gewichtsverlagerung

    gruß thomas

  13. hallo!
    manuelle Therapie hast du wahrscheinlich noch nicht oder? Ich würde ihn aufjedenfall wenn du ihn noch nicht hast machen. Denn da lernst du alles. Habe gelesen, daß du Bücher für funktionsmassage brauchst. In meiner MT-ausbildung z.b. wurde dies auch mitgenamcht. Sämtliche funktionsmassagen obere extremität. Beine.
    Letztendlich ist es eigentlich nicht schwer. Du mußt nur die funktion des muskels kennen, gehst in die dehnposition und massierst. Viele hab ich mir auch selbst beigebracht. Aber jetzt zur hws
    Da würde ich ersteinmal die hals umgebene muskulatur lockern. Auf youtube ist übrigens ein video zu sehen wo ein dozent, akupressur, weichteilmobilisationsmassage, mit dehnungen im sitzen kombiniert. Geh mal auf physiotherapie nach pape.
    Der mann heist auch pape.Die behandlung im sitzen find ich genial da du hier alles machen kannst.
    Auch funktionsmassagen der hws.

    Ich tu mir immer noch sehr schwer was ordentlich an der hws zu palpieren wenn er ne blockade hat, muß ich zugeben. Aber mein trick. Ich lass ihn einfach verschiedene hws bewegungen machen. Da wo er, also nicht endgradig schmerzen hat, die richtung muß eingschränkt sein. Also auch mal hws flex, ext, seitneigung ansehen.
    Die mobilisation aus der manuellen was rotationen angeht ist ziemlich simpl. In Aste Sitz, wenn er schwierigkeiten hat seinen kopf nach rechts zu drehen, dann mobilisierst du ihn genau da hin in die rechts rotation. Der mobilisierende arm, klemmt aber den kopf wie ein schwitzkastengriff. zwischen deiner schulter/vordere delta und oberarm(biceps) ein.
    die schulter für re. rot rechter arm, die schuklter liegt an rechter schläfe, deine ulnare handkante unterhalb occiput, dein kleinfinger geht am linken querfortsatz hin damit du ihn bei rechts rot mitnehmen kannst den wirbel. Andere hand, hier die linke muß den darunterliegenden wirbel wiederlagern in dem du auf dem df oder querfortsatz gehst und in die gegenrot also hier links rot widerlagerst, damit der darunterliegende wirbel nicht mitgeht.
    Ist weng kompliziert mußt aber einfach weng mit denken, dann wirds logisch.

    Oder du behandelst das ganze nach der dorn methode.
    Wo manchmal auch blockaden reingehen ist folgendes.
    pat. liegt auf dem rücken. Du machst eine seitneigung mit dem kopf und ziehst in so weit zur seite wie es geht. Durch die muskelspannung oder spannung der bandstrukturen, könnte der wirbel wieder reinrutschen Du hältst das ganze weng. und dann mal die andere seite nehmen

  14. ..Freut mich daß ich dir weiterhelfen konnte;-)
    steven hat schon recht, daß man jemanden nicht alles aus der nase ziehen soll. Aber andererseits kenn ichs von mir. Ich weis nach der ausbildung behandelt man gewisse krankheitsbilder so wie man es schon immer getan hat.
    das kann etliche jahre gehen. So auf die art "naja des wird scho passen"! Es ist trotzdem wichtig immer zu ,fragen erfahrene therapeuten, andere therapeuten, da jeder andere ideen hat. dann kannst du dir immer noch eine meinung bilden, auch wenn es nur ein BSV ist, oder ne simple arthroskopie. So erweiterst du nämlich deinen horizont, und denkst plötzlich in ganz andere richtungen, bist offen für neue sachen, nicht mehr dieses schubladendenken. Irgendwann kommt der punkt wo du viellleicht gerne fragen würdest, aber es nicht mehr brauchst, da du nun auf dem standpunkt bist, wo du dir bestimmte sachen selbst zusammenreimen kannst, und denkst, man des krieg ich eigentlich nach dem wissen und erfahrungswerten auch selbst hin. Ich habe viele gelöchert verschiedene therapeuten aus meiner ex-praxis. Und bin froh, da ich jetzt ganz anders behandle. Bei vielen sachen wird dir auf die fingergeklopft wo eigentlich richtig ist. Ich hätte ne 5 bekommen in ner vorbehandlung wenn ich nen bsv pat. plötzlich in die ext. mobilisiert hätte, oder anstatt traktionen plötzlich ins gelenk komprimiert hätte.
    Oder wenn ich nen pat. mit hws problemen wenn ich da plötzlich frzm gemächt hätte. Wie will man besser werden wenn man die anderen möglichkeiten zu behandeln nicht kennt, nur das system von seiner schule her.
    Deshalb ist es doch in ordnung, nur so bekommt man auch sicherheit beim patienten...

  15. hallo, du hast vollkommen recht, in der ersten zeit muß man weng vorsichtiger sein, pro sup nicht die erste zeit da ja streß auf die bandstrukturen.
    aber du kannst doch axial bewegen. kombinationsbewegung auf der behandlungsbank in rl, mit ext und p flex des sprungelenkes. Geht auch gut auf nem pezziball. Das 1 ziel wenn es so akut ist ist natürlich rückresorption.
    auch ultraschall wäre bestimmt möglich. gangschule

  16. hallo, also ich finde es immer net gut wenn man sagt bei nem knie macht man diese sachen und wenn der pat. nen bsv hat muß man das tun. dies ist ein schubladen denken.
    Es kommt immer auf deinen befund an, und dies ist individell sehr verschieden, je nachdem was der patient für beschwerden angibt. Auserdem behandelt jeder therapeut anders.

    Erstmal sollte man nicht nach diagnose behandeln, sondern das was du befundest. da ist es doch egal ob er ne protrusion oder prolaps hat. Es gibt menschen die haben ihr ganzes leben lang nen bsv und nie probleme, und andere haben ne leichte vorwölbung und es strahlt ins bein aus, und sie denken ihr ganzer rücken ist kaputt.

    Generell kann ich dir aben sagen wie ich behandle.

    Bei einem akuten bsv, wo der pat. starke schmerzen hat. natürlich schmerzlinderung, viele lws traktionen. am besten geht das in rl gurt um die beine und intermetierende lws traktionen. Danach schau ich mir mal die fußreflexzonen an, und versuch dadurch noch etwas einfluß zu nehmen.Akupunktmassage nach penzel, ect.

    Wenn der bsv schon paar wochen her ist der pat. aber immer noch probleme hat.

    1.Bandscheibenkern dahinbekommen wo er herkam (durch extensionmobilisation, geht in Sl gut, oder pat. auf Bl und er soll sich ins hohlkreuz drücken, kann man auch als übungen zu hause durchführen)

    2.Symptombehandlung, ausstrahlen in das bein (also aufjedenfall nervenmobi, ich machs so, pat. auf bl, und fahr mit dem daumen von mitte unterschenkel richtung oberschenkel um das gleitlager richtig aufzudehnen, oder akupressur am betr. bein

    3.als übungen z.b. ext.mobi, beckenmobi in rl, oder sitzen zur ernährung der bandscheibe.


    Wenn die schmerzen reduziert sind, oder kaum merh vorhanden würde ich, das kann das letze rezept sein. mit vorbeugenden sachen anfangen, damit der bsv nicht mehr kommt. haltungsschule, transversus aktivieren zur stabilisierung, heben tragen, oder ich verweise den patienten gleich direkt zur rückenschule die wir anbieten.

    nicht zu vergessen natürlich den hypertonen lws bereich den die meisten rückenpatienten haben, so kann man auch mal ne lws massage einbauen.

    ich denke wenn man zweigleisig behandelt fährt man am besten. nämlich 1. symptom lindern und 2. ursache beheben.

    gruß thomas

  17. hallo, hmm ne stunde über gangschule. möchte deine lehrerin daß du wie eine art referat hältst oder leute anleitest die ein problem beim gehen haben, und du nur gangschule praktizierst bei ihnen? natürlich gibt es verschiedene sachen warum jemand schwierigkeiten beim gehen hat. Aber ich finde dies weng schwierig, da das gehen ja alles einschränken kann, orthopädisch und neurologisch erstmal. Apoblex, parkinson, oder orthopädisch hast halt durch hüftarthrose duchen und tendelenburg zeichen. Aber für das nicht korrekte Gangbild kann ja letztendlich dein ganzer körper zuständig sein. Kkontrakturen, muskelverkürzungen, sprunggelenk.

    Ich finde es ehrlich gesagt nicht sinnvoll alles in ner gangschule mit einzubringen. Denn warum möchtest du denn mit jemand denn kräftigen wenn seine gangstörung am gleichgewicht liegt. umgekehrt warum koordination wenn sein problem der verkürzte ischiasmuskel ist. Aber nicht nur an die beine denken, was ist mit wirbelsäule bsv, die auch krumm laufen um den nerv zu entlasten, spinalkanalstenose, da wäre gangschule mit ihm zumachen erstmal nicht sinnvoll, wenn du seine lws schmerzen aber reduzierst dann wird sich auch sein gangbild verbessern.

    Ich würde mir deshalb ein paar krankheitsbilder heraussuchen, und anhand von denen erkläre was ich tun würde um das gangbild zu verbessern.

    Als erstes kannst du ja allgemein, den befund erklären, anamnese inspektion, und da steigst du ein, auf was du beim gehen alles achtest. Von unten nach oben, abrollphase, armpendeln, latflex , kyphose, duchen tendelenburg ect..

    und dann ein neurologisches krankheitsbild, und vielleicht ein orthopädisches, tendelehnburg
    bei duchen tendelenburg ist wichtig die kleinen glutaen zu kräftigen. Wenn er z.b. kniearthrose schmerzen hat und möchte sein knie entlasten, ddann wär es erstmal gut traktionen zu machen damit er besser laufen kann. naja ist eben sehr unspezifisch eine allgemeine gangschule. sonst kann man da natürlich als vorbereitung alles tun, stabi, gleichgewicht dehnung traktionen ect.

    p.s ich finde schon daß du auch mal ne andere aste wählen kannst, auch wenn es erstmal unfunktionell aussieht, aber was wenn du die kleinen glutaen kräfigen willslt ist die sl, ne gute aste dennn darin besteht ja bei duchen sein problem beim gehen, aber lehrer möchten es immer so funktionell wie möglich haben, deshalb würde ich dann weiter in den stand gehen wo du ja auch gut kräftigen kannst.

  18. morgen, sorry hab net lang zeit. Aberich würde schonmal rumpalpieren ob er schmerzhafte triggerpunkte hat die ebenfalls wie nerven ausstrahlen können, und etwas in den unterarm ziehen. Um auszuschließen ob es wirklich muskulär ist lass ihn einfach isomitrisch anspannen, handext, flexoren,...ect. wenn er da schmerz bekommt könnte es muskulär sein, und den muskel auch auf dehnunung bringen ansonsten einfach mal rumpalpieren.

    Die frage ist ob es sich wirklich um nen nerven schmerzhandelt. kälte verlangsammt z.b. das aktionspotzenzial der schmerzhaften a gamma fasern, und könnte die schmerzen lindern. ultraschall? wichtig ist herauszufinden welche struktur denn die probleme macht
    gruß thomas

  19. Das problem ist, erstmal zu wissen, wo denn genau seine probleme herkommen.
    Es kann traumatisch sein, so daß er eine weichteilverletzung hat, mit triggerpunkten die ausstrahlen, oder aber eine blockade, die im lws bereich sein kein, oder das isg ist blockiert. nur wenn du das mal austüftelst tust du dir leichter bei der behandlung da du weist welche strukturen ihm probleme bereiten.
    isg austesten ob blockiert, finden sich schmerzhafte triggerpunkte im quadratus lumborum po, erector trunci, in der bauchmuskulatur die nach hinten in die lws ausstrahlen. Da du sagst daß bei massage ihm der rückenmuskel schon weh tut könnte es auch die muskulatur sein. da es erst beim ringen passiert ist glaub ich sogar an eine verletzung der weichteile.
    Die frage ist ob es ein triggerpunkt ist der da ausstrahlt also weichteile oder wirklich der nerv, der aufgrund von ner blockade irritiert wird, daß müsstest du mal rausfinden. Ansonsten erstmal sanft massieren den rücken, vorher evtl. wärme drauf, vielleicht findest du einen richtig schmerzhaften punkt, den würde ich dann auch bearbeiten, da es sich um nen triggerpunkt handeln könnte. Auch ne stauchung der lws ist möglich. hier kann man auchmal an die fußreflexzonen mal ran ob die reagieren., kinesiotape für die lws, wenn er ne verletzung der weichteilstrukturen hat, elektrotherapie, für die stoffwechselverbesserung. Aber erstmal müsstest du genauer nachschauen welche struktur macht denn da probleme, ist es der nerv, weichteile(triggerpunkte) gelenksblockaden(isg, lws)

  20. @steffan.
    Manchmal wenn der schaden an ner sehne, ansatz ist, dann wäre es durchaus sinnvoll hier zu massieren, friktionieren, aber nur nur an ner sehne ansatz. Wenn es natürlich kein kompletter muskelriss ist.
    Denn hier willst du mit absicht einen schaden setzen, so daß eine entzündung entsteht. Die begründung ist folgende.
    Entzündung ist ja eine ganz normale (also erste) phase der wundheilung. Bei sehnen (z.b. supraspinatus-inpingment, aber durhaus auch patellasehne) und ansätzen, daß sind stoffwechselarme gebiete, diese strukturen sind schlecht durchblutet.
    Was passiert wenn etwas schlecht durchbblutet ist?
    Es kann nicht so heilen wie es sein sollte. Wenig kapillare, die die wunde mit wichtigen substanzen versorgen, entzündungsmediatoren, schlechter abtransport von stoffwechselprodukten entzündungsmediatoren ect.
    Dadurch verzögert sich natürlich auch die wundheilung, somit auch die entzündungsphase, bis hin zum stillstand. sprich dieser schaden kann nicht heilen, und die probleme trägt man zimelich lang mit sich herum. Also veruchst du den motor wieder anzukurpeln, bringst ne neue entzündung rein, damit die wundheilung wieder ihren normalen gang geht, oder gibst dem ganzen nen arschtritt;-)

    Die entzündungsphase dauert ca. 1 woche, wenn der patient aber nach 3 wochen ca. immer noch probleme hat, dann ist die akute phase ja schon vorbei.

  21. hallo, wenn dieser schaden natürlich ziemlich akut ist, und der hat oberhalb der patella diesen riss würdee ich auch nicht drauf rumdrücken um den schaden natürlich nicht größer zu machen. Aber es könnten sich triggerpunkte manchmal bilden an entfernteren stellen, da der muskel durch das trauma einen kurzen sauerstoffmangel erleidet und sich so kontraktionsknötchen bilden, die triggerpunkte.
    Wenn der patient aber nach etwas längerer zeit immer noch schmerzen oberhalb der patella hat würde ich trotzdem an der stelle rumfriktionieren und massieren, da nun die narbe probleme machen könnte die sich im muskelgewebe gebildet hat, und der stoffwechsel nicht mehr funktioniert. Abfallprodukte nicht mehr abtransportiert werden können ect.


    einen therapieansatz in meiner pt ausbildung hab ich aber auch nicht gelernt , später behandelst du ja sowieso etwas anders als du es in der ausbildung gelernt hast. Aber ich denke der ansatz ist schon der, den reperationsvorgang hochzufahren, stoffwechsel verbessern, den muskel helfen die verletzte stelle zu reparieren, und das wäre elektro strom, BGM, auch lymphdrainage bringt ja auch stoffe zu der verletzen stelle, aber was ist natürlich effekiver? mit strom hab ich z.b. was muskelrisse angeht gute erfahrung gemacht. Was mach noch machen könnte, also kein muskelaufbau, aber trotzdem quatriceps trainieren, mit sehr wenig gewicht, so daß du nicht im hypertrophie bereich sondern im aeroben bereich, im ausdauerbereich bist. mehr kapillare und hypochondrien werden gebildet, der muskel wird besser verstoffwechselt, die verletzte stelle bekommt sozusagen mehr zugangswege, mehr straßen für die rettungskräfte, für substanzen die für die wundheilung zuständig sind.

    So könnte man vielleicht erst paar übungen machen für den stoffwechsel mit therapband evtl. aber nur ein ganz leichtes, gelb z.b, pnf finde ich hier z.b. zu kompliziert. Oder/und bgm und am schluß ultraschall und strom.

  22. hallo, also ich vermute auch irgendeine kleinere weichteilverletzung in den muskelfaserchen. Meist geht diese verletzung einher mit myofascialen triggerpunkten. Also einfach mal den muskel durchpalperen, wo er schmerzen hat die evtl. ausstrahelen, oder du so ne stelle gefunden hast, dann triggern, trigerrpunkt behandeln.

    Elektrotherapie um den stoffwechsel, die durchblutung des muskels zu verbessern hat man gute erfolge. oder ultraschall

  23. hallo, die schmerzen bis zum knie könnte ein triggerpunkt dafür veranwortlich sein. bei instabilen bändern natürlich stabilisieren, ein bein kniestand wackelkissen trampolin ect. natürlich kann sie ihre ausenbänder mal überlasten wenn sie nicht stramm sind, und es kann zu reizungen am maleoulus kommen
    wo man villeicht auch noch stabilisieren könnte sind die 4 muskeln wo eine eversion inversion durchführen, die evtl. auftrainieren, mit pnf ect. als tib ant, tib post, m. ext digitorum, m. peroneeus, die stabilisieren die ausenseite. Also ainnenband schwach dann die beiden inneren quadrante tib ant, und post, wäre ne möglichkeit, auserdem wird das neuromuskälre zusammenspiel gebahnt.

  24. 1)wie stehen die Gelenkfacetten, bzw. Gelenke in folgenden WS-Abschnitt
    - L 5 – S 1
    - C 0 - C1...
    >>Ich denke die gelenksfacetten stehen nicht nur waagrecht oder senkrecht sondern sind dreidimensional ausgerichtet. auserdem ist doch die frage welche gelenkfacetten da gemeint sind. du hast einmal die unter dem wirbel und über dem wirbel. und die sind immer entgegengesetzt. Bsp. wenn die oberen gelenkfacetten von l5 nach medial zeigen müssen die unteren die unteren von l4 nach lateral zeigen. damit sie aufeinander liegen. im lendenbereich weis ich daß die oberen facetten nach medial, dorsal kranial zeigen.
    c0-c1 zumindest in der sagitaleben 45 grad, und je weiter du zu c7 kommst desto flacher wird das ganze bis 10 grad. weis nciht genau was damit gemeint ist. Aber ich denke da ist gemeint , z.b. nach med lat kranial sowas da sie immer dreidimensional ausgerichtet sind.


    2)Nenne je 2 typische Krankheitsbilder am Schultergelenk
    a) mit Bewegungseinschränkung ohne Kapselmuster
    Rotatorenmanschettenruptur (Ich denke dies ist kein krankheitsbild sondern nur eine traumatische verletzung) Instabilität (dies ist auch nicht unbedingt ein krankheitsbild sondern ein Befund).
    Ich würde erstmal das für uns pt´s tyische sagen, du kennst doch bestimmt "Inpingment syndrom"
    Was die Bewegung noch einschränkt sind kapselschrumpfungen, ohne eine atrose oder artritis zu haben. Das wäre z.b. die "Frozen shoulder"

    b) ohne Bewegungseinschränkung
    Thoracic Outlet Synd. ??? (das ist zwar ein krankheitsbild, aber nur eine summation aus vielen sachen die dazu führen, da gehört die 1.rippe dazu pectorales, halsmuskeln ect. hat aber primär nix mit dem schultergelenk zu tun)
    PHS periarthropathie humeroscapularis)
    sämtliche ansatztendinosen.(der bicepssehne, tendinosis calcarea, betrifft sämtliche strukturen um das schultergelenk herum. ansatztendionse um tub.minus und tub.mayus



    5)Zeigen Sie einen möglichen Zusammenhang auf zwischen einer bandscheibenbedingten Schädigung des N. ulnaris und einem Carpaltunnelsyndrom
    Nervenschaden im Bs-Berreich führt zu Schonhaltung. Ulnaris ist der einzige Nerv der durch den Carpaltunnel zieht. Carpaltunnel sehr eng, wenig Platz für Ausweich bewegungen=Überlastung???

    hmm also der nerv ulnaris zieht eigentlich über dem carpaltunnel d. n.medianus zieht als einziger hindurch. Da mußt du aufpassen bei mt prüfungen gibt es immer testfallen, damit sie sehen ob du dies begriffen hast. war bei mir auch so. Hier rutscht man leicht rein, denn viele antworten natürlich d. n. ulnaris zieht auch drunter durch das carpaltunnelsyndrom. Denn wenn der pat. ausfalle klingfiner und daumen hat kann es kein ctunnelsyndrom sein. Da würde ich eiskalt schreiben, es gibt gar keinen zusammenhang, da d. n. ulnaris nicht durch das carpaltunnelzieht der einzige ist d. n.medianus.

    ist immer schwierig da jeder mt bei anderen dozenten und konzepten gemacht hat.
    auch mit dem sig, oder isg in schrittstellung haben wir nie gemacht wohl aber wann es zur nutation kommt bei AA und gegennut. bei hüftflex daß es zu ilium post kommt das andere war nicht wichtig, deshalb kammen die fobis nicht über einen kamm schären.

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung