Jump to content

bbgphysio

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    1.972
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Days Won

    222

Beiträge erstellt von bbgphysio

  1. morgen!!
    wenn es ausstrahlt dann ist mit sicherheit irgendwo ein engpaß vom nerv vorhanden. Ob der wirklich seinen engpaß in der hws hat kann ich dir nicht sagen. Das müßte man testen oder durch ausschlußverfahren. HAst du mt-ausbildung? WEnn du möchtest kann ich dir gerne sagen wie man das macht. Wenn du in der hws durch seitneigung denn engpaß provozierst und es strahlt aus, dann bingo. Dann ist es tatsächlich eine sache von deiner hws. ansosnten wie du nicht sicher bist öffne einfach alle engpäße, dann ist der richtige dabei.
    Wtt sind natürlich immer gut.
    Aber ich würde nochmal so vor sich gehen.

    1.Engpaß/pässe eröffnen (1.rippe, hws, scaleni, scapulaclaviculäre lücek, pect.minor ect. ) auser es ist klar das der engpass von c8 kommt

    2.Nervenmobilisation vom n.ulnaris.

    Das sind die zwei dinge danch müsste seine asustrahlungen allmählich besser werden.

    gruß thomas

  2. hallo,
    also nach den symptomen zu beurteilen würde auch ich primär an eine coxarthrose denken. Dafür spricht der typische leistenschmerz, ausstrahlungen ins knie, und die anlaufschmerzen. primär ist es also wichtig das hüftgelenk zu untersuchen. Bewegungsqualität und quantität vorallem. Und bei einer hochgradigen arthrose merkt man das. Das heißt ist die bewegungsamplitude gut, dann kann es keine arthrose sein. Es muß also eine andere strukutr sein. Als sekundäre ursache der schmerzen könnte folgendes in frage kommen.

    -m.iliacus
    -m.rectus femoris
    auch triggerpunkte könnten ausstrahlen. Ich schließ mich aber eher den anderen an, und würde erstmal das hüftgelenk untersuchen, da es recht viele dinge sind die dafür sprechen.
    man muß aber auch bedenken, daß pat. immer mehrere sachedn haben können, und ein falsches ergebnis liefern, wie pathologien am knie und eine struktur die in der leiste probleme macht, wie adduktoren, m. iliacus.

  3. @hangman,

    ich denke daß sabrina schon bem arzt war, woher weis sie sonst daß sie zwei bsv hat? Das muß also schon ein arzt diagnostiziert haben. Auserdem könne wir mehr als man glaubt. Wieso sollte man als therapeut den patienten zum arzt schicken, und noch sagen daß sich der pat. vom arzt behandeln lassen soll. Das versteh ich nicht. Wenn du das mit jedem deiner patienten machst, ich weis nicht. Das ist doch was klassisches in der physiotherapie. Klar ist es ne ernste sache. Aber wenn sie weis daß sie nen bsv hat, dann ist doch alles klar. Auserdem müsste sie als therapeutin eigentich wissen was zu tun ist.
    Wenn man sich mit der anatomie weng auskennt weis man ganz gut selbst was man tun kann, da muß ich mich net vom arzt behandeln lassen. Denn überlegt doch mal wenn jeder so denkt, und die pat. immer zum arzt schickt, dann stirbt unser beruf aus. Die pat. sichern unser überleben, und wir können einfach mehr als man denkt, natürlich kommt noch die berufserfahrung und ein oder andere fobi dazu wie mt.
    WEnn der bsv nicht mehr so akut ist würde ich unter anderem immer wieder ext.mobilisationen machen. Mich also immer wieder ins hohlkreuz bringen, und wieder zurück also automobi, dadurch könnte die bandscheibe wieder dahinzurückrutschen wo sie herkommt. Was will der arzt machen? Der gibt spritzen, klar sind die schmerzen erstmal weg. Die entzündete nervenwurzel klingt dann vielleicht besser ab. Aber der bandscheibenkern ist ja immernoch wo er war, was will denn da ein arzt machen, auser operieren?

  4. hallo melina,
    danke erstmal für deine ausführlichen infos.
    ist echt interessant. Nun gut was befunde angeht mussten/sollten wir nach jedem neuen patient den wir hatten nen befund schreiben. Was die lehrerbetreung angeht geb ich dir recht. Einen lehrer hatten wir aber, dafs war der chef der schule, wenn wir bei ihm praktikum in der klinik hatten, der nahm uns richtig ran. Schon früh hatten wir herzklopfen. wir hatten kein blockunterricht, sondern jeden früh praktikum danach schule. und jeden früh suchte er sich in der chirurgieabteilung jemanden aus, der vorbehandeln musste. Aber es war auch gut. Ich denke es kommt auch immer drauf an ob man im krankenhaus arbeitet oder in der praxis. In der praxis ist es klar so daß es auch ums geld geht. Auch wir drehen den leuten tapes an weil es uns mehr einbringt das geb ich zu. Schauen daß wir leute bekommen die ein mt rezept haben anstatt kg. Obwohl ich vielleicht bei den patienten nur irgendwelche weichteilsachen mache. Mt bringt halt mehr kohle ein. NAja aber wir müssen ja auch bezahlt werden, da muß man auch wirtschaftlich denken. So hat alles seine zwei gesichter.

    gruß thomas

  5. hallo ptma,
    ich denke vorbereiten mußt du dich nicht!!
    mach dich nicht verrückt, für was willst du dich denn vorbereiten? um dein gehirn mit unnötigen infos zu belasten? Das was du brauchst lernst du in der schule.
    was aber mel sagt ist nicht schlecht, vorher schonmal ein praktikum machen, damit du weist was dich erwartet. Vielleicht kannst du dann ja auch bei nem therapeuten mal mitlaufen und sieht wie geht er da ran an den patienten.
    wir haben auch viel gefeiert, schülerpartys erlebt. Klar gibt es strengere lehrere und auch lehrer die etwas cooler sind. Wichtig ist die sachen wo du lernst immer schön wiederholen, gerade anatomie. Aber vorbereiten mußt du dich nicht.

    gruß thomas

  6. hallo, deshalb schrieb ich ja nicht wie es war sondern wie ich es mir vorstellen konnte. ich dachte wahrscheinlich zu weit in die vergangenheit. Der Begriff Früher, war eben noch vor deiner zeit. Als die krankengymnastik noch nicht so populär war. aber wir sprechen hier von 10 bis 15 jahren. Nun gut, die anatomie und physiologie hat sich mit sicherheit nicht verändert das ist klar. Ich denke was die fobis angeht, ich weis ja nicht wie es früher war vor 10 bis 15 jahren war, aber heute hat man eben gemerkt daß man damit z.b. mt richtig viel geld machen kann.
    Trotzdem kann man z.b. mt wie man es heute ind er schule lernt nicht mit der fobi mt vergleichen. Man lernt einfach osteopatische zusammenhänge, das wissen das man lernt im gegensatz zur schul mt ist ein großer unterschied. aber ich hab eben keinen vergleich was sich geändert hat. krankengymnastik stimmt in vielen fällen aber nicht in allen. Jemand der eine fraktur hat hat keine erkrankung. Wobei wenn ich an die who denke, wird gesundheit ja so definiert: "gesundheit ist ein zustand völligen psyichischen und physischen Wohlbefindens" von daher hast du recht daß trifft ja auch bei blockaden oder frakturen zu. Nur machen wir immer gymnastik mit den leuten? da würde ich mit einem großen nein antworten. Wir behandeln sie. ABer es kommt trotzdem ein falsches bild rüber. Bei krankengymnastik denke ich immer an ältere senioren die in der gruppe lustige bewegungsspiele machen auf dem pezziball. Was mit sicherheit ein teil des therapeuten sein kann und auch spaß macht mit älteren leuten eine gruppe zu halten. physiotherapie wie wir es ja auch sind würde besser passen. Ist meine eigene ansicht. nur können das wahrscheinlich wenig aussprechen. dann ist krankengymnastik besser. Aber wir machen eben nicht nur gymnastik mit den leuten. ja aber jetzt sind wir vom thema abgekommen. Ich weis ja nicht wie es früher vor 10 jahren war bin jetzt seit 7 jahren im beruf. Dann erzähl doch du mal was damals zu heute anders ist. Ich denke eines ist, daß man heute für alles geld zahlen muß was die fobis angeht.

  7. morgen, also ich bin noch nicht solange im beruf daß ich genau weis wie die krankengymnastik vor 10- 15 jahren aussah. Aber, ich kann mir vorstellen daß die therapeuten da wirklich nur "Krankengymnastik" gemacht haben. Den begriffen haben wir ja übernommen und der nervt mich irgendwie da er nicht mehr zeitgemäß ist, und ein falsches bild von uns macht. Früher denk ich hat man einfach gymnastik mit den leuten gemacht, mit bällen rumjongliert, hauptsache bewegung. Ist ja nicht verkehrt, aber wir machen ja weitaus mehr, bis hin zur osteopathie. Wir machen nicht nur gymnastik mit den leuten. Genauso wenig wie wir nur kranke leute behandeln. Ich denke rückenschule ist so ein klassischer kurs. Nur wurden da inhalte falsch vermittelt, wegen neuen kenntnissen. Auch das anatomische wissen und funktionelle zusammenhänge haben sich geändert. Die therapie ist reifer erfahrener geworden.

  8. MOrgen!!!
    Ich hab mir die ganzen statements mal durchgelesen, und möchte nun auch mal meinen senf dazu geben;-)
    Das hier ist kein forum daß ist ein wettbewerbskampf, ein konkurrenzkampf um den besseren therapeuten.
    Das Problem in foren im gegensatz zu einer diskussionsrunde wo es immer wieder zu interaktionen zwischen sender und empfänger kommt, und die infos schnell angepasst und situationsentsprechend verändert werden können ist daß man sachen wahrnimmt die vielleicht von dem therapeuten gar nicht so gemeint waren. was einmal geschrieben ist steht so drin, und muß erstmal so akteptiert werden. Es ist wie stille post, es kommen neue beiträge und am ende steht etwas da was man vielleicht so nicht behauptet hat, oder nicht meinte. Wie auch immer

    Ich denke das problem ist folgendes, beide, melina und tobermann haben in ihren aussagen irgendwo auch recht. Ich möchte nun ein fazit daraus ziehen, und das ganze zusammenfassen.


    @mel."Als eine Alternative zur Therapie würde ich dir auch noch zu einem Besuch beim Orthopäden raten. Deine Beschwerden könnten von einer aseptischen Knochennekrose
    an der Tuberositas tibiae herrühren. "


    Hier schreibt sie eine alternative was auch in ordnung ist, nur ist es hier wieder etwas aus dem nichts gegriffen. Es könnte natürlich sein daß es eine knochennekrose ist, kann aber auch was anderes sein.

    "in vielen Fällen reichen Antiphlogistika oder auch ein wenig Cortison. In wenigen Fällen muss operiert werden. "

    Hier wird sich gleich so auf die mögliche diagnose beschränkt und sogar noch tips gegeben was man sich für medikamente einschmeisen soll. Obwohl ich noch nichts weis was der patient hat.
    Was tobermann meinte und da gebe ich ihn recht. Keine diagnose stellen, sondern einen diagnostischen Befund. Es gibt sehr wohl sehr gute tests um festzustellen welche struktur dem patienten probleme macht. Da muß ich ihn erstmal nicht zum orthopäden gleich schicken. Wir können weitaus mehr. Wenn ich doch durch meine tests auf ein klares ergebnis komme was eine ansatztendinose bedeutet. Oder durch kompressionstest auf die patella schmerzen entestehen, weis ich daß es sich um einen knorpelschaden unter der patella handelt. Für viele sachen gibt es mitlerweile sehr gute tests. Wenn ich aber kein eindeutiges ergebniss in meiner befundung hab, oder z.b. ein positiven miniscusbefund, dann würde ich den patienten natürlich auch zum orthopäden schicken um es abklären zu lassen.
    Und ein guter physio kann das.
    Dann kann man natürlich auch an der ursache schauen, statik ect. Aber erstmal ist doch wichtig herauszufinden welche struktur da probleme macht, und das kann man auch ohne orthopäden rausfinden.

    Ich mein überlegt doch mal, wenn ich den patienten jedesmal zum abklären zum orthopäden schicke, ja für was bin ich denn dann noch physio?
    hier eine kleine story.

    Ein patient kommt zur 1.behandlung zu euch weil er rückenschmerzen hat. und ich schicke ihn zum orthopäden der das abklären soll. sooo
    was macht der orthopäde?
    Er stellt fest, ah, der pat. hat ja lauter blockaden in der lws und löst sie. Dann haut er vielleicht noch eine spritze entweder für die entzündung rein, oder irgendwelche muskelrelaxantion. Den patienten geht es besser. In der zweiten Behandlung kommt er zu euch. Ihr fragt ihn :"und her schmitt, waren sie beim orthopäden? Was macht ihr rücken?" Her schmitt sagt "ach den rücken geht es wieder viel besser. Der arzt hat mir ganz schön was eingerenkt" und lacht dabei. Dann meint er vielleicht noch, können wir heut nur weng massieren?

    Soo und jetzt seit ihr dran? des ist doch nicht unsere berufung. Das lob solltet doch ihr kassieren oder nicht. wir können auch blockaden lösen und nciht nur weng rummassieren. Darauf wär ein guter therapeut auch gekommen. Das mcht uns doch aus und bereichert uns. Selbst was rauszufinden und dann gehts dem patienten besser. Nicht immer nach diagnose behandeln. sondern daß was wir befunden. Wie tobermann schon sagte mit dem tauben arm. Genauso haätte ich auch behandelt, er hat nicht auf die diagnose geschaut, sondern da wo die probleme sind, wo wird der nerv irritiert.

    Hatte auch letztens eine patientin mit inpingment als diagnose, war erst bei ner anderen praxis wo die therapeutin genau nach diangose behandelt hat, aber mhat ihr nix gebracht. in meiner befundung kam ich auf ein anderes ergebnis.

    Zum orthopäden klar schicken aber ich würde es dann tun, wenn etwas in meiner befundung aufällig ist, nicht umsonst gibt es in der manuellen therapie, sog. safety tests, sicherheitstests.

    @mel, ich weis nicht ob du manuelle hast. Du sagst du bist auch ohne großen fobis ausgekommen. Trotzdem muß man sagen, sind manche fobis wie die mt eine bereicherung des therapeutischen wissens. Du lernst noch genauer zu befunden, lernst zusammenhänge die man einfach nicht wissen kann vor dieser fobi. In einer guten mt fobi zum beispiel lernt man auch so zu befunden daß man auch auf gute ergebnisse kommt. Denn das unterscheidet uns eben vom arzt. in holland sind physios sogar gleichgesetzt wie der arzt. Aber zum glück haben wir ja diese verantwortung nicht.

    Gruß Thomas

  9. wenn es ziemlich akut ist also die op noch nicht lange her, dann würde ich erstmal mit resorptionsfördernden sachen ran, wie mld, daß verbessert auch die wundheilung, sanftes mobilisieren, des knies nicht nur mit dem aspekt der mobilisation sondern auch resorptionsförderung und verb. der wundheilung. das ist am anfang auch sehr wichtig. Kräftigung kommt später, das ist momentan noch nicht wichtig. Ich würde erst resorptionsfördernd arbeiten, dann mobilisationen auf den pat. und den schmerz angepasst ( kann man klar auch patellamobi machen) und gangschule, das sind die wichtigsten ziele. Aber ich sehe gerade du brauchst das für ne vorbehandlung. Unser lehrer hat es gern gesehen wenn man auch techniken macht, das stimmt schon die wollen ja was sehen die lehrer. Aber am schluß würde ich immer gangschule machen. Sorry hab jetzt keine zeit mehr muß los.

  10. das ist ja echt ne frechheit, 1600 euro. Ich bin pt im südlichen bereich, vorher in nürnberg jetzt in bamberg.
    in nürnberg bekam ich als anfänger 1500 brutto. als anfänger vor 6 jahren war ich froh übehaupt nen job zu haben. Nur als ich dann 4 jahre im beruf war und der chef wollte mir immmer noch net mehr wie 1600 zahlen, dann kündigte ich und bekam einen job in bbg. wo ich nun zufrieden bin. Als erfahrener therapeut sind 1600 einfach zu wenig. Wobei ich sagen muß daß 2100 euro brutto für nen physio der gerade von der ausbildung kommt und kaum fobis hat, und berufserfahrung dann wieder zu viel ist. Denn was gerechtfertigt hier die lohnerhöhung? wenn ich schon länger in ner praxis bin kann ich argumentieren. z.b "ich bin jetzt schon so lang in ihrem betrieb, patienten und kollegen sind zufrieden" dann kann ich nach ner lohnerhöhung fragen. oder ich hab jetzt so und soviel geld in die fobi investiert dafür möchte ich lohnerhöhung. oder einfach beim vorstellungsgespräch, ....daß man schon so und soviele jahre berufserfahrung hat, vielleicht schon vorher wo anders gearbeitet hat, z.b in der reha, und nun sich in einer pt.praxis beworben. Das kommt immer gut. MAn muß seinen chefs was bieten. Argumente für lohnerhöhung. Dann kann ich mir vorstellen werden eure chefs auch auf euch zukommen. vorallem wenn sie wissen daß sie gute mitarbeiter haben. Man muß es mal so sehen,...wir denken immer an unsere stelle als pt, als wären wir angewiesen. Denkt mal umgekehrt, wenn ihr gut seit, sind auch eure chefs auf euch angewiesen, denn wenn ihr die praxis verlasst verlieren sie nen wertvollen mitarbeiter. Aber wir sind es die geld in die praxis bringen und nicht nur der chef. Ein ehmaliger kollege der hat sich selbständig gemacht im nächsten kaff, der war gut. und nahm jede menge stammpatienten mit. Das heist die leute sind nicht zu der praxis gekommen die wegen mir physioaktiv heist. Die patienten kommen immer wegen dem einen therapeuten(in) in die praxis weil sie sich von ihr/ihm behandeln wollen. Denn eines muß man wissen. Es ist nicht wie bei nem einzelhandelsladen, oder elektroladen wie media markt. wo ihr die produkte des ladens verkauft. Hier kommen die leute weil sie produkte von der rewe wie auch immer haben wollen. In unserem job sind WIR das PRODUKT. und das kann uns schon etwas stolz machen. Und wir dürfen uns sogar noch selber verkaufen. Fazit ist einfach für lohnerhöhung muß man gute argumente dagegen bringen. Dann denken die chefs. JA der ist eigentlich ein guter therapeut, die leute sind zufrieden er passt gut ins team, und erfahren ist er auch. Bingo. Kein chef wird dies ablehnen, auser er will euch loshaben. LAsst euch das durch den kopf gehen. Und wenn es eurem chef nicht wert ist euch anständig zu entlohnen, dann schätzt er sowieso nicht welche guten mitarbeiter er hat. Und kollegen(innen) zu finden die ins team passen ist nämlich verdammt schwierig. Also gut argumentieren, dann hat man gute chancen ne lohnerhöhung zu ergattern. Denn wenn man nichts sagt. Klar würde ich als chef nicht von allein lohnerhöhung machen. Denn das ist ja wieder was was ich als chef einsparen kann. Nur kann man das erst wenn man mindestens schon ne weile in einem betrieb ist. ist auch logisch denn wenn ich meinen neuen mitarbeiter 2100 euro brutto zahl. und der haut nach 1 jahr oder halben jahr wieder ab. ja hab ich alles umsonst für ihn investiert. Auserdem muß man bedenken daß unserer fobis so teuer sind. Wenn ich mir also fobis nicht leisten kann dann komme ich dem betrieb auch nicht zu gute. die praxis entwickelt sich nicht weiter, und das sit auch mist. ANgenommen jemand wollte ne osteo ausbildung machen, und der chef izahlt dem mitarbeiter 2100 euro brutto, wenn der therapeut in 4 jahren plötzlich einiges reinbekommt glaub eine sitzung kostet schon einiges dann ist es doch enorm wirtschaftlich für den betrieb, und diese lohnerhöhung ist wieder drin, der betrieb macht zudem noch gewinn. Immer vieleicht argumentieren in wirtschaftlicher hinsicht.

  11. ich finde was dein physiotherapeut sagt etwas zu wenig. Nur ruhe und ultraschall? Man kann in der behandlung weitaus mehr machen. Wie ich oben schon erwähnt hab. Auch detonisierung des quatriceps ist schon mal gut damit die spannung nachlässt. Man könnte sich auch noch den gegenspieler, die ischius anschauen. Wenn die verkürzt sind dann könnte der quatriceps ne gegenspannung aufbauen, oder es kommt zur rezibrocken hemmung des quatriceps, wo es auch wieder zu reizung am ansatz kommt. Nur so als idee. Man sieht man muß etwas über den tellerrand hinausschauen.

  12. morgen,
    da geb ich anilu recht. Wenn du das tape wegtust wird es wieder das selbe sein. Aber als sportler, wenn es in dem moment die beschwerden lindert dann ist es optimal.
    Im prinzip ist das bei dir wie ein tennisellenbogen nur am knie. Es ist eine ansatzreizung an der tub.tibiae.
    Die zu behandeln gibt es verschiedene ansätze.
    das klassiche ist mit friktionen und/oder ultraschall zu behandeln. An die reizung könnte man auch mit etwas östlichen rangehen. Ich selbst hab bei entzündungen oder ansatzreizung gute erfahrung gemacht mit "akupuntkmassage n. Penzel" und bezieht sich auf die energiebahnen/meridiane des körpers. Da ist es so daß Energieüberschuss, fülle genannt. (entzündung, energiestau) und energiemangel, leere genannt., zu schmerzen führen kann. Dann wird versucht die energie durch strichführungen wieder zu verlagern. Der ansatz ist recht gut, denn man kennt das, bei tennisellebogen oder ansatzreizungen wird zu 90 prozent immer friktioniert. In vielen Fällen wirds besser, ....wenn es sich um einen zustandhandelt des energiemangels (ich muß energiezuführen) aber was wenn es schon ein fülle zustand ist? Wenn ich dann noch mehr energie draufsetze, dann kann es schlimmer werden, also muß ich schaun daß ich energie wegbring. In der westlichen medizin ist das meist kühle, ruhe. Die akupunktm n. penzel findet das raus und behandelt dann spezifisches je nach zustand. Das ist so der ansatz. Wenn du einen kennst der das kann wäre auch ne möglichkeit. letztendlich muß man schauen was hilft.
    Gut das war jetzt eher so die symptomlinderung.

    Was eine mögliche Ursache wäre, wäre folgendes.
    Da müsste man etwas nach oben gehen ans becken. Ein therapeut soll mal das becken anschauen. Steht es in ilium ant. oder posterior, also nach hintengedreht. Bei einseitiger ansatzreizung ist es leichter zu erkennen da du den seitenvergleich hast. Aber trotzdem. Hier schaut man den pat. seitlich also in der sag. ebene an. nimmt zwei referenzpunkte. Sias und hinten die sips, geht also mit den fingern drauf, und zieht eine linie. nun wenn die sias vorne höher sind, also die sips hinten, dann ist das becken nach hinten (ilium post gedreht). Die linie nennt sich beckenhorizontaler winkel. Und hier könnte es eine pathologie geben. Der quatriceps der vorne am becken(siai) entspringt, kommt durch das verdrehen auf zug, denn ursprung und ansatz gehen a auseinander. und somit kommt es auf dauer zur reizung an der tub. tibia.

    Gruß Thomas

  13. hallo dertim.

    Generell kann man sowas schon konservativ behandeln. Die frage bei weichteilschäden ist immer wie groß sind die. Denn wenn eine sehne ein muskel zu 2/3 gescädigt ist ist es natürlich schwierig daß er sich von alleine wieder repariert. Wenn die achillissehne fast durch ist und nur noch an nem faden hängt, dann muß sogar operiert swerden, die sehne/muskel geflickt damit dies wieder zusammenwächst. Um so kleiner der schaden desto besser kann die struktur wieder versorgt werden, mit kapillaren die alles liefern was eben die wunde braucht um zu heilen.

    Deshalb ist es schonmal wichtig zu wissen wie groß denn der schaden ist. Bei großem riss, sollte operiert werden. Ansonsten kann man es konservativ behandeln.

    Dann ist die Frage was möchtest du denn erreichen? Hier geht es eben darum diesen schaden zu reparieren, indem du den stoffwechselverbesserst. Mit elektrotherapie hab ich z.b. gute erfolge gehabt, oder falls der schaden nicht zu groß ist, mobi des osg´s, aktivieren der wade viele wiederholungen sehr wenig gewicht, zur durchblutungsvebessererug in der achillissehne und somit verbesserung der wundheilung. Das sind so die ideen. ich denke wichtg ist immer zu verstehen was man tut. Nur mobi ist keine begründung, aber mit dem aspekt der stoffwechselverbesserung.

    gruß thomas

  14. Morgen!!!
    ich hab zwar meine ausbildung schon vor ca. 6 Jahren absolviert, aber möchte auch was dazu sagen.
    Man macht sich zu sehr verrückt. Es gab kandiaten in meiner klasse die haben sich fachbücher, atlanten gekauft usw. Ohne jetzt angst machen zu wollen, da gabs auch den ein oder anderen der gewisse Prüfungen nicht schaffte. Warum?? weil er überfordert war, zu seinem schon eh schwierigen stoff sich noch dazu diese fachbücher durchbüffelte. ES gibt sehr schöne und interessante pt-bücher. Aber das ist etwas nach der ausbildung wenn man schon den grundstock hat.
    Das einzige Buch was ich empfehlen kann. Sind anatomiebücher, Anatomiekärtchen. Um das lernen zu erleichtern. Kauft euch anatomiebücher die schön bunt sind. Es gibt z.b. einen anatomieatlas in 3 d. Da macht das lernen spaß. ANsonsten rate ich euch ab Bücher zu kaufen. Der stoff ist so umfangreich, ihr werdet kaum zeit haben noch zusätzlich ein buch zu lesen. Und auserdem wozu sich noch mehr wissen aneignen was man für die prüfungen braucht? Das was euch die lehrkräfte vermitteln reicht aus, denn dies ist es auch was sie von euch in prüfungen wollen und nix anderes. Wenn ihr z.b. in mt. nur die und die gelenke durchnehmt dann wollen die nur dies und jenes wissen. Es gilt jetzt erstmal das examen zu schaffen.
    Der physioleitfaden ist schon gut, kostet halt glaub ich ziemlich viel. Ich denk das man für das büchlein bestimmt 70 80 euro zahlt. Später wenn man ausgelernt ist zum nachschlagen wenn man was nicht mehr weis find ichs schon optimal. TRotzdem würde ich mir das in der ausbildung auch nicht kaufen. Denn in bücher steht meist was anderes drin wie man in der schule lernt. Da steht zwar in den anfangsseiten die techniken drin (pnf, mt usw) nur kurz erklärt, aber dies könnt ihr euch sparen, denn was ihr in euren #ordnern habt ist tausendmal besser. Und wenn ich nachschlagen möchte dann ist es besser da nach zu schauen. Denn wie schon gesagt da steht auch drin was die von euch wissen wollen. Es gibt auch patientenbeispiele in dem buch. Was man bei welchem khb, machen kann. Auch da kann man geteilter meinung sein. Denn man neigt dazu diese khb, bei nem patienten wie ein schema anzuwenden. Bei knie mach das, bei bsv dies und jenes, ohne darauf zu achten was der pat. eigentlich hat. Aber es kann einem doch die angst bei vorbehandlungen etwas nehmen. Vorallem befund. Da ist es manchmal geschickt sich paar sachen von nem befund zu lernen auch wenn sie nicht exakt stimmen da man wenig zeit hat bei dem befund.

  15. ja da geb ich dir recht. vorallem finde ich sollte man fächer weglassen die als platzhalter fasst gelten. Nach einigen jährchen berufserfahrung wird einem das bewusst. Was in der ausbildung wichtiger wäre. Ein fach bei uns damals war Befund und ein bereich dieses faches "muskelfunktionsprüfungen" 2 er wert in abnahme der schwere, .dh. wenn man diesen wert testen wollte mu´ßte man z.b. den pat. in seitlage legen um den quatriceps auf nen zweier wert zu testen und gegen die schwere in aste sitz. völliger quatsch da gibt es auch ein buch dazu. Völliger blödsinn. Und kein bischen praxisrelevant. Wer macht denn tausend astes durch nur um mufus zu ermitteln. Das macht man alles in rl. da drück hier hin lass da mal kurz in die abd spannen und schon weis ich das ein bein abgeschwächt ist und passta. Das hätte einmal erklärt gehört, damit man weis was welcher mufu wert bedeutet und durch die anatomie sollte man es auf jeden muskel anwenden können. Dies hat uns etliche stunden gekostet. oder ein riesen fach hygiene, bis ins detail welche pilze es gibt. Dabei weis jeder da´ß hygiene wichtig ist. naja es gibtz viele dinge jeder schule machts anders. aber nun wieder zurück. Hier auf der seite hab ich nen therapeuten kennengelernt der ne neue und ganz interessante fobi anbietet. Er ist soz. der gründer dieser fobi. Das geht in den bereich von deinem therapeuten wo du vorgestellt hast. Das ganze nennt sich "funktionkreistherapie" oder so ähnlich. Der nickname heist wowi, was soviel heist wie wolfgang wirth. Kklick einfach mal an. hat auch ne internetseite. Da kannst mal kontakt aufnehmen. Ich wollte die fobi auch besuchen, nur ist es für mich zuweit weg. vielleicht irgendwann mal.
    Gruß thomas

  16. hallo,
    das du aufgeregt bist in deinem ersten praktikum kann ich nachvollziehen. Ich denke daß du massage bei den hüft und kniepat. machen sollst damit du dich langsamm an das behandeln rantasten kannst. Da geht es bestimmt nicht um irgendwelche komplizierten griffe, sondern einfach damit du nicht gleich im kalten wasser stehst.
    Frag den pat. wo sie denn schmerzen haben. Denn oft sind es die weichteile die problem machen, an den strängen massierst du dann, auf schmerzpunkte kannst du etwas vermehrt ran. Warum es gerade die aste sitz sein soll weis ich auch nicht, aber ich persönlich arbeite auch ab und zu in dieser aste. Das macht jeder therapeut anders. Alle astes haben ihre vorteile. Im sitzen schnapp dir am besten nen hocker, setz dich relaxt drauf. Ich weis nicht wie weit du schon von der schule her bist. du kannst massagen auch wunderbar mit bewegung kombinieren ganz easy eigentlich und macht gleich nen pluspunkt bei lehrer. Bei knietep z.b. in aste sitz gibt es sog. funktionsmassagen. D.h. du bewegst das kniegelenk, also in ext und flex mit der einen hand und mit der anderen massierst du den quatriceps. dann kannst du daraus gut die patella mobilisieren. Aber funktionsmassagen werden denk ich gern gesehen, da du nicht einfach so massierst denn dann sieht es wie ne bahndlung aus. Bei hüfttep genauso, bein in Abd und gleichzeitig mit querdehnung die add dehnen. mach dir aber keinen kopf. Setz dich auf dem stuhl erstmal die behandlungsbank kannst du weng hochfahren, das pat. bei vielleicht auf nen stuhl und dann ganz bequem das bein massieren. auch narbenmobi ist doch kein problem, da massierst du einfach die narbe mehr ist das nicht. natürlich wenn die fäden raus sind und die wunde nicht klafft. schau auch was der pat. hat, und wenn es an der kniebeweglichkeit mangelt bei tep, dann würde ich mobilisieren wer will dir da was sagen, wenn du als begründung sagst daß du die beweglichkeit verbessern möchtest. aber machst dir net zu kompliziert.

  17. morgen katrin!
    DAs klingt aufjedenfall sehr interessant!! DAs klingt fasst so als hätte er einblicke oder gar sachen von osteopathie gelernt. Ich finde auch man sollte offen sein für neue dinge, über den horizont etwas hinausblicken. Ich bin auch so daß ich wissen möchte warum was funktioniert, oder warum ich dies oder jenes mache. Vieles wissen hab ich mir z.b. noch über bücher angeeignet, wie von "BERG" bindegewebe verstehen und beeinflussen z.b. sowas lernt man nicht in der schule. Nun kann ich erklären warum ich bein ner tendinitis friktioniere. So kann man mal an die frz hinfassen, oder das bindegewebe vom rücken mal kurz begutachten, ob es auffälligkeiten z.b. in der nierenregion gibt.
    Also Therapeut sollte man offen sein. Dennoch finde ich macht es die mischung aus. Wenn ich nur nach chinesischen gesichtspunkten behandle dann finde ich das auch nicht so optimal wie wenn ich nur manuelle sachen mach und zumindest dem bereich der östlichen medizin überhaupt keine aufmerksammkeit schenke, auch wenn ich da vielleicht nicht auskenne, aber ich hab im hinterkopf daß es diese ansätze auch noch gibt. WEnn ein gelenk blockiert ist dann ist es blockiert und muß durch mt gelöst werden. WEnn ich aber noch andere zusammenhänge da erkenne ist doch genial. MAn kann sich eben durch neue methoden etwas abschotten und manchmal den pat. verblüffen welche zusammenhänge man erkennt. mmer noch werden wir als krankengymnasten bezeichnet, eigentlich schon fast eine beleidung, dieser begriff ist veraltet. Denn wir behandeln nicht nur kranke leute, oder machen gymnastik mit ihnen mit irgendwelchen bällen. Wir sind therapeuten die sich mehr auskennen als man glaubt. und nicht helfer des arztest die mit den leuten gymnastik , oder nur gymnastik machen Aber das ist meine eigene meinung. Es ist schön immer wieder neue anszätze kennenzulernen. Hast du noch kontkat zu dem therapeuten? was für fobis oder ausbildung hat er denn gemacht? nennt sich das auch physiotherapie? gruß thomas

  18. morgen, bei ein paar sachen muß ich mich bei dir entschuldigen. ICh glaub dir auch daß du gut bist in der schule und der Beruf spaß macht. Man kann aber nur das beurteilen was hier reingeschrieben wird. Das ist immer der nachteil an foren da man die person nicht wirklich kennt. nur kam vielleicht etwas blöd rüber. "Ich hab wie immer nicht aufgepasst, naja zum glück gibts das plhysioforum da kann ich mir ja mein verpasstes nachbestellen" so auf der art. Und ich verstehe deine angst im 1.praktikum. aber kleiner exorzist hat in gewissen sachen ja auch recht. wenn dir sachen vorgesagt werden dann bringt dir das nicht so viel, denn alles was man sich selbst erarbeitet und sich damit beschäftigt bleibt länger hängen. und letztendlich lernst du nicht für deinen 1.praktikumseinsatz sondern fürs leben. Überleg dir selbst ein paar sachen die bei einem hüftpat. z.b. sein können, und dazu die behandlungstechniken, daraus machst du dann einen behandlungsplan. überlege dir die ziele und du wirst sehen ruck zuck kommst du selbst drauf. Schreib doch mal rein was du selbst z.b. bei nem kniearthrose pat. machen kannst., z.b. schmerzlinderung, da fällt dir mit sicherheit eine klassiche technik ein. Wie verbesserst du die beweglichkeit. Gangschule ist mit sicherheit eines der wichtigsten ziele nach ner hüftop. Überleg dir selbst was du zu welchem ziel machst. Denn dann hast du dir das alles selbst erarbeitet, und dann kann man dies vergleichen was man noch tun könnte. AUch wenn es dein erstes jahr ist, irgendwelche sachen weist du mit sicherheit sonst würden sie dich nicht zum praktikum lassen. also überleg nochmal, bei mir hat z.b. auch geholfen mir nen fantasie pat. vorzustellen und klar hilft einem manchmal wenn man eine art konzept schon im kopf hat. wie fängt man mit der behandlung an was für ziele könnten dann kommen, am schlußl gangschule. Aber dieses schema sollte immer in der lage sein abgeändert zu werden. vielleicht hat ja der beinpat. plötzlich andere ziele. dann geht es bei dem einen pat. halt nicht um verbesserung der beweglichkeit sondern eher um kräftigung gleichgewicht und das er auf den gehstützen laufen kann. beim anderen um die schmerzlinderung, vieleicht macht ihm der tensor probleme der häufig auch bei knie hüftproblemen hyperton ist usw. deshalb gibt es auch kein einheitliches schema. aber gewisse sitiuationen kannst du dir ja im kopf überlegen. was mach ich wenn die beweglichkeit verbessert werden soll, was wenn dies und jenes in meinem befund vorkommt. und dann solltest du in der lage sein techniken abzuändern und nicht stur wie du es in der schule gelernt hast durchzuziehen. ICH HAtte nen patienten in meinem praktikumseinsatz da hab ich ne pnf diagonale einfach abgewandelt weil eine komplette zu schwer war. oder bei kniestabi in rl, hab ich das knie halt nicht anstellen gelasst da die knie beweglichkeit nicht gut war also hab ich das knie in gestreckter postion stabilisiert, so sachen. halt. wie schon gesagt denk dir ziele aus die bei son nem pat. vorkommen könnten und dann die entsprechended behandlung, verschieden situationen die dich erwarten, welche aste wählst du, dann vergeht deine angst. gruß thomas

  19. wenn du sagst du hast "Mal wieder "nicht aufgepasst dann kam das ja bei dir schon öfters vor. Und jetzt sollen wir hier für dich grade stehen und dir alles auf nem silbertablett servieren. aufpassen tut man dann nicht wenn man an ner sache kein interesse hat. Und das ist nicht gut, da man in dem beruf schon interesse zeigen sollte, sonst hat man den falschen beruf. Sorry für die vorurteile. Aber wir sind hier auch nicht im bestellkatalog.
    "so ich hätte dann mal eine kompletten behandlungsplan für die coxarthrsoe, dann bräuchte ich mal ein paar techniken, dann so und soviel gramm zucker usw"
    Vorallem kannst du nicht alles gleich nach schema f behandeln. Sondern schau was der patient hat, und dann machst du das ganze befundabhängig.

  20. hallo lamina,

    daß dich die bewegungseinschränkung im beruf hindert kann ich gut verstehen.
    Nur von allein wird es nicht besser. Du kannst klar übungen machen die werden aber nicht so effektiv sein, und sind eher zum erhalt der beweglichkeit gut.

    Du brauchst aufjedenfall weiterhin physiotherapie das ist die einzige wirksungsvolle therapie. Besser wäre manuelle therapie eine spezielle therapieform in der physiotherpie zur verbesserung von bewegungseinschränkungen.
    der therapeut muß halt schauen was da möglich ist bei einer osteosynthese.
    gruß thoms

  21. hallo atari.
    Das knie ist sehr komplex. ohne es mal in der hand gehabt zu haben, und weng rumzudrücken ist es von ausen schwer zu sagen was es ist. Da immer die speziellen tests fehlen um auszuschliesen daß es nicht die oder jene struktur ist. Der eine physio in diesem forum wird dir sagen es ist die, der andere ich tippe mal auf den ausenminiscus und ein weiterer wird dir sagen, es ist dies und jenes. Über die ferne kann man das nicht sagen. Aber es gibt bestimmte vermutungen die du durch tests oder durch einen kollegen noch ausschliesen musst.
    Ich sage dir einige sachen, was ich denke daß es ist. Fü+r dich selbst mußt du nun prüfen ob dies sein kann.

    1.ausenminiscus (spricht für den lateralen, stechenden schmerz am gelenkspalt, und schmerz bei belastung

    2.Ausenband (da stechender schmerz, localisation würde passen am gelenkspalt, und ausenband kann auch unter streß kommen bei belastung

    3.knorpelschaden unter der patella, chondropathia patelle gennannt. je nachdem wo der anpressdruck am größten ist, dafür spricht auch die schmerzart und schmerz bei belastung.

    4.es könnte aber auch eine sog. osteochondrose dissecans sein. Das ist eine absplitterung des knochens vorallem an der tibia, der knochen erweicht und splitter ab. Dieses stück liegt dann frei im gelenk drin und macht auch heftige schmerzen. mit schwellung, entzündung des gelenkes.

    Was ich eher glaub daß es sich um nichtkontraktile struktren handelt, also nicht um ein muskuläres problem. Dafür spricht dieser schmerz der dir we ein messer reinfährt.
    Trotzdem würde ich zum orthopäden gehen. Das solltest du durchchecken lassen, nciht das es dann doch der miniscus ist, und du ein sog. pagatelltrauma hervorgerufen hast. Ein pagetelltrauma ist im prinzip ein mikroschaden der monate/jahre über keine probleme macht, z.b. ein feiner riss im miniscus, und aufeinmal durch eine kleine bewegung sport reist etwas komplett. Du kannst aber kollegen bitten mal einen befund deines knies zu machen. Da bekommt auch schon viel raus, um welche struktur es sich handelt. Sind minscustests z.b. negativ, und das ergebnis ist ziemlich klar daß es sich um die patella oder das ausenband handelt, dann kann man schon versuchen das ganze zu therapieren. Bei positiven miniscustest oder verdacht auf bänderrisse würde ich aufjedenfall das von nem arzt diagnositsch abklären lassen.

    gruß thomas

  22. morgen!!
    o.k ich veruchs mal;-)
    bei mir war es mit meiner mt ausbildung schon ne weile her. dehalb kann ich nicht alles garantieren. ich stell mir das bildlich vor. wenn das kind im becken ist muß also mehr platz sein. dabei spielt das sacrum (sig) und das becken (isg)gleichermaßen ne rolle. wenn das kind im becken ist muß also mehr platz sein.
    glaub eintreibunsphase heist das.
    das becken muß wie eine schale oben auseinander und tuber unten zusammen, kreuzbei kippt nach hinten so ist in der k"schale "mehr platz.
    also eintreibungspahse>>>isg in ilium anterior (da es eine 3 dimensionale bewegung ist auch in outflare und beckenhorzizontale inenrotation
    sacrum(sig) geht somit in "sacrum posterior" auch kontranutation genannt.

    austreibungsphase (wenn das kind raus möchte), muß das becken und sacrum unten weit sein. also

    isg in ilium posterior (aber auch da 3 dim. inflare, und beckenhorizontale innenrotation), denn bei iliium post, und inflare gehen die beiden tuber unten auseinander.
    und
    isg(sacrum) in s.a.b. (sacrum anterior bilateral) auch nutation genannt

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung