Jump to content

bbgphysio

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    1.972
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Days Won

    222

Beiträge erstellt von bbgphysio

  1. Guten Morgen!
    Also wie steffan schon schrieb ist es sehr komplex was du da hast. Es scheint also kein problem zu sein wo man mal den rücken behandelt und es wird besser. Ich hätte dir auch den tip gegeben dich osteopathisch behandeln zu lassen. Für mich klingt dies nach sogennanten URsache-folge-ketten. Die entweder von oben nach unten, oder unten nach oben folgen. Ich kenne mehrere ursachen folgeketten. zwei an der oberen extremität, wo die ursache in der bws beginnt und sich auf die schulter, hws, weitergehend in richtung hand vollzieht.
    Die zwei anderen haben ihren ursprung in der unteren extremität.
    Einmal vom Beckenm, von oben nach unten, und Von unten nach oben (also fuß richtung lws/becken.)
    WEnn die U-F-K absteigend ist, also vom becken aus (d.h. das becken steht schief ist wo blockiert) dann kann es zu knieproblemen kommen bis zum fuß.
    Aufsteigend, also vom fuß beginnend, eben schmerzen in der lws.

    Es ist sehr wahrscheinlich daß es sich bei dir um eine sog. ursachen-folgekette-handelt. Vorallem weil deine rückenschmerz auch vermehrt auf der seite sind wo du auch das trauma am sprunggelenk hast. Ich denke daß diese ursache und aneiunanderkettung hauptsächlich vom fuß nach oben verläuft, was man anatomisch und mechanisch auch erklären kann. Alles was im oberen bereich ist, also kiefer, schulter, hat seine folgeketten eher in einen dieser bereiche. HWs, schulter, bis hin zum ellenbogen, hand.

    Diese U-F-K, kann ich ganz kurz mal erklären.
    >>>Durch den Bänderriss, kommt dein usg in eine ungünstige position, du entwickelst einen senkfuß, dadurch wird das wadenbein daß am fuß dranhengt etwas nach unten gezogen. Alle anderen strukturen, folgen dem waden bein. Am kniegelenk setzt am kopf des wadenbeines ein muskel an, der ebenfalls dem wadenbeinnach untenfolgen muß. Es kommt also zum zug des muskels. Stell dir vor du ziehst nen gummi auseinander. Dieser muskel setzt am hinterteil des beckens an. Was passiert wenn dieser muskel am becken hinten zieht??? Das becke verdreht sich. dummerweise ist zwischen dem becken und dem kreuzbein noch ein gelenk, dies kommt dann auf streß. Die gelenkskapsel kommt auf streß durch diese verringung, evtl. zu blockierungen des isg-gelenks daß am becken ist. Schmerzrezeptoren feuern....
    oder die U-F-K geht noch weiter bis in die WS.
    Das becken steht also schief, somit stehen auch alle anderen wirbelkörper schief, und es kommt zu schmerzen auch in der lws. Meist schleift sich aber die u-f-k hier aus und geht nicht weiter bis nach oben.
    Trotzdem auch wenn du noch schmerzen bis hin in die oberer extremtät hast, könnte eine behandlung dieser osteopatischen u-f-k schmerzlinderung bringen, bis hin zur heillung des funktionellen problemes.

    WEnn es ein guter osteopath ist dann kennt er aber diese folgeketten. Sonst würde ich mich nach einem anderen guten osteopathen umschauen.

    Das mit schmerzmittel ist so ne sache. Das bringt nicht die ursache in den griff. nochmal operieren ist quatsch. DAs muß mit manuellen techniken wie sie auch der osteopaht kennt behandelt werden. Ein Arzt kann dir da leider nicht mehr helfen, auser dich mit schmerzmittel zupumpen. Es gibt klar viele meinungen darüber was es sein kann, ohne es angeschaut zu haben ist es schwieriger. Aber das was du da erläutert hast, prägt für mich ein Bild, und durch funktionelle zusammenhänge und das anatomiewissen, kann ich zumindest erklären wie diese schmerzproblematik zuständekommen könnte. Klar kanns der kiefer sein. Aber wenn jemand erklären kann wie es durch die verkettung zu lws problemen kommt dann ist es ja in ordnung. Nur kenn ich diese verkettung nicht in der form. Bei kieferproblemen, gehen die u-f-k´ mehr in richtung hws, bws, schulter arm-hand.
    Leider wohnst du zu weit weg, sonst hätte ich dich mal angeschaut.

    Gruß Thomas

  2. morgen, also richtige massage wenn es akut ist würde ich nicht machen. Aber da hast du recht, es geht hauptsächlich um die stoffwechselverbesserung, du unterstütz soz.die wundheilung. Mld ist schonmal gut. Wenn der muskelfaserriss schon ne weile her ist würde ich auch massage machen um die durchblutung zu verbessern. Aber hier nur leichte.
    Was kann man noch tun?
    Ich würde es aber mit elektrotherapie probieren, das bringt gute erfolge.
    auch ein aerobes training der wadenmuskulatur könnte man durchführen, je nach schmwerzen. Akut vielleicht noch nicht, aber 2 3 wochen später. also wenig gewicht, ca. 40 bis 50 wiederholungen. Auch dies verbessert den stoffwechsel und sorgt für eine schnell wundheilung

    gruß thomas

  3. Morgen!!
    also wenn der verdacht einer kniescheibenfraktur besteht, dann würde ich die pat. aufjedenfall erstmal wieder wegschicken bis das schwarz auf weis abgeklärt ist was sache ist. Da muß sowieso dann operiert werden.
    Jegliche bewegung des knies hat negativen einfluß auf die kniescheibe. Wenn es abgeklärt ist dann hast du ja grünes licht aber bei so einem verdacht kannst du höchstens weng am oberschenkel massieren.

  4. morgen!!
    Es gibt bestimmte knietests wo man schonmal an seiner struktur sehr nahe kommt was es sein kann.

    1.kompressionstest auf die kniescheibe in verschiedenen winkelstellungen des knies, hier wahrscheinlich ehr in flexpositionen >>>hier testest du einen knorpelschaden unter der patella(bei verschiedenen winkelstellungen kommt es zum unterschiedlichen anpressdruck der patella im gleitlager)

    2. passives durchbewegen, für nicht kontraktile strukturen
    gegen widerstand für muskulatur (wenn ein knorpeschaden vorhanden ist der kniescheibe kann sich der schmerz dadurch auch erhöhren bei anspannung vom quatriceps)

    Eine frage wo sich mir noch stellt, ja wo hat er denn schmerzen, innen oder ausen?
    Ruhig auch mal um das knie herumdrücken da gibt es auch bänder, das ausenband macht manchmal probleme.

    Der miniscus ist laut mrt in ordnung, hmm
    wie schaut es mit der kniebeweglichkeit überhaupt aus? Ist sie eingeschränkt? wie ist das endgefühl? bei fest elastischem stop/endgefühl wenn die bewegung eingeschränkt ist kann auch die gelenkskapsel verklept sein und schmerzen bereiten.

    Mehr fällt mir jetzt nicht ein.

  5. Es gibt tests um die strukturen die betroffen sein könnten auszuschließen. Wiederstandstest isometrisch, excentrisch, wenn er da schmerzen hat mußt etwas an kontraktilen strukturen sein (also sehne muskel)
    traktonen vom gelenk schmerzen deuten eher auf artritis hin. probier das mal aus.

  6. morgen, ich würde mir das isg mal anschauen, die nervenausstrahlungen könnten natürlich auch daher kommen. Als engpaß käme noch der periformis in frage, nicht die glutmuskulatur eher der periformis, dann dadurch läuft der nerv. Nervenmobi würde ich mal versuchen nicht längs wie laseque durchzuführen sondern einfach auf Bl, und mit dem daumen entlang des nerven nach oben ziehne bis mitte oberschenkel.
    Es gibt auch tests wo man ausschließen kann ob der engpaß wirklich von der lws kommt. Dazu mußt du ihn provozieren. z.b aste sitz ext, seitneigung zur betrf.seite da wos ausstrahlt und von oben an den schultern kompression, oder lws flex, seitung zur gegenüerliegender seite und auch wieder kompression.
    wenn es da ausstrahlt kommt es def. von der lws

  7. morgen, nicht böse gemeint aber einen fertigen befund zum vergleich gibts nicht. Da schulter individuell ist.
    Schulter kann man nicht über einen kamm schären. klappere deine tests ab, anamnese die auch unterschiedlich ausfällt vorallem schmerzanamnese, und dann deine tests. Vergleichen kannst du definitiv nicht. Da der schulterpat. von dir mit sicherheit wieder andere probleme hat wie von jemand anders. Schau wo das problem liegt, schmerz, bewgung, was verursacht den schmerz? auch schulter ist nicht gleich schulter ist es ein inpingment ist der pat. operiert worden? ect.
    oder meinst du einen befundbogen WO Die stichpunkte drin stehen was in einem befund enthaltensein soll?

  8. Morgen, dir jetzt einfach übungen zu sagen wäre weng viel, da es bestimmt hunderte gibt.
    ich würde aber von allem ein bischen machen.
    Etwas für die ausdauer, Beweglichkeit, Dehnungen, murkselkräftigung, gleichgewicht.
    Dabei könnte es sein erstmal ein spiel zum aufwärmen, ballspiel ect.
    Dann vielleicht der gesammte organismus, wie laufen auf der stelle, gleiczeitig Boxen. Oder hampelmann, oder nur die waden haben dabei ellenbogen anbeugen.
    Ausfallschritte und was mit den armen machen.
    ETwas wo die beine und arme mit dabei sind.
    Wenn du die pat. anfangs im kreis aufstellst kannst du dann auch mobi für die wirbelsäule machen indem du einen gegenstand im kreis rumlaufen lässt zum hintermann übergeben, oder über kopf
    Das ganz mit aufwärmen würde dann so 15 min. dauern, 5 min.aufwärmen, da kann man die leute einfach quer durch die halle laufen lassen verschiedene gangarten. dann 10 min. z.b im kreis, allg. beweugung arme und beine dann mobi für die wirbelsäule

    Dann könntest du mit kräftigungen weitermachen.
    auf der matte, also bauch, rücken, po lasst dir was einfallen, auch so 10-15 min. ich weis ja nicht wie lange das ganze gehen soll

    und am schluß vielleicht nochmal dehnungen, oberschenkel, ect. so hast du alles dabei, gleichgewicht könnte man ja auch bei der allg.gymnastik mit anhängen, oder man lässt es weg.

  9. Also Therapeut dürfen wir nicht manipulieren, nur mobilisieren!!! Aber es gibt techniken an der BWS die ich dir sagte, die auch orthopäden verwenden als manipulation. Auch wenn es mal kracht, es ist bei uns immer eine mobilisation!!
    Aber ich weis was du meinst. Ich finde diese technik ich nenne sie jetzt auch mal manipulation, immer sinnvoll um bws blockaden schnell zu lösen. Wieviel pat. hast du die bws kyphosoen haben? Ich glaube jeder zweite der in dein praxis kommt. Egal ob skoliose BWS kyphsoe und sonstige haltungsschäden, wenn der pat. ne bws blockade die ihn probleme macht hat sollte die auch gelöst werden, ist doch erstmal egal ob er ne kyphose hat usw. Der pat hat ja keine osteoporose wo wirbel einbrechen könnten. Was anderes ist bei m.bechterw, nur die haben ja kaum blockade da die ws eh schon steif geworden ist.

  10. Guten Morgen mario!!

    Ich würde ihn aufjedenfall von ner schnellen Op erstmal abraten. Klar wollen chirurgen operieren sie verdienen damit ja auch ihr Geld;-)
    Wer sagt ihm ob es nach der op besser wird.
    Generell kann man gegen Bandscheibenproblematiken jede Menge tun. Wie du schon richtig erkannt hast ist das problem daß der BSkern wahrscheinlich auf den nerv drückt und so die ausstrahlungen verursacht. schwache der zehenext. würde exakt zu dem BSV l4/l5 passen.
    Wast tun?

    Hier möchte ich einfügen ein Beispiel, daß man auch pat. gut erklären kann. Wie die Ärzte behandeln und wir Therapeuten.
    Stell dir eine Eispyramdie vor, die im Wasser schwimmt und deren Spitze aus dem Wasser ragt.
    Die ganze Eispyramide ist das gesammte Krankheitsbild,wobei die spitze die aus dem wasser ragt regelrecht seine symptome sind, schmerzen, ect .
    Ärzte haben zwei möglichkeiten zur Behandlung.
    1. Sie drücken die Eispyramide unter Wasser, so daß das krankheitsbild oberflächlich zwar verschwunden ist, aber es ist unter wasser noch vorhanden, nach kurzer zeit taucht sie/es erneut auf (unterdrückung durch Schmerzmittel)

    2. Der chirurg kappt einfach die spitze, oberflächlich ist es wieder verschwunden, aber es tauch erneut auf mit einer breiteren Fläche (das sind Operationen, die Anfangssymptome sind zwar verschwunden, aber diesmal tauchen sie als andere Erscheinung an der Oberfläche auf, diesmal mit keiner spitze sondern einer breiten Fläche) >>> Vergleiche dies mit dem BSV, die ausstrahlungen sind vielleicht verschwunden, aber andere symptome/probleme kommen vielleicht zum Vorschein, Instabilitäten, narbengewebe.

    Was wäre für uns Therapeuten die Therapie der Wahl?
    Den Eisberg zu zerkleiner oder gar zu schmelzen, sprich die funktionsstörung zu regulieren, regelrecht das was nichct in ordnung ist, den schaden zu behandeln. Dies gilt bei jeder Therapie, und dazu muß man nur bischen die anatomie wissen und die pathologie.
    kennt.

    Therapie kann manchmal leichter sein als man denkt.
    Wenn die Bandscheibe herausen ist, und somit den nerv einklemmt muß sie einfach wieder dahin bekommen wo sie herkommt, oder nicht??;-)
    Wie stellst du das an? überlege welcher mechanismus dafür verantwortlich ist.
    Die bs schießt nach hinten raus, durch eine flexbewegung der lws, kommt druck vorn drauf und die bs schießt nach hinten. Also mußt du den pat. in die ext. mobilisieren, damit die bandscheibe wieder nach vorne rutscht.
    Ext. mobilisation mit der manuellen therapie, oder einfach pat. in bl legen, hände unter schulter und der pat. soll sich ins hohlkreuz drücken. Dies kann er auch daheim üben.

    Für die Nervenausstrahlung kannst du auch was machen. Kennst du mobilisationen des nervensystmenst? ist das selbe sie der lasegue test nur gehst du in die position rein und wieder raus. Was auch möglich ist, mit dem daumen direkt entlang des nerven fahren und das nervengleitlager auseinanderdehnen, z.b. aste Bl und vom unterschenkl bis mitte oberschenkel durchziehen entlang des nerven.
    Wenn der pat. keine direkten starken schmerzen hat ist es doch prima. dann hat er vielleicht nicht unbedingt eine nervenwurzelentzündung und du kannst problemlos diese technik versuchen.
    Ich denke daß ihm daß seine beschwerden lindern wird.

    Zur wiederholung
    1. Extensionmobilisation
    2. mobilisation des nervensystems

    damit hättest du exakt an seinen Problemen gearbeitet wo er hat, du hast den engpaß gelöst, die Bs wo auf den nervdrückt zurückgebracht, und du hast was an seinen taubheitsgefühlen gemacht.
    Auch mit dem igelball, massieren an der stelle oder strom könnte man probieren, irgendwie die nerven stimulieren

    Viel Spaß
    Gruß Thomas



  11. Da ist aufjedenfall das schultergelenk verklept.
    Mt ist schonmal gut. Man muß halt versuchen die verklebung irgendwie zu lösen, die gelenkkapsel aufzudehnen, d.h. da muß man einfach mal in den schmerz reinmobilisieren sonst wird die bewegung warhscheinlich nicht besser.
    Ich würde versuchen erst den Kapselrecessi aufzudehnen. D.h. mit massagriffen in die Achsel rein, da sitz der Achselreccessi.
    Dann in die Bewegungen mobilisieren die eingeschränkt sind, also einfach ind ghg abd, und schulterflexion bis es nicht mehr geht, bis der pat. erstmal stopp sagt. Dann kann man versuchen die technik pir, oder antagonisten hemmung einzusetzten. Z.b. arm in die add spannen lassen, so 15 sec. isometrisch halten, und weiter in die Abd, somit könnte man ein paar grad mehrbekommen. Ich hatte damit relativ gute erfolge. Wichtig man kommt nicht drüber hinweg in den schmerz reinzugehen, wenn der pat. möchte das die bewegung besser wird. Es giltet der merksatz, in den schmerz hinein aber nicht drüber hinaus.

    gruß thomas

  12. hallo, auch wenn sie psychosomatische patientin ist würde ich sie trotzdem ganz normal als hws patienten behandeln. Ich denke ihre schmerzen stehen erstmal im vordergrund. Da würde ich viele detonisierenden/weichteilsachen machen.
    Am besten eignet sich die ASte rl. Wenn du das kopfteil ziemlich weit hochmachen musst, dann fahr doch deine behandlungsbank ganz nach unten, dann gleicht es sich doch wieder aus;-).

    ich selbst behandle auch mal gern im sitzen, aber für die prüfung im examen würde ich da nicht experimentieren. ASte rl, wäre die aste der wahl.
    Was tun?
    für den lagerungsschwindel wäre ein lagemanöver nach brandt gut, aber indem akuten zustand würde ich es noch nicht tun.

    Es kommt immer drauf an wie ängstlich die patienten ist. Manche lassen dich z.b. erst gar nicht am hals arbeiten, dann mußt du erstmal gelenksfern arbeiten.
    Da kannst du z.b. in Seitlage arbeiten, funktionsmassage des m.trapezius/p.descentenz. Schulterblattmobi. Dann in Rückenlage falls du dich da auskennst reflektorisch den entsprechenden bereich der fußreflexzonen bearbeiten. Am schluß noch haltungsschule.

    Falls die patientin dich an den hals gleich ranlässt, dann kannst du erstmal in aste rl. sanfte traktionen hws traktionen machen.
    Dann detonisierung der nackenext. m.trapezius mit evtl. triggerpunkten. schauen ob eine längsdehnung möglich ist, bei schmerzen detonisierst du den trapezius eben anders.
    Beim detonisieren eine hws seitneigung durchführen, also wenn die einengung rechts ist, dann seitneigung links damit die foramina rechts geöffnet wird.
    Und am schluß ganz wichtig haltungsschule in aste sitz.
    auch als hausaufgabe mitgeben.
    Falls die patienting eine kyphosierte haltung hat könnte man noch pectoralis mit dehnen.

    Hat die patientin ausstrahlungen in die arme? dann würde ich aufjedenfall noch eine mobi des nervensystem mit anhängen.

    Gruß Thomas

  13. hallo
    also mld ist schonmal sehr gut. ist das knie noch dick?
    Also die erste zeit, würde ich auch noch resorptionsfördernd arbeiten, vorallem wenn das knie noch dick ist. Du kannst aber auch folgendes machen zur resoprtionsförderung.
    Pat. in Aste rl, betr. Bein auf einem pezziball.
    leichtes Theraband (gelb/rot) an die ferse/fußsohle. Dies soll der pat. am ande festhalten. Nun bein soweit es geht anbeugen, und mit leichtem widrstand des therabandes das knie wieder strecken.
    Wiederholungen schon so 40 stück. Somit bist du im aeroben stoffwechselbereich, also ausdauer. Der stoffwechsel wird verbessert, der abtransport, und die wundheiliung verbessert.
    Mit dem beugedefizit würde ich noch weng warten, bei unsicherheit einfach mal den arzt anrufen, wann du wieder mehr ind die flex arbeiten darfst. Dann mußt du feststellen ob die einschränkung kapsulär ist (fest-elastisches endgefühl, oder vom muskel (quatriceps) meistens ist es aber kapsulär. Also mit pir, patellamobi, auch mt ist möglich. aber erst abklären, da würde ich aber noch 2 wochen warten. sonst kannst du schon in flex mobilisieren, aber nur erstmal bis 90 grad. patellamobi kannst du aufjedenfall machen.
    Schau dir mal die narbe an, evtl. narbenmobi durchführen.
    Wichtig wäre bei kreuzband später auch stabilisation. bei teilbelastung machst du es halt in aste sitz, therapiekissen z.b. unter fuß, widerstände setzen.
    Schau dir das gehen an, dann gangschule machen.


    Gruß thomas

  14. hallo, wenn du tapen kannst ist es sicherlich eine gute unterstützung, hemmen kann ich mir nicht vorstellen.
    Es gibt ja staiblisierende, also bandanlagen und muskelanlage, so daß der quatriceps etwas aktiviert wird, es gibt für muskelanlange die zum tonisieren und detonisieren. Das kannst du natürlich tun.

    gruß thomas

  15. morgen!!
    dieses Wegknicken scheint eine instabilität des knies zu sein. Deshalb wird ja gerade bei kreuzbandgeschichten so oft stabilität trainiert. Denn die kreuzbänder sind für die knie stabilität hauptsächlich zuständig.
    Dabei muß man unterscheiden.
    Zwischen muskelaufbau und koordination/stabilisation.
    Muskelaufbau stabilisiert in gewisser weise schon das kniegelenk, vorallem der quatriceps. Aber der neuromuskuläre aspekt fehlt. Klingt erstmal kompliziert aber ich erklär es dir gleich.
    Welche Aufgabe haben die Kreuzbänder? das knie zu stabilisieren. Aber nicht nur durch sich selbst.
    Bänder haben sogenannte rezeptoren. Die melden spannungsänderungen, längenändereungen wenn sie auf zug sind. Über nervenbahnen gehen diese infos an das gehirn. Das gehirn sagt folgendes "hoppla, kreuzbänd auf enormen zug, sofort muskuläre kniestabiliserer aktivieren, damit das band nicht reist" über nervenbahnen kommt die antwort zurück zum knie, aber diesmal an die gelenksumgebenen muskeln, die sich dann anspannen. Dabei sind es mehrere muskeln die agieren. Auf dem trampolin z.b. sieht es wie ein zittern aus, aber dies ist nichts weiter wie die antwort auf deiner instabilität. Bevor das knie instabil wird, als vor jeder bewegung spannen sich muskeln ums knie ruckszuck an und stabilisieren es. Das heißt funktioniert dieses neuromuskuläre zusammenjspiel millisec. zu spät, dann knickst du um, da dieses system nicht rechtzeitig auf die instabilität geantwortet hat. Das gilt übrigens auch bei der wirbelsäule, mit den segmentalten muskeln.
    So kannst du deinen quatriceps enrom aufbauen. keine frage er ist ein kniestabilisierer, aber funktioniert er auch dann wenn er benötigt wird?? Wenn das neuromuskuläre zusammenspiel nicht funktioniert, also m.sec zu spät, nützt dir auch nicht viel deinen muskel dick aufzutrainieren. Dann mußt du an der stabi arbeiten. Warum funktioniert das neuromuskuläre zusammenspiel nicht richtig?
    Weil dein kreuzband einen schaden, und somit auch der rezeptor einen schaden hat. Wenn das kreuzband durch eine plastik (semisehne) ersetzt wird dann ist es ein material daß für dieses system nicht zuständig ist, weil es andere rezeptoren hat, anders auf dehnung reagiert ect. Also kannst du auftrainieren wie du willst, trotzdem wird das ganze instabil bleiben.
    Also koordination und stabi üben, mit wackelbrett, trampolin, bal zu werfen , ein-beistand ect.

    Gruß Thomas

  16. hallo, also die beste Technik zum lösen von BWS blockaden ist die sogenannte "dogg-technik" und für den cervicothorakalen übergang ein sog. "doppelnelson"
    Wenn der patient keine osteoporose hat, oder eine fraktur an der ws, ist es unbedenklich. Bei blockaden der bws würde ich immer "DOGGEN". Da man sehr schnell und effektiv bsw blockaden lösen kann.

    hier versuche ich es zu beschreiben.
    aste rl vom pat. der th. hält seine mobilisierende hand wie ein pistole(pistolengriff) ich hab mir angwöhnt immer die linke hand zunehmen.
    Therapeut steht auf linken hand des patienten, und seine linke hand ist auch an der wirbelsäule.
    pat. aste rl, seine hände legt er in den nacken finger zusammen. und ellenbogenzueinanderbringen. Dies ist die grundposition.
    Der pistolengriff (zf und daumen gestrechkt, restl. finger fest eingerollt zur faust, die müssen fest sein) dann pat. zu dir hinrollen auf die seitlage nach links. pistolengriff an wirbelsäule ansetzen mittig, df. sollten in der mitte sein. zeigefinger zeigt dabei richtung gegenüberliegende schulter also auf die linke schulter. Nun rollst du den pat. zurück. mit dem rechten th.arm, drück er an den ellenbogen des pat., druck zur behandlungsbank baut somit nen hebel auf. manchmal knaxt es und der wirbel ist drin, so gehe ich von bws unten, wander nach oben.
    cervicothorakaler übergang.
    pat sizt, hände verschränkt in nacken. Meine therapteutn hände greifen durch oberarme des pat. durch und st ützen ebenfalls im nacken. danach legt der pat. seine hände auf meine drauf. nun muß ich richtujng ext. ziehen, machen somit eine traktion und die wirbel rutschen hinein.

    hoff du konntest damit was anfangen. manchmal geht der wirbel auch durch rotationen rein.

  17. hi, also kinesiotape wäre unterstützend bestimmt gut.
    Die frage wo du dir aber immer stellen solltest. "Was möchtest du erreichen?" Natürlich den schaden zu beheben. Ein gezerrter muskel ist auch nichts anderes wie ein kleines trauma. Wie behebt man den schaden? man kann letztendlich nur versuchen den reparationsmechanismus, also die wundheilung zu beschleunigen, die regeneration verbessern. Ein schaden ist wie eine baustelle, nur daß die arbeiter vielleicht langsamm sind und regelrecht schlalfen. Also geb ich dem ganzen nen arschtritt, muß schauen daß ich anstatt 1 betonauto gleich 3 stück hinfahre,und /oder die zufahrtstraßen zur baustelle verdopple. damit mehr lastwagen baumaterial, arbeiter auf die baustelle schicken.

    Wie schaut das mit dem körper aus? Die lastwagen sind z.b. zubstantzen, rote blutkörperchen, mobile zellen, ect, und die straßen die kapillare.
    ich versuch also den stoffwechsel, die durchblutung zu verbessern.

    Zum kinesiotape. Wenn du eine muskelanlage anlegst, legst du sie ja so an, daß es wellen gibt, diese wellen, sorgen dafür die fascien abzuheben, dadurch kommt es zur vermehrtem ausstausch der stoffe, also verbesserter stoffwechsel, wunde bekommt mehr baustellenfahrzeuge mit material, und abfallprodukte, abgest.zellen können abtranspoertiert werden.

    Was kann ich noch tun?
    durchaus auch den betr. muskel zu massieren, umd auch hier den stoffwechsel zu verbessern.

    Was bei zerrung, faserrisse noch gut ist, ist ein aerobes trainig der betr. muskulatur, kein muskelaufbau. Also ausdauertraining auch hier wird der stoffwechsel verbessert. Also wenig widerstand, sehr viel wiederholungen 40 bis 45 stück. Denn dann bist du im ausdauerstoffwechselbereich.

    Dann ist immer gut strom anzulegen, bei vielen patienten geht es danach ziemlich #schnell wieder besser. Einen strom zur hyperemie. Cp z.b. Auch heir wird der stoffwechsel und durchblutung aufjedemfall verbessert, zudem hat er noch ne schmerzlindernde eigentschaft.

    gruß thomas

  18. morgen, sowie ich in deinem profil lesen konnte bist du angehende physiotherapeutin. Deshalb frage ich mich schon was du in der schule gelernt hast. Fragen kann man klar stellen, aber hast du nichct irgendeine idee???
    wenn du gesagt hättest du hast dies und jenes schon probiert aber alles hilft nichts dann ok. Aber als angehende physiotherapeutin hätte ich jetzt mehr erwartet. Wko hast du denn schmerzen? strahlt es aus?
    Als patientin akzeptiert aber Bandscheibenvorfall ist etwas sehr klassisches in der physiotherapie und unser täglich brot. Es gibt auch sonderbare krankheitsbilder oder problem wo man nicht gleicvh drauf kommt was jetzt die problemchen verursachen. Aber wo es klar ist? überleg nochmal schreib uns was du tun würdest damit es dir besser geht und dann reden wir weiter.

  19. hallo, mit mfp, meinst du bestimmt muskelfunktionsprüfung. das hast du ja schon in den myotomen gehabt, die kennmuskeln die bei lws problemene, wenn die zu versorgenden nerven irritiert werden ausfallen oder abgeschwächt werden können.
    Rücken auf kraft würde ich nicht machen, auch nicht bauchmuskeln auf kraft denn für was????
    und bei 1.tag post op?? des würde ich net machen.
    ich denke die haltungsanalyse wäre noch zu nenenn. palpation hypertonus und neurologische tests.
    Auserdem geht es bei wirbelsäulen problemen häufig auch um die instabililität die bei so einer op entstehen kann. Die bauch und rückenmuskeln haben überhaupt keine stabilisierende funktion, aber der. m. transversus abd. und zu schauen ob der pat. instabil ist ist schwierig. Aber du hast instabilität etwas im hinterkopf und kannst es in deiner behandlung ja einbauen, das mußt du nicht unbedingt befunden.
    narbe anschauen. das reicht.

    also vom aufbau, würde ich das mit reinnehmen.

    1.anamnese /schmerzanamnese
    2.inspektion/palpation(haltung, narbe, hämamtome, bindegewebe, muskeltonus hyperton ect.
    3.neurologische tests (myotome, dermatome, reflexe,
    lasegue, z.b. laseque bei 60 grad links positiv

    und das wars mehr brauchst du wirklich nicht.

    gruß thomas

  20. morgen!!
    also ich würde es mal mit nervenmobilisation versuchen.
    Pat. auf die seitlage packen, betroffene seite oben. und zwischen die intercostalräume mit dem daumen fingern wie icr ausstreichungen durchfahren, da wo der patient schmerzen hat. Die frage ist warum er eine ic-neuralgie hat. Ich das mal bei einer pat. mit bandscheibenvorfall in der bws. Ansonsten könnte man es bestimmt auch mal mit strom probieren.
    gruß thomas

  21. morgen, mach dir nichts draus. Dann wird er halt etwas kürzer. Große beweglichkeitsprüfungen mit der ws würde ich nicht machen. Aber ganz wichtig ist dein neurologischer test. Und am anfang aufjedenfall anamnese

    dann


    also 1. Anamnese/allgeimein (beruf, hobbys ect.(
    aber wichtiger die schmerzanamnese als 2.
    (wo, wie, wo strahlt es aus, wie stark ist der schmerz, wie fühlt er sich an)

    Inspektion/palpation
    Wie schaut die narbe aus? (errötet, verbacken, verklept, vielleicht noch wie groß ist die narbe, brauchst du später aber nicht mehr)
    evtl. bgm zonen, muskeltonus, vorallem hypertonien in der lws

    Dann neurologische tests (ganz wichtig), muß in deinem befund drin sein. also myotome (mach aber alles in rl, mit ismotrischen anspanne bekommst du das genauso raus)
    dermatome und reflexe.

    evtl am schluß nach haltung anschauen im sitz, nur ist das immer ein aufwand bis er aufsteht dann muß er sich wieder setzten, manchmal kannst du bescheisen und hinschreiben, bws kyphose ect.
    haltung und das gehen evtl. anschauen

    Im prinzip wars das, mehr kannst du momentan nicht machen.

    gruß thomas

  22. hallo!!
    Das steht auf dem rezept drauf o.k. ABer es ist nur die diagnose. normal behandeln wir ja nicht immer nach diagnose sondern nach befund. Aber die diagnose hilft dir manchmal weiter.
    Wenn ich so lese miniscusektiomie medial. Also der innenminiscus kam heraus, dann könnte es sein daß der patient eine mediale instabilistät hat, das kannst du z.b durch valgus/varustests herausfinden.
    Ich denke daß es hauptsächlich um stabilität geht. Wackelbrett, trampolin.

    Aber nochmal, selbst wenn arthroskopie da auf dem rezept steht weis ich immer noch nicht was der patient hat? was ihm fehlt. ich glaube aber daß es vermehrt um die stabilität geht. Bein auf labiliere unterlage, widerstände am knie ect.
    Aber schreib doch nochmal was du bei dem patienten herausgefunden hast, du mußt doch einen befund haben. Falls alles (beweglichkeit, scchwellung, schmerezn) in ordnung sind dann würde ich auch vermehrt auf kraft, stabi gehen.
    gruß thomas

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung