Jump to content

Subakromiale Dekompression: OP? (Andere) Übungen?

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo,

 

jetzt nach ein paar Monaten Schmerzen und Entzündungen der Sehnen bei bzw. nach gewissen Übungen und dann entsprechenden physiotherapeutischen Übungen nach Liebscher & Bracht ist es nicht besser geworden, daher heute MRT. 

 

Auf beiden Seiten habe ich nur 6 mm Platz zwischen Oberarmkopf und Schulterdach. AC-Typ III.

 

Die Dehnübungen von Liebscher & Bracht, wo man die ausgestreckten Armen vorm Körper auf den Boden schräg nach unten oder auf derselben Höhe wie der Oberkörper auf einen Stuhl oder Sofa lehnt und da, wo man auf dem Boden sitzt und die Arme hinter den Körper auf den Boden streckt, tun aber alle in der vorderen Schulter weh. Das sticht dort. Weil dort das Schulterdach die Sehne quetscht?

 

Kann man überhaupt mit Übungen diesen Raum (deutlich, spürbar) vergrößern? Falls ja, mit welchen Übungen und wie viele mm sind da nach welcher Zeit möglich?

 

Danke.

 

VG

Geschrieben

Würde mich sehr überraschen, wenn hier jemand mit irgendwelchen Wunderübungen ankommt. Gibt es nicht. Lass die Übungen, die schmerzen oder lass Dich operieren. Und vergiss Liebscher & Bracht! Die machen reinen Mainstream-Kack. Denen gehts nur ums Geld. Rate mal, warum man die auf BILD.de sieht. Ganz schlimme Marketingmaschinerie (der kommt ja aus dem Maschinenbau! xD), die dahintersteckt. Wenns auf einer Schmerzskala von 1 - 10 bis 7 ok ist, dann solltest Du schon längst aufgehört haben und Dich in professionelle Hände begegebn haben, die auch nix von L&B halten.

Geschrieben

O_O

 

Ich dachte, der Liebscher wäre so gut.

 

Aber irgendwelche konservativen Möglichkeiten muss es doch geben, also andere Übungen, die kein Stechen in der vorderen Schulter hervorrufen? Ist doch komisch, dass Übungen empfohlen werden, die genau da Schmerzen verursachen, wo es eh schon weh tut. 😕

Geschrieben

Hallo
Bitte klick dich hier durchs Forum durch - es gibt etliche Schulterthreads.
Du kannst durch Übungen für die Rotatorenmanschette - des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule viel rausholen.
Direkt eine OP halte ich für unnötig wenn man es auch konservativ probieren kann.
Im besten Fall hast du auch einen Physiotherapeuten mit den du das machen kannst - damit der gucken kann wie die Übungen ausgeführt werden.
L&B ist wirklich keine ordentlichen Therapie, die können nur gut verkaufen - da steckt aber nicht viel hinter.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Roxy
      Hallo, bei mir hatte sich eine Arthrofibrose gebildet. Auch mich hat man fast zwei Jahre vertröstet (warte den Ablauf der 500 Tage ab, dann kann man das erst beurteilen). Um den Zustand des Knies zu verbessern wurde dann ein dickeres Inlay eingesetzt. Dabei hat man die Arthrofibrose festgestellt und Vernarbungen entfernt, die sich über 2/3 des Oberschenkels gebildet hatten. ‚Das hätte nie etwas werden können‘ war dann das abschließende Fazit.  Also: unbedingt prüfen lassen. Viel Glück
    • Aktueller Stand: Hab mich letzten Freitag für eine Schmerztherapie im Klinikum angemeldet. Besteht aus Psychotherapeuth, Physiotherapeuth und Ärzten. Meinten aber alle direkt, dass sie nichts Neues oder eine Ursache finden werden, mir lediglich beibringen mit den Schmerzen umzugehen. Ob das sinnvoll ist? Gleichtzeitig war ich die letzten Wochen noch 3 x bei einem neuen Orthopäden, der nochmals MRT, Röntgen, Skelettzinisgramm ausgewertet hat und absolut nichts von der Therapie hält, da er sowas lange Zeit selbst in seinen Räumen angeboten hatte. Es sei eher was für Leute im älteren Semester und bei mir angeblich Zeitverschwendung. Jetzt hatte er den Verdacht auf Bechterew Syndrom, den er wieder ausschließen konnte, da meine unteren Rückenschmerzen nur eine Folge der Schmerzen nach Belastung der Füße sind. Jetzt hat der doch den Verdacht auf Tarsaltunnelsyndrom und möchte Kortisonspritze ausprobieren. Eine hatte ich bereits vom Schmerztherapeuten bekommen ohne Wirkung. Danach hat er mir noch eine Stoßwellentherapie angeboten. Wie sind eure Meinungen zu den Verfahren und zu dem Ganzen? VG 
    • Vielen Dank! werde es mal versuchen Gruß Tobias

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung