Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

guten Tag,

immer wieder entstehen bei uns im Kurs Diskusionen über die korrekte Difinition des Steigbügels. Mit meinen Recherchen stoße ich oft auf unterschiedliche Quellen, die M. Peroneus longus (PL) mal mit M. Tibialis anterior (TA) mal mit M. Tibialis posterior (TP) als den besagten Steigbügel bezeichnen. Manche unterscheiden auch zwischen anatomischen und funktionellen Steigbügel.

PL zieht schräg nach vorne-medial und setzt primär an der Basis Metatarsale I an, mit Abspaltungen erreicht sie das Metatarsale II und Cuneiforme mediale

TP setzt am Tuberositas ossis navicularis an und erreicht von dort mit seinen schräg nach vorne-lateral orientierten Sehnenausläufern alle tarsalen Elemente und die Metatarsalia I-IV

beide Muskeln inserieren auf der plantaren Seite des Fußes, TA aber setzt am Cuneiforme mediale und Metatarsale I auf der dorsalen seite.

TB + Peroneus Breviers
TA + PL sind direkte Gegenspieler

Die Sehnen beider Muskeln verflechten sich auf der plantaren seite des Fußes und sichern muskulär die quere Fußwölbung. Für mich ist das der plantare Steigbügel.

Bitte um Aufklärung, Bestätigung, Widerlegung, etc..

Geschrieben

Wir haben gelernt das der Steigbügel durch den TA und PL,bzw FIBULARIS longus gebildet wird..peroneus=fibularis,ist nur ein anderes wort...und auch auf nachfrage haben meine lehrer das bestätigt

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Morgen! Noch eine Zusatzfrage. Zieht es Dir auch in den Kleinfingerbereich? Taubheitsgefühle? Daß Du immer noch nach 1 Jahr beschwerden hast ist sehr sehr komisch. Die Heilung müsste eigentlich schon längst abgeschlossen sein. Meine Hypothesen. Entweder es ist ein Handwurzelknöchelchen auf der Kleinfingerseite blockiert oder der Nerv Ulnaris hat einen Treffer abbekommen wird evtl. auch hier komprimiert. Hier gibt es eine Engstelle die sich Loge de gyon heist. Du kannst mal auf deine Kleinfingerseite, Ballen vom Kleinfinger drücken und schau mal ob es Richtung Kleinfinger ausstrahlt. Es gibt auch einen Nerven Test für den N.ulnaris wo man kucken kann ob es die symptome provoziert. Hier am besten mal im Internet schauen. Ich würde mir aufjedenfall ein Rezept für eine Manuelle Therapie  holen Gruß Thomas  
    • ...ich vermute mal eine Reizung des Ischiasnervs durch zu viel druck auf den Piriformismuskel. Versuche das mal diese Tests und Übungen um sehen ob man die Symptome dadurch etwas lindern kann. https://www.youtube.com/watch?v=SCjSpWGqeC4  
    • Gast Jenny
      Hallo! 🙂 Ich bin Physiotherapeutin und studiere im Master Angewandte Gesundheitswissenschaften. Im Rahmen meiner Masterarbeit beschäftige ich mich mit der Frage, wie Patient*innen ihre eigenen Rolle im physiotherapeutischen Therapieprozess wahrnehmen - insbesondere, wenn es um den Umgang mit Bewegungsängsten bei chronischen Schmerzen im unteren Rücken geht. Indem diese persönlichen Erfahrungen besser verstanden werden, können physiotherapeutische Maßnahmen künftig noch gezielter auf die Bedürfnisse von Patient*innen mit Bewegungsängsten abgestimmt werden.    Wichtige Infos: ·        Freiwilliges Interview in einer vertrauensvollen Atmosphäre. ·        Zeit & Ort der Interviews so wie du magst (Persönlich oder per Zoom). ·        Interviewdauer von ca. 30-60 Minuten. ·        Alle persönlichen Angaben werden vertraulich behandelt und können nicht zu den Interviewpartner*innen zurückverfolgt werden. Du kannst teilnehmen wenn: ·        Du volljährig bist ·        Du chronisch untere Rückenschmerzen (über 12 Wochen) hast ·        Zusätzlich zu den Schmerzen eine Neigung zu Angst vor Bewegungen hast ·        Mindestens eine Verordnung Physiotherapieerfahrung hast ·        Du weder eine spezifische Schmerzursache wie einen akuten Bandscheibenvorfall hast und nicht an akuten Depressionen, Suizidalität, Panik oder Angststörungen leidest.   Melde dich gerne bei mir!🙂 Jenny Werse (jwerse@hs-gesundheit.de)  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung