Jump to content

bbgphysio

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    1.972
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Days Won

    222

Beiträge erstellt von bbgphysio

  1. morgen. Also da hast du recht, wenn die pat. aktiv schmerzen hat kann es ein problem kontraktiler strukturen sein. Nun musst du spezifischer testen. Muskeln machen immer mehrere Bewegungen gleichzeitig. Des musst du testen um auf einen bestimmeten muskel zu kommen. Nun musst du überlegen welche muskeln noch alles eine Ar durchführen. Somit testest du noch die andere funktion. Ar machen z.b. auch die glutaen, also könnte man da nochmal die abd testen, wenn es da schmerzhaft ist kann es der muskel sein (sehne , ansatz ect.) Überleg nochmal, vielleicht auch ob es muskeln an der leiste gibt, die auch ar, durchführen. Dann hast du schonmal was wo zusammenpasst.
    Gruß Thomas

  2. Morgen dancer1!!

    Klar kann sich bei einem trauma auch etwas an den gelenken verschieben und verkannten durch die wucht des aufpralls. Für mich kommen zwei sachen bei deinem problem in Frage.
    1.evtl.blockade der fußwurzeln,
    2.Das wahrscheinlichere, eine verletzung deiner weichteile. Vorallem Sehnen, Bänder.

    Ich würde dir raten, mal zu einem physiotherapeuten zu gehen. Denn wirklich weiterhelfen kann man dir im forum nichct, da man den fuß nicht selbst in der hand hat. Da muß der therapeut mal rumdrücken sich einen eindruck machen was für struktur hier betroffen sein kann. Sind weichteile verletzte, dann würde ich es zl.b. mit ultraschall oder elektrotherapie probieren um die wundheilung zu beschleunigen. letzendlich hat jeder therapeut seine eigenen behandlungsansätze.
    Gruß thomas

  3. hallo,
    also ich würde mal den m.iliacus behandeln, quermassage des m. iliacus. Ich weis nicht ob du die technik dafür kennst. Kann man in aste rl machen, mit der handkante oder finger über den sias in die leiste palpieren.
    Dieser muskel ist auch engpaßmuskel für sämtliche strukturen, nerven, aber auch gefäße. Wenn das problem gefäß bedingt sein kann, dann könntest du hier eine mögliche ursache finden. Wenn z.b. die pulsation der art. femoralis reduziert ist wie auch immmer dann findet sich der engpaß auch hier. Deshalb m.iliacus detonisieren. manchmal kann auch die symphyse blockiert sein und austrahlen. Was aber noch sein kann, gerade weil sie schmerzen in der leiste nach längerem laufen bekommt, ...leistenschmerzen sind ganz typisch auch für coxarthrose, das musst du wieder prüfen über beweglichkeit der beine, bewegungsqualtität und vorallem quantität (krachen in der hüfte, ruckeln ect.). Falls die schmerzen noch lateral am oberschenkel ausstrahlen, dann könnte man noch mobilsation des nervensystems probieren (n.cut.fem.lateralis) da auch dieser nerv seinen engpaß in der leiste(m.iliacus hat) sprich man kommt imer wieder auf ihn zurück. Deshalb denke ich solltest den muskel primär in deine behandlung mit einbauen, undsehen wie die reaktionen sind.
    Gruß thomas

  4. MOrgen!!!
    erstmal zur kurzen erklärung, als rektusdiastase wird das auseinanderstehen der geraden bauchmuskeln bezeichnet, in einem bereich der sich linea alba nennt(bindegeweben, fscien wo die anteile aufeinander treffen) aber das ist deutlich bei einer r.d. zu sehen.
    Dabei ist sie bei männern meist angeboren oder erworben. Auch bei Übergewicht oder zu starker bauchpresse (wie bei stuhlverstopfungen) beobachtet kann es zu so etwas kommen. Das heißt die rekutsdiastase ist eigentlich eine anomalie, also etwas daß eben kosmetisch negativ aufällt. ETas woran sich manche männer optisch stören.
    Leider muß man sagen daß man die optik dieser rektusdiastase durch übungen nicht wieder herstellen kann, auser evtl. durch operative eingriffe.
    Was man aber sagen kann und da gebe ich und da gebe ich anuschka recht. Daß die bauchmuskeln(schräge und gerade) meist insuffizienz , d.h. zu schwach sind. Das erklärt sich durch folgendes

    wen ein muskel angenähert ist oder seine normale länge hat, entwickelt er die optimale kraft. Die muskeln sind auch durch bindegewebe und fascien verbunden, aber das wird jetzt zu ins detail. aufjedenfall. klafft die bauchmuskulatur durch diese rektusdiastase auseinander, der muskel, und die bauchwand haben nun eine zu große länge, wie ein strick der nicht mehr auf spannung ist, sondern, das seil schlaff wo herunterhängt. Auch die bauchpresse ist schwierig durchzuführen. Die bauchmuskeln verlieren ihre vorspannung durch auseinanderklaffen. So werden sie insuffizient, also schwach.
    Aufgrund dessen ist es sinnvoll die bauchmuskeln zu trainieren, sowohl gerade als auch schräge. Aber nur um ihre ursprüngliche funktion wieder herzubekommen, nicht wegen der optik, das bezweifle ich, dies mit übungen wieder hinzubekommen.

    Ich würde beide Bauchmuskeln trainiere, die geraden und die schrägen.
    Die Begründung ist. Man darf muskeln nicht immer einzeln sehen, vorallem bei diesem problem, sind die bauchmuskeln über fascien und vorallem der bauchdecke miteinander verbunden. Die schrägen bauchmuskeln setzen an dieser linea alba an und auch die geraden. Training der geraden bauchmuskeln hat also einfluß auf diese linea alba, an der die bauchmuskeln auseinanderklaffen, sowie training der schrägen bauchmuskeln.



    ich hoffe ich konnte helfen.
    Gruß Thomas

  5. morgen,
    jennet hat ja die antwort fast schon vorweggenommen;)
    ich möchte es nur noch weng ergänzen.
    An die lws traktion die man selbst durchführen könnte hatte ich jetzt nicht gedacht, aber ist bestimmt ne schöne möglichkeit. Sanfte lws traktionen hab ich schon an ne zweitperson gedacht oder therapeut. Sanft deshalb, ich weis nicht wie akut das ganze ist, ich möchte ja die gelenkskapsel nicht dehnen, sondern in stufe 1 2 bleiben, damit ich mir den gate kontroll effect zur nutze mache (=überlagerung der schmerzen durch mechanische reize) auserdem kann auch die gelenkskapsel entzündet sein oder überreizt, was bei stärkerer traktion zu vermehrt schmerzen führen kann.
    Also techniken währen z.b.aste rl Beine auf dem pezziball legen, so wie die stufenbettlagerung und jemand zieht an den füßen. Man kann das ganze auch mit gurt durchführen, dabei legt der th. den gurt um die hüften des pat. beine auf th.schulter und mit verlagerung des beckens des th. kommt es auch hier zur traktion.

    Beckenmobi wie jenett schon sagte, die kann man in sämltichen astes machen. In rückenlage, becken nach vorne und hinten kippen, also becken zum bauchnabel(kypphose i.d. lws) und becken nach vorne kippen, hohlkreuz d. lws, dabei versuchen nicht zu steif, und zu sehr die muskeln anspannen, denn es geht um die mobilität, in richtung ventral, also hohlkreuz um den bskern wieder zurückzubringen. auch sitz (pezzibal ist möglic)

    Bei der extensionmobilisation gibt es eine übung in Bauchlage, wie jennet schon erklärte. Hände unter die schultern und nen handflächenstüzt machen, becken bleibt auf der unterlage, und nun mit den armen sich hochdrücken ins hohlkreuz, kinn rann den nacken nicht überstrecken. Was manchmal bei pat. auffähllt wie gering die beweglichkeit der lws ist. Viele, gerade männer haben schwierigkeiten das becken auf der liege z halten. sie kommen erst ganz hoch nachdem sie das becken abheben, aber das ist nicht richtig.

    Diese übunge nehm ich z.b. gleich als aussagekräftigen test was eine instabilität der lws angeht. Manchmal sieht man bei pat. einen sehr kommischen unnatürlichen, scharfen knick in der lws. D.h. nach oben ist die Ws beinahe zu gerade (hier hypomoobil) und unten ist ein scharfer knick, wie ein zweig den man entzwei bricht, dies ist eine 100 prozentige aussage daß es sich hier um eine instabilität der lws handelt, da zu viel beweglichkeit hier stattfindet.)

    Aber auch der 4 füßlerstand kann als ext mobi herangezogen werden. dabei einfach wieder in den katzenbuckel und in die ext. gehen. wobei ich persönlich die vorherige übung effektiver finde.
    Gruß Thomas

  6. achso, ja da hab ich auch nicht richtig dann gelesen, na gut wenn der pat. dann schmerzen bekommt beim anspannen der bauchmuskeln, naja wie du gesagt hast, dann kann man ausgehen daß die strukturen beim abheilen sind. So ändert sich natürlich auch die Behandlung. Was ich dann aber aufjedenfall immer mitmachen würde ist, übungen wo der bandscheibenkern zurückgeht. Also extensionsmobilisationen. Denn auch ein stabi training nützt einen nur bedingt etwas wenn die bandscheibe noch da hängt wo sie herkommt. Aber es gibt 1000 herangehensweisen, ich denke man muß immer seine Begründung haben warum man etwas tut oder warum man erst dies oder jenes behandelt. Deshalb ist es immer nicht so geschickt zu sagen man trainiert bauchmuskeln und rückenmuskeln weil die für ws probleme immer wichtig sind. In meiner ausbildung hätte uns meine lehrerein auf die Fnger gehaun wenn ich also behandlung bei nem bsv pat. vorschlagen würde ins hohlkreuz zu mobilisieren. Aber warum? nun kann ich es begründen. Die nervenwurzel ist abgeheilt, und ich tus um die bandscheibe wieder zurückzubekommen

  7. diese strukturen, transversus multifidi usw, sind aufjedenfall die wichtigsten stabilisatoren der Wirbelsäule keine Frage. Und sollten dann auch mit ins behandlungsprogramm einbezogen werden. Aber die Frage wo sich einen stellt, durch training dieser muskeln werden dann wirklich die schmerzen gelindert? Du trainirst zwar die stabiliät, aber......die nervenwurzel zickt immer noch rum udn ist entzündet, die bandscheibe bekommst du durch training der multifidi troztdem nicht zurück. Aber dies ist wichtig weil durch druck auf die nervenwurzel ja der schmerz provoziert wird. Also wäre es doch viel geschickter erstmal an der pathologie zu arbeiten. Es aufjedenfall richtig an der stabi zu arbeiten, multifidi aufzutrainieren. Die frage ist nur was ist vom didaktischen aufbau sinnvoller? natürlich hier die schmerzen zu lindern, dann warum hat der pat. schmerzen. Es gibt provokationstest die nochmal ausschliesen obs wirklich ein bsv ist, aber hier denke ich schon. Nun gut ich glaube nämlich daß die schmerzen primär nicht von einer instabilität der ws kommen, auch wenn das segmentale system versagt hat oder nicht richtig funktioniert. Ich denke auch und da geb ich dir recht, daß die URSACHE, ein schlecht funktionierendes system der segmentalen muskeln ist ganz klar. Denn durch die instabilität treten scherkräfte auf. Diese muskeln müssen millisekunden vorher anspannen um die ws zu stabilisieren, wenn sie erst nach den globalen muskeln(rücken/bauchmuskeln armmuskeln ect ) kommen dann ist der pat. instabil, und bei sportarten, belastungen, verbiegungen der ws, geht alles direkt auf die Bandscheibe und setzt sie enormen belastungen, scherkräften aus. Das ist völlig richtig dies dann zu trainieren, denn hier sehe ich auch eine mögliche ursache des BSV.
    Nur wie schon gesagt mußman überlegen was zuerst sinnvoll ist. ich denke akut lindert ihn die stabi der ws die schmerzen nicht, aber längerfristig. Was mom. akut die schmerzen verursacht denke ich ist die entzündete nervenwurzel, und der bandscheibenkern der auf die nervenwurzel drückt. Da kommt man mit stabi nicht weit, da sich an dieser problematik erstmal nicht viel ändert. Also wäre geschickt 1. auf die entzündete nervenwurzel einzugehen (durch entlastung, entzündungshemmenden therapieverfahren) und 2. Den Bandscheibenkern wieder zurückzubringen.

    Danach kommt dann eine pflege seiner wirbelsäule. Also die stabiliät verbessern, adl´s, die bandscheibe öfters ernähren (durch hüpfen auf pezzibal z.b.), becken mobi. ect.

    gruß thomas

  8. morgen!! also BSV mit 24 ist schon nicht toll. Die frage ist warum du nen BSV bekommen hast?

    Das das anspannen der Bauchmuskeln die Bandscheiben entlastet könnte ich jetzt nicht behaupten. Die transversalen sind troztdem sehr wichtig was die stabilität der ws angeht. Da bei Bsv auch eine instabilität als begleiterscheinung noch bestehen kann. Aber die bandscheibe durch anspannen der bauchmuskeln entlasten glaub ich jetzt nicht. Und klar hast du beim anspannen auch schmerzen, du fürhst wahrscheinlich eine bauchpresse durch, dies gilt übrignes als provokationstest für bsv. Denn der intraabdominale druck erhöht sich, es kommt an den wirbelgefäßen zum rückstau, somit zur lumenzunahmen und somit verengt sich auch der spinalkanal.

    So wie es sich anhört hast du ziemlich heftige schmerzen. Deshalb würde ich erstmal auf die schmerzlinderung eingehen. Deine nervenwurzel ist entzündet deshalb die schmerzen. Diese entzündung muß erstmal zurückgehen. Ich würde bei dir sanfte lws traktionen empfehlen, intermetierend, dauertraktion ect. Weichteiltechniken im Lendenbereich. Sanfte mobilisationen mit dem becken, bei starken schmerz erst in rl, aber mit der tendenz beckenkippung nach ventral, um den bs kern wieder zurückzubringen. Es kann aber passieren daß es bei akuten fällen die schmerzen provoziert da du den nervenkanal noch mehr einengst, vorallem wenn di nervenwurzel noch entzündet ist. Deshalb ausprobieren, ansonsten das vorherige.
    Auch östliche therapien kann man heranziehen um einfluß auf die entzündete nervenwurzel zu nehmen. wie zb. fußreflexzonenmassage, oder akupunktmassage nach penzel. Wenn die schmerzen nun weniger werden, dann kann man dran arbeiten und versuchen den bs kern wieder zur ausgangstellung zu bringen mit extensionmobilisationen, und ganz am schluß würde ich dann lws stabi machen. Aber von der reihenfolge der behandlung würde ich folgendes eben tun.

    1.schmerzlinderung/entlastung, sanfte mobi
    2.bandscheibe zurückbringen, da sie ja die schmerzen verurscacht, bei ausstrahlungen ins bein, nervenmobilisationen
    3.kräftigung und lws stabilisation

    gruß thomas

  9. Morgen!!
    ich denke da hat jeder seinen eigenen Aufbau. Ein muß wie man was aufbauen muß gibt es nicht. Keiner sagt dir ja auch welche griffe oder in welcher griffreihenfolge du eine klassische massage durchführen mußt.
    Manche fangen erst in Rückenlage an und massieren zuerste die Beine, dann Arme, anschliesend drehen sie sich auf die Bl, und massieren die jeweilige rückseitder beine und rücken. Wichtig ist für dich selbst zu überlegen wie du das ganze didaktisch aufbaust. Erst das linke bein massieren, dann hoch und den rechten arm massieren dann den fuß, wäre ja blödsinn;-))
    Ich persönlich fange immer erst in der Rückenlage an. Und habe auch meine eigene Begründung.

    1.In rückenlage können patientinnen ihren Bh erstmal anlassen, und eerst in der Bl, öffne ich ihn wenn ich den Rücken massiere. Denn wenn ich den zuerst öffne und die pat. dreht sich um dann liegt sie mit entblöstem oberkörper auf meiner b.bank, und das kann für manche frauen unangenehm sein.

    2. Ich aber auch patienten finden das massieren des rückens immer als das beste der massage. Wenn man jemanden fragt was er massiert haben möchte sagen zu 80 prozent den Rücken. Und ich finde highlights, also das schönste an ner sache gehört immer am schluß massiert.

    3. Wir reiben wenn gewollt die patienten immer am schluß mit franzbranntwein ein, und danach dürfen sie noch ein bischen liegen bleiben. Die beste aste wäre hier auch wieder die bl, da ich hier den rücken und die beine und arme einreiben kann, auserdem kann der pat. besser nachruhen anstatt zur decke zu schauen.

    4.manchmal werden ja die patienten einfach von nem kollegen schonmal in die kabine geholt, die den th. gar nicht kennen, wenn ich jetzt gleich in der bl anfange dann hört der pat. ja nur meine stimme, aber gleich am anfang möchte ich ja vertrauen als pat. gewinnen und zumindest schonmal sehen wer mich massiert, also am anfang rückenlage.

    5.manchmal ist es unangenehm wenn ein großteil der körperflächen mit öl belegt ist, das gilt vorallem für den rücken. Wenn ich den kompletten rücken + beine voll öl hab und mich auf den rücken drehe dann ist das recht unangenehm. Fange ich aber in rückenlage an, und hab bisher nur die arme und vorderseite der beine gemacht ist es erträglicvher, da der pat. ja auch seine arme anders positionieren kann.

    Gut das sind für mich so die begründungen, aber jeder baut es eben anders auf.

    Gruß Thomas

  10. hmm schulter ist sehr komplex und nicht immer so einfach.
    Was ist denn das wichtigste? geht es mehr um die verbesserung der beweglichkeit oder um seine schmerzen?
    am besten man findet heruas ob es eine einschränkung durch die gelenkskapsel ist (verklebung, fest elastisches endgefühl) oder durch schmerz, ist es weich elastisch? dann ist es womöglich eine passive struktur die die shcmerzen bereitet (bursa, ...) oder muskulär(triggerpunkte, verschieden schultermuskeln gegen widerstand testen wo schmerz auftritt),
    ist es ein inptingment? passives bewegen abd über 90 grad.

    Du mußt mal testen, herausfinden wo seine probleme überhaupt liegen. Denn so tust du dir sehr schwer, und weist nicht wo du anfangen mußt schränke es ein. schau welche struktur die probleme macht, wenn möglich durch ausschlußverfahren was spricht für was gegen die struktr. Und dann kannst du dir überlegen welche techniken du machen möchtest.

    Hat der patient ne kyphotische haltung? ich kenne noch einen osteopathischen zusammenhang, der seinen ursprung in einer läsion der BWS hat, also bws mobi in ext. rippenmobi....interthorakale fascien aufdehnen, aber dies wirst du wahrscheinlich nicht kennen.

    Aber verusch nochmal genauer zu testen, du mußt wissen was macht dieprobleme. Dann kannst du nämlich ganz spezifisches mit richtigen techniken an die sache rangehen. Wenn die bewegung endgradig wehtut und das endgefühl ist fest, dann tu es womöglich weh weil di kapsel kontrakt ist also mußt du die weichteile, vorallem kapsel aufdehnen , recessi öffnen. Schränkt der schmerz die bewegung ein, dann schauen wo der schmerz herkommt. bei passiver bewegung , also von dir , sind es nicht kontraktile strukturen, also gelenkskapsel, schleimbeutel, was auf ein inptingemtn hindeutet. Da gibt es noch mal ausschluß tests, z.b. gleichzeitige trktion und in abd spannung, wird der schmerz weniger ist es die bursa usw. ÄIst es ein inpingment dann klar erstmal schauen wie du den raum oben erweitern kannst. Dazu mußt du dir nochmal genau seine haltung anschauen, vorallem schulterblatt, wie ist es verdreht?

  11. das es eine instabilität ist könnte natürlich auch sein. Ich denke man muß sachen einfach ausprobieren wo irgendwie in zusammenhang stehen können. Da laufen klar auch fascien die in zusammenhang stehen können. Aber eine lösung was richtig oder falsch ist gibt es nicht. Auch das fußgewolbe könnte man sich mal anschauen.

  12. hallo, überleg doch selbst mal wie du den prolaps wieder zurückbekommst. Wie flutscht er denn raus?;-) in die gegenrichtung bekommst du ihn wieder zurück.
    na gut..... mit extensionsmobilisation. pat. kann sich auf die Bl legen hände unter die schultern, und er soll sich in die hyperextension drücken.

    Ansonsten halt immer nach befund, machen kann man viel. Ich denke daß was du bisher gemacht hast war nicht verkehrt. Es gibt sicherlich viele dinge die man tun kann. Beckenmobilisation zur ernährung der Bandscheibe.
    Wenn der pat. mom keine schmerzen hat, vielleicht etwas aus der rückenschule (haltungsschule, rückengerechte tätigkeiten). wenn er muskelverspannungen in der lws hat kann das auch eine reflektorische spannung sein ,weil das segmentale system nicht funktioniert. Auserdem sollte vielleicht noch gerade bei pat. die mom keine akuten schmerzen haben, stabilisation, also training der segmentalen muskeln herangezogen werden.

    Wichtig ist egal welchen patienten du hast, du mußt die pathologie verstehen, und wie die techniken und übungen wirken die du machst, denn sachen gibt es viele. was passiert bei einem bsv. ...wenn der innere kern austritt werden auch die bandstrukturen zur seite gedrängt und überdehnt (das lig.lonitudinale posterios z.b.) somit ist das ergebnis eigentlich meist eine instabilität im segment. Wichtig ist nicht immer zu denken, lws stabi ist für wirbelsäulenbeschwerden immer gut. Man tut sich leichter wenn man versteht warum man was tut, so wird die behandlung spezifisch.

    zur wiederholung...

    extensionmobilisation zum zurückbekommen des bandscheiben kerns, lws stabilsiation(m.transversus spannung z.b.) sachen aus Adls´´s, +übungen zum ernähren der Bandscheibe (beckenmobi, auf pezziball hüpfen ect.) es gibt vieles aber wichtig ist erstmal zu verstehen, und was braucht der patient.

    Lws traktionen sind schon gut bei lws patientne. Aber ich würde lws trakitionen dann machen wenn der pat. schmerzen hat, denn hiermit nehm ich mir den gate kontroll effekt zum nutzen, und die nervenwurzel wird entlastet, wenn er keine schmerzen hat denke ich auch nicht daß die nervenwurzel so entzündet ist. kLar kann man die machen, aber ist sie in dem zustand sinnvoll? wenn der pat. mom keine schmerzen hat? ich will damit nur sagen, daß man sich immer leichter tut wenn man überlegt warum mach ich dies oder jenes? nur weil man bei lws pat. immer gleiche sachen macht heist daß nicht daß sie bei pat. xy auch sinnvoll sind.

    Gruß Thomas

  13. Morgen!!!

    Ich denke egal was man tut das wichtigste ist das Verstehen, was da passiert. Übungen, techniken gibt es viele. Aber wichtig ist zu verstehen warum man diese technik und jene übung macht. Dann kommt es immer drauf an welches kreuzband es ist, ob es konservativ versorgt wurde, oder nur ein teilriss.

    Bleiben wir beim hinteren kreuzband das rupturiert ist. Was ist seine aufgabe die es nun nicht mehr erfüllen kann??
    Es verhindert einmal die hintere schublade, also könnte man argumentieren, die erste zeit alles vermeiden was sie provoziert, also übermäßige flexionen, da bei jeder knieflex (also laut mt, gleichsinniges gleiten) ein gleiten des tipiaplatos nach dorsal erfolgt, entspricht also hinterer schublade. Nur frag ich mich warum alles in Bauchlage, was gibt das für nen sinn? Vermeidet man hier die hintere schublade? ich glaube kaum, da du hier genauso in die flexion kannst. daß man nur in bl mit dem patienten arbeiten darf ist für mich nicht nachvollziehbar. das muß schon ne gute begründung sein.

    nun wenn man die pathologie weis dann kann man sich überlegen was wichtig ist. wenn man jetzt an die muskuläre kombonenten denkt, dann kommt man darauf, daß bei anspannung der ischios auch die hintere schublade provoziert wird, und bei anspannung des quatriceps die vordere. Das ist gut, denn wenn die vordere aktivert wird, wird doch somit die hitnere schublade verhindert.

    Also hab ich eine der wichtigsten übungen

    >>kräftigung des quatriceps (vorsicht bei frischer vorderer kreuzbandruptur, würde ich dies nicht beüben, da es nun ja die vordere schublade provoziert)

    Auch die rezeptoren im kreuzband sind kaputt, so daß das neuromuskuläre zusammenspiel nicht mehr funktioniert,

    >>>also kniestabilisatione (labile unterlagen, trampolin ect.)

    Wenn das knie dick ist, dann resorptionsfördernde maßnahmen, oder wenn das knie nach übunben dick wird.
    Da gibt es auch übungben, für die stoffwechsel verb.
    ich hätte jetzt gesagt in aste rl. mit leichtem theraband, 40 wiederholungen, bein strecken und anbeugen.

    Für die ausenbandruptur könnte man elektrotherapie ansetzen. Ischios anschauen, denn wenn die zu sher verkürzt sind ziehen sie das tibiaplato auch in die hintere schublade.

  14. morgen micha, ich glaube deine tipps sind echt hilfreich. Nur glaub ich daß es natali jetzt auch nicht mehr viel hilft, da sie mit sicherheit ihr examen schon längst hat. schau mal auf den eintrag, das war vor über 5 Jahren;-)

  15. Morgen ergo21,
    da muß man einfach etwas probieren, und wie sich was ändert, eine pauschallösung was richtig oder falsch ist gibt es nicht.

    ich hätte jetzt auch erstmal an eine blockade der fußwurzeln gedacht, vorallem mediale seite.
    Deine symptome klingen aber auch nach einer entzündung.
    Da würde ich dann wärme nicht hinzufügen.

    Aber manchmal muß man vielleicht etwas über den Tellerrand hinausschauen. Und wenn westliche therapien nicht helfen, eröffnen einem östliche therapieformen ganz andere Denkansätze. So kannst du dich z.b. fragen ob du auch rückenschmerzen hast, denn die innseite deines fußes sind auch die fußreflexzonen deiner wirbelsäule. Nur als beispiel.

    Wenn man jetzt die westliche medizin verlässt und in einblick in die östliche nimmt, dann entsteht schmerz immer durch ein ungleichgewicht der energie auf den sog. meridianen, energiebahnen. D.h. zu viel energie , fülle genanntwären entzündungen. Also muß ich hier energie wegbringen, z.b. durch kälte. Zu wenig energie, muß ich halt energie draufpacken (deshalb helfen beim tennisellenbogen meistens friktionen, aber nicht wenn es eine fülle ist) Die schmerzen wo du erzählst liegen genau auf dem verlauf des "nierenmeridianes" , auch das "milz-pankreas-meridian" hat den verlauf.
    Falls sich jemand da auskennt könnte man einen einfluß durch die sog. AKUPUNKTMASSAGE nach PENZEL probieren.

    Auserdem ist es so daß wenn es eine blockade der fußwurzeln wäre vorallem zw. talus und os naviculare, daß blockaden manchmal auch eine blockade im energiesystem bedeuten. D.h. wenn wo was blockiert ist, wie ein fels der in nem steht, und sich das wasser staut. Also könnte sich dadurch auch die energie stauen, und gestaute energie, also zuviel energie käme es dann wiedrum zu einer entzündung.

    Dies sind nur Denkansätze, die verständlich machen sollen daß man sich vielleicht nichct immer an die westlichen methoden klammer muß. so könnte man z.b. auch westliche mit östlicher kombinieren. erst durch mt die blockaden lösen und dann mit etwas östlichen das energieungleichgewicht wieder im einklang bringen.
    ich hab zumindest die erfahrung gemacht, daß wenn ich mit dem westlichen nicht weiter komme, einfach mal meine scheuklappen beiseite lege und dann was östliches mache, und siehe da, vorallem entzündungen werden plötzlich besser.

    Gruß Thomas

  16. morgen, ich denke daß du dies nicht mal googlen mußt nur weil da .....nach poehlchen steht.
    letztendlich ist es nur ein pendeln. ASte sitz, wie im kujo sitz. einen ellenbogen auf dem bein abgestützt, oberkörper etwas nach vorn geneigt. und dann mit dem betr. arm pendeln, das ist alles. Um so weiter der pat. den oberkörper nach vorne beugt desto mehr kommt man natürlich in die ghg flexion rein.

    gruß thomas

  17. erstmal ne andere frage? Was dei muskelkrämpfe betrifft, würde ich mich fragen warum sie so krämpfe hat? entweder sie ist übungen nicht gewohnt dann würde ich langsamm anfng. Trinkt sie denn ausreichlich,womöglich ist das blut zu dick. Krämpfe entstehen durch sauerstoffmangel, entweder weil das Blut zu dick ist und die zellen keinen sauserstoff oder zu langsamm bekommen. Magenesium verdünnt ja auch nur das Blut. Oder ihre kapillarversorgung ist zu wenig. Also versuchen die durchblutung den stoffwechsel zu verbessern.
    DAs kann man tun mit bewegung, Beine, viele wiederholungen, dynamische bewegungen oder mit elektrotherapie versuchen, wahrscheinlich neigt überall zu krämpfen dann ist bewegung schonmal gut mit wenig widerstand. Man muß jetzt nur schauen was ihr hauptproblem ist. Sind die krämpfe ein blöder nebeneffekt und eigentlich kommt sie wegen starken rückenschmerzen zu dir. oder überwiegt das problem der krämpfe

  18. Hallo

    Bauchmuskeln, Rückenmuskeln (inkl. Autochtoner Rückenmuskulatur), Hüftextensoren und Hüftflexoren spielen auch eine wichtige Rolle bei der WS Stabi da eine funktionelle Dysbalance oft zu LWS Problematiken führen.

    das ist so nicht ganz richtig. Das eine funktionelle dysbalance oft zu lws problematiken führen da geb ich dir vollkommen recht, das hüftextensoren und hüftflexoren eine wichtige rolle in der Therapie spielen könne, da geb ich dir auch recht. Aber daß sie eine wichitge rolle in der stabilisatione spielen da leider nicht.
    Diese muskeln haben nichts mit der stabi der ws zu tun. Das es zu problemen kommen kann weil der iliopsoas verkürzt ist und die gelenkskapsel der lws überreizt ist, oder sich das isg blockiert oder dieser muskel den pat. noch mehr ins hohlkreuz zieht und er dadurch facettarthrosen entwickelt daß aufjedenfall. Aber für die stabi eigentlich nicht. Es gab wissentschaftliche untersuchungen wo nachgewiesen wurde daß #bei einem gesunden menschen der keine rückenprobleme hat die segmentalen muskeln immerzuerst anspannen und dann kommen die globalen dies muß funktioneren. Bei rückenschmerzpat. aktivieren sie sich zu spät. Es wird immer geglaubt daß man die wirbelsäule durch kräftigung der rücken und bauchmuskeln stabilisieren kann, aber nur bedingt. Es sind haltungsmuskeln, sie sind wichtig für unsere haltung. Hab ich keine ausgeprägte rumpfmuskulatur dann wird sie irgendann überlastet oder ich überlaste mir eben andere strukturen wenn ich dauernd in den seilen häng. Für die stabilität der wirbelsäule hat sie aber keine funktion, dafür sind die autochtonen muskeln da. Die neurologisch so verschaltet sind daß sie auch tatsächlich die wirbelsäule stabili#sieren.
    Es gibt viele leute die massive muskelverspannungen in der lws haben, daß kann euch daran liegen daß das system der segmentalen stabilisierung nichct funktioniert. Man muß klar unterscheiden daß sind zwei unterschiedliche systeme, das eine die globalen muskeln, das andere die segmentalen die für die stabi zustaändig sind. Ich bezweifle nicht daß das auftrainieren der rückenmuskeln die rückenschmerzen lindert. Aber mit nem anderen aspekt, nämlich wenn der pat. schwer heben muß dann braucht er ein ausgeprägtes muskelkorsett, um sich vor weitern überlastungen des rückens /rückenmuskulatur zu schützen, auserdem weicht er ungünstig aus, wegen zu schwachen rückenmuskeln und das kann sich dann wieder durch scherkräfte negativ auf die Bandscheibe auswirken, aber nichct weil er vielleichct instabil ist. Ich denke man muß klar unterscheiden, geht es um die stabilisierung der wirbelsäule, oder machen andere sachen probleme, dazu können die hüftmuskeln auch gehören. Wirbelsäule stabiliseren tun folgende strukturen wichtige strukturen, ausgenommen von den anderen segmentalen muskeln, diese hier kann man eben therapetusch trainieren oder anwenden. >>>>> M.transversus abd, m.multifide, Diaphragma, Beckenboden, manchmal ist bei den anderen bauchmuskeln der transversus minimal dabei, aber eben nur gering. Alle anderen haben keine Stabilisierende funktion was die wirbelsäule angeht.



    Auf die frage zum CPT Syndrom würde ich mit "falsch" anworten, da der N. Medianus erstens unter dem Retinaculum Flexorum durchläuft und den Daumen, Zeige-, Mittel- und die hälfte des Ringfingers innerviert.

    jawohl, das stimmt der n.medianus läuft unter dem ret.flexorum durch, aber der daumen wird eher vom n.radialis innerviert, aber dies ist richtig, d.h. zeigfinge und die finger neben dran sind zeichen des csd

  19. o.k lasst es euch mal durch den kopf gehen, wenn jemand ein besseres gegenargument hat dann bitte.

    Ich möchte eine neue behauptung aufstellen
    Bei einem Carpaltunnelsyndrom zieht der n.medianus immer über dem retinacullum, als dem transversalen band und nie darunter, deshalb kann ein ausstrahlen in den mittelfinger, zeigefinger und Ringfinger kein Carbaltunnelsyndrom sein

  20. hallo,
    das glaub ich dir, aber des krankheitsbild ist so komplex, praktisch vom fuß bis in den Nacken. Man kann nicht erwarten daß wir dir hier eine pauschallösung geben. Und das alles ohne dich vor uns zu h aben rein visuell unmöglich. Du solltest dir nen guten osteopathen suchen der diese komplexen zusammenhänge behandeln kann. Da kann auch sein daß mal blockaden gelöst werden müßen, hier und da was. Auserdem was nützt es wenn ich dir techniken oder sachen sage was gemacht werden muß wenn du eh nur bahnhof verstehst. Man kann dich hier im forum nicht behandeln daß geht nicht, auch tips wie man die schmerzen lindert gibt es nicht. Ich kann dir sagen was du tun mußt.
    Geh zu einem anständigen osteopathen, der dich mal durchcheckt, mehr kannst du nicht tun.

  21. zu ein riss im miniscus des knies ist immer schmerzhaft.

    Schmerz entsteht durch schmerzrezeptoren, ich würde mal sagen es kommt darauf an, wieviel schmerzrezptoren in dem bereich wo der schaden ist vorhanden sind. Ich glaube der miniscusknorpel hat keine schmerzrezeptoren, aber die umliegenden strukturen, wie bandstrukturen, gelenkskapsel. Kommt halt drauf an wie sehr der körper diesen schaden als schädigend empfindet so daß aktionspotentiale der schmerzrezptoren ausglöst werden.

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung